• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Wandeldarlehen in der Startup-Finanzierung: Rechtliche Betrachtungen und aktuelle Entwicklungen

17. Januar 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
DALL·E 2024 01 17 11.45.00 An image representing the theme of Startup Financing. The visual should depict elements associated with funding and supporting new business ventures

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Grundlagen des Wandeldarlehens
3. Rechtliche Aspekte und die Bedeutung der Formvorschriften bei Wandeldarlehen
4. Fazit und Praktische Konsequenzen
4.1. Author: Marian Härtel

Wandeldarlehen, auch als Convertible Loans bekannt, stellen in der Startup-Finanzierung ein wesentliches Instrument dar. Sie ermöglichen es jungen Unternehmen, Kapital zu beschaffen, ohne sofort Eigenkapitalanteile abzutreten. Ein zentraler Aspekt von Wandeldarlehen ist die Möglichkeit für Investoren, ihr Darlehen unter festgelegten Bedingungen in Unternehmensanteile umzuwandeln. Dieses Instrument ist nicht nur wegen seiner Flexibilität bei der Kapitalbeschaffung attraktiv, sondern auch weil es eine Brücke zu zukünftigen Finanzierungsrunden bildet. Durch Wandeldarlehen können Investoren frühzeitig an ein Startup gebunden werden, was für spätere, qualifizierte Investmentrunden von Vorteil sein kann. Diese frühe Bindung kann für Startups strategisch wichtig sein, um langfristige, stabile Investitionsbeziehungen aufzubauen.

Wichtigste Punkte
  • Wandeldarlehen bieten Startups Kapital, ohne sofort Eigenkapital abzugeben, was Flexibilität bei der Finanzierung ermöglicht.
  • Investoren können Darlehen in Unternehmensanteile umwandeln, oft verbunden mit Unternehmenszielen oder bestimmten Finanzierungsrunden.
  • Die Verzinsung und Rückzahlung berücksichtigt, dass Rückzahlungen oft in Form von Eigenkapital erfolgen, was für Startups vorteilhaft ist.
  • Rechtliche Formvorschriften sind entscheidend; notarielle Unterschriftsbeglaubigung kann notwendig sein, vor allem bei wandlungsverpflichtenden Verträgen.
  • Das Urteil des OLG Zweibrücken verdeutlicht, dass genaue rechtliche Prüfungen und Dokumentation unerlässlich sind.
  • Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Rechtsberatern ist kritisch, um Risiken einer Nichtigkeit durch Formmängel zu minimieren.
  • Die Komplexität von Wandeldarlehen erfordert professionelle Unterstützung, um rechtliche Stolpersteine zu vermeiden und Vorteile zu maximieren.

Grundlagen des Wandeldarlehens

Ein Wandeldarlehen ist ein Darlehen, das unter festgelegten Bedingungen in Unternehmensanteile umgewandelt werden kann. Dieser Prozess erfolgt in der Regel durch die Einlage des Darlehensrückzahlungsanspruchs in die Kapitalrücklage des Unternehmens, was eine Kapitalerhöhung zur Folge hat. Die spezifischen Bedingungen für die Umwandlung sind vielfältig und können beispielsweise das Erreichen bestimmter Unternehmensziele, eine weitere Finanzierungsrunde oder einen bestimmten Zeitpunkt umfassen. Bei der Umwandlung wird der Wert des Darlehens in Anteile am Eigenkapital des Unternehmens umgerechnet, wobei das Wandlungsverhältnis – also das Verhältnis von Darlehensbetrag zu Unternehmensanteilen – eine entscheidende Rolle spielt.

Diese Wandlungsoption bietet sowohl für das Startup als auch für den Investor Vorteile. Für das Startup bedeutet dies in der Regel eine geringere sofortige finanzielle Belastung, da die Rückzahlung des Darlehens in Form von Unternehmensanteilen erfolgt. Für den Investor bietet es die Möglichkeit, direkt am Wachstum und Erfolg des Unternehmens teilzuhaben. Zudem kann diese Art der Finanzierung für Startups attraktiver sein als traditionelle Eigen- oder Fremdkapitalfinanzierungen, da sie weniger dilutiv wirkt und gleichzeitig eine stärkere Bindung zwischen Investor und Unternehmen schafft.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ausgestaltung eines Wandeldarlehens komplex sein kann und sorgfältig geplant werden muss, um die Interessen beider Parteien zu wahren und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Insbesondere die Festlegung des Wandlungsverhältnisses und die damit verbundenen Bewertungsfragen sind zentrale Aspekte, die im Vorfeld klar definiert werden sollten.

Rechtliche Aspekte und die Bedeutung der Formvorschriften bei Wandeldarlehen

Die rechtliche Ausgestaltung von Wandeldarlehen ist von zentraler Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Formvorschriften. Diese Vorschriften betreffen vor allem die Frage, ob und in welchem Umfang eine notarielle Beurkundung oder Unterschriftsbeglaubigung erforderlich ist. Die Notwendigkeit solcher Formalitäten hängt stark von der spezifischen Struktur des Darlehensvertrags und den daraus resultierenden Verpflichtungen ab. Dies umfasst Aspekte wie die Bedingungen der Wandlung, die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien sowie eventuelle Auswirkungen auf die Gesellschafterstruktur des Unternehmens.

Das Oberlandesgericht Zweibrücken hat mit seinem Urteil vom 17. Mai 2022 (Az. 8 U 30/19) eine bedeutende Entscheidung getroffen, die weitreichende Implikationen für die Praxis hat. Das Gericht stellte fest, dass eine notarielle Unterschriftsbeglaubigung erforderlich sein kann, insbesondere wenn der Wandeldarlehensvertrag eine Pflicht zur Wandlung vorsieht und dem Darlehensgeber im Zuge dieser Wandlung neue Anteile übertragen werden sollen. Diese Entscheidung steht im Widerspruch zu früheren Urteilen und der herrschenden Meinung in der Literatur, die eine solche Beglaubigung nicht für notwendig erachten. Das Urteil des OLG Zweibrücken hebt die Bedeutung der genauen rechtlichen Prüfung und Dokumentation in der Gestaltung von Wandeldarlehensverträgen hervor und zeigt auf, dass die Einhaltung der Formvorschriften entscheidend für die Gültigkeit solcher Vereinbarungen sein kann.

Die Konsequenzen dieser Entscheidung sind insbesondere für Startups und ihre Investoren von Bedeutung. Sie unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen rechtlichen Beratung und Vertragsgestaltung, um die Risiken einer Nichtigkeit des Vertrages aufgrund von Formmängeln zu minimieren. Dies gilt umso mehr, als dass die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an Wandeldarlehen komplex und einem stetigen Wandel unterworfen sind. Startups sollten daher in der Zusammenarbeit mit erfahrenen Rechtsberatern sicherstellen, dass ihre Finanzierungsvereinbarungen nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch rechtlich einwandfrei sind.

Fazit und Praktische Konsequenzen

Das Urteil des OLG Zweibrücken hebt die Bedeutung einer sorgfältigen rechtlichen Prüfung und professionellen Vertragsgestaltung bei Wandeldarlehen hervor. Dieses Urteil zeigt, dass bei der Ausgestaltung solcher Finanzierungsinstrumente besondere Aufmerksamkeit auf die Einhaltung der Formvorschriften gelegt werden muss, um das Risiko einer Nichtigkeit des Vertrages aufgrund von Formmängeln zu vermeiden.

Die Komplexität und die rechtlichen Feinheiten von Wandeldarlehen machen deutlich, dass es bei der Vertragserstellung um weit mehr als nur um Kleinigkeiten oder minimale Formulierungen geht. Erfahrene Rechtsanwälte, die auch beratend tätig sind, können durch ihre Expertise und Erfahrung Vertragskonstruktionen so gestalten, dass potenzielle Probleme und Hindernisse effektiv umschifft werden.

Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Rechtsanwalt ist daher essentiell. Sie ist nicht nur eine Frage der Form, sondern eine strategische Entscheidung, die maßgeblich zum Erfolg und zur Stabilität der finanziellen Vereinbarungen beitragen kann. In einem Bereich wie der Startup-Finanzierung, wo die rechtlichen Rahmenbedingungen komplex sind, ist fundierte rechtliche Expertise unerlässlich, um die Vorteile von Wandeldarlehen voll ausschöpfen zu können und gleichzeitig rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungEigenkapitalFinanzierungInvestorolgRechtliche AnforderungenRechtsanwaltRisikoStartupsUrteilVertragserstellungVertragsgestaltungWachstum

Weitere spannende Blogposts

GeschGehG: Müssen NDA überarbeitet werden?

14. Februar 2020

Seit letztem Jahr gilt das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Jetzt stellt sich die Frage: Müssen deswegen NDA überarbeitet werden?...

Mehr lesenDetails

Esportteams und Streamer: Halbherzig = juristisch gefährlich

Esportteams und Streamer: Halbherzig = juristisch gefährlich
23. Juli 2019

Eine Übersicht für Esport Teams und Streamer Mein Blog ist inzwischen voll mit Rechtsfragen und Abmahngründen, die auf die eine...

Mehr lesenDetails

Investoren und Startups – Unternehmensberatung und Verträge für eine erfolgreiche Startup-Bewertung in Deutschland

iStock 1405433207 scaled
9. April 2023

Unterstützung für Startups in Deutschland bei der Bewertung für Seed Investoren In diesem kurzen Einleitungspost möchte ich Ihnen grundlegende Schritte...

Mehr lesenDetails

Feiern wir gemeinsam 1000 Artikel voller Fachwissen: IT-Recht, Blockchain, Datenschutz und mehr!

Über Rechtsanwalt Marian Härtel
7. April 2023

Ein bedeutender Meilenstein: 1000 Artikel Es freut mich, mitteilen zu können, dass dieser Blog nun stolze 1000 Artikel zu verschiedenen...

Mehr lesenDetails

Dänemark: Sportanerkennung des Esport irrelevant; Vorbild für Deutschland?

Dänemark: Sportanerkennung des Esport irrelevant; Vorbild für Deutschland?
11. September 2019

Wer hin und wieder meinen Blog verfolgt, der dürfte inzwischen mitbekommen haben, dass ich ein Gegner davon bin, in der...

Mehr lesenDetails

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics
11. Mai 2023

Einführung: Ein erwartetes Urteil und seine Auswirkungen Das Landgericht Köln hat mit einem Urteil, das von vielen Datenschutzjuristen, einschließlich mir,...

Mehr lesenDetails

Spannendes Jahr 2023 voraus

Spannendes Jahr 2023 voraus
31. Dezember 2022

Das Jahr 2022 hat anders geendet, als ich es zu Beginn des Jahres gedacht habe. Während ich zum Beginn des...

Mehr lesenDetails

Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern

Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern
13. Dezember 2022

Einführung: Warum sind Esport-Teams gegenüber Haftungsrisiken von selbstständigen Spielern anfällig? Esport-Teams sind einem hohen Risiko ausgesetzt, wenn sie mit scheinselbstständigen...

Mehr lesenDetails

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

In this exciting episode of the itmedialaw podcast, we take a deep dive into the legal developments that will shape...

Mehr lesenDetails
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung