• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Implikationen und Risiken für Spieleentwickler

8. Juni 2023
in Recht und Computerspiele, Urheberrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
gaming computer gd079646f3 1280
Wichtigste Punkte
  • Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Spieleentwicklung wirft komplexe urheberrechtliche Fragen auf.
  • KI-generierte Werke könnten bestehenden,urheberrechtlich geschützten Werken ähneln und rechtliche Probleme verursachen.
  • Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KI-Anbieter können die Urheberrechte des Nutzers einschränken.
  • Die Bearbeitung von KI-Inhalten kann persönliche geistige Schöpfungen schaffen, die urheberrechtlich geschützt sein könnten.
  • Internationale Rechtsfragen müssen bei der Nutzung von KI in Deutschland berücksichtigt werden.
  • Empfohlene Maßnahmen zur Minimierung rechtlicher Risiken umfassen klare Regelungen und angepasste Verträge.
  • Die rechtliche Landschaft in Bezug auf KI und Urheberrecht entwickelt sich kontinuierlich weiter; regelmäßige rechtliche Beratung ist wichtig.

Die rechtlichen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI in der Spieleentwicklung ergeben

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die rechtlichen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI in der Spieleentwicklung ergeben
2. Grundlegende rechtliche Fragen
3. Empfehlungen, Schlussfolgerungen und abschließende Gedanken
3.1. Author: Marian Härtel

In der heutigen digitalen Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung gewinnt, stelle ich mir neue und komplexe Fragen zum Urheberrecht. Eine dieser Fragen betrifft die Möglichkeit, dass eine KI ein Bild generiert, das zufällig einem bestehenden, urheberrechtlich geschützten Werk ähnelt. Könnte dies als Urheberrechtsverletzung angesehen werden? Und wer wäre in einem solchen Fall der Urheber des generierten Werks – die KI, der Nutzer oder der Anbieter der KI?

Diese Fragen sind nicht nur theoretischer Natur, sondern haben praktische Auswirkungen auf eine Vielzahl von Branchen, insbesondere auf die Spieleentwicklung. Mit der zunehmenden Nutzung von KI zur Generierung von Spielinhalten, von Charakterdesigns bis hin zu Level-Layouts, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass KI-generierte Werke bestehenden, urheberrechtlich geschützten Werken ähneln könnten.

In diesem Blogpost werde ich diese Fragen aus meiner juristischen Perspektive beleuchten und die potenziellen Auswirkungen auf Spieleentwickler diskutieren. Ich werde mich mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und den sich daraus ergebenden Herausforderungen auseinandersetzen, die Rolle der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der KI-Anbieter untersuchen und praktische Ratschläge für Spieleentwickler geben, wie sie diese Herausforderungen bewältigen können.

Mein Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die rechtlichen Aspekte der KI-Nutzung in der Spieleentwicklung zu schaffen und Wege aufzuzeigen, wie Spieleentwickler die Vorteile der KI nutzen und gleichzeitig rechtliche Risiken minimieren können.

Grundlegende rechtliche Fragen

Urheberrechte entstehen in Deutschland, wenn ein Werk geschaffen wird, das eine gewisse Originalität und Kreativität aufweist und als persönliche geistige Schöpfung gilt. Dies kann eine Vielzahl von Werktypen umfassen, darunter literarische Werke, musikalische Kompositionen, Kunstwerke, Architektur und sogar Computerprogramme.

In Bezug auf KI, die ein Bild generiert, das einem urheberrechtlich geschützten Werk ähnelt, wird die Frage aufgeworfen, ob dieses generierte Bild als eigenständiges, urheberrechtlich geschütztes Werk angesehen werden kann. Die Antwort auf diese Frage ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Merkmale des generierten Bildes und der Art und Weise, wie die KI programmiert wurde.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die nachträgliche Bearbeitung oder Umarbeitung von ursprünglich mit KI generierten Inhalten eine Rolle spielen kann. Wenn ein Nutzer beispielsweise ein von einer KI generiertes Bild in einer Weise verändert, die eine persönliche geistige Schöpfung darstellt, könnte dies dazu führen, dass das bearbeitete Bild als urheberrechtlich geschütztes Werk angesehen wird.

Ein weiteres Problem betrifft die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vieler KI-Anbieter. In vielen Fällen legen diese AGB fest, dass der Nutzer keine Urheberrechte an den von der KI generierten Inhalten erlangt. Dies könnte bedeuten, dass selbst wenn ein von einer KI generiertes Bild als urheberrechtlich geschütztes Werk angesehen wird, der Nutzer nicht unbedingt die Rechte an diesem Werk hat.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass viele KI-Anbieter ihren Sitz im Ausland haben und daher internationales Recht relevant sein könnte. Dies kann die rechtliche Situation noch komplizierter machen, da unterschiedliche Länder unterschiedliche Ansätze zum Urheberrecht und zur KI haben.

Bezüglich der Werktypen ist es wichtig zu beachten, dass deutsche Gerichte bei bestimmten Werktypen, wie Musik, sehr strenge Maßstäbe anlegen, wenn es um die Beurteilung einer Urheberrechtsverletzung geht. Dies bedeutet, dass selbst geringfügige Ähnlichkeiten zwischen einem KI-generierten Werk und einem bestehenden, urheberrechtlich geschützten Werk zu einer Urheberrechtsverletzung führen könnten.

