• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht

17. Oktober 2023
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts für Logistik-Startups

In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher Intelligenz (KI) zu befassen. Dieser Themenkomplex ist nicht nur technologisch spannend, sondern auch rechtlich herausfordernd – insbesondere im Hinblick auf Geschäftsmodelle, die sich im regulatorischen Graubereich bewegen oder bestehende Rechtsnormen infrage stellen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Automatisierte Finanzberater auf DeFi-Basis
2. DeFi-Kreditplattformen mit KI-Risikoprüfung
3. Smart Contracts für automatisierte Versicherungen
4. Dezentrale Handelsplattformen mit KI-Preisermittlung
5. KI-gestützte Identitätsverifikation in DeFi-Umgebungen
6. Fazit: Zwischen Innovation und Regulierung
6.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Smart Contracts und DeFi kombinieren sich mit KI, um die nächste Generation von Geschäftsideen zu gestalten.
  • Automatisierte Finanzberater bieten individuelle Finanzberatung und Portfoliooptimierung, jedoch mit rechtlichen Bedenken.
  • KI kann Risikobewertungen für Kredite optimieren, bringt jedoch Diskriminierungsrisiken und Compliance-Herausforderungen mit sich.
  • Automatisierte Versicherungsansprüche durch Smart Contracts könnten Effizienz steigern, verlangen jedoch genaue Regulierung und Sicherheitsmechanismen.
  • Dezentrale Handelsplattformen nutzen KI für dynamische Preisfindung, stehen aber vor Herausforderungen wie Marktmanipulation.
  • Identitätsverifizierung mit KI kann Sicherheitsrisiken in DeFi-Transaktionen minimieren, muss jedoch Datenschutzstandards einhalten.
  • Rechtliche Herausforderungen sind entscheidend für den Erfolg von Smart Contracts, DeFi und KI in innovativen Geschäftsmodellen.

Die Verschmelzung dieser Technologien eröffnet neue Märkte und Anwendungsszenarien, bringt jedoch auch erhebliche Unsicherheiten in Bezug auf Vertragsrecht, Datenschutz, Haftung und Regulierung mit sich. In diesem Beitrag werden fünf innovative Geschäftsansätze vorgestellt, die exemplarisch für die Potenziale, aber auch für die rechtlichen Risiken dieser Entwicklungen stehen.

Automatisierte Finanzberater auf DeFi-Basis

Technisches Konzept:
Durch die Kombination aus DeFi-Protokollen und KI-basierten Analysesystemen entstehen autonome Finanzberater, die Portfolios verwalten, Marktanalysen durchführen und Anlageentscheidungen treffen – alles automatisiert und ohne menschliches Zutun.

Juristische Fragestellungen:

  • Rechtsnatur des Smart Contracts: Die klassischen Elemente eines Vertrages (§ 145 ff. BGB) – insbesondere Angebot, Annahme und Rechtsbindungswille – sind bei rein technischen Ausführungsbefehlen nicht immer gegeben. Ein „Smart Contract“ ist in der Regel nicht mit einem rechtsverbindlichen Vertrag im zivilrechtlichen Sinne gleichzusetzen, sondern eher als Programmlogik zu betrachten.
  • Finanzaufsichtliche Zulässigkeit: Je nach Ausgestaltung kann der Einsatz solcher Systeme unter die Erlaubnispflicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG) oder dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) fallen, insbesondere wenn eine Anlageberatung oder Vermögensverwaltung im Sinne des § 1 Abs. 1a KWG vorliegt.
  • Datenschutz und IT-Sicherheit: Der Zugriff auf personenbezogene Finanzdaten erfordert die Einhaltung der DSGVO, insbesondere der Grundsätze aus Art. 5 und Art. 6 DSGVO. Fragen der Einwilligung, der Zweckbindung und der Datensicherheit stehen im Vordergrund.
  • Haftung bei Fehlentscheidungen: Wer haftet bei einem Anlageverlust infolge fehlerhafter KI-Empfehlung? Anbieter solcher Systeme sollten über entsprechende vertragliche Haftungsklauseln und technische Auditierungen verfügen.

DeFi-Kreditplattformen mit KI-Risikoprüfung

Technisches Konzept:
Kredite werden über Smart Contracts vergeben, während KI-Systeme in Echtzeit Bonitätsanalysen auf Basis von Verhaltensdaten, Social Scoring oder Transaktionshistorien durchführen.

Juristische Fragestellungen:

  • Diskriminierungsrisiken: Der Einsatz von KI zur Kreditvergabe unterliegt dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Wenn algorithmische Systeme zu strukturell benachteiligenden Ergebnissen führen, etwa durch indirekte Diskriminierung nach § 3 Abs. 2 AGG, kann dies rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Regulatorische Anforderungen: Kreditvergabe unterliegt den Vorgaben des KWG, der Verbraucherkreditrichtlinie sowie der PSD2-Richtlinie. Eine KI-gestützte Bonitätsprüfung muss diese Anforderungen technisch und organisatorisch abbilden.
  • Verantwortlichkeit und Haftung: Bei algorithmischen Fehlentscheidungen stellt sich die Frage nach der deliktischen oder vertraglichen Verantwortlichkeit. Denkbar ist eine Mitverantwortung der Entwickler, Plattformbetreiber oder Datenlieferanten.

Smart Contracts für automatisierte Versicherungen

Technisches Konzept:
Versicherungsleistungen werden automatisiert abgewickelt. KI erkennt Ereignisse (z. B. Flugverspätung, Unfall) und löst über Smart Contracts eine Zahlung aus.

Juristische Fragestellungen:

  • Zulässigkeit automatisierter Entscheidungen: Nach Art. 22 DSGVO besteht ein Verbot automatisierter Einzelfallentscheidungen mit rechtlicher Wirkung, sofern keine ausdrückliche Einwilligung oder gesetzliche Grundlage besteht.
  • Versicherungsaufsicht: Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) schreibt für Versicherungsunternehmen umfangreiche organisatorische Anforderungen vor. Der Einsatz automatisierter Systeme darf diese nicht unterlaufen.
  • Manipulationsgefahr und Betrugsrisiken: Smart Contracts sind in ihrer Ausführung starr. Manipulationen bei der Datenzuführung (sogenannte „Oracles“) können zur Auszahlung unberechtigter Ansprüche führen. Sicherheitsarchitekturen und „Failsafes“ sind zwingend erforderlich.

Dezentrale Handelsplattformen mit KI-Preisermittlung

Technisches Konzept:
Durch KI werden Angebot und Nachfrage in Echtzeit analysiert. Die Preisbildung erfolgt dynamisch, unter Berücksichtigung makroökonomischer Daten, Social-Media-Trends und Handelsvolumina.

Juristische Fragestellungen:

  • Marktmanipulation: Eine fehlerhafte oder absichtlich manipulierte Preisberechnung könnte gegen die Vorschriften des Marktmissbrauchsrechts (z. B. MAR-Verordnung) verstoßen. Automatisierte Systeme müssen so programmiert sein, dass keine Marktverzerrungen entstehen.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Algorithmen müssen in der Lage sein, ihre Preisentscheidungen zu erklären. Black-Box-Modelle sind regulatorisch problematisch, da sie gegen Transparenzpflichten verstoßen könnten.
  • Haftung bei Fehlpreisen: Auch hier stellt sich die Frage: Wer haftet bei grob fehlerhaften Preisfeststellungen? Haftungsfreizeichnungsklauseln in den AGB stoßen hier regelmäßig an die Grenzen der §§ 307 ff. BGB.

KI-gestützte Identitätsverifikation in DeFi-Umgebungen

Technisches Konzept:
Identitätsprüfungen werden mittels KI durchgeführt – etwa durch biometrische Verfahren, Verhaltensanalyse oder Dokumentenscans. Diese Verfahren ersetzen klassische KYC-Prozesse in dezentralen Umgebungen.

Juristische Fragestellungen:

  • DSGVO-Konformität: Der Einsatz biometrischer Daten fällt unter Art. 9 DSGVO und bedarf einer ausdrücklichen Einwilligung. Zusätzlich gelten hohe Anforderungen an Datensicherheit (Art. 32 DSGVO) und Rechenschaftspflichten.
  • Fehlerquote und Diskriminierung: Gesichtserkennungssoftware steht häufig wegen überdurchschnittlicher Fehlerquoten bei bestimmten ethnischen Gruppen in der Kritik. Der Einsatz solcher Verfahren kann im Widerspruch zu Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO (Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben) stehen.
  • KYC/AML-Pflichten: Auch DeFi-Anbieter müssen sich in Zukunft auf strengere regulatorische Vorgaben einstellen. Die Travel Rule (FATF-Empfehlungen) sowie nationale AML-Regime fordern zunehmend die Erhebung und Verifizierung von Nutzerdaten – auch in pseudonymisierten Umgebungen.

Fazit: Zwischen Innovation und Regulierung

Die Verbindung von Smart Contracts, KI und DeFi hat das Potenzial, ganze Branchen neu zu strukturieren. Gleichzeitig sind die rechtlichen Rahmenbedingungen in vielen Fällen unklar, widersprüchlich oder noch gar nicht geschaffen. Wer in diesem Umfeld Geschäftsmodelle entwickelt oder implementiert, sollte nicht nur die technischen Implikationen, sondern auch die juristischen Herausforderungen im Blick behalten.

Es empfiehlt sich dringend:

  • Verträge und technische Prozesse frühzeitig rechtlich begleiten zu lassen,
  • regulatorische Entwicklungen (MiCA, DORA, AMLD6 etc.) aktiv zu verfolgen,
  • und Mechanismen zur Verantwortlichkeitsverteilung sowie zur IT-Compliance zu etablieren.

Rechtssicherheit ist kein Hindernis für Innovation – im Gegenteil: Sie ist ihre Voraussetzung.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseBlockchainContractsDatenschutzDeutschlandEntscheidungenEntwicklerEntwicklungFinanzierungGeldwäscheHaftungInvestitionenIT-RechtKIKünstliche IntelligenzLinkedInMarktteilnehmerRechtRechtliche HerausforderungenRisikoSicherheitSoftwareTechnologieVerträgeWachstum

Weitere spannende Blogposts

Die Gefahren von BYOD-Praktiken in Startups: Was Sie rechtlich beachten müssen

Die Gefahren von BYOD-Praktiken in Startups: Was Sie rechtlich beachten müssen
31. August 2023

Einleitung In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt ist Flexibilität das A und O. Aus diesem Grund setzen viele Startups, vielleicht auch...

Mehr lesenDetails

Neue Verpflichtungen beim Transparenzregister

Neue Verpflichtungen beim Transparenzregister
22. Januar 2020

Das Transparenzregister ist ein elektronisches Register, das Auskunft über die wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen geben soll. Ganz konkret soll die Verschleierung illegaler...

Mehr lesenDetails

Grotesk: Datenschutzhinweis auf Weihnachtskarten?

Schon ein Verarbeitungsverzeichnis angelegt?
4. Dezember 2019

Als Freelancer oder Unternehmen schon Weihnachtskarten vorbereitet? Ich könnte wetten, dass ein Detail vergessen wurde, das der Landesbeauftragte für Datenschutz...

Mehr lesenDetails

Urheberrechtsrichtlinie: Codewiderruf durch Entwickler möglich?

28. November 2018

Softwareentwickler sollten sich über eine weitere negative Folge der EU-Urheberrechtsreform Gedanken machen. Neben dem Auskunftsrecht wird nämlich ein Rückholanspruch diskutiert,...

Mehr lesenDetails

Achtung bei Urheberrecht auf gemeinsame verwalteten Instagram Accounts!

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
28. März 2024

In einem aktuellen Urteil des Landgerichts Berlin vom 27.09.2023 (Az.: 15 U 464/23) gibt es spannende Ausführungen, die für Influencer...

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt: Keine Haftung für Handlungen Dritter

OLG Frankfurt: Keine Haftung für Handlungen Dritter
23. Juli 2019

Das Oberlandesgericht Frankfurt hat in einem kürzlich ergangenen Beschluss entschieden, dass ein Unternehmen nicht für wettbewerbswidrige Handlungen Dritter haftet, selbst...

Mehr lesenDetails

Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!

Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!
14. November 2022

Seit dem 1. Juli 2022 müssen in Deutschland tätige (nicht nur ansässige!!) Unternehmen den sogenannten Kündigungsbutton auf ihren Webseiten anbieten. Der...

Mehr lesenDetails

Blockchain Gaming und das französische Jonum Law

Blockchain in Computerspielen – ein neues Spielfeld für Rechtsanwälte?
7. August 2024

Blockchain Gaming und das französische Jonum Law im Lichte der EU-Verordnung MiCAR Auf itmedialaw.com berichte ich normalerweise nicht oft über...

Mehr lesenDetails

Ich wünsche ein frohes Jahr 2020

Ich wünsche ein frohes Jahr 2020
30. Dezember 2019

Allen Lesern des Blogs und allen Mandanten wünsche ich ein frohes Neues Jahr 2020. Gerade im Bereich Esport und Streamer...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

Mehr lesenDetails
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024
Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung