USK und die Leitlinien zu Hakenkreuzen in Spielen
Die Diskusssion rund um die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Hakenkreuze in Computerspielen erlaubt sind, ist gerade wieder in...
Mehr lesenDetailsAufgepasst, Influencer und Content Creator! Ab Dezember 2024 gelten neue EU-Regeln für Merchandise. In diesem Video erfährst Du alles über die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) und wie sie Dein Merchandise-Geschäft beeinflusst.Wir behandeln:
• Wann Du als „Hersteller“ giltst und was das bedeutet
• Neue Pflichten: Von Risikoanalysen bis zur Rückverfolgbarkeit
• Unterschiede zwischen einfachen (z.B. T-Shirts) und komplexen Produkten
• Praktische Tipps zur Vorbereitung auf die GPSR
Egal ob Du schon Merchandise verkaufst oder es planst – dieses Video hilft Dir, rechtssicher und erfolgreich zu bleiben. Erfahre, wie Du die neuen Regeln als Chance nutzen kannst, um das Vertrauen Deiner Community zu stärken.
Bonus: Erhalte Einblicke, wie Du trotz strengerer Regeln Dein Merchandise-Geschäft professionell aufbauen und managen kannst.
Die Diskusssion rund um die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Hakenkreuze in Computerspielen erlaubt sind, ist gerade wieder in...
Mehr lesenDetailsIch habe bereits mehrfach über die Anforderungen an Kündigungsbuttons berichtet. Diese Thematik ist besonders für SaaS-Anbieter und andere Online-Dienstleister von...
Mehr lesenDetailsIn meiner Beratungspraxis begegnet mir immer wieder die Frage, ob Anbieter von SaaS-Lösungen oder Onlineshops ihre Nutzer zur aktiven Zustimmung...
Mehr lesenDetailsBei der Erstellung von Spielerverträgen im Esport oder dem Beraten von Teams bekomme ich immer wieder die Frage nach Ablösesummen...
Mehr lesenDetailsHomeoffice ist definitiv ein nicht aufzuhaltender Trend für viele Berufe und Unternehmen. Dieser Artikel soll einen kleinen Überblick über zehn...
Mehr lesenDetailsGestern hatte ich zugesagt, einen kurzen Beitrag zum Thema einer zivilrechtlichen bzw. arbeitsrechtlichen Haftung für Cheating und Exploiting im Esport...
Mehr lesenDetailsVergleich zur Influencer-Schleichwerbung Vielfältig habe ich bereits im Blog über die aktuellen Urteile zu Influencer und Schleichwerbung geschrieben. Das kann...
Mehr lesenDetailsDas Oberlandesgericht Nürnberg hat in seinem Endurteil vom 30.07.2024 (Az. 3 U 2214/23) wichtige Klarstellungen zur Gestaltung des Kündigungsbuttons gemäß...
Mehr lesenDetailsViele Influencer träumen davon, dem deutschen Winter und den hiesigen Pflichten zu entfliehen – sei es nach Dubai, Madeira oder...
Mehr lesenDetailsEs ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich...
Mehr lesenDetailsinkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...
Mehr lesenDetailsIn diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...
Mehr lesenDetails