Empfehlungen, Schlussfolgerungen und abschließende Gedanken

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Urheberrechts ist es von entscheidender Bedeutung, dass Spieleentwickler proaktiv Maßnahmen ergreifen, um rechtliche Risiken zu minimieren. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Beratung, um die Vorteile der KI nutzen und gleichzeitig die rechtlichen Risiken minimieren zu können.

Um diese Risiken zu minimieren, empfehle ich dringend, klare Regelungen für die Nutzung von KI im Unternehmen aufzustellen. Die Nutzung von KI sollte dokumentiert und einzelnen Assets zugeordnet werden. Dies hilft nicht nur dabei, den Überblick über die Nutzung von KI zu behalten, sondern kann auch dazu beitragen, potenzielle Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.

Darüber hinaus sollten Publishing- und Freelancer-Verträge angepasst werden, um die Rechte und Pflichten aller Beteiligten in Bezug auf die Nutzung von KI und die daraus resultierenden Inhalte klar zu definieren. Es ist jedoch auch wichtig, Verträge, die die Nutzung von KI verbieten wollen, genau zu prüfen. KI ist inzwischen an viel mehr Stellen vorhanden als nur bei Bildgeneratoren, beispielsweise in Photoshop oder anderen Tools. Ein generelles Verbot der KI-Nutzung könnte daher unpraktisch oder sogar kontraproduktiv sein.

Es ist auch wichtig, sich bewusst zu sein, dass die rechtliche Landschaft in Bezug auf KI und Urheberrecht sich ständig weiterentwickelt. Daher ist es ratsam, einen erfahrenen Rechtsanwalt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie auf dem neuesten Stand der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung sind.

Die Nutzung von KI in der Spieleentwicklung ist ein spannendes und sich schnell entwickelndes Feld, das sowohl große Chancen als auch erhebliche rechtliche Herausforderungen mit sich bringt. Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, an den GermanDevDays teilzunehmen und mit vielen Spieleentwicklern über diese Herausforderungen zu sprechen. Diese Gespräche haben meine Überzeugung verstärkt, dass es wichtig ist, sich diesen Herausforderungen bewusst zu sein und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Es ist klar, dass die Diskussion über KI und Urheberrecht in der Spieleentwicklung noch lange nicht beendet ist. Ich freue mich darauf, diese Diskussion in Zukunft weiter zu führen und meine Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBBeratungFreelancerGesetzgebungKIKünstliche IntelligenzPublishingRechtsprechungSpieleentwicklerUrheberrechtUrheberrechtsverletzungVerträge

Weitere spannende Blogposts

Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups

Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups
8. Oktober 2024

Crowdfunding und andere alternative Finanzierungsformen haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Instrumenten für die Kapitalbeschaffung von Startups entwickelt....

Mehr lesenDetails

Risiko einer GbR, die zu einer OHG wird

Risiko einer GbR, die zu einer OHG wird
24. April 2019

Wie man beim regelmäßigen Lesen meiner Posts mitbekommt, gibt es mehr als genug Stolperfallen, in die man juristisch stürzen kann....

Mehr lesenDetails

Key Learnings aus meinem Vortrag: Navigieren durch die komplexe Welt der KI und des Rechts

Key Learnings aus meinem Vortrag: Navigieren durch die komplexe Welt der KI und des Rechts
30. Oktober 2023

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, einen faszinierenden Vortrag über die rechtlichen und ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) zu besuchen....

Mehr lesenDetails

Q&A für Spieleentwickler: Das Recording

Q&A für Spieleentwickler: Das Recording
17. Februar 2020

Heute fand die Q&A für Spielentwickler auf meinem Discord statt. Während des Q&A gab es einige interessante Frage, weswegen ich...

Mehr lesenDetails

Esportteams und Streamer: Halbherzig = juristisch gefährlich

Esportteams und Streamer: Halbherzig = juristisch gefährlich
23. Juli 2019

Eine Übersicht für Esport Teams und Streamer Mein Blog ist inzwischen voll mit Rechtsfragen und Abmahngründen, die auf die eine...

Mehr lesenDetails

Aktualisierung des KI Bots: Integration von Pinecone und Content-Awareness

Schlüsselüberlegungen beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots
24. Juli 2023

KI und Technik entwickelt sich stetig weiter und in diesem Sinne habe ich auch meinem KI-Bot hier auf der Seite...

Mehr lesenDetails

KI kann mehr, wo geht es noch hin?

Was ist der Artificial Intelligence Act?
17. Januar 2023

In den letzten Wochen habe ich mich mehr und mehr mit KI beschäftigt und was SaaS Plattformen noch so alles...

Mehr lesenDetails

Esport Verein zur Förderung der Jugend?

Esport Verein zur Förderung der Jugend?
6. Dezember 2018

Wie schon in diesem Artikel erläutert, ist Dreh- und Angelpunkt bei der Beurteilung, ob ein Verein als gemeinnützig anerkannt werden...

Mehr lesenDetails

Neuer Sachmangelbegriff und Computerspiele – was muss man ab 2022 beachten?

24. Februar 2021

In einem etwas längeren Blogartikel habe ich gerade erst Informationen zum neuen Sachmangelbegriff für digitale Inhalte berichtet, der wohl ab...

Mehr lesenDetails
AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht
Sonstiges

AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

17. September 2025

Synthetische Gesichter, nachgebildete Stimmen und KI-Testimonials sind in der Werbepraxis angekommen. Virtuelle Creators fungieren als Markenbotschafter, Spots werden per Stimm-Clone...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025

Produkte

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

Mehr lesenDetails
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024
Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung