• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Still investieren: Typische und atypische stille Beteiligungen für Startups

14. März 2023
in Gesellschaftsrecht
Lesezeit: 13 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
business g5973cc862 1920
Wichtigste Punkte
  • Stille Beteiligungen sind privatschriftliche Verträge ohne Notar und Handelsregister, was viele Varianten ermöglicht.
  • Es gibt typische und atypische stille Beteiligungen, die sich in Gewinn- und Verlustverantwortung unterscheiden.
  • Typische stille Beteiligungen bieten keine Haftung für Unternehmensschulden und haben eine feste Laufzeit.
  • Atypische stille Beteiligungen ermöglichen Mitspracherecht, jedoch mit höherem Risiko und Haftung für Unternehmensverluste.
  • Die Wahl zwischen typischen und atypischen Beteiligungen sollte steuerliche Aspekte und Auswirkungen auf die Steuerlast berücksichtigen.
  • Stille Beteiligungen können gut mit dem Business Angel-Konzept kombiniert werden für Unterstützung und Know-how.
  • Vor Abschluss einer stillen Beteiligung ist es ratsam, einen Rechtsanwalt oder Steuerberater zu konsultieren.

Hinweis:

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Stille Beteiligungen: Typisch und Atypisch
1.1. Typische stille Beteiligung
1.2. Atypische stille Beteiligung
2. Vorteile und Nachteile
3. Verbindung mit Business Angel-Konzept
4. Steuerliche Aspekte
5. Vorteile und Nachteile der typischen stillen Beteiligung
6. Vorteile und Nachteile der atypischen stillen Beteiligung
6.1. Author: Marian Härtel

Bevor Sie sich mit den Unterschieden zwischen typischen und atypischen stillen Beteiligungen beschäftigen, möchte ich darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Konstrukt um einen privatschriftlichen Vertrag handelt, der ohne Beteiligungen von Notar und Handelsregister abgeschlossen wird. Das bedeutet, dass im Grundsatz sehr viele Varianten möglich sind, die allesamt Vor- und Nachteile haben können und daher mit dem Mandanten besprochen werden müssen. Es ist daher ratsam, sich vor Abschluss einer stillen Beteiligung gründlich zu informieren und gegebenenfalls einen Rechtsanwalt oder Steuerberater zu Rate zu ziehen

Stille Beteiligungen: Typisch und Atypisch

Stille Beteiligungen sind eine beliebte Form der Investition in Unternehmen. Sie bieten Investoren die Möglichkeit, ihr Kapital in ein Unternehmen einzubringen, ohne aktiv an der Geschäftsführung beteiligt zu sein. Es gibt jedoch zwei Arten von stillen Beteiligungen: typisch und atypisch. In diesem Blogpost werden die Unterschiede zwischen den beiden Arten von stillen Beteiligungen erklärt.

Typische stille Beteiligung

Eine typische stille Beteiligung ist eine Investition, bei der der Investor nur am Gewinn des Unternehmens beteiligt ist. Er hat kein Mitspracherecht in der Geschäftsführung und ist nicht haftbar für die Schulden des Unternehmens. Die Höhe der Beteiligung ist in der Regel festgelegt und kann nicht geändert werden. Typische stille Beteiligungen haben in der Regel eine feste Laufzeit und der Investor hat keinen Einfluss auf die Geschäftsführung.

Atypische stille Beteiligung

Eine atypische stille Beteiligung ist eine Investition, bei der der Investor auch am Verlust des Unternehmens beteiligt ist. Der Investor hat auch ein Mitspracherecht in der Geschäftsführung und kann Entscheidungen treffen, die das Unternehmen betreffen. Im Gegensatz zur typischen stillen Beteiligung kann der Investor bei einer atypischen stillen Beteiligung haftbar gemacht werden, wenn das Unternehmen Schulden hat. Die Höhe der Beteiligung kann variieren und atypische stille Beteiligungen können unbefristet sein.

Vorteile und Nachteile

Typische stille Beteiligungen bieten Investoren eine Möglichkeit, ihr Kapital in ein Unternehmen einzubringen, ohne sich um die Geschäftsführung kümmern zu müssen. Sie sind auch nicht haftbar für die Schulden des Unternehmens. Atypische stille Beteiligungen bieten Investoren mehr Einfluss auf die Geschäftsführung und die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, die das Unternehmen betreffen. Allerdings sind sie auch mit einem höheren Risiko verbunden, da der Investor auch am Verlust des Unternehmens beteiligt ist und haftbar gemacht werden kann

Verbindung mit Business Angel-Konzept

Stille Beteiligungen können auch für junge Startups, Spieleentwickler und Esport-Teams interessant sein, da sie sich gut mit einem Business Angel-Konzept verbinden lassen. Business Angels sind erfahrene Investoren, die Startups und junge Unternehmen unterstützen und beraten. Sie können den Investoren einer stillen Beteiligung wertvolle Ratschläge und Kontakte bieten, um das Unternehmen erfolgreich zu machen. Durch die Kombination von stillen Beteiligungen und Business Angels können junge Unternehmen von der finanziellen Unterstützung und dem Know-how profitieren, um ihr Geschäft aufzubauen und zu wachsen.

Steuerliche Aspekte

Bei der Wahl zwischen einer typischen oder atypischen stillen Beteiligung sollten auch die steuerlichen Aspekte berücksichtigt werden. Die unterschiedlichen Typen der Beteiligungen sind jeweils unterschiedlich steuerrechtlich zu bewerten und können sich auf die Steuerlast des Investors auswirken. Es ist daher ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um die steuerlichen Auswirkungen der Investition zu verstehen und zu planen. Ein Steuerberater kann auch dabei helfen, die beste Struktur für die Investition zu finden, um die Steuerlast zu minimieren.

Vorteile und Nachteile der typischen stillen Beteiligung

Vorteile:

  1. Kein Mitspracherecht in der Geschäftsführung: Der Investor muss sich nicht um die Geschäftsführung kümmern und kann sich auf seine Investition konzentrieren.
  2. Keine Haftung für Schulden: Der Investor ist nicht haftbar für die Schulden des Unternehmens und trägt somit kein finanzielles Risiko.
  3. Feste Laufzeit: Die Laufzeit der Investition ist festgelegt, was dem Investor eine gewisse Planungssicherheit gibt.
  4. Feste Höhe der Beteiligung: Die Höhe der Beteiligung ist festgelegt und kann nicht geändert werden, was dem Investor eine klare Vorstellung von seiner Investition gibt.
  5. Einfache Struktur: Die typische stille Beteiligung hat eine einfache Struktur, was die Verwaltung und Durchführung erleichtert.

Nachteile:

  1. Kein Mitspracherecht in der Geschäftsführung: Der Investor hat kein Mitspracherecht in der Geschäftsführung und kann somit nicht aktiv an der Entwicklung des Unternehmens teilhaben.
  2. Kein Einfluss auf Entscheidungen: Der Investor hat keinen Einfluss auf Entscheidungen, die das Unternehmen betreffen, was zu Frustration führen kann.
  3. Keine Möglichkeit, das Unternehmen zu beeinflussen: Der Investor kann das Unternehmen nicht beeinflussen, um seine Investition zu schützen oder zu verbessern.
  4. Keine Flexibilität: Die Höhe der Beteiligung und die Laufzeit sind festgelegt, was dem Investor keine Flexibilität gibt.
  5. Keine Möglichkeit, Gewinne zu steigern: Der Investor kann nicht aktiv dazu beitragen, die Gewinne des Unternehmens zu steigern.

Vorteile und Nachteile der atypischen stillen Beteiligung

Vorteile:

  1. Mitspracherecht in der Geschäftsführung: Der Investor hat ein Mitspracherecht in der Geschäftsführung und kann somit aktiv an der Entwicklung des Unternehmens teilhaben.
  2. Einfluss auf Entscheidungen: Der Investor hat Einfluss auf Entscheidungen, die das Unternehmen betreffen, was ihm mehr Kontrolle gibt.
  3. Möglichkeit, das Unternehmen zu beeinflussen: Der Investor kann das Unternehmen beeinflussen, um seine Investition zu schützen oder zu verbessern.
  4. Flexibilität: Die Höhe der Beteiligung und die Laufzeit können variieren, was dem Investor mehr Flexibilität gibt.
  5. Möglichkeit, Gewinne zu steigern: Der Investor kann aktiv dazu beitragen, die Gewinne des Unternehmens zu steigern

Nachteile:

  1. Haftung für Schulden: Der Investor kann bei einer atypischen stillen Beteiligung haftbar gemacht werden, wenn das Unternehmen Schulden hat.
  2. Höheres Risiko: Die atypische stille Beteiligung ist mit einem höheren Risiko verbunden, da der Investor auch am Verlust des Unternehmens beteiligt ist.
  3. Komplexere Struktur: Die atypische stille Beteiligung hat eine komplexere Struktur, was die Verwaltung und Durchführung erschweren kann.
  4. Unklare Verantwortlichkeiten: Die Verantwortlichkeiten zwischen Investor und Geschäftsführung können bei einer atypischen stillen Beteiligung unklar sein.
  5. Konflikte mit anderen Investoren: Bei einer atypischen stillen Beteiligung kann es zu Konflikten mit anderen Investoren kommen, die eine andere Vorstellung von der Entwicklung des Unternehmens haben.
Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BlogBusinessEntscheidungenEntwicklungEsportHaftungHandelsregisterInvestitionInvestorSicherheitSpieleentwicklerStartupsSteuerberater

Weitere spannende Blogposts

BGH: Google Bewertung nur zulässig, wenn tatsächlich Kunde

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
21. März 2023

Immer wieder gibt es Rechtsstreitigkeiten rund um Google-Bewertungen oder solche bei Yelp, Trusted Shops oder auf Reisportalen etc. Inzwischen hat...

Mehr lesenDetails

Doppelte Holdingstruktur: Sinnvoll für Startups?

shutterstock 1889907112 scaled
19. Juli 2024

Für Startups und junge Unternehmen stellt sich oft die Frage nach der optimalen Unternehmensstruktur. Eine Option, die viele Vorteile bieten...

Mehr lesenDetails

Agenturen: Achtung, Ideen nicht geschützt!

Agenturen: Achtung, Ideen nicht geschützt!
31. Mai 2019

Aus gegebenen Anlass möchte ich heute auf ein Problem hinweisen, welches immer wieder Agenturen, aber auch anderen Dienstleisters auf die...

Mehr lesenDetails

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
3. März 2021

Die Situation Berlin und der Datenschutz sind aktuell nicht die besten Freunde und die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit...

Mehr lesenDetails

Selbst wahre Äußerungen über Wettbewerber nur begrenzt möglich!

Selbst wahre Äußerungen über Wettbewerber nur begrenzt möglich!
5. August 2019

Am Freitag hatte ich einen Artikel zu Äußerungen auf Internetseiten und die Gefahr von Falschinformationen veröffentlicht, siehe hier, der recht...

Mehr lesenDetails

Frauen haben den Männern ihr cooles Gamer-Dasein kaputt gemacht

Frauen haben den Männern ihr cooles Gamer-Dasein kaputt gemacht
23. April 2019

Am ersten Bürotag nach dem Osterwochenende möchte ich gerne auf einen sehr interessanten, wenn auch nur bedingt tiefgründig recherchierten Artikel...

Mehr lesenDetails

Arbeiten im EU-Ausland? A1 Bescheinung nicht vergessen!

Arbeiten im EU-Ausland? A1 Bescheinung nicht vergessen!
13. Februar 2019

Heute möchte ich kurz ab eine Sache erinnern, von der wahrscheinlich 99,9 % der Selbstständigen und Arbeitgeber noch nicht gehört haben....

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zu Auslistungsbegehren gegenüber Google

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
23. Mai 2023

Sachverhalt: Der Kläger ist für verschiedene Gesellschaften, die Finanzdienstleistungen anbieten, in verantwortlicher Position tätig oder an ihnen beteiligt. Die Klägerin...

Mehr lesenDetails

Ist das NetzDG zulässig? EuGH mit spannender Entscheidung

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
15. November 2023

Der EuGH hat eine spannende Entscheidung gefällt, die auch das hierzulange z.b. für Instagram oder TikTok geltende NetzDG relevant sein...

Mehr lesenDetails
Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
Recht und Computerspiele

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios

5. August 2025

Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €

Podcastfolge

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

Mehr lesenDetails
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024
Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung