• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

LinkedIn InMails: Zwischen Netzwerkpflege und Spam – Grenzen, Bedingungen und rechtliche Aspekte

24. Mai 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
traffic signs gff24809ae 1920
Wichtigste Punkte
  • LinkedIn InMail ist ein wertvolles Werkzeug zur Geschäftskommunikation, das Zugang zu potenziellen Partnern und Arbeitgebern bietet.
  • Ohne Zustimmung kann InMail als Spam gelten, was rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
  • Das UWG definiert unaufgeforderte Werbenachrichten als unzulässig ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung.
  • Rechtliche Urteile betonen, dass Spam sowohl rechtlich als auch ethisch problematisch ist.
  • Personalisierung und Wertangebot sind entscheidend für die Wahrnehmung Ihrer InMails.
  • Der Ton sollte professionell und respektvoll sein, um negative Reaktionen zu vermeiden.
  • Zu große Frequenz an Nachrichten kann als aufdringlich empfunden werden; maße Kommunikation wird empfohlen.

 LinkedIn InMail – Ein großartiges Werkzeug für Geschäftskommunikation

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. LinkedIn InMail – Ein großartiges Werkzeug für Geschäftskommunikation
2. Die Grauzone: Wann wird eine LinkedIn InMail zur Spam?
3. Rechtliche Grundlagen und Urteile – Wann ist Spam unzulässig?
4. Gute Praktiken für die Nutzung von LinkedIn InMails
5. Den richtigen Ton treffen
6. Fazit:
6.1. Author: Marian Härtel

Als jemand, der sich regelmäßig auf LinkedIn bewegt, weiß ich, wie wertvoll das InMail-Tool sein kann. Es ist wie eine magische Tür, die sich zu einer Welt voller potenzieller Geschäftspartner, Arbeitgeber und Fachkollegen öffnet, unabhängig davon, ob sie bereits Teil meines Netzwerks sind oder nicht. Doch in meiner langjährigen Erfahrung habe ich auch gelernt, dass es bei der Nutzung von LinkedIn InMails einige rechtliche Aspekte zu beachten gibt. Die feine Linie zwischen effektiver, produktiver Kommunikation und unerwünschter Belästigung kann leicht überschritten werden.

Wenn ich beispielsweise eine geschäftliche Nachricht sende, ohne vorher die ausdrückliche Zustimmung des Empfängers eingeholt zu haben, könnte das schnell als unzulässige Werbung oder, schlimmer noch, als Spam betrachtet werden. Solche Praktiken können nicht nur meinen professionellen Ruf schädigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ich habe gelernt, dass es immer am besten ist, auf der sicheren Seite zu bleiben und die rechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten, um sicherzustellen, dass meine Kommunikation auf LinkedIn effektiv und legal ist.

Die Grauzone: Wann wird eine LinkedIn InMail zur Spam?

Wie bei jedem digitalen Kommunikationsmittel besteht auch bei LinkedIn InMails die Gefahr des Missbrauchs als Spam. Jedoch ist es wichtig, hierbei zwischen dem allgemeinen Sprachgebrauch des Begriffs „Spam“ und dem juristischen Verständnis gemäß dem  Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zu unterscheiden.

In der alltäglichen Kommunikation wird der Begriff „Spam“ oft verwendet, um unaufgeforderte, massenhafte oder unerwünschte Nachrichten zu beschreiben. Dies kann im Kontext von LinkedIn InMails etwa eine generische Geschäftsanfrage sein, die an eine Vielzahl von Personen gesendet wird, ohne Rücksicht auf die individuellen Interessen des Empfängers. Solche Nachrichten können als störend oder belästigend empfunden werden und das Image des Absenders schädigen.

Auf der anderen Seite steht der Begriff „Spam“ im juristischen Sinne, wie er im UWG definiert ist. Laut §7 des UWG ist eine geschäftliche Handlung, bei der eine Nachricht zu Werbezwecken ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des Empfängers versendet wird, unzulässig. In diesem Kontext kann eine LinkedIn InMail-Nachricht als Spam betrachtet werden, wenn sie unaufgefordert zu Werbezwecken versendet wird und der Empfänger hierfür keine explizite Einwilligung gegeben hat.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Konsequenzen für das Versenden von Spam nach deutschem Recht weitreichend sein können. Neben potenziellen Reputationsschäden können auch rechtliche Folgen drohen, einschließlich Abmahnungen und Bußgelder.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, sich beim Versenden von LinkedIn InMails stets bewusst zu sein, dass sowohl die persönliche Wahrnehmung des Empfängers als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind. Nur durch einen verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Umgang mit diesem Kommunikationsmittel können wir das volle Potenzial von LinkedIn InMails ausschöpfen und gleichzeitig rechtliche Probleme vermeiden.

Screenshot 2023 05 24 085822
Bei dieser Nachricht müssen wir wohl nicht diskutieren 😉

 Rechtliche Grundlagen und Urteile – Wann ist Spam unzulässig?

Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Deutschland bietet einen klaren Rahmen für das Versenden von Werbenachrichten. Insbesondere legt §7 UWG fest, dass eine geschäftliche Handlung, bei der eine Nachricht ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des Empfängers übermittelt wird, als unzulässige Werbung gilt. Dieser Grundsatz wurde in zahlreichen Gerichtsurteilen untermauert.

So hat beispielsweise das Oberlandesgericht München in einem Urteil vom 27. September 2012 (Az. 29 U 1682/12) entschieden, dass das Versenden unaufgeforderter Werbe-E-Mails an Privatpersonen einen rechtswidrigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht darstellt. Dieses Urteil könnte auch auf LinkedIn InMails angewendet werden, da auch hier eine persönliche Nachrichtenfunktion genutzt wird, um Werbeinhalte zu versenden.

Ein besonders relevantes Urteil in Bezug auf das Versenden von Spam-Mails wurde vom Landgericht Berlin am 2. März 2012 (Az. 16 O 551/11) gefällt. Das Gericht entschied in diesem Fall, dass das Versenden von unaufgeforderten Werbe-E-Mails ohne ausdrückliche Einwilligung des Empfängers einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellt und dementsprechend abgemahnt werden kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass es neben diesem Urteil unzählige weitere Gerichtsentscheidungen gibt, die sich mit der Problematik von Spam-Mails befassen. So ist das Versenden unerwünschter Werbe-E-Mails ein wiederkehrendes Thema in der Rechtsprechung, das häufig Gegenstand von rechtlichen Auseinandersetzungen ist. Diese Urteile unterstreichen, dass das Thema des unerwünschten Versendens von E-Mails – egal ob im Kontext von LinkedIn InMails oder anderer Kommunikationsmittel – sowohl rechtlich als auch ethisch von großer Bedeutung ist.

Es lohnt sich daher, vor dem Versenden von LinkedIn InMails sorgfältig abzuwägen und sicherzustellen, dass Sie die Zustimmung des Empfängers haben. Auf diese Weise können Sie das Risiko einer Abmahnung vermeiden und gleichzeitig den Respekt Ihrer Geschäftskontakte gewinnen.

Trotz dieser klaren Rechtsprechung könnte man argumentieren, dass die Nutzung von LinkedIn InMails eine Grauzone darstellt, da dieses Tool explizit in den Nutzungsbedingungen von LinkedIn vorgesehen ist und dessen Mitglieder implizit zustimmen, Nachrichten von anderen Mitgliedern zu erhalten. Dies könnte möglicherweise als eine Art „vorherige Zustimmung“ ausgelegt werden. Allerdings wird in den LinkedIn-Nutzungsbedingungen auch betont, dass die Mitglieder keine Spam-Nachrichten senden dürfen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die bloße Mitgliedschaft bei LinkedIn als ausdrückliche Zustimmung zum Erhalt von Werbe-InMails angesehen werden kann.

Insgesamt ist es klar, dass bei der Nutzung von LinkedIn InMails Vorsicht geboten ist. Eine unbedachte Nutzung dieses Tools kann schnell als Spam wahrgenommen werden und rechtliche Folgen nach sich ziehen. Es ist daher wichtig, stets die Zustimmung des Empfängers einzuholen, bevor eine InMail-Nachricht zu Werbezwecken versendet wird.

Gute Praktiken für die Nutzung von LinkedIn InMails

Um sicherzustellen, dass Ihre LinkedIn InMails als wertvoller Inhalt und nicht als Spam wahrgenommen werden, sollten Sie einige Grundregeln befolgen:

  1. Personalisierung ist der Schlüssel: Vermeiden Sie massenhafte, generische Nachrichten. Gestalten Sie jede Nachricht individuell und relevant für den Empfänger.
  2. Wert anbieten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Nachricht etwas Wertvolles für den Empfänger bietet. Ob es sich um eine berufliche Möglichkeit, ein nützliches Webinar oder ein interessanter Artikel handelt, der Mehrwert sollte immer im Vordergrund stehen.
  3. Einwilligung einholen: Fragen Sie nach der Zustimmung des Empfängers, bevor Sie kommerzielle Nachrichten senden. Dies ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Nachricht positiv aufgenommen wird.

Den richtigen Ton treffen

Der Ton macht die Musik. Achten Sie bei der Formulierung Ihrer InMails darauf, professionell, aber freundlich und respektvoll zu sein. Niemand möchte mit harten Verkaufstaktiken konfrontiert werden, vor allem nicht in seinem professionellen Posteingang.

Unterüberschrift 6: Die richtige Frequenz – Nicht übertreiben!

Ein weiterer Punkt, der bei der Nutzung von LinkedIn InMails beachtet werden sollte, ist die Frequenz. Zu viele Nachrichten in kurzer Zeit können schnell als aufdringlich und störend empfunden werden. Versuchen Sie, den Kontakt auf ein gesundes Maß zu beschränken und dem Empfänger genug Raum zu geben, auf Ihre Nachricht zu reagieren.

Fazit:

LinkedIn InMails bieten eine fantastische Möglichkeit, Beziehungen zu knüpfen und Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern. Aber wie bei allen Werkzeugen kommt es auf die richtige Anwendung an. Mit ein wenig Vorsicht und Rücksichtnahme können Sie sicherstellen, dass Ihre Nachrichten als wertvoller Beitrag und nicht als unerwünschter Spam wahrgenommen werden. Denn am Ende des Tages ist es das, was professionelles Networking ausmacht: Respekt, Mehrwert und gegenseitiger Austausch.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungEntscheidungenGesetz gegen den unlauteren WettbewerbGesetzeKILandgericht BerlinLinkedInOberlandesgericht MünchenRechtsprechungSpamUrteileWettbewerbsrecht

Weitere spannende Blogposts

Streamer, Marketingagenturen und die Künstlersozialkasse

Streamer, Marketingagenturen und die Künstlersozialkasse
3. Februar 2021

In letzter Zeit passiert es vermehrt, dass sich größere Streamer aber vor allem auch Marketingagenturen, Influenceragenturen oder Manager mit der...

Mehr lesenDetails

OLG Köln gibt umfangreichen Auskunftsanspruch nach DSGVO statt

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
1. August 2019

Das OLG Köln hat in einem Urteil vom 26.07.2019 den Auskunftsanspruch aus der Datenschutzgrundverordnung sehr weit ausgelegt. Auch wenn das...

Mehr lesenDetails

Kündigung wegen islamfeindlicher WhatsApp-Nachrichten

Twitter-Account braucht Zustimmung des Betriebsrates
13. Dezember 2019

Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat eine Kündigung eines Arbeitnehmers  wegen massiver Beleidigungen und islamfeindlicher Äußerungen in WhatsApp-Nachrichten für rechtmäßig gehalten. Der...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

Deepfakes: Eine juristische Betrachtung

Deepfakes: Eine juristische Betrachtung
15. Juni 2023

Was sind Deepfakes? Deepfakes sind mittels künstlicher Intelligenz generierte Fälschungen von Bildern, Videos oder Tonaufnahmen. Grundlage der Technik ist sogenanntes...

Mehr lesenDetails

Kein „Recht auf Vergessen“ bei Pressearchiv

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I
27. April 2020

Die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, die sich gegen die zivilgerichtliche...

Mehr lesenDetails

Unterlassungsschuldner haftet für Google Cache!

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
1. Oktober 2019

Wer in den letzten Monaten hier im Blog mitgelesen hat, wird mitbekommen haben, dass ich inzwischen dem Konzept einer Unterlassungserklärung...

Mehr lesenDetails

Auch Angestellte der BRD-GmbH müssen Rundfunkbeitrag zahlen

Auch Angestellte der BRD-GmbH müssen Rundfunkbeitrag zahlen
1. Juli 2019

Manchmal gibt es Urteile, die machen einfach Spaß zu lesen! Ein Reichsbürger erhob Klage am Verwaltungsgericht Köln, um vom Rundfunkbeitrag...

Mehr lesenDetails

Gamertag/Nickname „geklaut“, was kann man tun?

Gamertag/Nickname „geklaut“, was kann man tun?
15. Oktober 2019

Das Problem mit geklauten Gamertags In den letzten Monaten sind immer öfter Mandanten, allen voran auch bekannte Streamer, an mich...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €

Podcastfolge

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

This insightful 20-minute podcast episode by and with me explores the complex topic of copyright in the digital age. The...

Mehr lesenDetails
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung