• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Wie Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern

27. Januar 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 14 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
digitization g7ac0607ca 1920
Wichtigste Punkte
  • Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor rechtliche Herausforderungen und schafft gleichzeitig neue Chancen.
  • Unternehmen müssen sich auf Gesetze und Vorschriften einstellen, um ihre digitalen Strategien erfolgreich umzusetzen.
  • Datenschutz spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.
  • Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken sind kritische Faktoren in der digitalen Transformation.
  • Unternehmen sollten regelmäßig Schulungen besuchen, um ihr Rechtswissen aktuell zu halten.
  • Netzwerken mit Experten kann dabei helfen, spezifische rechtliche Fragen zu klären.
  • Die digitale Transformation erfordert ein umfassendes Verständnis von Compliance und Risikomanagement.

Die digitale Transformation ist eines der meistdiskutierten Themen der Gegenwart. Sie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen, die es zu nutzen gilt. Doch wie genau sollten Unternehmen auf die Transformation reagieren, um am Ende erfolgreich zu sein? In diesem Blog möchte ich die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation näher beleuchten und mit euch diskutieren, was dies für Unternehmen bedeutet und welche Chancen sich daraus ergeben können.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Warum Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern müssen
2. Was ist eine digitale Transformation?
3. Warum sind rechtliche Rahmenbedingungen wichtig?
4. Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken
5. Wie können Unternehmen ihr Rechtswissen erweitern?
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

Einleitung: Warum Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern müssen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die digitale Transformation von Unternehmen stellen eine Herausforderung dar. Unternehmen müssen sich dieser Herausforderung stellen, wenn sie erfolgreich sein wollen. Die digitale Transformation ist ein Dauerbrenner in Wirtschaft und Medien. Seit Jahren wird über die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Aber erst jetzt werden die ersten Ergebnisse dieser Transformation sichtbar. Vor allem im Bereich der Konsumgüter und Dienstleistungen entstehen bereits viele neue Produkte und Dienstleistungen, die von den Nutzern ausschließlich oder überwiegend digital genutzt werden können.

Die digitale Transformation hat jedoch nicht nur positive Auswirkungen. Sie stellt die Unternehmen auch vor rechtliche Herausforderungen. Denn viele der neu entstehenden Produkte und Dienstleistungen unterliegen dem Datenschutz und anderen rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Einhaltung dieser Rahmenbedingungen ist aber notwendig, um den Erfolg der digitalen Transformation zu gewährleisten.

An erster Stelle steht der Datenschutz. Viele der neu entstehenden Produkte und Dienstleistungen basieren auf der Erhebung von Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer. In vielen Fällen ist es sogar notwendig, dass die jeweilige App oder Website bestimmte Dateneinstellungen automatisch vornimmt oder dass bestimmte Apps installiert werden können, um das jeweilige Produkt oder die Dienstleistung nutzen zu können. In all diesen Fällen muss die Nutzerin oder der Nutzer aber auch darüber informiert werden, welche Dateneinstellungen geändert wurden und welche Apps installiert werden können, um das Produkt oder den Dienst nutzen zu können.

Was ist eine digitale Transformation?

Die digitale Transformation ist ein Prozess, bei dem Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und -prozesse verändern, um auf digitalen Kanälen zu agieren. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung neuer Technologien, sondern auch um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Einführung neuer Arbeitsmethoden. Die digitale Transformation stellt die Unternehmen vor einige rechtliche Herausforderungen, damit ihre neuen Geschäftsmodelle mit den bestehenden Gesetzen vereinbar sind. Bei der digitalen Transformation müssen Unternehmen daher besonders vorsichtig sein und sich genau überlegen, welche Maßnahmen sie ergreifen. Nur so können sie rechtliche Konflikte mit Kunden oder Mitarbeitern vermeiden.

Warum sind rechtliche Rahmenbedingungen wichtig?

Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor rechtliche Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt, um erfolgreich zu sein. Eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften beeinflussen die Art und Weise, wie Unternehmen ihre digitalen Strategien umsetzen können. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen sorgen dafür, dass Unternehmen sicher und rechtmäßig handeln können. Dazu gehören Fragen, inwieweit die Geschäftsmodelle und Produkte von Unternehmen durch die Digitalisierung beeinflusst werden, welche Rechte an digitalen Inhalten bestehen und welche Rechtsfragen sich bei der Nutzung digitaler Inhalte und der Digitalisierung stellen. Die Geschäftsmodelle und Produkte von Unternehmen werden durch die Digitalisierung beeinflusst, da die Produkte und Dienstleistungen nun als „digital“ angesehen werden können. Die digitale Transformation bringt aber auch Herausforderungen mit sich, da nun auch der Umgang mit digitalen Inhalten geregelt werden muss. Die Frage nach den Rechten an digitalen Inhalten ist daher für Unternehmen von großer Bedeutung, um ihre Geschäftsmodelle und Produkte weiterhin erfolgreich entwickeln zu können. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Inhalte und der Digitalisierung.

Die digitale Transformation von Unternehmen bringt zahlreiche rechtliche Herausforderungen mit sich. Die meisten Unternehmen sind auf die neuen Herausforderungen noch nicht vorbereitet. Obwohl die meisten Unternehmen in die digitale Transformation investieren, haben nur wenige ein umfassendes Rechtemanagement für die digitalen Prozesse in ihrer Organisation implementiert. Eine der größten rechtlichen Herausforderungen der digitalen Transformation ist die Sicherheit. Die meisten Unternehmen müssen ihr Sicherheitsniveau erhöhen, um den neuen Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Dazu gehört auch eine bessere Kommunikation mit den Kunden über Datensicherheit und Datenschutz. Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens wird heute mehr denn je vom Gesetzgeber beeinflusst. Die Rechtsprechung hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert und erfordert eine bessere Abstimmung zwischen dem Rechtemanagement und den anderen Funktionsbereichen des Unternehmens.

Die Herausforderungen besteht darin, dass die meisten Gesetze und Verträge auf Papier und „Dingen“ basieren und nicht an die digitale Welt angepasst wurden. Dies führt dazu, dass Unternehmen oft unsicher sind, ob bestimmte Handlungen legal oder illegal sind.

Eine der häufigsten rechtlichen Herausforderungen bei der digitalen Transformation von Unternehmen besteht daher oft darin, die relevanten Gesetze und Vorschriften zu identifizieren, die für die neuen Aktivitäten gelten, und die notwendigen Schritte festzulegen, um sicherzustellen, dass die Aktivitäten rechtlich korrekt sind. Nur so können die Vor- und Nachteile bestimmter Geschäftsmodelle und -strategien aus rechtlicher Sicht abgewogen werden.

Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken

Die Digitalisierung hat den Weg für eine Reihe neuer und innovativer Geschäftsmodelle geebnet. Einige Unternehmen nutzen diese Möglichkeiten, um neue Dienstleistungen anzubieten und ihre Produkte zu verbessern. Um jedoch die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation zu meistern, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen einhalten, sondern auch die vertraglichen Bestimmungen ihrer Verträge mit Kunden und anderen Partnern. Diese vertraglichen Bestimmungen können eine Vielzahl von Themen abdecken, darunter Datenschutz sowie Haftungsbeschränkung und Gewährleistung. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Cloud-Lösung anbietet, muss es sicherstellen, dass die Vertragsbedingungen für die Cloud-Nutzung klar definiert sind. Auf diese Weise kann das Unternehmen verhindern, dass man selbst unerwartete Kosten oder Haftungen übernehmen muss. Darüber hinaus sollten Unternehmen auch alle Haftungsrisiken berücksichtigen, die mit der digitalen Transformation verbunden sind. Dazu gehört insbesondere die Frage der Haftung im Falle eines Datendiebstahls oder der unrechtmäßigen Nutzung von Datensätzen durch externe Parteien. Um solchen Risiken vorzubeugen, empfiehlt es sich, entsprechende Haftungsausschlüsse in den Vertragsbedingungen zu verankern und diese regelmäßig überprüfen zu lassen. Schließlich ist zu beachten, dass jedes Geschäftsmodell unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen unterliegt und daher unterschiedliche vertragliche Beschränkungen erfordern kann. Es ist daher wichtig, dass sich Unternehmen bei der Vertragsgestaltung juristisch beraten lassen und alle rechtlichen Aspekte berücksichtigen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Unternehmer und Kunden gleichermaßen vor rechtlichen Risiken geschützt sind und die digitale Transformation erfolgreich umgesetzt werden kann.

Wie können Unternehmen ihr Rechtswissen erweitern?

Die Digitalisierung hat die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend verändert. Im Gegenzug müssen diese Unternehmen auch ihr Rechtswissen auf dem neuesten Stand halten, um die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation zu meistern. Dies bedeutet, dass die Unternehmen sich verpflichten müssen, die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten und personenbezogene Daten korrekt zu verarbeiten. Es ist jedoch nicht immer einfach, die Rechtsexpertise eines Unternehmens über alle relevanten Regelungen und Vorschriften auf dem Laufenden zu halten. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre Rechtskenntnisse verbessern können: Erstens können Unternehmen regelmäßig Schulungsprogramme oder Seminare besuchen, um ihr Wissen über rechtliche Anforderungen auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Programme bieten eine schnelle und effiziente Möglichkeit, in kurzer Zeit wichtiges Wissen zu erwerben. Zweitens ist es ratsam, sich mit Beratern oder Anwälten zu vernetzen, die Erfahrung mit der Umsetzung rechtlicher Anforderungen haben. Diese Expertinnen und Experten helfen bei der Beantwortung spezifischer Fragen und beim Verständnis rechtlicher Fragen und ihrer Auswirkungen auf das Unternehmen. Drittens sollte man sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen, die ebenfalls mit der Umsetzung rechtlicher Anforderungen befasst sind. Die wiederholte Diskussion von Themen fördert das Verständnis und schafft Klarheit über den Status quo und die Zukunftspläne des Unternehmens. Viertens sollten Unternehmen Technologie nutzen, um ihr Rechtswissen auf dem neuesten Stand zu halten. Es gibt viele Softwaretools wie Compliance Management Systeme oder Softwarepakete, die speziell entwickelt wurden, um den Überblick über alle rechtlichen Anforderungen zu behalten und diese einzuhalten. Fünftens ist es wichtig, regelmäßig Risikobewertungen durchzuführen. Mit Hilfe dieser Bewertung kann festgestellt werden, ob die vorhandene Infrastruktur den rechtlichen Anforderungen genügt oder nicht – wenn nicht, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um eventuell bestehende Risiken zu beseitigen. Zusammenfassend lässt sich sagen:

Um die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern zu können, müssen sich Unternehmen ein umfassendes juristisches Wissen aneignen und auf neueste Standards und Technologien zur Überprüfung von Compliance-Richtlinien, zur Risikobewertung und zum Risikomanagement zurückgreifen.

Fazit

Um auf rechtliche Herausforderungen bei der digitalen Transformation von Unternehmen vorbereitet zu sein, ist es wichtig, dass Unternehmen ihr juristisches Wissen regelmäßig erweitern. Seminare, Tagungen oder Fachzeitschriften zu Themen rund um Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken können dabei helfen. Darüber hinaus bietet die Online-Recherche nach Expertenmeinungen oder aktuellen Urteilen Möglichkeiten, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren. In jedem Fall sollte die Beratung durch einen auf Vertragsrecht spezialisierten Rechtsanwalt in Betracht gezogen werden. Dieser kann Unternehmen bei der Prüfung und Gestaltung von Verträgen unterstützen und ist mit den neuesten Entwicklungen vertraut. Er kann auch Hinweise geben, wo man sich über Haftungsrisiken informieren kann. Fazit: Unternehmen stehen heute vor allem in der digitalisierten Welt vor neuen rechtlichen Herausforderungen. Um diese rechtlich professionell meistern zu können, ist es notwendig, dass Unternehmen ihr juristisches Wissen regelmäßig erweitern und sich gegebenenfalls an einen auf Vertragsrecht spezialisierten Rechtsanwalt wenden. Nur so können Haftungsrisiken effektiv vermieden und eine optimale Vertragsgestaltung gewährleistet werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungBlogComplianceDatenschutzDienstleistungDigitalEntwicklungGesetzeHaftungManagementModelPersonenbezogene DatenRechtliche AnforderungenRechtsfrageRechtsfragenRechtsprechungRisikomanagementSicherheitSoftwareUrteileVerträgeVertragsrecht

Weitere spannende Blogposts

ITMediaLaw: Http3 auf Litespeed Server

ITMediaLaw: Http3 auf Litespeed Server
2. Juli 2020

Auch als IT-Rechtsanwalt sollte man wohl mit der Zeit gehen. Ich habe ITMediaLaw daher komplett von Apache und Nginx auf...

Mehr lesenDetails

Kein Unterlassungsanspruch bei Verstößen gegen die DSGVO? OLG Frankfurt schränkt Rechte von Betroffenen ein

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
3. August 2023

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einem wegweisenden Urteil vom 30.03.2023 (Aktenzeichen: 16 U 22/22) entschieden, dass Betroffene keinen...

Mehr lesenDetails

LG München zur Löschung eines Twitter-Posts

Landgericht Berlin untersagt grundlose Twittersperre
5. Juli 2019

So langsam nimmt die Menge an Urteilen rund um gelöschte Posts und geschlossene Accounts in Social Networks zu und es...

Mehr lesenDetails

Die Auswirkungen der Urteile des OLG Celle und des LG Hannover auf Online-Coaching-Dienstleistungen

Die Auswirkungen der Urteile des OLG Celle und des LG Hannover auf Online-Coaching-Dienstleistungen
2. Juni 2023

Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) und seine Anwendung auf Unternehmer Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) wurde ursprünglich zum Schutz von Verbrauchern im Fernunterricht eingeführt....

Mehr lesenDetails

Epic Games mahnt weiter wegen Fortnite ab

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
11. März 2019

Über Abmahnungen wegen der Marke Fortnite habe ich bereits hier berichtet. Aus gegebenen Anlass möchte ich noch einmal warnen. Bevor...

Mehr lesenDetails

Markenrecht für Startups

Markenrecht für Startups: So schützen Sie Ihre Marke von Anfang an
4. Oktober 2024

Für Startups ist der Aufbau einer starken Marke von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg. Eine gut geschützte Marke kann...

Mehr lesenDetails

Gebühren auf SEPA-Überweisungen für Altverträge unzulässig

Gebühren auf SEPA-Überweisungen für Altverträge unzulässig
29. Oktober 2019

Das Landgericht München hat in einem vom VZBV betriebenen Verfahren gegen Vodafone entschieden, dass das am 13.01.2018 in Kraft getretene...

Mehr lesenDetails

Landgericht Bonn bestätigt Bußgeld wegen mangelhafter Kundenverifizierung

Schon ein Verarbeitungsverzeichnis angelegt?
18. November 2020

Die 9. Kammer für Bußgeldsachen des Landgerichts Bonn hat heute entschieden, dass das Bußgeld, welches der Bundesbeauftragte für den Datenschutz...

Mehr lesenDetails

LG München: Focus-Ärzte Siegel ist irreführend

LG München: Focus-Ärzte Siegel ist irreführend
8. März 2023

Die 4. Kammer für Handelssachen hat der Unterlassungsklage der Wettbewerbszentrale hinsichtlich der Verleihung und Publizierung sog. „Ärzte-Siegel“ gegen den Focus-Verlag...

Mehr lesenDetails
AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht
Sonstiges

AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

17. September 2025

Synthetische Gesichter, nachgebildete Stimmen und KI-Testimonials sind in der Werbepraxis angekommen. Virtuelle Creators fungieren als Markenbotschafter, Spots werden per Stimm-Clone...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025

Produkte

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

Mehr lesenDetails
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung