• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

LinkedIn InMails: Zwischen Netzwerkpflege und Spam – Grenzen, Bedingungen und rechtliche Aspekte

24. Mai 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
traffic signs gff24809ae 1920
Wichtigste Punkte
  • LinkedIn InMail ist ein wertvolles Werkzeug zur Geschäftskommunikation, das Zugang zu potenziellen Partnern und Arbeitgebern bietet.
  • Ohne Zustimmung kann InMail als Spam gelten, was rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
  • Das UWG definiert unaufgeforderte Werbenachrichten als unzulässig ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung.
  • Rechtliche Urteile betonen, dass Spam sowohl rechtlich als auch ethisch problematisch ist.
  • Personalisierung und Wertangebot sind entscheidend für die Wahrnehmung Ihrer InMails.
  • Der Ton sollte professionell und respektvoll sein, um negative Reaktionen zu vermeiden.
  • Zu große Frequenz an Nachrichten kann als aufdringlich empfunden werden; maße Kommunikation wird empfohlen.

 LinkedIn InMail – Ein großartiges Werkzeug für Geschäftskommunikation

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. LinkedIn InMail – Ein großartiges Werkzeug für Geschäftskommunikation
2. Die Grauzone: Wann wird eine LinkedIn InMail zur Spam?
3. Rechtliche Grundlagen und Urteile – Wann ist Spam unzulässig?
4. Gute Praktiken für die Nutzung von LinkedIn InMails
5. Den richtigen Ton treffen
6. Fazit:

Als jemand, der sich regelmäßig auf LinkedIn bewegt, weiß ich, wie wertvoll das InMail-Tool sein kann. Es ist wie eine magische Tür, die sich zu einer Welt voller potenzieller Geschäftspartner, Arbeitgeber und Fachkollegen öffnet, unabhängig davon, ob sie bereits Teil meines Netzwerks sind oder nicht. Doch in meiner langjährigen Erfahrung habe ich auch gelernt, dass es bei der Nutzung von LinkedIn InMails einige rechtliche Aspekte zu beachten gibt. Die feine Linie zwischen effektiver, produktiver Kommunikation und unerwünschter Belästigung kann leicht überschritten werden.

Wenn ich beispielsweise eine geschäftliche Nachricht sende, ohne vorher die ausdrückliche Zustimmung des Empfängers eingeholt zu haben, könnte das schnell als unzulässige Werbung oder, schlimmer noch, als Spam betrachtet werden. Solche Praktiken können nicht nur meinen professionellen Ruf schädigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ich habe gelernt, dass es immer am besten ist, auf der sicheren Seite zu bleiben und die rechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten, um sicherzustellen, dass meine Kommunikation auf LinkedIn effektiv und legal ist.

Die Grauzone: Wann wird eine LinkedIn InMail zur Spam?

Wie bei jedem digitalen Kommunikationsmittel besteht auch bei LinkedIn InMails die Gefahr des Missbrauchs als Spam. Jedoch ist es wichtig, hierbei zwischen dem allgemeinen Sprachgebrauch des Begriffs „Spam“ und dem juristischen Verständnis gemäß dem  Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zu unterscheiden.

In der alltäglichen Kommunikation wird der Begriff „Spam“ oft verwendet, um unaufgeforderte, massenhafte oder unerwünschte Nachrichten zu beschreiben. Dies kann im Kontext von LinkedIn InMails etwa eine generische Geschäftsanfrage sein, die an eine Vielzahl von Personen gesendet wird, ohne Rücksicht auf die individuellen Interessen des Empfängers. Solche Nachrichten können als störend oder belästigend empfunden werden und das Image des Absenders schädigen.

Auf der anderen Seite steht der Begriff „Spam“ im juristischen Sinne, wie er im UWG definiert ist. Laut §7 des UWG ist eine geschäftliche Handlung, bei der eine Nachricht zu Werbezwecken ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des Empfängers versendet wird, unzulässig. In diesem Kontext kann eine LinkedIn InMail-Nachricht als Spam betrachtet werden, wenn sie unaufgefordert zu Werbezwecken versendet wird und der Empfänger hierfür keine explizite Einwilligung gegeben hat.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Konsequenzen für das Versenden von Spam nach deutschem Recht weitreichend sein können. Neben potenziellen Reputationsschäden können auch rechtliche Folgen drohen, einschließlich Abmahnungen und Bußgelder.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, sich beim Versenden von LinkedIn InMails stets bewusst zu sein, dass sowohl die persönliche Wahrnehmung des Empfängers als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind. Nur durch einen verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Umgang mit diesem Kommunikationsmittel können wir das volle Potenzial von LinkedIn InMails ausschöpfen und gleichzeitig rechtliche Probleme vermeiden.

Screenshot 2023 05 24 085822
Bei dieser Nachricht müssen wir wohl nicht diskutieren 😉

 Rechtliche Grundlagen und Urteile – Wann ist Spam unzulässig?

Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Deutschland bietet einen klaren Rahmen für das Versenden von Werbenachrichten. Insbesondere legt §7 UWG fest, dass eine geschäftliche Handlung, bei der eine Nachricht ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des Empfängers übermittelt wird, als unzulässige Werbung gilt. Dieser Grundsatz wurde in zahlreichen Gerichtsurteilen untermauert.

So hat beispielsweise das Oberlandesgericht München in einem Urteil vom 27. September 2012 (Az. 29 U 1682/12) entschieden, dass das Versenden unaufgeforderter Werbe-E-Mails an Privatpersonen einen rechtswidrigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht darstellt. Dieses Urteil könnte auch auf LinkedIn InMails angewendet werden, da auch hier eine persönliche Nachrichtenfunktion genutzt wird, um Werbeinhalte zu versenden.

Ein besonders relevantes Urteil in Bezug auf das Versenden von Spam-Mails wurde vom Landgericht Berlin am 2. März 2012 (Az. 16 O 551/11) gefällt. Das Gericht entschied in diesem Fall, dass das Versenden von unaufgeforderten Werbe-E-Mails ohne ausdrückliche Einwilligung des Empfängers einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellt und dementsprechend abgemahnt werden kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass es neben diesem Urteil unzählige weitere Gerichtsentscheidungen gibt, die sich mit der Problematik von Spam-Mails befassen. So ist das Versenden unerwünschter Werbe-E-Mails ein wiederkehrendes Thema in der Rechtsprechung, das häufig Gegenstand von rechtlichen Auseinandersetzungen ist. Diese Urteile unterstreichen, dass das Thema des unerwünschten Versendens von E-Mails – egal ob im Kontext von LinkedIn InMails oder anderer Kommunikationsmittel – sowohl rechtlich als auch ethisch von großer Bedeutung ist.

Es lohnt sich daher, vor dem Versenden von LinkedIn InMails sorgfältig abzuwägen und sicherzustellen, dass Sie die Zustimmung des Empfängers haben. Auf diese Weise können Sie das Risiko einer Abmahnung vermeiden und gleichzeitig den Respekt Ihrer Geschäftskontakte gewinnen.

Trotz dieser klaren Rechtsprechung könnte man argumentieren, dass die Nutzung von LinkedIn InMails eine Grauzone darstellt, da dieses Tool explizit in den Nutzungsbedingungen von LinkedIn vorgesehen ist und dessen Mitglieder implizit zustimmen, Nachrichten von anderen Mitgliedern zu erhalten. Dies könnte möglicherweise als eine Art „vorherige Zustimmung“ ausgelegt werden. Allerdings wird in den LinkedIn-Nutzungsbedingungen auch betont, dass die Mitglieder keine Spam-Nachrichten senden dürfen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die bloße Mitgliedschaft bei LinkedIn als ausdrückliche Zustimmung zum Erhalt von Werbe-InMails angesehen werden kann.

Insgesamt ist es klar, dass bei der Nutzung von LinkedIn InMails Vorsicht geboten ist. Eine unbedachte Nutzung dieses Tools kann schnell als Spam wahrgenommen werden und rechtliche Folgen nach sich ziehen. Es ist daher wichtig, stets die Zustimmung des Empfängers einzuholen, bevor eine InMail-Nachricht zu Werbezwecken versendet wird.

Gute Praktiken für die Nutzung von LinkedIn InMails

Um sicherzustellen, dass Ihre LinkedIn InMails als wertvoller Inhalt und nicht als Spam wahrgenommen werden, sollten Sie einige Grundregeln befolgen:

  1. Personalisierung ist der Schlüssel: Vermeiden Sie massenhafte, generische Nachrichten. Gestalten Sie jede Nachricht individuell und relevant für den Empfänger.
  2. Wert anbieten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Nachricht etwas Wertvolles für den Empfänger bietet. Ob es sich um eine berufliche Möglichkeit, ein nützliches Webinar oder ein interessanter Artikel handelt, der Mehrwert sollte immer im Vordergrund stehen.
  3. Einwilligung einholen: Fragen Sie nach der Zustimmung des Empfängers, bevor Sie kommerzielle Nachrichten senden. Dies ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Nachricht positiv aufgenommen wird.

Den richtigen Ton treffen

Der Ton macht die Musik. Achten Sie bei der Formulierung Ihrer InMails darauf, professionell, aber freundlich und respektvoll zu sein. Niemand möchte mit harten Verkaufstaktiken konfrontiert werden, vor allem nicht in seinem professionellen Posteingang.

Unterüberschrift 6: Die richtige Frequenz – Nicht übertreiben!

Ein weiterer Punkt, der bei der Nutzung von LinkedIn InMails beachtet werden sollte, ist die Frequenz. Zu viele Nachrichten in kurzer Zeit können schnell als aufdringlich und störend empfunden werden. Versuchen Sie, den Kontakt auf ein gesundes Maß zu beschränken und dem Empfänger genug Raum zu geben, auf Ihre Nachricht zu reagieren.

Fazit:

LinkedIn InMails bieten eine fantastische Möglichkeit, Beziehungen zu knüpfen und Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern. Aber wie bei allen Werkzeugen kommt es auf die richtige Anwendung an. Mit ein wenig Vorsicht und Rücksichtnahme können Sie sicherstellen, dass Ihre Nachrichten als wertvoller Beitrag und nicht als unerwünschter Spam wahrgenommen werden. Denn am Ende des Tages ist es das, was professionelles Networking ausmacht: Respekt, Mehrwert und gegenseitiger Austausch.

Tags: AbmahnungEntscheidungenGesetz gegen den unlauteren WettbewerbGesetzeKILandgericht BerlinLinkedInOberlandesgericht MünchenRechtsprechungSpamUrteileWettbewerbsrecht

Beliebte Beträge

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Rechtliche Herausforderungen für Startups
Rechtliche Herausforderungen für Startups
IT Nerd und Rechtsanwalt. Passt das zusammen?
IT Nerd und Rechtsanwalt. Passt das zusammen?
Sunset-Klauseln im Influencer-Management: Rechtliche Fallstricke und Tipps
Sunset-Klauseln im Influencer-Management: Rechtliche Fallstricke und Tipps
Stufenklage

Stufenklage

25. Juni 2023

Die Stufenklage ist ein Rechtsinstrument im deutschen Zivilprozessrecht, das es ermöglicht, in einem einzigen Rechtsstreit gestaffelt verschiedene Ansprüche geltend zu...

Mehr lesenDetails

Persönlichkeitsrecht

25. Juni 2023
Bundesarbeitsgericht

Bundesarbeitsgericht

27. Juni 2023
bootcamps und talentfoerderung im esportspielerverkauf moeglich

Esport Recht

25. Juni 2023
law 447487 1280

GmbH-Gesetz (GmbHG)

9. November 2024

Podcast Folgen

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der...

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung