• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Blockchain und Web 3 Recht

Smart Contracts: Weder Smart noch Contracts ;-)

1. November 2023
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
smart contracts weder smart noch contracts
Wichtigste Punkte
  • Das Zitat „Smart Contracts sind weder smart noch Contracts“ regt zur Betrachtung der rechtlichen Perspektive an.
  • Vitalik Buterin äußert Bedenken über die Bezeichnung „Smart Contracts“ und schlägt „dauerhafte Skripte“ vor.
  • Smart Contracts sind selbstausführende Codes und entsprechen nicht dem juristischen Definition klassischer Verträge.
  • Die rechtliche Bindung von Smart Contracts ist komplex und hängt von der Zustimmung der Parteien ab.
  • In Deutschland können Smart Contracts als elektronische Verträge betrachtet werden, müssen aber bestimmte Anforderungen erfüllen.
  • Smart Contracts können traditionelle Verträge ergänzen, jedoch bleibt ihre rechtliche Bindung oft umstritten.
  • Interdisziplinäre Gespräche zwischen Recht und Technologie sind entscheidend für die Akzeptanz und Integration von Smart Contracts.

Das Zitat „Smart Contracts sind weder smart noch Contracts“ stammt aus einer rechtlichen Perspektive und regt zum Nachdenken an, insbesondere für die Gemeinschaft der Blockchain-Entwickler. Diese Aussage öffnet die Tür zu einer tieferen Untersuchung darüber, was Smart Contracts sind und was nicht, weit über den Code hinaus, der ihre Grundlage bildet. Um Blockchain-Entwicklern eine klarere Vorstellung zu geben, analysieren wir dieses Zitat und erörtern die juristische Natur von Smart Contracts.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Ein Blick auf Vitalik Buterins Perspektive
2. Juristischer Rahmen
3. Rechtliche Bindung: Ein Graubereich
4. Schlussfolgerung

Smart Contracts sind ein grundlegender Baustein in der Welt der Blockchain-Technologie, die oft mit der Transformation von Geschäftstransaktionen assoziiert wird. Durch Automatisierung von Transaktionen, basierend auf vordefinierten Bedingungen, scheinen sie eine effiziente und transparente Methode zu bieten, Verträge abzuwickeln. Doch wie „smart“ und „vertraglich“ sind sie wirklich?

Ein Blick auf Vitalik Buterins Perspektive

Vitalik Buterin, einer der Mitbegründer von Ethereum, äußerte seine Gedanken über die Benennung von Smart Contracts in einem Gespräch, das einiges an Aufmerksamkeit erregte. In einem Interview meinte er: „Ich bereue es, [Smart Contracts] so genannt zu haben. Es sollte etwas mehr Technisches und weniger Missverständlich sein.“ (Quelle: bitcoinist.com). Buterins Bedenken spiegeln die oft missverstandene Natur von Smart Contracts wider. Er gab weiterhin an, dass eine Bezeichnung wie „persistent scripts“ oder „dauerhafte Skripte“ passender wäre, um die technische Funktionalität dieser Verträge zu repräsentieren, ohne die rechtlichen Implikationen, die das Wort „Vertrag“ mit sich bringt​1​.

Buterin’s Äußerung betont, dass Smart Contracts, trotz ihres Namens, nicht die traditionelle Vertragsstruktur oder -verpflichtungen erfüllen, sondern stattdessen Code-Schnipsel sind, die auf bestimmte Auslöser reagieren und Aktionen in einer Blockchain ausführen. Seine Bemerkung hebt die Wichtigkeit hervor, die Terminologie in diesem sich schnell entwickelnden Bereich der Technologie klar zu verstehen und korrekt zu verwenden.

In einem weiteren Interview sprach Buterin über die Blockchain als Ganzes, Smart Contracts, Gatekeeping-Teilnehmer und den Einsatz von Blockchain außerhalb finanzieller Anreize, was zeigt, dass die Diskussion um Smart Contracts und ihre Bezeichnung Teil einer größeren Diskussion über die Rolle und die Funktionsweise der Blockchain-Technologie ist​2​.

Diese Einsichten von einem der führenden Köpfe hinter Ethereum und Smart Contracts bieten eine wertvolle Perspektive auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Smart Contracts in der juristischen und technologischen Landschaft bieten.

Juristischer Rahmen

Trotz ihres Namens sind Smart Contracts eigentlich niemals Verträge im juristischen Sinne, da sie aus Computersoftware bestehen und Computer keine rechtlich bindenden Willenserklärungen abgeben können. In der juristischen Welt sind Verträge durch das Vorhandensein von Angebot und Annahme zwischen den Parteien gekennzeichnet, die die Absicht haben, rechtlich gebunden zu sein. Smart Contracts sind eher selbstausführende Codes, die automatisch Aktionen auslösen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Ihre „Smartness“ bezieht sich dabei auf ihre Fähigkeit, Aktionen ohne menschliche Intervention auszuführen.

Allerdings können Smart Contracts als Vertragsschriftstücke dienen, die helfen, die Bedingungen eines traditionellen Vertrages zu erfüllen. In dieser Funktion können sie einen integralen Bestandteil im Vertragsmanagement bilden, indem sie zur Automatisierung und Effizienzsteigerung beitragen.

Hierbei tauchen wir tief in die Rechtstheorie ein, was die Diskussion um Smart Contracts besonders faszinierend, aber auch komplex macht. Die Unterscheidung zwischen der technischen Funktion eines Smart Contracts und seiner Position im juristischen Kontext ist wesentlich, um die volle Tragweite und die möglichen Anwendungen dieser Technologie zu verstehen.

Rechtliche Bindung: Ein Graubereich

Die rechtliche Bindung von Smart Contracts ist eine komplexe Angelegenheit, die von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird, unter anderem vom Verständnis und der Zustimmung der beteiligten Parteien zum zugrunde liegenden Code. Ein zentraler Punkt hierbei ist, dass alle Parteien die Funktionsweise und die Bedingungen des Smart Contracts verstehen und akzeptieren müssen. Die technische Komplexität des Codes, auf dem der Smart Contract basiert, kann jedoch eine Herausforderung darstellen, da sie eine spezielle Kenntnis erfordert, die über das übliche Maß hinausgeht.

In der rechtlichen Einordnung variieren Smart Contracts je nach Rechtsordnung und können in einigen Fällen als elektronische Verträge betrachtet werden, die durch Angebot und Annahme zustande kommen. Laut dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind elektronische Verträge grundsätzlich zulässig, solange sie den allgemeinen Vertragsbedingungen entsprechen. Doch abhängig von der Rechtsordnung und dem Vertragstyp kann die Schriftform erforderlich sein. Im deutschen Recht beispielsweise ist die Schriftform für bestimmte Verträge, wie Grundstückskaufverträge, vorgeschrieben. Die Frage, ob ein Smart Contract die Schriftformanforderungen erfüllen kann, ist umstritten und hängt von der Ausgestaltung des jeweiligen Vertrags ab.

Ein weiterer rechtlicher Aspekt betrifft die Vertragsparteien bei einem Smart Contract. Bei natürlichen oder juristischen Personen ist dies in der Regel unproblematisch. Schwieriger wird es, wenn eine der Vertragsparteien ein autonomer Agent oder eine Blockchain-Plattform ist. In solchen Fällen ist es entscheidend, die Verantwortlichkeiten und Haftungen der beteiligten Parteien klar zu definieren.

Smart Contracts können als ergänzende Instrumente zu traditionellen Verträgen dienen, die in natürlicher Sprache verfasst sind. Sie können spezifische Vertragsbedingungen automatisch ausführen und so zur Effizienz und Transparenz beitragen. Ihre rechtliche Bindung ist jedoch oft an den übergeordneten, in natürlicher Sprache verfassten Vertrag gebunden, der die Bedingungen und den Rahmen für die Ausführung des Smart Contracts festlegt.

Da selbst ausführende Verträge auf einer dezentralisierten Blockchain-Plattform gespeichert und ausgeführt werden, kann die Bestimmung des anwendbaren Rechts und der zuständigen Gerichtsbarkeit eine Herausforderung darstellen. Es ist daher ratsam, dass Vertragsparteien eine Rechtswahlklausel im Vertrag aufnehmen, um Rechtsunsicherheiten zu vermeiden.

Die Integration von Smart Contracts in traditionelle Vertragsstrukturen kann rechtliche Sicherheit schaffen, indem sie klar definierte Bedingungen und Regeln für die automatische Ausführung bestimmter Vertragsbestandteile festlegen. Doch selbst in diesem Szenario bleiben Herausforderungen bestehen, etwa wie mit unvorhergesehenen Umständen umgegangen wird, die nicht im Code des Smart Contracts vorgesehen sind, oder wie Streitigkeiten beigelegt werden, die aus der Ausführung des Smart Contracts resultieren.

Die rechtliche Anerkennung und Bindung von Smart Contracts ist ein dynamisches und sich entwickelndes Gebiet, das die Schnittstelle zwischen Recht und Technologie erforscht. Sowohl die technologische Entwicklung als auch die rechtliche Klärung sind von zentraler Bedeutung, um ein solides Verständnis und eine effektive Nutzung von Smart Contracts in der Praxis zu ermöglichen.

Schlussfolgerung

Die Analyse des Zitats über Smart Contracts regt zum Nachdenken an und unterstreicht die Bedeutung, über die technische Ebene hinauszudenken und die juristischen Aspekte zu verstehen, die mit der Implementierung von Smart Contracts einhergehen. Auch wenn sie das Potenzial haben, Geschäftstransaktionen zu transformieren, ist ihre juristische Natur komplex und erfordert eine sorgfältige Betrachtung.

Die Inspiration für diesen Blogpost kam nicht zufällig, sondern wurde durch eine spannende Begegnung ausgelöst. Ich wurde kürzlich von einer zukünftigen Doktorandin an der Universität Hannover kontaktiert, die genau zu diesem Thema ihre Promotion schreiben möchte. Sie suchte für einen Gedankenaustausch den Rat eines Experten und hat mich deshalb angesprochen. Dieser Austausch hat mich nicht nur dazu bewegt, die juristischen Facetten von Smart Contracts näher zu beleuchten, sondern zeigt auch die zunehmende Bedeutung und das Interesse an der Schnittstelle zwischen Recht und Technologie in der akademischen Welt.

Durch solche interdisziplinären Gespräche und Untersuchungen können wir ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen und die praktische Anwendung von Smart Contracts erlangen. Es bietet auch eine Plattform für Rechtsexperten, Technologen und Akademiker, gemeinsam an der Entwicklung von Rahmenbedingungen zu arbeiten, die nicht nur die Implementierung von Smart Contracts fördern, sondern auch die rechtliche Klarheit und Sicherheit erhöhen, die für ihre breite Akzeptanz und erfolgreiche Integration in bestehende rechtliche und geschäftliche Strukturen erforderlich sind.

Tags: AnalyseAutomatisierungBlockchainComputerContractContractsEntwicklerEntwicklungEthereumRechtSchriftformSicherheitSmart contractTechnologieTransparenzVerträge

Beliebte Beträge

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht

Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts für Logistik-Startups
17. Oktober 2023

In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
30. März 2025

Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Influencer und Vermarkter: Brücken bauen in einer dynamischen Partnerschaft
Influencer und Vermarkter: Brücken bauen in einer dynamischen Partnerschaft
KI und Vertragsgestaltung: Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze
KI und Vertragsgestaltung: Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze
OnlyFans-Management: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
OnlyFans-Management: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Transfer of Funds Regulation (ToFR

Transfer of Funds Regulation (ToFR

9. Februar 2025

Was ist die Transfer of Funds Regulation (ToFR)? Die Transfer of Funds Regulation (ToFR), auch bekannt als Geldtransferverordnung oder Travel Rule,...

Mehr lesenDetails
White Label Agreement

White Label Agreement

15. Oktober 2024
Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

25. Juni 2023
Preisangabenverordnung (PAngV)

Preisangabenverordnung (PAngV)

9. November 2024
Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

25. Juni 2023

Podcast Folgen

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

In dieser aufschlussreichen knapp 20-minütigen Podcast-Episode von und mit mir wird das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet....

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025

Anna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt...

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung