-
Marian Härtel
Beiträge
Ein frohes Fest und ein Blick auf ein aufregendes Jahr
Liebe Leserinnen und Leser,Wichtigste Punkte Frohes und friedvolles Fest zu wünschen, ist ein zentraler Gedanke in diesen Tagen. Das Jahr 2023 war erfolgreich mit neuen...
Kryptowinter 2023: Ein Wendepunkt für Blockchain-Technologie in 2024?
Die Verschiebung des Fokus: Von Coins zu echter Technologie Aufgrund meines kürzlich veröffentlichten Artikels zu Suno.ai und meiner Beteiligung an einem neuen Unternehmen im Bereich...
Die Zukunft im Blick: KI und Blockchain als Wegbereiter für 2024
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, und es war ein Jahr voller spannender Entwicklungen und Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI)...
§44b UrhG im Kontext des Dataminings von KI
Einführung EinführungWichtigste Punkte Der §44b UrhG regelt die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für Text- und Datamining. Er ermöglicht das Training von KI-Systemen wie ChatGPT und...
Elektronische Rechnung ab 2025: Was Unternehmen wissen müssen
Ab 2025 wird in Deutschland die elektronische Rechnung im B2B-Bereich zur Pflicht. Diese Änderung, eingebettet im Wachstumschancengesetz, bringt neue Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit...
Alle 1Pitch Video auf einem Schlag
Die tollen Jungs von 1Ptich haben mit mir eine Videoreihe gemacht (Rechtsfragen im Fokus – Videoserie in Zusammenarbeit mit 1Pitch – RA Marian Härtel (itmedialaw.com)),...
Gerichtsstandsvereinbarungen in Influencerverträgen
In meiner aktuellen anwaltlichen Praxis habe ich gerade einen Fall, der sich mit der Frage der Gerichtsstandsvereinbarungen in Influencerverträgen beschäftigt. Dieser Fall bietet aufschlussreiche Erkenntnisse...
Österreichisches Gerichtsurteil gegen „Counter-Strike“-Lootboxen: Ein Präzedenzfall für Deutschland?
Österreichisches Gerichtsurteil gegen „Counter-Strike“-Lootboxen: Ein Präzedenzfall für Deutschland? Ein kürzlich in Österreich gefälltes Gerichtsurteil hat in der Videospielbranche für Aufsehen gesorgt und könnte als wegweisend...
Achtung: Schonfrist im Hinweisgeberschutzgesetz abgelaufen!
Das Hinweisgeberschutzgesetz, das seit dem 2. Juli 2023 in Kraft ist, hat eine neue Phase erreicht. Mit dem 17. Dezember 2023 endete die Übergangsfrist für...
EuGH-Urteile stärken Datenschutz: Wichtige Klarstellungen bei Haftung und Schadensersatz
Die jüngsten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in den Verfahren Natsionalna agentsia za prihotide (C-340/21) und Gemeinde Ummendorf (C-456/22) setzen neue Maßstäbe im Datenschutzrecht unter...














