- Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt die Prozesse rund um KI-generierte Inhalte.
- Die Urheberrechtliche Einordnung von KI-Erzeugnissen ist komplex und oft unklar.
- Die Rechte an diesen Inhalten sind häufig schwer zuzuordnen.
- Es bestehen Risiken bei kommerzieller Nutzung, insbesondere hinsichtlich Urheberrechtsverletzungen.
- Vertragliche Fallstricke können bei der Nutzung von KI-Tools auftreten.
- Praxistipps helfen, rechtssicher mit KI-Inhalten umzugehen.
- KI-generierte Inhalte genießen in der Regel keinen Urheberrechtsschutz, was für Unternehmen Konsequenzen hat.
In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe rechtliche Situation rund um KI-generierte Inhalte. Erfahren Sie, wem die Rechte an diesen Inhalten gehören und welche Risiken bei ihrer Nutzung bestehen.Wir behandeln folgende Themen:
• Urheberrechtliche Einordnung von KI-Erzeugnissen
• Wem gehören die Rechte an KI-generierten Inhalten?
• Risiken bei der kommerziellen Nutzung (Urheberrechtsverletzungen, fehlende Exklusivität)
• Vertragliche Fallstricke bei der Nutzung von KI-Diensten
• Praxistipps für den rechtssicheren Umgang mit KI-Inhalten
Erfahren Sie, warum KI-generierte Inhalte in der Regel keinen Urheberrechtsschutz genießen und welche Konsequenzen das für Unternehmen hat. Wir beleuchten auch die Grauzone zwischen menschlicher Kreativität und KI-Unterstützung.
Egal ob Sie KI-Tools bereits nutzen oder den Einsatz planen – dieses Video liefert wichtige Erkenntnisse für jeden, der rechtssicher mit KI-generierten Inhalten arbeiten möchte.