Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled

Video Investorenverträge für SaaS-Startups: Schlüsselklauseln und Fallstricke

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Loaded: 0%
Duration -:-
 
  • captions off, selected
    1x
      Wichtigste Punkte
      • Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt wichtige Aspekte von Investorenverträgen für SaaS-Startups.
      • Wichtige Klauseln: Unternehmensbewertung, Liquidationspräferenz und Anti-Dilution-Schutz.
      • Identifizierung und Vermeidung von Fallstricken in Verträgen.
      • Schutz des geistigen Eigentums und Planung für zukünftige Finanzierungsrunden.
      • Praxistipps zur erfolgreichen Vertragsverhandlung.
      • Wertvolle Einblicke für Gründer und Investoren im rechtlichen Bereich von SaaS-Investments.
      • Kontakt für individuelle Beratung zu Investorenverträgen

      In diesem aufschlussreichen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel die entscheidenden Aspekte von Investorenverträgen für SaaS-Startups. Profitieren Sie von seiner einzigartigen Kombination aus juristischer Expertise und unternehmerischer Erfahrung im Tech-Bereich.

      Wir beleuchten folgende Themen:

      • Schlüsselklauseln wie Unternehmensbewertung, Liquidationspräferenz und Anti-Dilution-Schutz

      • Potenzielle Fallstricke und deren Vermeidung

      • Schutz geistigen Eigentums und Berücksichtigung zukünftiger Finanzierungsrunden

      • Praxistipps für eine erfolgreiche Vertragsverhandlung

      Dieses Video bietet wertvolle Einblicke für Gründer, Investoren und alle, die an der rechtlichen Seite von SaaS-Investments interessiert sind. Erfahren Sie, wie Sie Verträge gestalten, die Ihr Startup schützen, Wachstum fördern und gleichzeitig attraktiv für Investoren sind.

      Einen ausführlichen Blogbeitrag zum Thema mit vielen zusätzlichen Informationen, Verlinkungen und Praxistipps finden Sie hier.

      Wenn Sie Fragen haben oder Beratung zu Investorenverträgen für Ihr SaaS-Startup benötigen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Mein Team und ich unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Lösungen, damit Sie sich auf den Erfolg Ihres Unternehmens konzentrieren können.

       


      Beliebte Beträge aus der gleichen Kategorie

      Willkommen zurück!

      Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

      Ihr Passwort abrufen

      Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.