• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!

2. Februar 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 14 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
pexels tara winstead 8386434 scaled

Kann man einer Maschine vollstes Vertrauen in rechtlich relevante Fragen schenken? Die Frage stellen sich seit dem „Boom“ von ChatGPT wohl nicht nur Rechtsanwälte, sondern eventuell sogar Startups und andere Unternehmen, die eventuell die Kosten für einen Rechtsanwalt scheuen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist
2. Unzureichende KI-Modelle für die Vertragsgestaltung
3. Die Komplexität von Rechtsprechung und Gesetzen
4. Der ungenaue Umgang mit Sprache und Interpretationen
5. Wie man eine Text-KI effektiv nutzen kann, um den Vertragserstellungsprozess zu automatisieren
6. Fazit: Eine Text-KI kann helfen, aber sie ist kein Allheilmittel
6.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Text-KI ist kein Ersatz für menschliche Rechtsanwälte bei der Vertragsgestaltung, sondern kann unterstützend wirken.
  • Unzureichende Rechtskenntnisse: KIs können keinen spezifischen rechtlichen Kontext berücksichtigen und sind daher unzuverlässig.
  • Mangel an Flexibilität: KIs können nicht flexibel auf neue Anforderungen oder Situationen reagieren.
  • Fehlende menschliche Interaktion: Menschen bringen Intuition und Erfahrung in die Vertragsprüfung ein.
  • Fehlerhafte Ergebnisse: KIs können aufgrund von Dateneingabefehlern ungenaue Vertragsinhalte liefern.
  • Rechtliche Nichteinhaltung: KI-Modelle haben Begrenzungen, die zu Rechtsverletzungen führen können.
  • Unternehmen sollten Text-KI mit professioneller Rechtsberatung kombinieren, um Vertragsrisiken zu minimieren.

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist

Text-KI können eine unterstützende Rolle bei der Vertragserstellung spielen, aber sie sind kein Ersatz für traditionelle Vertragspartner. Obwohl Text-KI in vielerlei Hinsicht nützlich sein können, sollten Unternehmen dennoch vorsichtig sein, wenn es darum geht, einer KI die Verantwortung für die Vertragsgestaltung zu übertragen. Einige der möglichen Probleme, die sich ergeben können, wenn Text-KI verwendet werden, um Verträge zu erstellen oder zu verändern, sind:

Unzureichende Rechtskenntnisse: Text-KI kann nur so gut funktionieren, wie sie programmiert wurden. Während eine KI in der Lage sein kann, grundlegende Rechtsprinzipien zu verstehen und zu berücksichtigen, ist es ihr oft nicht möglich, den Kontext eines bestimmten Vertrags zu berücksichtigen oder auf spezifische rechtliche Anforderungen einzugehen. Daher kann es schwierig sein für Unternehmen die volle Verantwortung an Text-KI abzutreten.

Mangel an Flexibilität: Eine weitere Herausforderung bei der Verwendung von Text-KI ist die mangelnde Flexibilität. Die meisten KIs lernen aus Datensätzen und berechnen daraus Ergebnisse und Entscheidungen. Dies bedeutet jedoch auch, dass sie nicht in der Lage sind, auf neue Situationen oder neue Anforderungen flexibel reagieren zu können. Daher kann es schwierig sein mit Text-KI immer die richtige Entscheidung für einen bestimmten Vertrag treffen zu lassen.

Fehlende menschliche Interaktion: Menschen haben vor allem beim Lesen und Verstehen von Vertragsbedingungen einen Vorteil gegenüber Computern. Menschen haben Fähigkeiten wie Intuition und Erfahrung und können aufgrund dieser Fähigkeiten besser herausfinden ob bestimmte Bedingungen fair sind oder nicht. Dies ist etwas was Text-KI leider (oder zum Glück?) noch nicht leistet und daher sollten Unternehmen bei der Erstellung von Verträgen stets menschliche Experten hinzuziehen um Fehler zu vermeiden.

Erfahrung und Verhandlung: Gerade bei Verhandlungen vor Abschluss größerer Verträge sind Branchenerfahrungen für den beratenden Anwalt besonders wichtig. Nach meiner Erfahrung kann eine Text-KI genau dies nicht leisten und bewertet daher Klauseln und Bedingungen branchenübergreifend gleich. So etwas wie „Standard“ oder „üblich“ kann eine Text-KI ebenso wenig einbringen, wie z.B. aus vergangenen Gerichtsverfahren oder Streitigkeiten zu lernen.

Text-KI kann also bei der Erstellung von Verträgen helfen, dennoch sollten Unternehmen vorsichtig sein und immer den Rat von Experten einholen, um Fehler bei der Vertragsgestaltung zu vermeiden. Nur so kann ein langfristiger Erfolg gewährleistet werden.

Unzureichende KI-Modelle für die Vertragsgestaltung

Der Einsatz von Text-KI-Modellen für die Vertragsgestaltung birgt einige Risiken. Einige der häufigsten Risiken sind:

 Fehlerhafte oder ungenaue Ergebnisse: Da Text-KI-Modelle häufig auf maschinellen Lernverfahren basieren, können Fehler bei der Dateneingabe (oder bei dem Prompt im Falle von ChatGPT) zu ungenauen Ergebnissen führen. Dies kann dazu führen, dass wichtige Details im Vertrag nicht vollständig berücksichtigt werden und somit ein hohes Risiko für den Vertragsabschluss UND für die Vertragsdurchführung besteht.

Rechtliche Nichteinhaltung: Da Text-KI-Modelle nur begrenzte Fähigkeiten haben, um rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, kann es zu Verletzungen bestimmter gesetzlicher Bestimmungen kommen. Dies kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wenn ein Vertrag rechtlich nicht bindend ist.

Unzureichende Berücksichtigung individueller Anforderungen: Da die meisten Text-KI-Modelle auf standardisierten Vorlagen basieren, besteht das Risiko, dass individuelle Anforderungen und Bedürfnisse des Mandanten nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dadurch kann es zu Uneinigkeit oder Streitigkeiten über den Inhalt des Vertrags kommen.

Unzureichende Sicherheit: Eine weitere Gefahr, die mit der Verwendung von textbasierten KI-Modellen in der Vertragsgestaltung verbunden ist, ist die unzureichende Sicherheit personenbezogener Kundendaten und anderer vertraulicher Informationen. Es besteht die Gefahr, dass diese Daten an Unbefugte weitergegeben werden, was ein hohes Risiko für den Schutz personenbezogener Daten darstellt. Aufgrund der oben genannten Risiken sollten Unternehmen bei der Auswahl eines Text-CI-Modells für die Vertragsgestaltung sehr vorsichtig sein und sicherstellen, dass alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden, alle individuellen Anforderungen des Kunden erfüllt werden und alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden. Darüber hinaus empfehlen Experten, sich bei der Auswahl des richtigen Modells an professionelle Berater oder Anbieter zu wenden, um eine optimale Lösung zu finden und so mögliche Probleme zu vermeiden. Dies habe ich übrigens bereits in diesem Vortrag über ChatGPT in Zusammenarbeit mit Weblaw dargestellt.

Die Komplexität von Rechtsprechung und Gesetzen

Der technologische Fortschritt hat uns eine Reihe neuer Werkzeuge beschert, die unser tägliches Leben und unsere Arbeit erleichtern. Textbasierte KI gehört dazu. Obwohl die Verwendung von Text-KI viele Vorteile bietet, birgt sie auch einige Risiken, insbesondere in Bezug auf Rechtsprechung und Gesetzgebung. Rechtsprechung und Gesetze können sehr komplex sein und sich von Rechtsprechung zu Rechtsprechung unterscheiden. Selbst wenn eine Text-KI in der Lage ist, mit der Sprache Schritt zu halten, kann es für sie schwierig sein zu verstehen, wie diese Komplexität in ihre Vertragsvorlagen übersetzt werden soll. Ein Mensch hingegen kann die Bedeutung besser verstehen und die notwendigen Bedingungen hinzufügen oder entfernen. Es besteht daher die Gefahr, dass ein Vertrag, der von einer KI generiert wurde, enorme Probleme enthält oder überhaupt nicht bindend ist. Ein weiteres Problem ist, dass KIs anfällig für Cyberangriffe sein können. Das bedeutet, dass Hacker auf die Datenbanken der KI zugreifen und den Inhalt des Vertrags ändern könnten. Wenn dies passiert, kann es sehr schwierig sein, herauszufinden, was genau geändert wurde und ob der Vertrag noch rechtsgültig ist oder nicht. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass Unternehmen bei der Auswahl einer Text-KI in Bezug auf Rechtsprechung und Gesetzgebung vorsichtig sind. Es ist ratsam, dieses Tool nur als Ergänzung zu einem qualifizierten Rechtsanwalt zu nutzen und keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung. Auch wenn die Text-KI bei der Erstellung von Verträgen Zeit sparen kann, sollte man sich der damit verbundenen Risiken stets bewusst sein.

Der ungenaue Umgang mit Sprache und Interpretationen

Textbasierte KI wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, um Vertragserstellungsprozesse zu vereinfachen und Rechtsabteilungen zu entlasten. Einige sehen in dieser Technologie eine Möglichkeit, den juristischen Prozess zu optimieren und zu beschleunigen. Andere befürchten jedoch, dass die Unsicherheiten, die mit der Ungenauigkeit von Sprache und Interpretationen verbunden sind, eine große Herausforderung für den Einsatz von Text-KI darstellen. Tatsächlich sind einige der Probleme, die im Zusammenhang mit textbasierter KI auftreten, auf den Umgang mit Sprache und Interpretationen zurückzuführen. Da Menschen aus ein und demselben Satz je nach subjektivem Empfinden unterschiedliche Dinge herauslesen können, lässt sich nur schwer vorhersagen, wie KI-Systeme auf bestimmte Muster reagieren werden. Diese Unsicherheit erschwert es, sicherzustellen, dass ein Satz richtig verstanden wird. Da KI-Systeme oft (zumindest noch nicht) in der Lage sind, Kontexte oder Nuancen in der Sprache zu erkennen, kann es leicht passieren, dass Verträge nicht die gewünschten Regelungen enthalten. Nichtjuristen sind dann selten in der Lage, die Fehler zu erkennen. Denn im Recht kommt es oft auf Nuancen an.

Auch wenn diese Risiken bestehen, gibt es einige Vorteile beim Einsatz von textbasierter KI in Verträgen. Dazu gehört die Fähigkeit des Systems, schriftliche Dokumente schnell und effizient zu verarbeiten und mögliche Fehler schneller als Menschen zu erkennen.

Wie man eine Text-KI effektiv nutzen kann, um den Vertragserstellungsprozess zu automatisieren

Textbasierte KI kann zur Automatisierung des Vertragserstellungsprozesses beitragen und eine effizientere, sicherere und kostengünstigere Lösung bieten. Zusätzlich zu den oben genannten Aspekten sollten Unternehmen sicherstellen, dass die textbasierte KI über genügend Trainingsdaten verfügt, um wiederkehrende Muster in den Vertragsdokumenten zu erkennen und Fehler zu vermeiden. Um sicherzustellen, dass die Text-KI gut trainiert ist, ist es außerdem ratsam, regelmäßige Tests durchzuführen und automatisierte Prüfprotokolle bereitzustellen, um Abweichungen zwischen erwarteten und tatsächlichen Ergebnissen zu identifizieren. So können Unternehmen Probleme frühzeitig erkennen und rechtzeitig Korrekturen vornehmen. Schließlich muss ein Unternehmen seine Text-KI ständig aktualisieren und anpassen, um auf neue Anforderungen reagieren zu können und den Anforderungen des laufenden Geschäftsbetriebs gerecht zu werden. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig Analysewerkzeuge einzusetzen, um die Leistung der Text-KI zu messen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Auf diese Weise kann das Unternehmen nicht nur den Prozess der Vertragserstellung effektiv automatisieren, sondern auch die Qualität der Dokumente kontinuierlich verbessern. In Kombination mit den richtigen Tools und Prozessen kann eine Text-KI somit helfen, den Vertragserstellungsprozess effektiv zu automatisieren und gleichzeitig die Risiken bei der Vertragserstellung deutlich zu reduzieren. Mit der richtigen Strategie in Bezug auf Datenschutzbestimmungen, Trainingsdatenerhebung und -analyse sowie Software-Updates können Unternehmen ihr Vertragsmanagementprojekt problemlos meistern – mit Hilfe einer leistungsfähigen Text-KI!

Gerade in Kombination mit der professionellen Beratung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt kann die massenhafte Erstellung gleichartiger Verträge erheblich vereinfacht, effizienter gestaltet und kostengünstiger umgesetzt werden. Und wer weiß, wohin die technologische Entwicklung der KI noch gehen wird!

Fazit: Eine Text-KI kann helfen, aber sie ist kein Allheilmittel

Bevor Unternehmen eine textbasierte KI als Allheilmittel betrachten, sollten sie die Risiken berücksichtigen, die bei der Vertragserstellung mit KI auftreten können. Eines der größten Risiken ist das Fehlen des menschlichen Faktors. Obwohl KI in der Lage ist, viele Rechtsfälle zu bearbeiten und Verträge automatisch zu erstellen, kann sie nicht die menschliche Intuition oder das Verständnis für den spezifischen Kontext und die Bedeutung eines Vertrags bieten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Menschen auf verschiedene Weise an der Erstellung von Verträgen beteiligt sind. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass KI-Tools möglicherweise nicht in der Lage sind, rechtsverbindliche Bestimmungen zu erkennen und zu berücksichtigen. Wenn KI-basierte Tools zur Erstellung von Vertragsdokumenten eingesetzt werden, sollte daher ein Anwalt oder ein anderer Experte hinzugezogen werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen Bestimmungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass textbasierte KI bei weitem noch nicht perfekt ist und Fehler enthalten kann. Daher müssen Unternehmen weiterhin vorsichtig sein und ihre Dokumente sorgfältig prüfen, bevor sie sie unterzeichnen.

Fazit: Obwohl Text-KI eine effizientere Methode zur Erstellung von Verträgen bieten kann, bleiben Risiken bei der Verwendung solcher Technologien bestehen. Unternehmen sollten daher weiterhin Vorsicht walten lassen und ihre Dokumente sorgfältig prüfen. Darüber hinaus sollten Experten hinzugezogen werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen Bestimmungen berücksichtigt werden. Trotz ihrer potenziellen Vorteile sollte eine Text-KI daher niemals als Allheilmittel betrachtet werden. Der beste Einsatz von KI ist daher die Massenerstellung gleicher oder ähnlicher Verträge oder die Erstellung von Basisversionen, die dann von einem Juristen überprüft, verbessert oder erweitert werden. Das ist auch nicht verwerflich, denn ich kenne auch keinen Kollegen, der Verträge auf einem leeren Word-Dokument beginnt und keine Muster verwendet.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseBeratungChatChatGPTComputerDatenschutzEntscheidungenEntwicklungGesetzeGesetzgebungInformationKILawManagementModelRechtliche AnforderungenRechtsprechungSicherheitSoftwareStartupsTestVerträgeVertragserstellung

Weitere spannende Blogposts

Verwertungsrechte an Artikeln eines Redakteurs

Verwertungsrechte an Artikeln eines Redakteurs
28. Juni 2019

Meine Karriere in der Spielebranche hat als Betreiber eines Computerspielmagazins begonnen (davor war ich selber Redakteur, um mein Studium zu...

Mehr lesenDetails

Lottovermittlung/Glücksspiel/Wetten im Internet ohne Genehmigung?

Lottovermittlung/Glücksspiel/Wetten im Internet ohne Genehmigung?
10. Januar 2019

Das Landgericht Koblenz hat ein Urteil zu der Vermittlung von Lotto und ähnlichen Diensten in Deutschland gefällt. Wenn für eine...

Mehr lesenDetails

Abmahnung wegen Double Optin E-Mail

Abmahnung wegen Double Optin E-Mail
15. Juni 2021

Heute ist mir ein Beschluss des Landgerichts Berlin bekannt geworden, dass einen Versender einen Bestätigungsmail zur Unterlassung verpflichtet hat. Die...

Mehr lesenDetails

Inzwischen: über 1000 Artikel zur IT/IP-Rechtsfragen auf dem Blog

Inzwischen: über 1000 Artikel zur IT/IP-Rechtsfragen auf dem Blog
30. August 2019

Inzwischen befinden sich hier auf dem Blog mehr als 1000 Artikel zu IT-Rechtsfragen, insbesondere zu Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Markenrecht und sonstigen...

Mehr lesenDetails

Werbung mit „klimaneutral“ kann zur Abmahnung führen

Werbung mit „klimaneutral“ kann zur Abmahnung führen
15. November 2022

Die Werbung mit dem Logo „Klimaneutral“ kann erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung der Verbraucher haben. Über grundlegende Umstände der von...

Mehr lesenDetails

Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
25. März 2021

Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres...

Mehr lesenDetails

MDR darf Kommentare ohne Sendungsbezug auf seiner Facebook-Seite löschen

MDR darf Kommentare ohne Sendungsbezug auf seiner Facebook-Seite löschen
17. Januar 2023

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sind berechtigt, nicht-sendungsbezogene Kommentare der Nutzer in Foren auf ihren Unternehmensseiten in den sozialen Medien zu löschen. Das...

Mehr lesenDetails

Bundestag beschließt Anpassungen des Datenschutzrechts

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof bestätigt Entscheidung zu Facebook Custom Audiences
28. Juni 2019

Seit dem 25. Mai 2018 ist die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016...

Mehr lesenDetails

EuGH: Arbeitszeiterfassung für Unternehmen verpflichtend

EuGH: Arbeitszeiterfassung für Unternehmen verpflichtend
14. Mai 2019

Gerade in von mir betreuten Startups oder kleineren Medienunternehmen wird die Sache mit der genauen Arbeitszeiterfassung nicht so ernst genommen....

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

Mehr lesenDetails
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung