• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Was sind Security Tokens und was sind Utility Tokens?

21. Dezember 2022
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 14 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
blockchain g6a98bb217 1920
Wichtigste Punkte
  • Tokens sind digitale Währungen, die in speziellen Ökosystemen für Transaktionen verwendet werden.
  • Security Tokens können als Wertpapiere betrachtet werden und bieten Dividendenzahlungen für Investoren.
  • Utility Tokens ermöglichen den Zugang zu Produkten oder Dienstleistungen und sind nicht an Vermögenswerte gebunden.
  • Utility Tokens sind steuerlich als Gutscheine klassifiziert, erleichtern Markteintritte für Unternehmen.
  • Security Tokens sind riskanter wegen volatiler Preisschwankungen und regulatorischer Unsicherheiten.
  • Fungible Tokens unterliegen in Deutschland der MiCAR und müssen strenge regulatorische Anforderungen erfüllen.
  • Security Tokens verändern die Finanzmärkte, bieten größere Transparenz und neue Investitionsmöglichkeiten.

Einleitung: was sind Tokens und wofür werden sie verwendet?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: was sind Tokens und wofür werden sie verwendet?
2. Welche Risiken gehören zu welcher Art von Token?
3. MLM Systeme und Verkauf von Token
4. Unterliegen Fungible Token der MiCAR?
5. Fazit – warum Security Tokens in Zukunft immer bedeutsamer werden
5.1. Author: Marian Härtel

Tokens sind eine digitale Art von Währung, die zur Durchführung von Transaktionen in einem speziellen Ökosystem eingesetzt wird. Sie werden häufig in verschiedenen Branchen verwendet, um Geld- und Warenbewegungen zu ermöglichen. Tokens können auch als digitale Asset- und Rechnungseinheiten dienen. Im Allgemeinen funktioniert es folgendermaßen: Ein Benutzer schickt seine Token an einen anderen Benutzer oder an eine Gruppe von Benutzern, um die Transaktion abzuschließen. Tokens werden immer beliebter und sind unter anderem beim Blockchain-Crowdfunding sehr gefragt. Bei dieser Art des Crowdfunding schicken Investoren ihre Token an den Entwickler der Blockchain-Plattform, um die Entwicklung voranzutreiben und so auch in das Projekt „investieren“ zu können. Es gibt jedoch unterschiedliche Arten von Tokens mit verschiedensten Funktionen. 

Security Token sind digitale Assets, die durch Investition in verschiedene Vermögenswerte entstehen. Sie sind meist an den Kurs der Vermögenswerte gebunden und können somit als Wertpapiere betrachtet werden. Security Tokens stellen also eine Art digitales Investment dar, ähnlich dem Kauf von Aktien oder Anleihen. Die Investoren erhalten im Gegenzug Dividendenzahlungen oder Zinszahlungen für ihre Investition in den jeweiligen Token. Von Security Tokens profitieren vor allem Unternehmen, da sie damit mehr Kapital beschaffen können als über herkömmliche Anleiheemission oder Aktienausgabemechanismen. Daher ist es mittlerweile für viele Unternehmen möglich, direkt über Security Tokens Kapital zu beschaffen und so neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu testen.

Utility Tokens sind digitale Assets, die für bestimmte Zwecke verwendet werden können. Sie bietet Benutzern Zugang zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen auf einer Plattform oder innerhalb eines Ökosystems und erlauben es ihnen beispielsweise, Einkäufe zu tätigen oder Eintrittskarten für Veranstaltungsorte zu erwerben. Utility Token stellen also keine Investments dar, da sie nicht an den Kurs von Vermögenswerten gebunden sind und somit keine Dividendenzahlung geleistet werden müssen. Ein weiterer Vorteil von Utility Tokens ist zudem ihre Flexibilität – benutzerdefinierte Regeln können implementiert werden, um Nutzern bestimmte Vorteile und Funktion innerhalb der Plattform oder des Ökosystems bereitzustellen. Auch Unternehmen profitieren hierbei, indem sie die Preise für Produkte oder Dienstleistung festlegbar machen oder Bonuspunkte vergeben können, um Kundentreueprogramme anzubieten.

Zudem unterliegen Utility Token in der Regel keinen spezifischen regulatorischen Anforderungen. Sie sind zivilrechtlich – und vor allem steuerrechtlich – eher als Gutscheine zu klassifizieren. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen mit einem Utility Token sehr schnell auf den Markt bringen kann, ohne allzu große Aufwände bei der Einhaltung verschiedener Gesetze und Bestimmungen. Außerdem können Utility Tokens auch als Mittel zur Bewertung verwendet werden, indem sie als Zahlungsmittel für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen eingesetzt werden. Dadurch haben Unternehmen die Möglichkeit, Informationen über die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt oder Service zu erhalten und somit ihre Entscheidungen in Bezug auf Preise, Marketingstrategien usw. besser abzustimmen. In der heutigen digitalisierten Welt sind Utility Token ein sehr hilfreiches Instrument für Unternehmen, da sie die Kosteneffizienz steigern, Transparenz schaffen und neue Möglichkeiten für Kundengewinnung und -bindung eröffnen. Mit ihnen lassen sich vollkommen neue Ökosysteme schaffen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. 

Das größte Potential von Utility Token liegt jedoch in der Fähigkeit, zahlreiche Prozesse zu automatisieren und damit die Transaktionskosten zu senken. Durch die Nutzung von Blockchain-Technologie können Unternehmen eine sichere und durchgängige digitale Plattform schaffen, um ihren Markt effizienter und profitabler zu gestalten. Beispielsweise kann ein Utility Token dazu beitragen, Dokumente und andere wichtige Details vollständig digitalisiert abzuspeichern, was den Zeitaufwand für eine Transaktion erheblich reduzieren kann. Utility Token sind somit eine nützliche Möglichkeit, um digitale Währungen zu schaffen und ihre Verwendung im Alltag zu erleichtern. Und obgleich es noch kein voll entwickeltes Ökosystem gibt, erkennen immer mehr Unternehmen den Wert dieser Technologie und suchen nach Wegen, um sie nutzen zu können. Es ist daher anzunehmen, dass sich Utility Token als ein unverzichtbarer Bestandteil von digitalen Wirtschaftssystemen etablieren werden.

Welche Risiken gehören zu welcher Art von Token?

Security Tokens weisen ein höheres Risiko auf als Utility Tokens. Security Tokens sind in der Regel mit Vermögenswerten verbunden und können daher zu sehr volatilen Preisschwankungen führen. Da sie immer noch recht neu sind, ist es schwer vorherzusagen, wie sich ihr Wert entwickeln wird. Auch die regulatorische Unsicherheit ist ein Faktor, der das Risiko erhöht. Es besteht die Gefahr, dass Security Tokens gesetzliche Bestimmungen verletzen und diversen Regulierungsauflagen unterliegen. Utility Tokens stellen hingegen ein geringeres Risiko als Security Tokens dar, da sie nicht direkt mit Vermögenswerten verbunden sind. Sie haben normalerweise festgelegte Nutzungsfunktionen und können in den meisten Fällen zurzeit nur innerhalb eines speziellen Ökosystems verwendet werden. Da Utility Tokens keine regulativen Anforderungen erfüllen müssen, besteht immer noch das Risiko, dass der Wert des Token plötzlich sinkt oder dass er aufgrund von technischen Schwierigkeiten unbrauchbar wird. Beide Token-Arten bieten Entwicklern und Investoren Chancen und Risiken. Bevor man entscheidet, ob man in eines dieser Token „investiert“ bzw. diesen erwirbt oder nicht, sollte man die Vorteile und Risiken jeder Art von Token gründlich abwägen und abwägen, ob man bereit ist, dieses Risiko einzugehen. Es ist auch wichtig, die regulatorischen Anforderungen zu kennen und zu verstehen, um zu vermeiden, dass man in ein Token investiert, das nicht den vollen Schutz der Regulierungsbehörden genießt. Es ist auch wichtig, die Liquidität des Token und vor allem es emittierenden Unternehmens  zu überprüfen und sicherzustellen, dass man eine bequeme Möglichkeit hat, Token zu kaufen oder zu verkaufen. Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass Investitionen in Token nur als langfristige Investitionen betrachtet werden sollten. Da die Preise von Token sehr volatil sein können, ist es wichtig, einen langfristigen Plan für seine Investitionen zu haben und sich an diesen Plan zu halten. Man sollte versuchen, die Risiken der Investition in Token so gering wie möglich zu halten und nur investieren, wenn man sicher ist, dass man bereit ist, Verluste zu machen. Auf diese Weise kann man verhindern, dass man unter Stress gerät und schlechte finanzielle Entscheidungen trifft.

MLM Systeme und Verkauf von Token

Der Verkauf von Token über Multi-Level-Marketing (MLM) Systeme ist eine gern genutzte Möglichkeit, wie Unternehmen ihre Token an den Markt bringen können. MLM nutzt dabei die Idee des Network-Marketings, um die Bekanntheit und den Wert der Token zu verbreiten. Diese Art von Marketing ist so gestaltet, dass ein Netzwerk von Menschen aufgebaut wird, welches sich durch Mundpropaganda und Empfehlungen für bestimmte Produkte und Dienstleistungen vergrößert. Beim Verkauf von Token über MLM Systeme kann der Käufer auch einen Teil des Gewinns erhalten, den das Unternehmen durch den Verkauf erzielt hat. Dadurch entsteht ein Anreiz für die Person, mehr Token zu kaufen und mehr Menschen in das Netzwerk hinzuzufügen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es beim Kauf von Token über MLM Systeme keine Sicherheit gibt – es besteht immer noch ein Risiko, dass der Wert der Token sinken oder ganz verschwinden kann. Daher sollten Investoren gut überlegen, ob sie bereit sind, dieses Risiko einzugehen.

Unterliegen Fungible Token der MiCAR?

Der Begriff Fungible Token bezieht sich auf digitale Assets, die als ein Ersatz für physische Währungen dienen. Diese Token werden in der Regel auf einer Blockchain verwaltet und können entweder als Zahlungsmittel oder als Wertaufbewahrungsmittel verwendet werden. Fungible Token können auch für Investitionen, Finanzierung und Handel verwendet werden. Die Regulierung von Fungible Tokens hängt jedoch von den jeweiligen Ländern ab. In Deutschland unterliegen Fungible Token nach aktueller Rechtsmeinung der der MiCAR (Markets in Financial Instruments and Regulations). Dies bedeutet, dass Emittenten und Anbieter von digitalen Vermögenswerten an strenge regulatorische Anforderungen gebunden sind und diese erfüllen müssen, um ihre Produkte anbieten zu können. Zu den Hauptanforderungen der MiCAR gehören:

Der Emittent muss

  • über die notwendige Liquidität verfügen, um seine Verpflichtung aus den Tokens zu erfüllen;
  • einen angemessenen Investor Schutz gewährleisten;
  • transparente Angaben über die Ausgabe und Verwaltung des Tokens machen;
  • eine regelmäßige Bewertung des Tokens vornehmen;
  • ein angemessenes Risikomanagement betreiben;
  • Liquiditätsrisiken minimieren;
  • seine finanziellen Verpflichtungen erfüllbar machen;

und

  • muss über ausreichende technische Mittel verfügen, um alle Transaktion im Zusammenhang mit dem Token effizient abzuwickeln.

 

Mit anderen Worten: MiCAR soll im Prinzip sicherstellen, dass jeder Investor, der sich für den Erwerb von Fungible Tokens interessiert, vor Betrug und anderen Risiken geschützt ist und garantiert ihm somit einen fairen Kostenvorteil beim Handel mit dieser Art von Token.

Fazit – warum Security Tokens in Zukunft immer bedeutsamer werden

Security Tokens sind in den letzten Jahren zu einer zunehmend wichtigen Form des digitalen Eigentums geworden. Sie haben das Potenzial, die Wirtschaft und den Finanzmarkt grundlegend zu verändern und Investoren neue Wege der Investition zu eröffnen. Durch die Nutzung von Blockchain-Technologie können Security Tokens auch als digitale Aktien, Anleihen, Investmentfonds und andere Finanzinstrumente fungieren. Utility Tokens hingegen dienen in erster Linie als Mittel der Zahlung für Dienstleistungen oder Produkte innerhalb eines bestimmten Netzwerks. Sie bieten Inhabern Zugang zu Artikeln, Services oder Funktionen des jeweiligen Netzwerks. Aufgrund dieser Unterschiede wird Security Token Offering (STO) immer beliebter und übersteigt Utility Token Offering (UTO) immer mehr an Bedeutung. Security Tokens versprechen eine größere Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Investitionen sowie eine verbesserte Effizienz beim Handel mit Wertpapieren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BlockchainDienstleistungDigitalEntscheidungenEntwicklungFinanzierungFundingGesetzeInformationInvestitionInvestmentInvestorManagementMarketingMicarModelRegulierungRisikomanagementSicherheitTestTokenWertpapierZinsZivilrecht

Weitere spannende Blogposts

Fliegender Gerichtsstand für Youtube nicht am Ende?

Ein Mann hält ein Telefon hoch, auf dem ein YouTube-Video zu sehen ist.
4. Februar 2021

Das Landgericht Düsseldorf hat in einem einstweiligen Verfügungsverfahren entschieden, dass mit der UWG-Novelle von Dezember 2020 der sogenannte "fliegende" Gerichtsstand...

Mehr lesenDetails

Keine Abmahnungen mehr wegen fehlerhaftem Impressum?

Social Media Accounts und Impressum
1. Februar 2021

Gerade von meinen Influencer-Mandanten oder Streamern, die auf Twitch, YouTube oder ähnlichen Social Media Plattformen tätig sind, bekomme ich immer...

Mehr lesenDetails

ChatGPT-4 und mein Chat-Tool

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
17. März 2023

In letzter Zeit habe ich mich mit der Verbesserung der KI-Chatseite hier auf der Seite beschäftigt und dabei Designupdates und...

Mehr lesenDetails

Informationssicherheit als Erfolgsfaktor: Wieso es sich lohnt!

Informationssicherheit als Erfolgsfaktor: Wieso es sich lohnt!
3. Januar 2023

Was bedeutet Informationssicherheit? Informationssicherheit bezeichnet die Gesamtheit technischer und organisatorischer Maßnahmen, die dem Schutz von Informationen und Daten vor Verlust,...

Mehr lesenDetails

StaRUG – Neue Pflichten auch für Startups und Kleinunternehmen

Neue Meldepflichten für Handelsplattformen durch das PStTG
4. August 2024

Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, kurz StaRUG, ist Teil des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG) und trat...

Mehr lesenDetails

#ad als Hashtag für Werbung nicht ausreichend!

#ad als Hashtag für Werbung nicht ausreichend!
25. Januar 2019

Passend zu den Influencer-Urteilen aus Berlin, schließt sich das Landgericht Heilbronn mit einer weiteren Klarstellung an. Zwei Punkte sind dabei...

Mehr lesenDetails

Esportteams und Streamer: Halbherzig = juristisch gefährlich

Esportteams und Streamer: Halbherzig = juristisch gefährlich
23. Juli 2019

Eine Übersicht für Esport Teams und Streamer Mein Blog ist inzwischen voll mit Rechtsfragen und Abmahngründen, die auf die eine...

Mehr lesenDetails

Betrug durch Apple Pay: Ein aktuelles Urteil des LG Köln und seine Auswirkungen

Betrug durch Apple Pay: Ein aktuelles Urteil des LG Köln und seine Auswirkungen
16. Mai 2024

Einleitung In der täglichen Praxis gibt es immer wieder Mandanten, die Opfer von Betrug durch Apple Pay geworden sind. Diese...

Mehr lesenDetails

Legal Tech: Vertragsgenerator zulässig

Legal Tech: Vertragsgenerator zulässig
22. Juni 2020

Ein elektronischer Generator von Rechtsdokumenten verstößt nicht gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz. Das hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln mit Urteil...

Mehr lesenDetails
DSGVO
Datenschutzrecht

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Auftragsverarbeitung ist Alltag: Cloud-Hosting, Newsletter-Versand, Support-Desk, Payment-Gateway, KI-Labeling, CRM-Betrieb. Spätestens wenn personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet werden, verlangt Art. 28...

Mehr lesenDetails
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025
KI-Content für Abo-Plattformen

KI-Content für Abo-Plattformen

29. September 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

23. September 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €

Podcastfolge

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast...

Mehr lesenDetails
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung