• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Mehr als 3 Millionen Wörter Startup / IT-Recht
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!

2. Februar 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 14 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
pexels tara winstead 8386434 scaled
Wichtigste Punkte
  • Text-KI ist kein Ersatz für menschliche Rechtsanwälte bei der Vertragsgestaltung, sondern kann unterstützend wirken.
  • Unzureichende Rechtskenntnisse: KIs können keinen spezifischen rechtlichen Kontext berücksichtigen und sind daher unzuverlässig.
  • Mangel an Flexibilität: KIs können nicht flexibel auf neue Anforderungen oder Situationen reagieren.
  • Fehlende menschliche Interaktion: Menschen bringen Intuition und Erfahrung in die Vertragsprüfung ein.
  • Fehlerhafte Ergebnisse: KIs können aufgrund von Dateneingabefehlern ungenaue Vertragsinhalte liefern.
  • Rechtliche Nichteinhaltung: KI-Modelle haben Begrenzungen, die zu Rechtsverletzungen führen können.
  • Unternehmen sollten Text-KI mit professioneller Rechtsberatung kombinieren, um Vertragsrisiken zu minimieren.

Kann man einer Maschine vollstes Vertrauen in rechtlich relevante Fragen schenken? Die Frage stellen sich seit dem „Boom“ von ChatGPT wohl nicht nur Rechtsanwälte, sondern eventuell sogar Startups und andere Unternehmen, die eventuell die Kosten für einen Rechtsanwalt scheuen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist
2. Unzureichende KI-Modelle für die Vertragsgestaltung
3. Die Komplexität von Rechtsprechung und Gesetzen
4. Der ungenaue Umgang mit Sprache und Interpretationen
5. Wie man eine Text-KI effektiv nutzen kann, um den Vertragserstellungsprozess zu automatisieren
6. Fazit: Eine Text-KI kann helfen, aber sie ist kein Allheilmittel

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist

Text-KI können eine unterstützende Rolle bei der Vertragserstellung spielen, aber sie sind kein Ersatz für traditionelle Vertragspartner. Obwohl Text-KI in vielerlei Hinsicht nützlich sein können, sollten Unternehmen dennoch vorsichtig sein, wenn es darum geht, einer KI die Verantwortung für die Vertragsgestaltung zu übertragen. Einige der möglichen Probleme, die sich ergeben können, wenn Text-KI verwendet werden, um Verträge zu erstellen oder zu verändern, sind:

Unzureichende Rechtskenntnisse: Text-KI kann nur so gut funktionieren, wie sie programmiert wurden. Während eine KI in der Lage sein kann, grundlegende Rechtsprinzipien zu verstehen und zu berücksichtigen, ist es ihr oft nicht möglich, den Kontext eines bestimmten Vertrags zu berücksichtigen oder auf spezifische rechtliche Anforderungen einzugehen. Daher kann es schwierig sein für Unternehmen die volle Verantwortung an Text-KI abzutreten.

Mangel an Flexibilität: Eine weitere Herausforderung bei der Verwendung von Text-KI ist die mangelnde Flexibilität. Die meisten KIs lernen aus Datensätzen und berechnen daraus Ergebnisse und Entscheidungen. Dies bedeutet jedoch auch, dass sie nicht in der Lage sind, auf neue Situationen oder neue Anforderungen flexibel reagieren zu können. Daher kann es schwierig sein mit Text-KI immer die richtige Entscheidung für einen bestimmten Vertrag treffen zu lassen.

Fehlende menschliche Interaktion: Menschen haben vor allem beim Lesen und Verstehen von Vertragsbedingungen einen Vorteil gegenüber Computern. Menschen haben Fähigkeiten wie Intuition und Erfahrung und können aufgrund dieser Fähigkeiten besser herausfinden ob bestimmte Bedingungen fair sind oder nicht. Dies ist etwas was Text-KI leider (oder zum Glück?) noch nicht leistet und daher sollten Unternehmen bei der Erstellung von Verträgen stets menschliche Experten hinzuziehen um Fehler zu vermeiden.

Erfahrung und Verhandlung: Gerade bei Verhandlungen vor Abschluss größerer Verträge sind Branchenerfahrungen für den beratenden Anwalt besonders wichtig. Nach meiner Erfahrung kann eine Text-KI genau dies nicht leisten und bewertet daher Klauseln und Bedingungen branchenübergreifend gleich. So etwas wie „Standard“ oder „üblich“ kann eine Text-KI ebenso wenig einbringen, wie z.B. aus vergangenen Gerichtsverfahren oder Streitigkeiten zu lernen.

Text-KI kann also bei der Erstellung von Verträgen helfen, dennoch sollten Unternehmen vorsichtig sein und immer den Rat von Experten einholen, um Fehler bei der Vertragsgestaltung zu vermeiden. Nur so kann ein langfristiger Erfolg gewährleistet werden.

Unzureichende KI-Modelle für die Vertragsgestaltung

Der Einsatz von Text-KI-Modellen für die Vertragsgestaltung birgt einige Risiken. Einige der häufigsten Risiken sind:

 Fehlerhafte oder ungenaue Ergebnisse: Da Text-KI-Modelle häufig auf maschinellen Lernverfahren basieren, können Fehler bei der Dateneingabe (oder bei dem Prompt im Falle von ChatGPT) zu ungenauen Ergebnissen führen. Dies kann dazu führen, dass wichtige Details im Vertrag nicht vollständig berücksichtigt werden und somit ein hohes Risiko für den Vertragsabschluss UND für die Vertragsdurchführung besteht.

Rechtliche Nichteinhaltung: Da Text-KI-Modelle nur begrenzte Fähigkeiten haben, um rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, kann es zu Verletzungen bestimmter gesetzlicher Bestimmungen kommen. Dies kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wenn ein Vertrag rechtlich nicht bindend ist.

Unzureichende Berücksichtigung individueller Anforderungen: Da die meisten Text-KI-Modelle auf standardisierten Vorlagen basieren, besteht das Risiko, dass individuelle Anforderungen und Bedürfnisse des Mandanten nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dadurch kann es zu Uneinigkeit oder Streitigkeiten über den Inhalt des Vertrags kommen.

Unzureichende Sicherheit: Eine weitere Gefahr, die mit der Verwendung von textbasierten KI-Modellen in der Vertragsgestaltung verbunden ist, ist die unzureichende Sicherheit personenbezogener Kundendaten und anderer vertraulicher Informationen. Es besteht die Gefahr, dass diese Daten an Unbefugte weitergegeben werden, was ein hohes Risiko für den Schutz personenbezogener Daten darstellt. Aufgrund der oben genannten Risiken sollten Unternehmen bei der Auswahl eines Text-CI-Modells für die Vertragsgestaltung sehr vorsichtig sein und sicherstellen, dass alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden, alle individuellen Anforderungen des Kunden erfüllt werden und alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden. Darüber hinaus empfehlen Experten, sich bei der Auswahl des richtigen Modells an professionelle Berater oder Anbieter zu wenden, um eine optimale Lösung zu finden und so mögliche Probleme zu vermeiden. Dies habe ich übrigens bereits in diesem Vortrag über ChatGPT in Zusammenarbeit mit Weblaw dargestellt.

Die Komplexität von Rechtsprechung und Gesetzen

Der technologische Fortschritt hat uns eine Reihe neuer Werkzeuge beschert, die unser tägliches Leben und unsere Arbeit erleichtern. Textbasierte KI gehört dazu. Obwohl die Verwendung von Text-KI viele Vorteile bietet, birgt sie auch einige Risiken, insbesondere in Bezug auf Rechtsprechung und Gesetzgebung. Rechtsprechung und Gesetze können sehr komplex sein und sich von Rechtsprechung zu Rechtsprechung unterscheiden. Selbst wenn eine Text-KI in der Lage ist, mit der Sprache Schritt zu halten, kann es für sie schwierig sein zu verstehen, wie diese Komplexität in ihre Vertragsvorlagen übersetzt werden soll. Ein Mensch hingegen kann die Bedeutung besser verstehen und die notwendigen Bedingungen hinzufügen oder entfernen. Es besteht daher die Gefahr, dass ein Vertrag, der von einer KI generiert wurde, enorme Probleme enthält oder überhaupt nicht bindend ist. Ein weiteres Problem ist, dass KIs anfällig für Cyberangriffe sein können. Das bedeutet, dass Hacker auf die Datenbanken der KI zugreifen und den Inhalt des Vertrags ändern könnten. Wenn dies passiert, kann es sehr schwierig sein, herauszufinden, was genau geändert wurde und ob der Vertrag noch rechtsgültig ist oder nicht. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass Unternehmen bei der Auswahl einer Text-KI in Bezug auf Rechtsprechung und Gesetzgebung vorsichtig sind. Es ist ratsam, dieses Tool nur als Ergänzung zu einem qualifizierten Rechtsanwalt zu nutzen und keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung. Auch wenn die Text-KI bei der Erstellung von Verträgen Zeit sparen kann, sollte man sich der damit verbundenen Risiken stets bewusst sein.

Der ungenaue Umgang mit Sprache und Interpretationen

Textbasierte KI wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, um Vertragserstellungsprozesse zu vereinfachen und Rechtsabteilungen zu entlasten. Einige sehen in dieser Technologie eine Möglichkeit, den juristischen Prozess zu optimieren und zu beschleunigen. Andere befürchten jedoch, dass die Unsicherheiten, die mit der Ungenauigkeit von Sprache und Interpretationen verbunden sind, eine große Herausforderung für den Einsatz von Text-KI darstellen. Tatsächlich sind einige der Probleme, die im Zusammenhang mit textbasierter KI auftreten, auf den Umgang mit Sprache und Interpretationen zurückzuführen. Da Menschen aus ein und demselben Satz je nach subjektivem Empfinden unterschiedliche Dinge herauslesen können, lässt sich nur schwer vorhersagen, wie KI-Systeme auf bestimmte Muster reagieren werden. Diese Unsicherheit erschwert es, sicherzustellen, dass ein Satz richtig verstanden wird. Da KI-Systeme oft (zumindest noch nicht) in der Lage sind, Kontexte oder Nuancen in der Sprache zu erkennen, kann es leicht passieren, dass Verträge nicht die gewünschten Regelungen enthalten. Nichtjuristen sind dann selten in der Lage, die Fehler zu erkennen. Denn im Recht kommt es oft auf Nuancen an.

Auch wenn diese Risiken bestehen, gibt es einige Vorteile beim Einsatz von textbasierter KI in Verträgen. Dazu gehört die Fähigkeit des Systems, schriftliche Dokumente schnell und effizient zu verarbeiten und mögliche Fehler schneller als Menschen zu erkennen.

Wie man eine Text-KI effektiv nutzen kann, um den Vertragserstellungsprozess zu automatisieren

Textbasierte KI kann zur Automatisierung des Vertragserstellungsprozesses beitragen und eine effizientere, sicherere und kostengünstigere Lösung bieten. Zusätzlich zu den oben genannten Aspekten sollten Unternehmen sicherstellen, dass die textbasierte KI über genügend Trainingsdaten verfügt, um wiederkehrende Muster in den Vertragsdokumenten zu erkennen und Fehler zu vermeiden. Um sicherzustellen, dass die Text-KI gut trainiert ist, ist es außerdem ratsam, regelmäßige Tests durchzuführen und automatisierte Prüfprotokolle bereitzustellen, um Abweichungen zwischen erwarteten und tatsächlichen Ergebnissen zu identifizieren. So können Unternehmen Probleme frühzeitig erkennen und rechtzeitig Korrekturen vornehmen. Schließlich muss ein Unternehmen seine Text-KI ständig aktualisieren und anpassen, um auf neue Anforderungen reagieren zu können und den Anforderungen des laufenden Geschäftsbetriebs gerecht zu werden. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig Analysewerkzeuge einzusetzen, um die Leistung der Text-KI zu messen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Auf diese Weise kann das Unternehmen nicht nur den Prozess der Vertragserstellung effektiv automatisieren, sondern auch die Qualität der Dokumente kontinuierlich verbessern. In Kombination mit den richtigen Tools und Prozessen kann eine Text-KI somit helfen, den Vertragserstellungsprozess effektiv zu automatisieren und gleichzeitig die Risiken bei der Vertragserstellung deutlich zu reduzieren. Mit der richtigen Strategie in Bezug auf Datenschutzbestimmungen, Trainingsdatenerhebung und -analyse sowie Software-Updates können Unternehmen ihr Vertragsmanagementprojekt problemlos meistern – mit Hilfe einer leistungsfähigen Text-KI!

Gerade in Kombination mit der professionellen Beratung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt kann die massenhafte Erstellung gleichartiger Verträge erheblich vereinfacht, effizienter gestaltet und kostengünstiger umgesetzt werden. Und wer weiß, wohin die technologische Entwicklung der KI noch gehen wird!

Fazit: Eine Text-KI kann helfen, aber sie ist kein Allheilmittel

Bevor Unternehmen eine textbasierte KI als Allheilmittel betrachten, sollten sie die Risiken berücksichtigen, die bei der Vertragserstellung mit KI auftreten können. Eines der größten Risiken ist das Fehlen des menschlichen Faktors. Obwohl KI in der Lage ist, viele Rechtsfälle zu bearbeiten und Verträge automatisch zu erstellen, kann sie nicht die menschliche Intuition oder das Verständnis für den spezifischen Kontext und die Bedeutung eines Vertrags bieten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Menschen auf verschiedene Weise an der Erstellung von Verträgen beteiligt sind. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass KI-Tools möglicherweise nicht in der Lage sind, rechtsverbindliche Bestimmungen zu erkennen und zu berücksichtigen. Wenn KI-basierte Tools zur Erstellung von Vertragsdokumenten eingesetzt werden, sollte daher ein Anwalt oder ein anderer Experte hinzugezogen werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen Bestimmungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass textbasierte KI bei weitem noch nicht perfekt ist und Fehler enthalten kann. Daher müssen Unternehmen weiterhin vorsichtig sein und ihre Dokumente sorgfältig prüfen, bevor sie sie unterzeichnen.

Fazit: Obwohl Text-KI eine effizientere Methode zur Erstellung von Verträgen bieten kann, bleiben Risiken bei der Verwendung solcher Technologien bestehen. Unternehmen sollten daher weiterhin Vorsicht walten lassen und ihre Dokumente sorgfältig prüfen. Darüber hinaus sollten Experten hinzugezogen werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen Bestimmungen berücksichtigt werden. Trotz ihrer potenziellen Vorteile sollte eine Text-KI daher niemals als Allheilmittel betrachtet werden. Der beste Einsatz von KI ist daher die Massenerstellung gleicher oder ähnlicher Verträge oder die Erstellung von Basisversionen, die dann von einem Juristen überprüft, verbessert oder erweitert werden. Das ist auch nicht verwerflich, denn ich kenne auch keinen Kollegen, der Verträge auf einem leeren Word-Dokument beginnt und keine Muster verwendet.

Tags: AnalyseBeratungChatChatGPTComputerDatenschutzEntscheidungenEntwicklungGesetzeGesetzgebungInformationKILawManagementModelRechtliche AnforderungenRechtsprechungSicherheitSoftwareStartupsTestVerträgeVertragserstellung

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?
10. Januar 2023

Wenn du dich entschieden hast, ein Startup zu gründen, wirst du dir Gedanken über die richtige Rechtsform machen müssen. Je...

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ 9 months ago
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ 11 months ago
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ 9 months ago
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Wie helfe ich bei Vertragsprüfung und Vertragserstellung?
Wie helfe ich bei Vertragsprüfung und Vertragserstellung?
Was ich richtig gut kann
Was ich richtig gut kann
Rechtliche Herausforderungen für Startups
Rechtliche Herausforderungen für Startups
key learnings from my presentation navigating the complex world of ai and law 2

Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)

10. November 2024

Rechtliche Definition und Entstehungskontext Die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) ist eine bundesrechtliche Verordnung mit komplexer Entstehungsgeschichte. Sie wurde am 12. März 2010...

Mehr lesenDetails
e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Vertragsfreiheit

29. März 2025
copyright 5132627 1280 1

Nutzungsrechte

11. April 2025
Freie Berufsausübungsgemeinschaft

Freie Berufsausübungsgemeinschaft

16. Oktober 2024
Prokurist

Prokurist

26. Juni 2023

Podcast Folgen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauche ich als IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Welt der rechtlichen Herausforderungen ein, die mit...

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung