• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Sind digitale Signaturen eigentlich rechtssicher?

28. Juli 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
coffee g5585f7d56 1280
Wichtigste Punkte
  • Digitale Signaturen gewährleisten die Authentizität und Integrität digitaler Dokumente durch den Einsatz von Public-Key-Kryptographie.
  • In Deutschland sind digitale Signaturen durch das Signaturgesetz von 2001 rechtlich anerkannt.
  • Die Beweiskraft qualifizierter elektronischer Signaturen entspricht der von handschriftlichen Unterschriften gemäß §126a BGB.
  • Digitale Signaturen bieten Authentizität und Integrität, im Gegensatz zur Verschlüsselung, die die Vertraulichkeit gewährleistet.
  • Dienste wie DocuSign können die Beweiskraft von Signaturen in Frage stellen, da der private Schlüssel nicht vom Unterzeichner kontrolliert wird.
  • Blockchain-Technologie kann die Sicherheit digitaler Signaturen erhöhen, indem sie die Echtheit und den Ursprung nachweist.
  • Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen sind bei hochsensiblen Transaktionen erforderlich, z.B. mit qualifizierten digitalen Signaturen.

In der heutigen digitalen Welt sind elektronische Transaktionen und Kommunikationen zur Norm geworden. Von der Unterzeichnung von Verträgen bis hin zur Einreichung von Steuererklärungen, die Digitalisierung hat viele Aspekte unseres Lebens vereinfacht. Ein zentraler Bestandteil dieser digitalen Transformation ist die digitale Signatur. Aber stellt sich die Frage: Sind digitale Signaturen eigentlich rechtsgültig?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Digitale Signaturen: Was sind sie?
2. Rechtsgültigkeit digitaler Signaturen:
3. Beweiskraft digitaler Signaturen:
4. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen:
5. Schlussfolgerung:
5.1. Author: Marian Härtel

Digitale Signaturen: Was sind sie?

Eine digitale Signatur ist ein kryptographisches Werkzeug, das die Authentizität und Integrität eines digitalen Dokuments oder einer Nachricht gewährleistet. Sie dient als elektronischer Fingerabdruck des Unterzeichners und bestätigt, dass das Dokument oder die Nachricht nicht manipuliert wurde, seit der Unterzeichner es signiert hat.

Im Detail funktioniert eine digitale Signatur durch den Einsatz von Public-Key-Kryptographie. Bei diesem Prozess generiert der Unterzeichner ein Paar von Schlüsseln – einen öffentlichen und einen privaten. Der private Schlüssel, der geheim und nur dem Unterzeichner bekannt ist, wird verwendet, um das Dokument zu signieren. Der öffentliche Schlüssel, der öffentlich zugänglich ist, wird verwendet, um die Signatur zu überprüfen.

Wenn ein Dokument digital signiert wird, wird ein Hash des Dokuments erstellt, der dann mit dem privaten Schlüssel des Unterzeichners verschlüsselt wird. Dieser verschlüsselte Hash ist die digitale Signatur. Sie wird zusammen mit dem Dokument gesendet.

Wenn der Empfänger das signierte Dokument erhält, verwendet er den öffentlichen Schlüssel des Unterzeichners, um den verschlüsselten Hash zu entschlüsseln und den ursprünglichen Hash zu erhalten. Gleichzeitig erstellt der Empfänger einen neuen Hash des empfangenen Dokuments. Wenn beide Hashes übereinstimmen, ist das Dokument authentisch und wurde seit der Unterzeichnung nicht verändert.

Durch diesen Prozess bietet die digitale Signatur eine starke Gewähr für die Authentizität und Integrität von digitalen Dokumenten und Nachrichten. Sie ermöglicht es den Empfängern, mit Vertrauen zu handeln, da sie sicher sein können, dass das Dokument tatsächlich vom angegebenen Unterzeichner stammt und nicht manipuliert wurde.

Rechtsgültigkeit digitaler Signaturen:

Die kurze Antwort auf die Frage, ob digitale Signaturen rechtsgültig sind, lautet: Ja, sie sind es. Die längere Antwort hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Landes, in dem die digitale Signatur verwendet wird, und der Art der Transaktion, die sie unterstützt.

In vielen Ländern, einschließlich der USA und der EU, sind digitale Signaturen rechtlich bindend und werden in ähnlicher Weise behandelt wie handschriftliche Signaturen. In den USA wurde die Rechtsgültigkeit digitaler Signaturen durch den Electronic Signatures in Global and National Commerce Act (ESIGN) von 2000 festgelegt. In der EU wurde die Rechtsgültigkeit durch die Verordnung Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS) festgelegt.

In Deutschland wurden digitale Signaturen durch das Signaturgesetz (SigG) im Jahr 2001 rechtlich anerkannt. Laut §126a des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) sind elektronische Dokumente mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.

Beweiskraft digitaler Signaturen:

Neben der Rechtsgültigkeit stellt sich auch die Frage nach der Beweiskraft digital signierter Dokumente. Laut Signaturgesetz gilt die qualifizierte elektronische Signatur als eigenhändige Unterschrift und begründet damit die Vermutung der Urheberschaft und Integrität eines Dokuments.

Die Beweiskraft digitaler Signaturen basiert auf der Sicherheit der verwendeten kryptographischen Verfahren. Wenn ein Dokument mit einer digitalen Signatur versehen ist, kann der Empfänger sicher sein, dass das Dokument vom Unterzeichner stammt und dass es seit der Unterzeichnung nicht verändert wurde. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn die verwendeten kryptographischen Verfahren sicher sind und der private Schlüssel des Unterzeichners nicht kompromittiert wurde.

Im Gegensatz zur Verschlüsselung, die die Vertraulichkeit von Informationen gewährleistet, bietet die digitale Signatur Authentizität und Integrität. Während Verschlüsselung die Informationen unlesbar für Dritte macht, bestätigt die digitale Signatur, dass die Informationen tatsächlich vom angegebenen Absender stammen und dass sie nicht verändert wurden.

Ein Problem, das sich bei der Beweiskraft digitaler Signaturen stellt, betrifft Dienste wie DocuSign. Diese Dienste bieten eine einfache Möglichkeit, Dokumente digital zu signieren, aber die Beweiskraft ihrer Signaturen kann in Frage gestellt werden. Der Grund dafür ist, dass der private Schlüssel, der zur Erstellung der Signatur verwendet wird, vom Dienst und nicht vom Unterzeichner kontrolliert wird. Dies bedeutet, dass der Dienst theoretisch in der Lage wäre, die Signatur ohne das Wissen oder die Zustimmung des Unterzeichners zu erstellen oder zu ändern.

Hier kann die Blockchain-Technologie zusätzliche Sicherheit bieten. Indem Transaktionen unveränderbar in einem dezentralen Register gespeichert werden, kann die Blockchain die Echtheit und den Ursprung digital signierter Dokumente sicher nachweisen. Darüber hinaus könnte die Blockchain verwendet werden, um die Kontrolle über den privaten Schlüssel beim Unterzeichner zu belassen, was die Beweiskraft der digitalen Signatur erhöhen würde.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen:

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle digitalen Signaturen gleich sind. In einigen Fällen, wie bei hochsensiblen Transaktionen, können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sein, wie z.B. fortgeschrittene oder qualifizierte digitale Signaturen, die zusätzliche Authentifizierungs- und Sicherheitskontrollen bieten.

Schlussfolgerung:

Digitale Signaturen sind ein unverzichtbares Werkzeug in der heutigen digitalen Welt. Sie bieten nicht nur eine bequeme Möglichkeit, Dokumente und Nachrichten zu signieren, sondern gewährleisten auch deren Authentizität und Integrität. In vielen Ländern, einschließlich den USA, der EU und Deutschland, sind digitale Signaturen rechtlich anerkannt. Um maximale Beweiskraft zu erreichen, können ergänzende Technologien wie die Blockchain sinnvoll sein.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: Blockchain

Weitere spannende Blogposts

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Gesetze vs. Branchenüblichkeit: Wie löst man den Spagat?

Gesetze vs. Branchenüblichkeit: Wie löst man den Spagat?
7. Juli 2023

Die Vielfalt der IT- und Medienbranche Als Rechtsanwalt, der sich auf die IT- und Medienbranche spezialisiert hat, habe ich das...

Mehr lesenDetails

Eine Blockchain-GmbH gründen? Geht das

Eine Blockchain-GmbH gründen? Geht das
1. Februar 2023

Worum geht es? Wie hier im Blog schon oft zu lesen war, stellen Blockchains (egal von welchem Anbieter und auf...

Mehr lesenDetails

Was sind NFT? Eine kleine Übersicht

Was sind NFT? Eine kleine Übersicht
7. November 2022

Was genau NFT (oder Digital Assets) sind, darüber streiten Juristen noch sehr. Und es scheint manchmal, als wenn nicht nur...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

Content-Awareness des Rechtsfragen-Bots

512x512
9. Mai 2023

Wie gestern angekündigt, habe ich nun die erste Phase der sogenannten Content-Awareness für den Bot implementiert. Der Bot ist jetzt...

Mehr lesenDetails

Bedeutung von NFTs?

nft g2a667756c 1920
2. Dezember 2022

Einleitung: Was sind NFTs und warum sind sie wichtig? NFTs sind ein neuer Typ von Token, der auf dem Ethereum-Blockchain-basierten...

Mehr lesenDetails

MiCar ist zum Teil da

Howey Test
1. Juli 2024

Mit dem Inkrafttreten der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) am 30. Juni 2024 beginnt eine neue Ära für Stablecoins in...

Mehr lesenDetails

Finanzierung durch tokenisierte Genussrechte im Esport und Gamesbereich

Finanzierung durch tokenisierte Genussrechte im Esport und Gamesbereich
20. Mai 2021

Ich war im letzten Monat ein wenig weniger aktiv hier auf dem Blog. Der Grund ist meine Tätigkeit für zwei...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht
Gesellschaftsrecht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025

Bürokratie-Frust: Ein Praxisbeispiel aus Deutschland Stellen Sie sich vor, Sie schließen eine Series-A-Finanzierungsrunde für Ihr Startup in Deutschland ab –...

Mehr lesenDetails
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Produkte

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €

Podcastfolge

eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung