• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Steuerrecht

Steuerrecht und Esport in 6 Problemfeldern

8. April 2019
in Steuerrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
control 647195 1280 384x192 1
Wichtigste Punkte
  • Berufliche Esportler erzielen Einkünfte durch Streaming, Turniergewinne oder Aufwandspauschalen als gewerbliche Einkünfte.
  • Startgelder von Turnierveranstaltern gelten als Betriebseinnahmen und unterliegen der Umsatzsteuer, wenn sie steuerbar sind.
  • Preisgelder können unter Einkommenssteuergesetz fallen, insbesondere wenn sie im wirtschaftlichen Zusammenhang mit der Tätigkeit stehen.
  • Alle Nebeneinkünfte wie Streamingeinnahmen und Werbevergütungen unterliegen den steuerlichen Pflichten, abzüglich nachgewiesener Kosten.
  • Krankheitskosten eines Esportspielers sind oft privat und könnten nur als außergewöhnliche Belastung abgezogen werden.
  • Hohe Internationalität des Esport führt zu steuerlichen Fragen, insbesondere für ausländische Spieler in Deutschland.
  • Fehlende Rechtsprechung im Esport erfordert Rückgriff auf Entscheidungen anderer internationaler Sportarten.

Steuerrecht im Esport, ja, das gibt es

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Steuerrecht im Esport, ja, das gibt es
2. Steuern von Spielern
3. Steuern auf Startgelder?
4. Und wie sieht es mit Preisgeldern aus?
5. Die sonstigen Einnahmen nicht vergessen
6. Was wenn ein Spieler krank wird?

In diesem Post möchte ich ein paar steuerrechtliche Fragen zum Esport zusammenfassen, die in den letzten Monaten an mich herangetragen wurden bzw. die Themata von Fragen und Diskussionen waren. Bei Interesse und besonderen Nachfragen kann ich gerne zu der ein oder anderen Frage auch ausführlichere Artikel erstellen. Für eine Beratung zu diesen Fragen stehe ich natürlich auch jederzeit gerne bereit 😉 wie immer, kann sich diesen Fragen lohnen, rechtzeitig juristischen Beistand in Anspruch zu nehmen.

Steuern von Spielern

Professionelle Esportler (also diejenigen, die auf die ein oder andere Art mit dem Esport Einkünfte generieren, sie es durch Streaming, Turniergewinne oder Aufwandspauschalen) erzielen, sofern sie in keinem Anstellungsverhältnis stehen, grundsätzlich gewerbliche Einkünfte. Zwar gibt es hin und wieder auch Überlegungen, ob durch die Ablehnung des DOSB Esport einer künstlerischen Tätigkeit nahekommt, meistens dürfte dies jedoch zu verneinen sein. Hat ein Spieler also einen Vertrag, der nicht ausdrücklich einem Anstellungsverhältnis zur Grundlage hat, bei dem Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit vorliegen, sind die Einkünfte klar solche aus selbständiger Tätigkeit. Liegt gar – schriftlicher – Vertrag vor, ist dies in der Regel der Fall, wenn der Spieler nicht weisungsgebunden ist und eigenverantwortlich auftritt. Damit verbunden ist dann in der Regel auch eine eigene Umsatzsteuerpflicht.

Steuern auf Startgelder?

Teilweise werden von Turnierveranstaltern Startgelder an bekannte Spieler oder Teams gezahlt. Dabei handelt es sich um einen finanziellen Anreiz, um den Spieler bzw. das Team für die Veranstaltung gewinnen zu können. Eine solche Zahlung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der erbrachten Tätigkeit und ist daher als Betriebseinnahme zu erfassen. Für den Esport gibt es dazu zwar noch keine Entscheidungen, allerdings hat der Bundesfinanzhof mit Urteil v. 30.8.2017 entschieden, dass die Teilnahme an einem Pokerspiel im Rahmen eines umsatzsteuerrechtlichen Leistungsaustausches stattfindet, wenn durch den Veranstalter, eine von der Platzierung unabhängige Vergütung gezahlt wird.  Dies ist mit Startgelder im Esport vergleichbar, weswegen auf solche Zahlungen Umsatzsteuer anfällt, wenn diese Leistung in Deutschland steuerbar ist!

Und wie sieht es mit Preisgeldern aus?

Bei Preisgeldern ist der Umstand unter Umständen anders zu bewerten. Mit Schreiben das Bundesministerium für Finanzen vom 05.09.1999 hat die Finanzverwaltung zur Steuerbarkeit von Preisgeldern Stellung genommen und ob diese unter § 2 I Einkommenssteuergesetz fallen. Dies wurde bejaht, wenn sie in untrennbaren wirtschaftlichen Zusammenhang mit einer der dort genannten Einkunftsarten stehen. Dies sei regelmäßig der Fall, wenn das Preisgeld Ziel als auch unmittelbare Folge der Tätigkeit des Steuerpflichtigen ist. Davon ist auszugehen, wenn eine besondere Leistung erbracht worden ist. Eine besondere Leistung liegt dabei in der Regel nicht vor, wenn ein reines Glücksspiel gegeben ist. Vergleicht man die Entscheidungen des Bundesfinanzhofes beispielsweise zum Turnierpoker, zur Dating-Show oder Big Brother-Teilnahme, in denen eine Steuerbarkeit bejaht wurde, dürfte bei den allermeisten Esporttiteln, die auf aktuellen Turnieren gespielt werden, von einer Einkommensteuerpflicht jedoch auszugehen sein.  In der Regel dürften Turniergewinne allerdings nicht der Umsatzsteuerpflicht unterfallen, da es laut dem einem BFH-Urteil von 2017 in einer solchen Situation  meist an dem für den umsatzsteuerrechtlichen Leistungsaustausch erforderlichen Zusammenhang fehlen dürfte.

Die sonstigen Einnahmen nicht vergessen

Auch sämtliche anderen Nebeneinkünfte von Spielern, wie Streamingeinnahmen, Reisepauschalen oder Werbevergütungen unterliegen den umsatzsteuerlichen und einkommensteuerrechtlichen Pflichten, wobei natürlich abzugsfähige Kosten, sofern korrekt nachgewiesen, abzugsfähig sind.

Was wenn ein Spieler krank wird?

Spannend ist auch das Thema, was gilt, wenn ein Esportspieler krank wird (sei es durch Sucht, Unfall, Sehnenscheidenentzündung etc.) aber kein Anstellungsverhältnis vorliegt, in dessen Rahmen Dinge wie Lohnfortzahlung und gesetzliche Unfallversicherung eine Rolle spielen. Krankheitskosten sind nämlich grundsätzlich dem Bereich der privaten Lebensführung zuzurechnen. Etwas anderes gilt nur, wenn die Aufwendungen zur Wiederherstellung der Gesundheit beruflich bzw. betrieblich veranlasst sind, wenn es sich also um eine typische Berufskrankheit handelt oder der Zusammenhang zwischen Erkrankungen und Beruf eindeutig feststeht. Hier gibt es für andere Bereiche, wie den Profisport, zahlreiche Urteile. Nicht jedoch für den Esport. Ob Behandlungskosten eines Profispielers daher als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten berücksichtigt werden können, wird irgendwann eine Frage des Einzelfalls sein. Dies dürfte problematisch werden bei Dingen wie allgemeinen Haltungsschäden und dergleichen. Oft dürfte daher nur ein Abzug im Rahmen der außergewöhnlichen Belastung nach § 33 Einkommensteuergesetz möglich sein. 


6) Besondere Probleme und durchaus nicht geringe Rechtsfragen werden natürlich durch die hohe Internationalität des Esport erzeugt. Diese ergeben sich bei Spieler im Ausland (die aber für ein deutsches Team spielen) ebenso wie bei Turniergewinnen oder Einnahmen von deutschen Staatsbürger im Ausland. Verfügt der Spieler z.B. weder über einen Wohnsitz noch einem gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, ist er lediglich mit seinen inländischen Einkünften i.S. des § 49 Einkommensteuergesetz beschränkt steuerpflichtig. Für diese Einkünfte muss er aber sehr wohl eine Steuererklärung abgeben und Teams müssen unter Umständen überprüfen, ob diese Quellensteuer abführen müssen.  Unter Umständen ist auch darüber nachzudenken, welchen Elnfluss die Elektronik auf die Besteuerung haben kann. So ist im Hinblick auf die Entwicklung der digitalen Betriebsstätte und die Diskussion um Server-Betriebsstätten auch die Frage zu klären, ob das Spielgerät für eine Betriebsstätte nicht ausreichend genug sein kann. Auch hierzu gibt es aber noch keine Rechtsprechung zum Esport. Man wird also auf etablierte Rechtsprechung zu anderen internationalen Sportarten zurückgreifen müssen. Dass der Esport bislang vom DOSB nicht anerkannt wurde, ist dabei kein Persilschein!

Bei all diesen Fragen gelten natürlich meine Ausführungen zur Frage der Steuerprüfungen und Sozialversicherungsprüfungen.

Tags: BeratungBundesfinanzhofDigitalEntscheidungenEntwicklungEsportEsportsRechtsfrageRechtsfragenRechtsprechungServerSozialversicherungUmsatzsteuerUrteile

Beliebte Beträge

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
13. Dezember 2018

Kleines Update in diesem Artikel! Eine Zusammenfassung Da mich letzte Woche ein Mandant dazu gefragt hat, möchte ich hier einmal...

Mehr lesenDetails

BGH klärt die Abgrenzung zwischen Scheinselbstständigen und Angestellten: Eine dringende Warnung für Startups, Spieleentwickler, Esportteams und Agenturen

BGH klärt die Abgrenzung zwischen Scheinselbstständigen und Angestellten: Eine dringende Warnung für Startups, Spieleentwickler, Esportteams und Agenturen
26. Mai 2023

Ein neues BGH-Urteil bestätigt die Risiken von Scheinselbstständigkeit - Seien Sie vorbereitet In den letzten Jahren habe ich immer wieder...

Mehr lesenDetails

EuGH zur Umsatzsteuer bei Influencern auf Plattformen

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
26. April 2023

Worum geht es? Der EuGH hat ein spannendes Urteile zum Thema Umsatzsteuerbehandlung von Influencern auf TikTok gefällt, das so oder...

Mehr lesenDetails

Fiverr & Umsatzsteuer: Liegt eine Leistungskomission vor?

Fiverr & Umsatzsteuer: Liegt eine Leistungskomission vor?
23. Juni 2020

Das Thema Upwork und Fiverr gehört bei mir auf dem Blog mit zu den beliebtesten Themen. Die Unsicherheit scheint groß....

Mehr lesenDetails

Achtung vor Missbrauch der Umsatzsteuer-ID

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
25. Februar 2019

Händler auf Ebay sollten aktuell aufpassen, dass nicht deutsche Händler die eigene Umsatzsteuer-ID missbrauchen. Grund für das Verhalten wohl sind...

Mehr lesenDetails

Influencer und Steuern

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
18. Dezember 2018

Auch Influencer und Streamer müssen Steuern zahlen So modern das Thema Influencer, Social-Media-Marketing und Streaming ist, so abgehängt sind oftmals...

Mehr lesenDetails

E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben

E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
20. Oktober 2024

In meinen vorherigen Blogposts E-Rechnungspflicht kommt ab 2025 - Das müssen Unternehmer wissen und XRechnung und ZUGFeRD: Zulässige Formate für...

Mehr lesenDetails

Achtung GoBD: Falle in der Buchhaltung von Selbstständigen

Achtung GoBD: Falle in der Buchhaltung von Selbstständigen
5. Juni 2019

Das Problem Das Thema GoBD oder ausgeschrieben "Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung und Datenspeicherung" sind eigentlich ein alter Hut. Diese wurden...

Mehr lesenDetails

Streamer/Influencer, Merchandising und die Umsatzsteuer

Streamer/Influencer, Merchandising und die Umsatzsteuer
12. Februar 2020

Aktuell ist bei Mandanten von mir ein Thema relevant, von dem ich überzeugt bin, dass dies auch zahlreiche weitere Influencer...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Die Vorteile professioneller Verträge
Die Vorteile professioneller Verträge
Bin ich der Richtige für Sie?
Bin ich der Richtige für Sie?
Was liebe ich an meinem Job?
Was liebe ich an meinem Job?
Online Flugbuchung und Gepäckkosten

Freistellungsklausel (Indemnity)

11. April 2025

Wichtigste Punkte Eine Freistellungsklausel verpflichtet eine Vertragspartei (Schuldner) dazu, die andere Partei (Gläubiger) von bestimmten Ansprüchen Dritter freizustellen, d.h. im...

Mehr lesenDetails
Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Juli 2023
Reverse Vesting

Reverse Vesting

15. Oktober 2024
Neue OLG-Urteile zu Produktbeschreibungen im Onlinehandel

Dreifache Schadensberechnung

26. Juni 2023
signatures download clipart 29

Elektronische Signatur

29. März 2025

Podcast Folgen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauche ich als IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Welt der rechtlichen Herausforderungen ein, die mit...

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung