• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Wie Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern

27. Januar 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 14 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
digitization g7ac0607ca 1920

Die digitale Transformation ist eines der meistdiskutierten Themen der Gegenwart. Sie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen, die es zu nutzen gilt. Doch wie genau sollten Unternehmen auf die Transformation reagieren, um am Ende erfolgreich zu sein? In diesem Blog möchte ich die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation näher beleuchten und mit euch diskutieren, was dies für Unternehmen bedeutet und welche Chancen sich daraus ergeben können.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Warum Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern müssen
2. Was ist eine digitale Transformation?
3. Warum sind rechtliche Rahmenbedingungen wichtig?
4. Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken
5. Wie können Unternehmen ihr Rechtswissen erweitern?
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor rechtliche Herausforderungen und schafft gleichzeitig neue Chancen.
  • Unternehmen müssen sich auf Gesetze und Vorschriften einstellen, um ihre digitalen Strategien erfolgreich umzusetzen.
  • Datenschutz spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.
  • Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken sind kritische Faktoren in der digitalen Transformation.
  • Unternehmen sollten regelmäßig Schulungen besuchen, um ihr Rechtswissen aktuell zu halten.
  • Netzwerken mit Experten kann dabei helfen, spezifische rechtliche Fragen zu klären.
  • Die digitale Transformation erfordert ein umfassendes Verständnis von Compliance und Risikomanagement.

Einleitung: Warum Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern müssen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die digitale Transformation von Unternehmen stellen eine Herausforderung dar. Unternehmen müssen sich dieser Herausforderung stellen, wenn sie erfolgreich sein wollen. Die digitale Transformation ist ein Dauerbrenner in Wirtschaft und Medien. Seit Jahren wird über die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Aber erst jetzt werden die ersten Ergebnisse dieser Transformation sichtbar. Vor allem im Bereich der Konsumgüter und Dienstleistungen entstehen bereits viele neue Produkte und Dienstleistungen, die von den Nutzern ausschließlich oder überwiegend digital genutzt werden können.

Die digitale Transformation hat jedoch nicht nur positive Auswirkungen. Sie stellt die Unternehmen auch vor rechtliche Herausforderungen. Denn viele der neu entstehenden Produkte und Dienstleistungen unterliegen dem Datenschutz und anderen rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Einhaltung dieser Rahmenbedingungen ist aber notwendig, um den Erfolg der digitalen Transformation zu gewährleisten.

An erster Stelle steht der Datenschutz. Viele der neu entstehenden Produkte und Dienstleistungen basieren auf der Erhebung von Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer. In vielen Fällen ist es sogar notwendig, dass die jeweilige App oder Website bestimmte Dateneinstellungen automatisch vornimmt oder dass bestimmte Apps installiert werden können, um das jeweilige Produkt oder die Dienstleistung nutzen zu können. In all diesen Fällen muss die Nutzerin oder der Nutzer aber auch darüber informiert werden, welche Dateneinstellungen geändert wurden und welche Apps installiert werden können, um das Produkt oder den Dienst nutzen zu können.

Was ist eine digitale Transformation?

Die digitale Transformation ist ein Prozess, bei dem Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und -prozesse verändern, um auf digitalen Kanälen zu agieren. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung neuer Technologien, sondern auch um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Einführung neuer Arbeitsmethoden. Die digitale Transformation stellt die Unternehmen vor einige rechtliche Herausforderungen, damit ihre neuen Geschäftsmodelle mit den bestehenden Gesetzen vereinbar sind. Bei der digitalen Transformation müssen Unternehmen daher besonders vorsichtig sein und sich genau überlegen, welche Maßnahmen sie ergreifen. Nur so können sie rechtliche Konflikte mit Kunden oder Mitarbeitern vermeiden.

Warum sind rechtliche Rahmenbedingungen wichtig?

Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor rechtliche Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt, um erfolgreich zu sein. Eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften beeinflussen die Art und Weise, wie Unternehmen ihre digitalen Strategien umsetzen können. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen sorgen dafür, dass Unternehmen sicher und rechtmäßig handeln können. Dazu gehören Fragen, inwieweit die Geschäftsmodelle und Produkte von Unternehmen durch die Digitalisierung beeinflusst werden, welche Rechte an digitalen Inhalten bestehen und welche Rechtsfragen sich bei der Nutzung digitaler Inhalte und der Digitalisierung stellen. Die Geschäftsmodelle und Produkte von Unternehmen werden durch die Digitalisierung beeinflusst, da die Produkte und Dienstleistungen nun als „digital“ angesehen werden können. Die digitale Transformation bringt aber auch Herausforderungen mit sich, da nun auch der Umgang mit digitalen Inhalten geregelt werden muss. Die Frage nach den Rechten an digitalen Inhalten ist daher für Unternehmen von großer Bedeutung, um ihre Geschäftsmodelle und Produkte weiterhin erfolgreich entwickeln zu können. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Inhalte und der Digitalisierung.

Die digitale Transformation von Unternehmen bringt zahlreiche rechtliche Herausforderungen mit sich. Die meisten Unternehmen sind auf die neuen Herausforderungen noch nicht vorbereitet. Obwohl die meisten Unternehmen in die digitale Transformation investieren, haben nur wenige ein umfassendes Rechtemanagement für die digitalen Prozesse in ihrer Organisation implementiert. Eine der größten rechtlichen Herausforderungen der digitalen Transformation ist die Sicherheit. Die meisten Unternehmen müssen ihr Sicherheitsniveau erhöhen, um den neuen Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Dazu gehört auch eine bessere Kommunikation mit den Kunden über Datensicherheit und Datenschutz. Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens wird heute mehr denn je vom Gesetzgeber beeinflusst. Die Rechtsprechung hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert und erfordert eine bessere Abstimmung zwischen dem Rechtemanagement und den anderen Funktionsbereichen des Unternehmens.

Die Herausforderungen besteht darin, dass die meisten Gesetze und Verträge auf Papier und „Dingen“ basieren und nicht an die digitale Welt angepasst wurden. Dies führt dazu, dass Unternehmen oft unsicher sind, ob bestimmte Handlungen legal oder illegal sind.

Eine der häufigsten rechtlichen Herausforderungen bei der digitalen Transformation von Unternehmen besteht daher oft darin, die relevanten Gesetze und Vorschriften zu identifizieren, die für die neuen Aktivitäten gelten, und die notwendigen Schritte festzulegen, um sicherzustellen, dass die Aktivitäten rechtlich korrekt sind. Nur so können die Vor- und Nachteile bestimmter Geschäftsmodelle und -strategien aus rechtlicher Sicht abgewogen werden.

Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken

Die Digitalisierung hat den Weg für eine Reihe neuer und innovativer Geschäftsmodelle geebnet. Einige Unternehmen nutzen diese Möglichkeiten, um neue Dienstleistungen anzubieten und ihre Produkte zu verbessern. Um jedoch die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation zu meistern, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen einhalten, sondern auch die vertraglichen Bestimmungen ihrer Verträge mit Kunden und anderen Partnern. Diese vertraglichen Bestimmungen können eine Vielzahl von Themen abdecken, darunter Datenschutz sowie Haftungsbeschränkung und Gewährleistung. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Cloud-Lösung anbietet, muss es sicherstellen, dass die Vertragsbedingungen für die Cloud-Nutzung klar definiert sind. Auf diese Weise kann das Unternehmen verhindern, dass man selbst unerwartete Kosten oder Haftungen übernehmen muss. Darüber hinaus sollten Unternehmen auch alle Haftungsrisiken berücksichtigen, die mit der digitalen Transformation verbunden sind. Dazu gehört insbesondere die Frage der Haftung im Falle eines Datendiebstahls oder der unrechtmäßigen Nutzung von Datensätzen durch externe Parteien. Um solchen Risiken vorzubeugen, empfiehlt es sich, entsprechende Haftungsausschlüsse in den Vertragsbedingungen zu verankern und diese regelmäßig überprüfen zu lassen. Schließlich ist zu beachten, dass jedes Geschäftsmodell unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen unterliegt und daher unterschiedliche vertragliche Beschränkungen erfordern kann. Es ist daher wichtig, dass sich Unternehmen bei der Vertragsgestaltung juristisch beraten lassen und alle rechtlichen Aspekte berücksichtigen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Unternehmer und Kunden gleichermaßen vor rechtlichen Risiken geschützt sind und die digitale Transformation erfolgreich umgesetzt werden kann.

Wie können Unternehmen ihr Rechtswissen erweitern?

Die Digitalisierung hat die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend verändert. Im Gegenzug müssen diese Unternehmen auch ihr Rechtswissen auf dem neuesten Stand halten, um die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation zu meistern. Dies bedeutet, dass die Unternehmen sich verpflichten müssen, die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten und personenbezogene Daten korrekt zu verarbeiten. Es ist jedoch nicht immer einfach, die Rechtsexpertise eines Unternehmens über alle relevanten Regelungen und Vorschriften auf dem Laufenden zu halten. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre Rechtskenntnisse verbessern können: Erstens können Unternehmen regelmäßig Schulungsprogramme oder Seminare besuchen, um ihr Wissen über rechtliche Anforderungen auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Programme bieten eine schnelle und effiziente Möglichkeit, in kurzer Zeit wichtiges Wissen zu erwerben. Zweitens ist es ratsam, sich mit Beratern oder Anwälten zu vernetzen, die Erfahrung mit der Umsetzung rechtlicher Anforderungen haben. Diese Expertinnen und Experten helfen bei der Beantwortung spezifischer Fragen und beim Verständnis rechtlicher Fragen und ihrer Auswirkungen auf das Unternehmen. Drittens sollte man sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen, die ebenfalls mit der Umsetzung rechtlicher Anforderungen befasst sind. Die wiederholte Diskussion von Themen fördert das Verständnis und schafft Klarheit über den Status quo und die Zukunftspläne des Unternehmens. Viertens sollten Unternehmen Technologie nutzen, um ihr Rechtswissen auf dem neuesten Stand zu halten. Es gibt viele Softwaretools wie Compliance Management Systeme oder Softwarepakete, die speziell entwickelt wurden, um den Überblick über alle rechtlichen Anforderungen zu behalten und diese einzuhalten. Fünftens ist es wichtig, regelmäßig Risikobewertungen durchzuführen. Mit Hilfe dieser Bewertung kann festgestellt werden, ob die vorhandene Infrastruktur den rechtlichen Anforderungen genügt oder nicht – wenn nicht, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um eventuell bestehende Risiken zu beseitigen. Zusammenfassend lässt sich sagen:

Um die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern zu können, müssen sich Unternehmen ein umfassendes juristisches Wissen aneignen und auf neueste Standards und Technologien zur Überprüfung von Compliance-Richtlinien, zur Risikobewertung und zum Risikomanagement zurückgreifen.

Fazit

Um auf rechtliche Herausforderungen bei der digitalen Transformation von Unternehmen vorbereitet zu sein, ist es wichtig, dass Unternehmen ihr juristisches Wissen regelmäßig erweitern. Seminare, Tagungen oder Fachzeitschriften zu Themen rund um Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken können dabei helfen. Darüber hinaus bietet die Online-Recherche nach Expertenmeinungen oder aktuellen Urteilen Möglichkeiten, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren. In jedem Fall sollte die Beratung durch einen auf Vertragsrecht spezialisierten Rechtsanwalt in Betracht gezogen werden. Dieser kann Unternehmen bei der Prüfung und Gestaltung von Verträgen unterstützen und ist mit den neuesten Entwicklungen vertraut. Er kann auch Hinweise geben, wo man sich über Haftungsrisiken informieren kann. Fazit: Unternehmen stehen heute vor allem in der digitalisierten Welt vor neuen rechtlichen Herausforderungen. Um diese rechtlich professionell meistern zu können, ist es notwendig, dass Unternehmen ihr juristisches Wissen regelmäßig erweitern und sich gegebenenfalls an einen auf Vertragsrecht spezialisierten Rechtsanwalt wenden. Nur so können Haftungsrisiken effektiv vermieden und eine optimale Vertragsgestaltung gewährleistet werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungBlogComplianceDatenschutzDienstleistungDigitalEntwicklungGesetzeHaftungManagementModelPersonenbezogene DatenRechtliche AnforderungenRechtsfrageRechtsfragenRechtsprechungRisikomanagementSicherheitSoftwareUrteileVerträgeVertragsrecht

Weitere spannende Blogposts

BGH zu Fristen und Kosten und Abschlussschreiben bei einstweiligen Verfügungen.

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
26. Mai 2023

Einleitung Die Landschaft des deutschen Rechts ist konstant in Bewegung, geprägt durch fortlaufende Anpassungen und Präzisierungen. Eine zentrale Rolle in...

Mehr lesenDetails

Rechtssichere Vertragsgestaltung für die Gig Economy

Einzelunternehmer / Einzelunternehmen
7. Oktober 2024

Die Gig Economy hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt und prägt zunehmend die moderne Arbeitswelt. Insbesondere Startups...

Mehr lesenDetails

OLG Braunschweig: Online-Glücksspiel gibt Geld zurück!

Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss
7. März 2023

Nun dreht sich wohl wieder die Rechtsprechung dahingehend, dass deutsche Gerichte auf der Seite von Online-Glücksspielern stehen. Nachdem vor ein...

Mehr lesenDetails

Esport-Teams? Freelancer? Minijobber? Achtung Mindestlohn steigt!

Esport-Teams? Freelancer? Minijobber? Achtung Mindestlohn steigt!
2. Januar 2019

Zu Beginn dieses Jahres gab es zahlreiche Neuigkeiten in der deutschen Juristerei. Zu einer gehört die Anhebung des Mindestlohns. Gerade...

Mehr lesenDetails

Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit

Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
15. Juli 2020

Ohweia: Bundesarbeitsgericht: Stellt sich ein vermeintlich freies Dienstverhältnis im Nachhinein als Arbeitsverhältnis dar, kann in der Regel nicht davon ausgegangen...

Mehr lesenDetails

Datenleck kann teuer werden, DSGVO Verstoß mal anders

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
8. Juli 2019

Im letzten Jahr gab es bei British Airways ein Datenleck von dem über 250.000 Kunden und dabei hochsensible Daten wie...

Mehr lesenDetails

Wie können Esports-Verträge den Erfolg deiner Organisation sichern?

Wie können Esports-Verträge den Erfolg deiner Organisation sichern?
8. Dezember 2022

Als Manager oder Verantwortlicher für die Organisation einer Sportart oder eines Esports-Teams musst du viele Aspekte beachten, wenn du deine...

Mehr lesenDetails

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche
18. Juni 2023

Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf...

Mehr lesenDetails

Chatbot-Integration und Content Aware-Anfragen auf ITMediaLaw

Schlüsselüberlegungen beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots
22. Januar 2024

Im Rahmen der stetigen Weiterentwicklung von ITMediaLaw freue ich mich, dass ich den Chatbot reaktivieren konnte. Und zwar mit einer...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...

Mehr lesenDetails
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung