• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Blockchain und Web 3 Recht

Vision der Vertragsabwicklung: Wie Smart Contracts die Zukunft von Zahlungen und rechtlichen Prozessen gestalten könnten

19. Oktober 2023
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
vision der vertragsabwicklung wie smart contracts die zukunft von zahlungen und rechtlichen prozessen gestalten koennten
Wichtigste Punkte
  • Smart Contracts basieren auf Blockchain-Technologie und versprechen, rechtliche Prozesse einfacher und sicherer zu gestalten.
  • Traditionelle Verfahren wie Zwangsvollstreckungen und Hinterlegungen könnten durch Smart Contracts revolutioniert und effizienter gestaltet werden.
  • Sie sind selbstausführende Verträge, die Bedingungen automatisch umsetzen, ohne menschliches Eingreifen erfordern.
  • Die Unveränderlichkeit von Smart Contracts beseitigt das Risiko nachträglicher Änderungen und schafft Vertrauen zwischen den Parteien.
  • Smart Contracts können die Effizienz nicht-gerichtslicher Vergleiche erhöhen und die Durchsetzung vereinfachen.
  • Die Umsetzung erfordert rechtliche Anerkennung und Integration in bestehende Rechts-rahmen, sowie eine Ausbildung von Fachkräften.
  • Smart Contracts haben Potenzial für kurzfristige Innovationen in der Rechtsbranche, wenn Herausforderungen adressiert werden.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Grundlagen von Zwangsvollstreckung und Hinterlegung
2. Funktionsweise und Unveränderlichkeit von Smart Contracts
3. Smart Contracts im Kontext von Zahlungen und rechtlichen Prozessen

Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten im Rechtsbereich, eine Entwicklung, die mich stets fasziniert und zu innovativen Projekten hingezogen lässt. Eine dieser bahnbrechenden Technologien sind Smart Contracts, die auf der robusten Blockchain-Technologie basieren. Sie versprechen, Transaktionen und rechtliche Prozesse einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten, ein Fortschritt, der einen bedeutenden Wandel in der Rechtspraxis signalisieren könnte. In Deutschland sind herkömmliche rechtliche Prozesse wie Zwangsvollstreckungen und Hinterlegungen gut etabliert, aber könnten durch die Einführung von Smart Contracts revolutioniert werden. Das Verfassen von Blogposts zu solch visionären Themen bereitet mir großen Spaß, da es nicht nur meine Neugierde stillt, sondern auch einen Mehrwert für meine Leser und die Branche bietet. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Funktionsweise von Smart Contracts geben und wie sie die Art und Weise, wie Zahlungen und einige rechtliche Prozesse gehandhabt werden, verändern könnten. Durch die Erkundung neuer Technologien und das Teilen meiner Erkenntnisse hoffe ich, eine Diskussion anzuregen und andere dazu zu ermutigen, die Potenziale und Möglichkeiten, die Smart Contracts bieten, zu erforschen.

Grundlagen von Zwangsvollstreckung und Hinterlegung

Die Zwangsvollstreckung ist ein essentieller rechtlicher Mechanismus, der in Deutschland angewendet wird, um die Erfüllung von Forderungen zu erzwingen. Wenn eine Partei eine Schuld nicht begleicht, kann die andere Partei die Zwangsvollstreckung beantragen, um die Schuld beizutreiben. Dieses Verfahren ist durch verschiedene Normen und Regelungen im Zivilprozessrecht festgelegt, insbesondere durch die Zivilprozessordnung (ZPO). Der Prozess der Zwangsvollstreckung folgt einer festgelegten rechtlichen Struktur, die darauf abzielt, die Rechte der Gläubiger zu schützen, während sie gleichzeitig ein faires Verfahren für die Schuldner sicherstellt.

Andererseits ist die Hinterlegung eine Praxis, bei der ein neutraler Dritter Vermögenswerte oder Dokumente bis zur Erfüllung bestimmter Bedingungen verwahrt. Die Hinterlegung bietet eine Sicherheit für beide Parteien, dass die vereinbarten Bedingungen erfüllt werden, bevor die Vermögenswerte oder Dokumente freigegeben werden. Auch hier regeln bestimmte Normen und Gesetze, wie Hinterlegungsverfahren durchzuführen sind, um die Interessen aller Beteiligten zu schützen.

Beide Prozesse sind wesentliche Bestandteile des deutschen Rechtssystems, können jedoch zeitaufwendig und kostspielig sein. Die Inanspruchnahme rechtlicher Dienste, Gerichtsgebühren und die Dauer des Prozesses können die Kosten für alle Beteiligten in die Höhe treiben. Darüber hinaus können diese traditionellen rechtlichen Mechanismen oft eine Belastung für die Gerichte darstellen, die bereits mit einer hohen Falllast konfrontiert sind.

Ein weiteres relevantes Thema in diesem Kontext ist die Handhabung von nicht gerichtlichen Vergleichen. Nicht gerichtliche Vergleiche sind Vereinbarungen zwischen den streitenden Parteien, um einen Rechtsstreit außergerichtlich beizulegen. Sie sind kosteneffizienter und zeitsparender als ein formelles Gerichtsverfahren. Doch hierbei entsteht oft das Problem der Durchsetzung der vereinbarten Bedingungen. Im Falle einer Nichteinhaltung des Vergleichs durch eine der Parteien könnte es notwendig werden, erneut rechtliche Schritte einzuleiten, um die Erfüllung der Vereinbarung zu erzwingen. Dies könnte den gesamten Vorteil der Zeit- und Kostenersparnis zunichte machen.

Die Einführung von Smart Contracts könnte eine Lösung für viele der genannten Probleme bieten. Durch die Automatisierung der Vertragsbedingungen und die Gewährleistung der Einhaltung durch die Blockchain-Technologie könnten Smart Contracts die Notwendigkeit traditioneller Zwangsvollstreckungs- und Hinterlegungsverfahren reduzieren. Sie könnten auch eine effiziente und kostengünstige Methode zur Durchsetzung von nicht gerichtlichen Vergleichen bieten, indem sie die Bedingungen des Vergleichs programmatisch festlegen und automatisch durchführen, sobald die Bedingungen erfüllt sind. So könnten Smart Contracts eine Brücke bauen zwischen der technologischen Innovation und den bestehenden rechtlichen Normen, und die Art und Weise revolutionieren, wie rechtliche Prozesse und Transaktionen in Deutschland und darüber hinaus gehandhabt werden.

Funktionsweise und Unveränderlichkeit von Smart Contracts

Smart Contracts repräsentieren eine bemerkenswerte Evolution in der Welt der Vertragsabwicklung und legen das Fundament für eine völlig neue Art der Interaktion zwischen Vertragsparteien. Sie sind selbstausführende Verträge, deren Bedingungen und Logik direkt in Code geschrieben sind. Diese einzigartige Eigenschaft ermöglicht es, dass Verträge automatisch ausgeführt werden, sobald die festgelegten Bedingungen erfüllt sind, ohne dass eine Intermediär- oder Überprüfungsinstanz benötigt wird.

Die zugrunde liegende Technologie, auf der Smart Contracts basieren, ist die Blockchain. Sie bietet eine dezentrale und unveränderliche Aufzeichnung aller Transaktionen. Im herkömmlichen Vertragssystem könnten Änderungen in den Vertragsbedingungen nach der Unterzeichnung zu Konflikten und rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Die Unveränderlichkeit der Smart Contracts beseitigt dieses Risiko, da einmal auf der Blockchain veröffentlicht, die Bedingungen des Smart Contracts nicht mehr geändert oder gelöscht werden können. Dies stellt eine fundamentale Verschiebung in der Vertrauensdynamik zwischen den Parteien dar, da die Sorge um nachträgliche Änderungen eliminiert wird.

Die Blockchain-Technologie ermöglicht auch eine erhöhte Transparenz und Nachprüfbarkeit aller Transaktionen. Jede Transaktion, die auf der Blockchain aufgezeichnet wird, ist für alle Beteiligten sichtbar und kann nicht nachträglich geändert werden. Dies fördert die Vertrauensbildung zwischen den Parteien und kann auch bei Streitigkeiten nützlich sein, da ein unveränderlicher Verlauf aller Transaktionen und Vertragsinteraktionen vorhanden ist.

Darüber hinaus können Smart Contracts zur Standardisierung von Vertragsnormen beitragen, indem sie eine klare und unveränderliche Referenz für die Vertragsbedingungen bieten. Sie können auch helfen, rechtliche und betriebliche Normen durch die Automatisierung von Prozessen und die Verringerung von Unklarheiten und Missverständnissen zu klären.

Die Kombination aus Selbstausführung, Unveränderlichkeit und Transparenz positioniert Smart Contracts als eine potentiell revolutionäre Technologie im Rechtsbereich. Sie können traditionelle Verträge ergänzen oder in einigen Fällen sogar ersetzen, insbesondere in Szenarien, in denen die Vertragsbedingungen klar definierbar und die Ausführung automatisierbar ist.

Die Implementierung von Smart Contracts stellt jedoch auch Herausforderungen dar. Die rechtliche Anerkennung, die Integration in bestehende rechtliche Rahmenbedingungen und die Ausbildung von Rechts- und IT-Experten sind einige der Hürden, die überwunden werden müssen, um das volle Potenzial von Smart Contracts zu realisieren. Darüber hinaus muss die Technologie selbst weiter entwickelt werden, um Skalierbarkeit, Datenschutz und andere wichtige Anforderungen zu erfüllen.

Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Smart Contracts und der Blockchain-Technologie ist dynamisch und fortlaufend. Mit der Zeit könnten sich Smart Contracts als ein entscheidendes Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen im Rechtsbereich und darüber hinaus etablieren, und die Art und Weise, wie wir Verträge verstehen und nutzen, grundlegend verändern.

Zum Abschluss stellt das Zitat „Smart Contracts are neither smart nor are they contracts.“ eine kritische Reflexion über die Natur und den Umfang von Smart Contracts dar. Der Begriff „smart“ bezieht sich in diesem Kontext auf die Fähigkeit des Codes, automatisch und ohne menschliches Eingreifen zu agieren, während „contracts“ auf die rechtliche Bindung hinweist. In der Praxis sind Smart Contracts eher Programmcode als traditionelle Verträge und ihre „Intelligenz“ ist auf die vorgegebene Logik beschränkt, die von Menschen programmiert wird. Die rechtliche Anerkennung und Durchsetzbarkeit von Smart Contracts ist immer noch ein umstrittenes Thema, das eine tiefergehende Untersuchung und Regulierung erfordert, um die Lücke zwischen technologischer Innovation und rechtlicher Akzeptanz zu schließen.

Smart Contracts im Kontext von Zahlungen und rechtlichen Prozessen

Smart Contracts können die Prozesse der Zwangsvollstreckung und Hinterlegung erheblich optimieren und die Durchführung nicht-gerichtlicher Vergleiche effizienter gestalten. Durch ihre automatisierten und selbstausführenden Eigenschaften können sie die Einhaltung von Vertragsbedingungen sicherstellen und automatische Zahlungen ermöglichen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies könnte die Notwendigkeit traditioneller rechtlicher Mechanismen reduzieren und somit Zeit und Ressourcen sparen. Für nicht-gerichtliche Vergleiche bieten Smart Contracts eine programmatische Lösung, um die Bedingungen des Vergleichs zu definieren und durchzusetzen, was die Effizienz dieser Vergleiche verbessern und ihre Attraktivität erhöhen könnte.

Die Implementierung von Smart Contracts bietet auch ein fruchtbares Feld für Startups, die Plattformen und Dienstleistungen für die Erstellung, Verwaltung und Durchsetzung von Smart Contracts entwickeln könnten. Dies könnte neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen hervorbringen, die die Rechtsbranche ergänzen und transformieren.

Allerdings gibt es signifikante Hindernisse auf dem Weg zur breiten Implementierung und rechtlichen Anerkennung von Smart Contracts. Eine der größten Herausforderungen ist die Integration in das bestehende rechtliche Rahmenwerk, insbesondere in einem komplexen Rechtssystem wie dem deutschen. Die rechtliche Anerkennung von Smart Contracts als bindende Verträge ist entscheidend, um ihre Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus erfordert die Anwendung von Smart Contracts eine breite Palette von Kenntnissen sowohl im rechtlichen als auch im technischen Bereich, was die Notwendigkeit der Ausbildung von Rechts- und IT-Experten unterstreicht.

Die Technologie selbst muss weiterentwickelt werden, um Skalierbarkeit, Datenschutz und andere kritische Anforderungen zu erfüllen. Auch die Standardisierung von Vertragsnormen und die Klärung von rechtlichen und betrieblichen Normen sind erforderlich, um die Anwendung von Smart Contracts zu fördern und ihre Vorteile voll auszuschöpfen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Smart Contracts das Potential haben, die Praxis der Zwangsvollstreckung und Hinterlegung sowie die Durchführung nicht-gerichtlicher Vergleiche erheblich zu verbessern. Ihre Implementierung könnte auch den Boden für die Gründung innovativer Startups bereiten. Doch die rechtliche Anerkennung und die Integration in das bestehende Rechtssystem, sowie die Weiterentwicklung der Technologie sind entscheidende Faktoren, die adressiert werden müssen, um dieses Potential zu realisieren.

 

Tags: AutomatisierungBlockchainContractsDatenschutzDeutschlandEntwicklungGesetzeGläubigerInnovationRechtssystemRegulierungRisikoSchuldnerSicherheitStartupsTechnologieTransparenzVerträge

Beliebte Beträge

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht

Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts für Logistik-Startups
17. Oktober 2023

In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
30. März 2025

Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

OnlyFans-Management: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
OnlyFans-Management: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Was liebe ich an meinem Job?
Was liebe ich an meinem Job?
Beratung von Influencern und Streamern
Beratung von Influencern und Streamern
Digital Markets Act (DMA)

Digital Markets Act (DMA)

15. Oktober 2024

Der Digital Markets Act (DMA) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Marktmacht großer digitaler Plattformen zu...

Mehr lesenDetails
Außensteuergesetz (AStG)

Außensteuergesetz (AStG)

16. Oktober 2024
Störerhaftung

Störerhaftung

27. Juni 2023
Sale-and-Lease-Back

Sale-and-Lease-Back

15. Oktober 2024
Gewerbesteuer

Gewerbesteuer

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der...

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode meines IT-Medialaw Podcasts teile ich, Marian Härtel, meine persönliche Reise als leidenschaftlicher IT-Rechtsanwalt. Ich erzähle von...

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauche ich als IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Welt der rechtlichen Herausforderungen ein, die mit...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung