• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht und Computerspiele

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Implikationen und Risiken für Spieleentwickler

8. Juni 2023
in Recht und Computerspiele, Urheberrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
gaming computer gd079646f3 1280
Wichtigste Punkte
  • Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Spieleentwicklung wirft komplexe urheberrechtliche Fragen auf.
  • KI-generierte Werke könnten bestehenden,urheberrechtlich geschützten Werken ähneln und rechtliche Probleme verursachen.
  • Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KI-Anbieter können die Urheberrechte des Nutzers einschränken.
  • Die Bearbeitung von KI-Inhalten kann persönliche geistige Schöpfungen schaffen, die urheberrechtlich geschützt sein könnten.
  • Internationale Rechtsfragen müssen bei der Nutzung von KI in Deutschland berücksichtigt werden.
  • Empfohlene Maßnahmen zur Minimierung rechtlicher Risiken umfassen klare Regelungen und angepasste Verträge.
  • Die rechtliche Landschaft in Bezug auf KI und Urheberrecht entwickelt sich kontinuierlich weiter; regelmäßige rechtliche Beratung ist wichtig.

Die rechtlichen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI in der Spieleentwicklung ergeben

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die rechtlichen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI in der Spieleentwicklung ergeben
2. Grundlegende rechtliche Fragen
3. Empfehlungen, Schlussfolgerungen und abschließende Gedanken

In der heutigen digitalen Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung gewinnt, stelle ich mir neue und komplexe Fragen zum Urheberrecht. Eine dieser Fragen betrifft die Möglichkeit, dass eine KI ein Bild generiert, das zufällig einem bestehenden, urheberrechtlich geschützten Werk ähnelt. Könnte dies als Urheberrechtsverletzung angesehen werden? Und wer wäre in einem solchen Fall der Urheber des generierten Werks – die KI, der Nutzer oder der Anbieter der KI?

Diese Fragen sind nicht nur theoretischer Natur, sondern haben praktische Auswirkungen auf eine Vielzahl von Branchen, insbesondere auf die Spieleentwicklung. Mit der zunehmenden Nutzung von KI zur Generierung von Spielinhalten, von Charakterdesigns bis hin zu Level-Layouts, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass KI-generierte Werke bestehenden, urheberrechtlich geschützten Werken ähneln könnten.

In diesem Blogpost werde ich diese Fragen aus meiner juristischen Perspektive beleuchten und die potenziellen Auswirkungen auf Spieleentwickler diskutieren. Ich werde mich mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und den sich daraus ergebenden Herausforderungen auseinandersetzen, die Rolle der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der KI-Anbieter untersuchen und praktische Ratschläge für Spieleentwickler geben, wie sie diese Herausforderungen bewältigen können.

Mein Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die rechtlichen Aspekte der KI-Nutzung in der Spieleentwicklung zu schaffen und Wege aufzuzeigen, wie Spieleentwickler die Vorteile der KI nutzen und gleichzeitig rechtliche Risiken minimieren können.

Grundlegende rechtliche Fragen

Urheberrechte entstehen in Deutschland, wenn ein Werk geschaffen wird, das eine gewisse Originalität und Kreativität aufweist und als persönliche geistige Schöpfung gilt. Dies kann eine Vielzahl von Werktypen umfassen, darunter literarische Werke, musikalische Kompositionen, Kunstwerke, Architektur und sogar Computerprogramme.

In Bezug auf KI, die ein Bild generiert, das einem urheberrechtlich geschützten Werk ähnelt, wird die Frage aufgeworfen, ob dieses generierte Bild als eigenständiges, urheberrechtlich geschütztes Werk angesehen werden kann. Die Antwort auf diese Frage ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Merkmale des generierten Bildes und der Art und Weise, wie die KI programmiert wurde.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die nachträgliche Bearbeitung oder Umarbeitung von ursprünglich mit KI generierten Inhalten eine Rolle spielen kann. Wenn ein Nutzer beispielsweise ein von einer KI generiertes Bild in einer Weise verändert, die eine persönliche geistige Schöpfung darstellt, könnte dies dazu führen, dass das bearbeitete Bild als urheberrechtlich geschütztes Werk angesehen wird.

Ein weiteres Problem betrifft die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vieler KI-Anbieter. In vielen Fällen legen diese AGB fest, dass der Nutzer keine Urheberrechte an den von der KI generierten Inhalten erlangt. Dies könnte bedeuten, dass selbst wenn ein von einer KI generiertes Bild als urheberrechtlich geschütztes Werk angesehen wird, der Nutzer nicht unbedingt die Rechte an diesem Werk hat.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass viele KI-Anbieter ihren Sitz im Ausland haben und daher internationales Recht relevant sein könnte. Dies kann die rechtliche Situation noch komplizierter machen, da unterschiedliche Länder unterschiedliche Ansätze zum Urheberrecht und zur KI haben.

Bezüglich der Werktypen ist es wichtig zu beachten, dass deutsche Gerichte bei bestimmten Werktypen, wie Musik, sehr strenge Maßstäbe anlegen, wenn es um die Beurteilung einer Urheberrechtsverletzung geht. Dies bedeutet, dass selbst geringfügige Ähnlichkeiten zwischen einem KI-generierten Werk und einem bestehenden, urheberrechtlich geschützten Werk zu einer Urheberrechtsverletzung führen könnten.

Empfehlungen, Schlussfolgerungen und abschließende Gedanken

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Urheberrechts ist es von entscheidender Bedeutung, dass Spieleentwickler proaktiv Maßnahmen ergreifen, um rechtliche Risiken zu minimieren. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Beratung, um die Vorteile der KI nutzen und gleichzeitig die rechtlichen Risiken minimieren zu können.

Um diese Risiken zu minimieren, empfehle ich dringend, klare Regelungen für die Nutzung von KI im Unternehmen aufzustellen. Die Nutzung von KI sollte dokumentiert und einzelnen Assets zugeordnet werden. Dies hilft nicht nur dabei, den Überblick über die Nutzung von KI zu behalten, sondern kann auch dazu beitragen, potenzielle Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.

Darüber hinaus sollten Publishing- und Freelancer-Verträge angepasst werden, um die Rechte und Pflichten aller Beteiligten in Bezug auf die Nutzung von KI und die daraus resultierenden Inhalte klar zu definieren. Es ist jedoch auch wichtig, Verträge, die die Nutzung von KI verbieten wollen, genau zu prüfen. KI ist inzwischen an viel mehr Stellen vorhanden als nur bei Bildgeneratoren, beispielsweise in Photoshop oder anderen Tools. Ein generelles Verbot der KI-Nutzung könnte daher unpraktisch oder sogar kontraproduktiv sein.

Es ist auch wichtig, sich bewusst zu sein, dass die rechtliche Landschaft in Bezug auf KI und Urheberrecht sich ständig weiterentwickelt. Daher ist es ratsam, einen erfahrenen Rechtsanwalt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie auf dem neuesten Stand der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung sind.

Die Nutzung von KI in der Spieleentwicklung ist ein spannendes und sich schnell entwickelndes Feld, das sowohl große Chancen als auch erhebliche rechtliche Herausforderungen mit sich bringt. Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, an den GermanDevDays teilzunehmen und mit vielen Spieleentwicklern über diese Herausforderungen zu sprechen. Diese Gespräche haben meine Überzeugung verstärkt, dass es wichtig ist, sich diesen Herausforderungen bewusst zu sein und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Es ist klar, dass die Diskussion über KI und Urheberrecht in der Spieleentwicklung noch lange nicht beendet ist. Ich freue mich darauf, diese Diskussion in Zukunft weiter zu führen und meine Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen.

 

Tags: AGBBeratungFreelancerGesetzgebungKIKünstliche IntelligenzPublishingRechtsprechungSpieleentwicklerUrheberrechtUrheberrechtsverletzungVerträge

Beliebte Beträge

Open Source Lizenzen: GPL, AGPL, MIT und Apache?

Urheberrecht
28. März 2023

Open-Source-Lizenzen sind ein wichtiger Aspekt der Softwareentwicklung und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise und Verbreitung von Open-Source-Software. Es...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
19. Dezember 2022

Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten,...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

AG Heidelberg verurteilt Betreiber von Metin2-Server

6. Februar 2019

Das Amtsgericht Heidelberg hat gegen den Betreiber mehrerer Piraterie-Server für das Online-Spiel Metin2 eine Geldstrafe verhängt. Dem Urteil war eine...

Mehr lesenDetails

YouTube/Twitch und Hakenkreuze in Streams/Videos?

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
29. Juli 2019

Aktuell gibt es eine ausdauernde Diskussion dazu, ob Videos vom Spiel "Wolfenstein: Youngblood" in der englischen Fassung auf YouTube oder...

Mehr lesenDetails

Wegweisendes Gerichtsverfahren: KI-Training vs. Urheberrecht

Wegweisendes Gerichtsverfahren: KI-Training vs. Urheberrecht
11. Juli 2024

Einleitung: Ein Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen Der Fall Robert Kneschke gegen LAION e.V. markiert einen Meilenstein in der rechtlichen Auseinandersetzung...

Mehr lesenDetails

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß
12. August 2019

In einem von mir vertretenen Fall hat das Amtsgericht Neukölln entschieden, dass ein Account im Spiel World of Warcraft nur...

Mehr lesenDetails

§44b UrhG im Kontext des Dataminings von KI

Urheberrecht
21. Dezember 2023

Einführung Einführung Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Dataminings konfrontiert das Urheberrecht mit neuen und komplexen Fragestellungen....

Mehr lesenDetails

Sind sogenannte Private-Server „illegal“?

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
27. September 2016

Vor kurzem machte die GVU in der Szene der Private-Server Betreiber, also derjenigen, die Spieleserver außerhalb des Originalanbieters, für Onlinespiele...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Unternehmensgründung als Startup? Ich kann dabei helfen!
Unternehmensgründung als Startup? Ich kann dabei helfen!
Marian Härtel - Der Rechtsanwalt mit unternehmerischer Expertise
Marian Härtel – Der Rechtsanwalt mit unternehmerischer Expertise
Wann ist eine doppelte Holdingstruktur sinnvoll?
Wann ist eine doppelte Holdingstruktur sinnvoll?
Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

27. Juni 2023

Die Unternehmensbewertung ist ein essenzieller Prozess, der darauf abzielt, den wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens zu bestimmen. In Deutschland gibt es...

Mehr lesenDetails
Adjudikation

Adjudikation

16. Oktober 2024
e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Schutzschrift

29. März 2025
Domainregistrierungsvertrag

Domainregistrierungsvertrag

15. Oktober 2024
Alternative Streitbeilegung

Alternative Streitbeilegung

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

In dieser aufschlussreichen knapp 20-minütigen Podcast-Episode von und mit mir wird das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet....

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode meines IT-Medialaw Podcasts teile ich, Marian Härtel, meine persönliche Reise als leidenschaftlicher IT-Rechtsanwalt. Ich erzähle von...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung