• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Blockchain und Web 3 Recht

Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht

17. Oktober 2023
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts für Logistik-Startups
Wichtigste Punkte
  • Smart Contracts und DeFi kombinieren sich mit KI, um die nächste Generation von Geschäftsideen zu gestalten.
  • Automatisierte Finanzberater bieten individuelle Finanzberatung und Portfoliooptimierung, jedoch mit rechtlichen Bedenken.
  • KI kann Risikobewertungen für Kredite optimieren, bringt jedoch Diskriminierungsrisiken und Compliance-Herausforderungen mit sich.
  • Automatisierte Versicherungsansprüche durch Smart Contracts könnten Effizienz steigern, verlangen jedoch genaue Regulierung und Sicherheitsmechanismen.
  • Dezentrale Handelsplattformen nutzen KI für dynamische Preisfindung, stehen aber vor Herausforderungen wie Marktmanipulation.
  • Identitätsverifizierung mit KI kann Sicherheitsrisiken in DeFi-Transaktionen minimieren, muss jedoch Datenschutzstandards einhalten.
  • Rechtliche Herausforderungen sind entscheidend für den Erfolg von Smart Contracts, DeFi und KI in innovativen Geschäftsmodellen.

In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher Intelligenz (KI) zu befassen. Dieser Themenkomplex ist nicht nur technologisch spannend, sondern auch rechtlich herausfordernd – insbesondere im Hinblick auf Geschäftsmodelle, die sich im regulatorischen Graubereich bewegen oder bestehende Rechtsnormen infrage stellen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Automatisierte Finanzberater auf DeFi-Basis
2. DeFi-Kreditplattformen mit KI-Risikoprüfung
3. Smart Contracts für automatisierte Versicherungen
4. Dezentrale Handelsplattformen mit KI-Preisermittlung
5. KI-gestützte Identitätsverifikation in DeFi-Umgebungen
6. Fazit: Zwischen Innovation und Regulierung

Die Verschmelzung dieser Technologien eröffnet neue Märkte und Anwendungsszenarien, bringt jedoch auch erhebliche Unsicherheiten in Bezug auf Vertragsrecht, Datenschutz, Haftung und Regulierung mit sich. In diesem Beitrag werden fünf innovative Geschäftsansätze vorgestellt, die exemplarisch für die Potenziale, aber auch für die rechtlichen Risiken dieser Entwicklungen stehen.

Automatisierte Finanzberater auf DeFi-Basis

Technisches Konzept:
Durch die Kombination aus DeFi-Protokollen und KI-basierten Analysesystemen entstehen autonome Finanzberater, die Portfolios verwalten, Marktanalysen durchführen und Anlageentscheidungen treffen – alles automatisiert und ohne menschliches Zutun.

Juristische Fragestellungen:

  • Rechtsnatur des Smart Contracts: Die klassischen Elemente eines Vertrages (§ 145 ff. BGB) – insbesondere Angebot, Annahme und Rechtsbindungswille – sind bei rein technischen Ausführungsbefehlen nicht immer gegeben. Ein „Smart Contract“ ist in der Regel nicht mit einem rechtsverbindlichen Vertrag im zivilrechtlichen Sinne gleichzusetzen, sondern eher als Programmlogik zu betrachten.
  • Finanzaufsichtliche Zulässigkeit: Je nach Ausgestaltung kann der Einsatz solcher Systeme unter die Erlaubnispflicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG) oder dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) fallen, insbesondere wenn eine Anlageberatung oder Vermögensverwaltung im Sinne des § 1 Abs. 1a KWG vorliegt.
  • Datenschutz und IT-Sicherheit: Der Zugriff auf personenbezogene Finanzdaten erfordert die Einhaltung der DSGVO, insbesondere der Grundsätze aus Art. 5 und Art. 6 DSGVO. Fragen der Einwilligung, der Zweckbindung und der Datensicherheit stehen im Vordergrund.
  • Haftung bei Fehlentscheidungen: Wer haftet bei einem Anlageverlust infolge fehlerhafter KI-Empfehlung? Anbieter solcher Systeme sollten über entsprechende vertragliche Haftungsklauseln und technische Auditierungen verfügen.

DeFi-Kreditplattformen mit KI-Risikoprüfung

Technisches Konzept:
Kredite werden über Smart Contracts vergeben, während KI-Systeme in Echtzeit Bonitätsanalysen auf Basis von Verhaltensdaten, Social Scoring oder Transaktionshistorien durchführen.

Juristische Fragestellungen:

  • Diskriminierungsrisiken: Der Einsatz von KI zur Kreditvergabe unterliegt dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Wenn algorithmische Systeme zu strukturell benachteiligenden Ergebnissen führen, etwa durch indirekte Diskriminierung nach § 3 Abs. 2 AGG, kann dies rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Regulatorische Anforderungen: Kreditvergabe unterliegt den Vorgaben des KWG, der Verbraucherkreditrichtlinie sowie der PSD2-Richtlinie. Eine KI-gestützte Bonitätsprüfung muss diese Anforderungen technisch und organisatorisch abbilden.
  • Verantwortlichkeit und Haftung: Bei algorithmischen Fehlentscheidungen stellt sich die Frage nach der deliktischen oder vertraglichen Verantwortlichkeit. Denkbar ist eine Mitverantwortung der Entwickler, Plattformbetreiber oder Datenlieferanten.

Smart Contracts für automatisierte Versicherungen

Technisches Konzept:
Versicherungsleistungen werden automatisiert abgewickelt. KI erkennt Ereignisse (z. B. Flugverspätung, Unfall) und löst über Smart Contracts eine Zahlung aus.

Juristische Fragestellungen:

  • Zulässigkeit automatisierter Entscheidungen: Nach Art. 22 DSGVO besteht ein Verbot automatisierter Einzelfallentscheidungen mit rechtlicher Wirkung, sofern keine ausdrückliche Einwilligung oder gesetzliche Grundlage besteht.
  • Versicherungsaufsicht: Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) schreibt für Versicherungsunternehmen umfangreiche organisatorische Anforderungen vor. Der Einsatz automatisierter Systeme darf diese nicht unterlaufen.
  • Manipulationsgefahr und Betrugsrisiken: Smart Contracts sind in ihrer Ausführung starr. Manipulationen bei der Datenzuführung (sogenannte „Oracles“) können zur Auszahlung unberechtigter Ansprüche führen. Sicherheitsarchitekturen und „Failsafes“ sind zwingend erforderlich.

Dezentrale Handelsplattformen mit KI-Preisermittlung

Technisches Konzept:
Durch KI werden Angebot und Nachfrage in Echtzeit analysiert. Die Preisbildung erfolgt dynamisch, unter Berücksichtigung makroökonomischer Daten, Social-Media-Trends und Handelsvolumina.

Juristische Fragestellungen:

  • Marktmanipulation: Eine fehlerhafte oder absichtlich manipulierte Preisberechnung könnte gegen die Vorschriften des Marktmissbrauchsrechts (z. B. MAR-Verordnung) verstoßen. Automatisierte Systeme müssen so programmiert sein, dass keine Marktverzerrungen entstehen.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Algorithmen müssen in der Lage sein, ihre Preisentscheidungen zu erklären. Black-Box-Modelle sind regulatorisch problematisch, da sie gegen Transparenzpflichten verstoßen könnten.
  • Haftung bei Fehlpreisen: Auch hier stellt sich die Frage: Wer haftet bei grob fehlerhaften Preisfeststellungen? Haftungsfreizeichnungsklauseln in den AGB stoßen hier regelmäßig an die Grenzen der §§ 307 ff. BGB.

KI-gestützte Identitätsverifikation in DeFi-Umgebungen

Technisches Konzept:
Identitätsprüfungen werden mittels KI durchgeführt – etwa durch biometrische Verfahren, Verhaltensanalyse oder Dokumentenscans. Diese Verfahren ersetzen klassische KYC-Prozesse in dezentralen Umgebungen.

Juristische Fragestellungen:

  • DSGVO-Konformität: Der Einsatz biometrischer Daten fällt unter Art. 9 DSGVO und bedarf einer ausdrücklichen Einwilligung. Zusätzlich gelten hohe Anforderungen an Datensicherheit (Art. 32 DSGVO) und Rechenschaftspflichten.
  • Fehlerquote und Diskriminierung: Gesichtserkennungssoftware steht häufig wegen überdurchschnittlicher Fehlerquoten bei bestimmten ethnischen Gruppen in der Kritik. Der Einsatz solcher Verfahren kann im Widerspruch zu Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO (Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben) stehen.
  • KYC/AML-Pflichten: Auch DeFi-Anbieter müssen sich in Zukunft auf strengere regulatorische Vorgaben einstellen. Die Travel Rule (FATF-Empfehlungen) sowie nationale AML-Regime fordern zunehmend die Erhebung und Verifizierung von Nutzerdaten – auch in pseudonymisierten Umgebungen.

Fazit: Zwischen Innovation und Regulierung

Die Verbindung von Smart Contracts, KI und DeFi hat das Potenzial, ganze Branchen neu zu strukturieren. Gleichzeitig sind die rechtlichen Rahmenbedingungen in vielen Fällen unklar, widersprüchlich oder noch gar nicht geschaffen. Wer in diesem Umfeld Geschäftsmodelle entwickelt oder implementiert, sollte nicht nur die technischen Implikationen, sondern auch die juristischen Herausforderungen im Blick behalten.

Es empfiehlt sich dringend:

  • Verträge und technische Prozesse frühzeitig rechtlich begleiten zu lassen,
  • regulatorische Entwicklungen (MiCA, DORA, AMLD6 etc.) aktiv zu verfolgen,
  • und Mechanismen zur Verantwortlichkeitsverteilung sowie zur IT-Compliance zu etablieren.

Rechtssicherheit ist kein Hindernis für Innovation – im Gegenteil: Sie ist ihre Voraussetzung.

 

Tags: AnalyseBlockchainContractsDatenschutzDeutschlandEntscheidungenEntwicklerEntwicklungFinanzierungGeldwäscheHaftungInvestitionenIT-RechtKIKünstliche IntelligenzLinkedInMarktteilnehmerRechtRechtliche HerausforderungenRisikoSicherheitSoftwareTechnologieVerträgeWachstum

Beliebte Beträge

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
30. März 2025

Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts in der Versicherungsbranche

Blockchain in the supply chain: legally compliant implementation of smart contracts for logistics start-ups
2. November 2024

Die Integration von Smart Contracts in der Versicherungsbranche verspricht eine Revolution in der Art und Weise, wie Versicherungsprodukte gestaltet, verkauft...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Rechtliche Fallstricke für Influencer: Identifizierbarkeit und Unterlassungsansprüche
Rechtliche Fallstricke für Influencer: Identifizierbarkeit und Unterlassungsansprüche
Vorsicht davor, nur binäre Anmeldemöglichkeiten anzubieten!
Vorsicht davor, nur binäre Anmeldemöglichkeiten anzubieten!
Mandanten in der gesamten Value Chain beraten
Mandanten in der gesamten Value Chain beraten
law 447487 1280

Kunsturhebergesetz

25. Juni 2023

Einleitung Das Kunsturhebergesetz (KUG) ist ein deutsches Gesetz, das den Schutz des Rechts am eigenen Bild und die Verwendung von...

Mehr lesenDetails
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Designgesetz (DesignG)

10. November 2024
Legal framework for crowd-sensing projects: Data protection and remuneration models for participatory sensor networks

Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

9. November 2024
Nie, Nie, Nie einen Vertrag ohne Rechtsanwalt unterschreiben

Letter of Intent (LOI)

24. Juni 2023
98b343eb e2c4 445a 93ee 0358fd3c6da6 20245689

Geschäftsfähigkeit

29. März 2025

Podcast Folgen

86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

In this personal and engaging episode, the experienced IT and media lawyer delves deep into the gray area of his...

238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer...

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024

In this captivating podcast episode, I dive deep into the world of legal challenges associated with innovative business models as...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung