Rechtekette im Game Development: Wer hält am Ende die Rechte am Spiel?
Open Source in der Softwareentwicklung: Rechtliche Grundlagen und Praxis
Influencer im Ausland: Kein Freifahrtschein vor deutschen Gesetzen
Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)
Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Wichtigste Punkte
  • Persönliche Reise von Marian Härtel als leidenschaftlicher IT-Rechtsanwalt mit Begeisterung für Technik.
  • Wichtigkeit des kontinuierlichen Lernens und Strategien, um in der Tech-Welt auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Kreative Lösungsansätze für technologische Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen KI und Blockchain.
  • Bedeutung von Soft Skills wie Kommunikation, Anpassungsfähigkeit und Empathie für den beruflichen Erfolg.
  • Einblicke in Homeoffice und die berufliche Partnerschaft mit Saskia, die Work-Life-Balance verbessert.
  • Strategien gegen Informationsüberflutung, wie intelligente Filtersysteme und regelmäßige Auszeiten.
  • Wertvolle Tipps für alle, die im dynamischen Bereich des IT-Rechts tätig sind oder Interesse haben.

In dieser fesselnden Episode meines IT-Medialaw Podcasts teile ich, Marian Härtel, meine persönliche Reise als leidenschaftlicher IT-Rechtsanwalt. Ich erzähle von meinem Weg in diese spannende Nische des Rechts, der von einer frühen Begeisterung für Technik geprägt war und sich während meines Jurastudiums zu einer Spezialisierung entwickelte.

Ich gebe Einblicke in meine Strategien, um in der sich rasant entwickelnden Tech-Welt stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dabei betone ich die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens und teile meine Methoden, wie ich mich fortbilde und informiert halte.

Ein besonderer Fokus liegt auf meinen kreativen Lösungsansätzen für komplexe technologische Herausforderungen. Ich schildere anschauliche Beispiele aus meiner Praxis, wie ich innovative rechtliche Lösungen für Mandanten in Bereichen wie KI und Blockchain entwickelt habe. Dabei unterstreiche ich die Wichtigkeit eines interdisziplinären Ansatzes und die Bereitschaft, unkonventionelle Wege zu gehen.

Ich hebe auch die Bedeutung von Soft Skills in meinem Beruf hervor und erkläre, wie Kommunikationsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Empathie entscheidend für meinen Erfolg sind. Diese Fähigkeiten ermöglichen es mir, komplexe technische und rechtliche Konzepte verständlich zu vermitteln und vertrauensvolle Beziehungen zu meinen Mandanten aufzubauen.

Zudem gebe ich Einblicke in meinen Arbeitsalltag im Homeoffice und die Zusammenarbeit mit meiner Frau Saskia. Ich beschreibe, wie diese Arbeitsweise mir eine bessere Work-Life-Balance ermöglicht und wie die Partnerschaft mit meiner Frau sowohl beruflich als auch privat eine Bereicherung darstellt.

Abschließend teile ich meine Strategien zum Umgang mit Informationsüberflutung in der digitalen Welt. Ich betone die Wichtigkeit von intelligenten Filtersystemen, bewusstem Kuratieren von Informationsquellen und klarer Prioritätensetzung. Zudem spreche ich über die Bedeutung regelmäßiger Auszeiten und wie ich es schaffe, in einer oft hektischen Branche abzuschalten und neue Energie zu tanken.

Diese Episode bietet faszinierende Einblicke in meine Welt als IT-Rechtsanwalt und liefert wertvolle Tipps für alle, die in diesem dynamischen Bereich tätig sind oder sich dafür interessieren.

 

Beliebte Beträge aus der gleichen Kategorie

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.