• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!

17. Februar 2025
in Recht im Internet
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
cfc2b07a 084e 4105 9a27 51170d46b241 202937177
Wichtigste Punkte
  • Sicherheit von E-Mail-Servern: Essentiell für den Schutz von Geschäftsdaten und Vermeidung finanzieller Risiken.
  • Urteil des Landgerichts Braunschweig: Bestätigt, dass unverschlüsselte E-Mails erhebliche rechtliche Konsequenzen haben können.
  • Schutzmaßnahmen: Verschlüsselung ist ein Basis-Schutz und notwendig zur Erfüllung der DSGVO-Anforderungen.
  • E-Rechnungen und XML: Hohe Betrugsgefahr bei ungesicherten E-Rechnungen erfordert zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen.

In jüngster Zeit konnte ich in mehreren ähnlichen Fällen erfolgreich für meine Mandanten auftreten, die von Sicherheitslücken im E-Mail-Verkehr betroffen waren. Ein kürzlich erstrittenes Urteil zeigt deutlich, wie wichtig es ist, die Sicherheit von E-Mail-Servern und insbesondere die Verschlüsselung von Rechnungen zu gewährleisten. Dieses Thema ist von großer Bedeutung, da es nicht nur die Vertraulichkeit von Geschäftsdaten betrifft, sondern auch erhebliche finanzielle Risiken birgt. Ich habe bereits in mehreren Artikeln hier auf itmedialaw.com über die Gefahren von gefälschten Rechnungen und falschen IBAN-Überweisungen berichtet, beispielsweise unter hier, hier  und hier. Diese Fälle zeigen, dass Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen von den Folgen mangelnder Sicherheitsmaßnahmen betroffen sein können.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Juristische Konsequenzen
2. Das Problem mit E-Rechnungen
2.1. Herausforderungen bei XML-Dateien
2.2. Lösungen zur Risikominimierung
3. Fazit

Die Sicherheit von E-Mail-Servern stellt ein zentrales Thema in der heutigen Geschäftswelt dar. Ohne angemessene Sicherheitsmaßnahmen können sensible Daten leicht in falsche Hände geraten, was zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Landgerichts Braunschweig (Aktenzeichen 7 O 47/24), in dem ich als Rechtsanwalt die Interessen der Klägerin erfolgreich vertreten habe, verdeutlicht, dass die Verwendung unverschlüsselter E-Mails bei der Übermittlung von Rechnungen und personenbezogenen Daten erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

In diesem Fall wurde ein Kaufvertrag per E-Mail übermittelt, bei dem die Bankverbindung der Beklagten manipuliert wurde. Die Klägerin überwies daraufhin den Kaufpreis auf ein falsches Konto, was zu einem erheblichen finanziellen Schaden führte. Das Gericht stellte fest, dass die Beklagte gegen die DSGVO verstoßen hat, indem sie keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hat. Die Beklagte verwendete weder Transport- noch End-to-End-Verschlüsselung beim Versand der E-Mails, was als unzureichend angesehen wurde. Die Maßnahmen, wie die Verwendung von Antivirus-Software und Firewall, reichten nicht aus, um den Schutz der Daten zu gewährleisten. Das Gericht betonte, dass die Verschlüsselung von E-Mails ein grundlegender Schutz darstellt, der als Mindestmaßnahme zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen gilt. Das vollständige Urteil kann hier eingesehen werden.

Als Rechtsanwalt habe ich die Klägerin in diesem Fall erfolgreich vertreten und konnte nachweisen, dass die Beklagte ihre Pflichten aus der DSGVO verletzt hat. Die Entscheidung des Gerichts unterstreicht die Bedeutung der Rechenschaftspflicht und die Notwendigkeit angemessener Sicherheitsmaßnahmen im E-Mail-Verkehr. Unternehmen sollten sich dieser Herausforderungen bewusst sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um ihre Daten und die ihrer Kunden zu schützen. Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben oder Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich bin Ihnen gerne behilflich, Ihre Interessen zu schützen und Ihre Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren.

Juristische Konsequenzen

Das Gericht urteilte, dass die Beklagte gegen die DSGVO verstoßen hat, indem sie personenbezogene Daten der Klägerin unter schuldhaftem Verstoß gegen die Bestimmungen der DSGVO verarbeitet hat. Der Schadensersatzanspruch der Klägerin wurde aus Art. 82 Abs. 1 DSGVO hergeleitet. Dieser Artikel sieht vor, dass jede Person, der durch einen Verstoß gegen die DSGVO ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist, Anspruch auf Schadensersatz hat. Die Klägerin hatte alle erforderlichen Voraussetzungen für diesen Anspruch vorgetragen, und das Gericht stellte fest, dass die Beklagte schuldhaft gehandelt hat, indem sie keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hat.

Das Gericht stimmt der Klägerin zu, dass die Beklagte gegen die Grundsätze der Art. 5, 24 und 32 DSGVO verstoßen hat, indem sie keine geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen hat, um das Schutzniveau der personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Versendung der Rechnung mit den enthaltenen Daten per E-Mail ohne Verschlüsselung stellt eine Verarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO dar. Die Beklagte hat nicht einmal das geringere Schutzniveau der Transportverschlüsselung umgesetzt, sondern ihre E-Mails ohne jegliche Verschlüsselung versandt. Dies wurde als absolut ungeeignet im Sinne der DSGVO angesehen. Die Maßnahmen der Implementierung einer Firewall, eines Anti-Viren-Programms und der Passwortverschlüsselung des Outlook-Accounts entfalten keinerlei Schutzwirkungen gegenüber dem Versand geschäftlicher E-Mails und scheiden von vornherein als geeignete Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten im E-Mail-Verkehr aus.

Das Gericht betont, dass die Beklagte schuldhaft gehandelt hat. Der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs folgend sieht Art. 82 DSGVO ein Haftungsregime für Verschulden vor, bei dem die Beweislast nicht beim Geschädigten liegt, sondern beim Verantwortlichen. Dies bedeutet, dass der Verantwortliche nachweisen muss, dass er alle Sorgfaltspflichten erfüllt hat und ihm nicht die geringste Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann. Die Beklagte hat diesen Nachweis nicht geführt, da sie weder die erforderliche Verschlüsselung noch andere ausreichende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hat.

Das Gericht urteilte, dass die Beklagte gegen die Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO verstoßen hat, indem sie nicht darlegen und beweisen konnte, dass ihre Sicherheitsmaßnahmen geeignet waren, um die personenbezogenen Daten entsprechend dem von der DSGVO verlangten Sicherheitsniveau zu schützen. Die Verwendung von Antivirus-Software und Firewall reicht nicht aus, um den Schutz von E-Mails zu gewährleisten, insbesondere wenn keine Verschlüsselung eingesetzt wird. Der EuGH hat die Anforderungen des Art. 32 DSGVO dahingehend ausgelegt, dass die Geeignetheit der vom Verantwortlichen getroffenen Maßnahmen von den nationalen Gerichten zu beurteilen ist, wobei die mit der betreffenden Verarbeitung verbundenen Risiken zu berücksichtigen sind. In diesem Fall hat das Gericht festgestellt, dass die Maßnahmen der Beklagten nicht ausreichend waren, um die personenbezogenen Daten der Klägerin zu schützen.

Das Gericht stimmt der Klägerin zu, dass der Schaden von 22.600 Euro eine kausale Folge des Verstoßes gegen die DSGVO darstellt. Da die Beklagte bei Versand ihrer E-Mail mit dem angehängten Vertragsdokument kein ausreichendes Schutzniveau zur Sicherung der personenbezogenen Daten der Klägerin eingehalten hat, obliegt der Beklagten der Beweis dafür, dass der der Klägerin entstandene Schaden nicht durch ihr Fehlverhalten verursacht wurde. Diesen Nachweis hat die Beklagte nicht erbracht.

Ursprünglich wurde die Klage auf Basis von § 280 BGB geführt, wobei die zugrunde liegenden Rechtsfragen in weiten Teilen vergleichbar sind. Es ist jedoch festzuhalten, dass der Sorgfaltsmaßstab bei der Anwendung von Art. 82 DSGVO wesentlich strenger angesetzt ist – bereits geringe Fahrlässigkeit genügt, um einen Schadensersatzanspruch auszulösen. Aufgrund dieser höheren Anforderungen läuft der Anspruch letztlich auf Art. 82 DSGVO hinaus, wenngleich sich eine vergleichbare Haftungsbetrachtung auch aus § 280 BGB ableiten ließe.

Das Problem mit E-Rechnungen

Ein besonderes Problem stellt sich bei der Verwendung von E-Rechnungen dar, insbesondere in XML-Format. Hier kann es schwierig sein, manipulierte Dokumente zu erkennen, da XML-Dateien nicht so leicht wie PDFs auf Veränderungen hin überprüft werden können. Dies erhöht das Risiko von Betrug und Missbrauch erheblich. Unternehmen sollten daher besonders vorsichtig sein, wenn sie E-Rechnungen verwenden, und sicherstellen, dass alle übermittelten Daten angemessen geschützt sind. Die Verwendung von XML-Formaten kann zwar effizient sein, birgt aber auch Risiken, da diese Dateien leicht manipuliert werden können. In Fällen, in denen hohe Beträge überwiesen werden, ist es besonders wichtig, dass zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um Missbrauch zu verhindern.

Die DSGVO schreibt vor, dass personenbezogene Daten angemessen geschützt werden müssen, was auch den Versand von Rechnungen umfasst. Die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien kann helfen, diese Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Ich habe in meinen vorherigen Artikeln auf die Bedeutung der Sicherheit bei der Übermittlung von Rechnungen hingewiesen und betone, dass Unternehmen proaktiv handeln müssen, um ihre Kunden und ihre eigenen Interessen zu schützen.

Herausforderungen bei XML-Dateien

XML-Dateien bieten zwar viele Vorteile, wie die Automatisierung von Prozessen und die einfache Integration in bestehende Systeme, jedoch sind sie auch anfälliger für Manipulationen. Da XML-Dateien in der Regel maschinenlesbar sind, können sie leicht von Hackern verändert werden, ohne dass dies sofort auffällt. Dies kann zu beträchtlichen finanziellen Verlusten führen, wenn beispielsweise die Bankverbindung in einer Rechnung manipuliert wird. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass alle XML-Dateien, die sensible Informationen enthalten, angemessen geschützt sind.

Lösungen zur Risikominimierung

Um die Risiken bei der Verwendung von E-Rechnungen in XML-Format zu minimieren, können Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen:

1. Verschlüsselung: Die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien, wie Transport- oder End-to-End-Verschlüsselung, kann helfen, die Daten während der Übertragung zu schützen. Dies ist besonders wichtig, wenn personenbezogene Daten oder sensible Finanzinformationen übermittelt werden.

2. Digitale Signaturen: Digitale Signaturen können verwendet werden, um die Authentizität und Integrität von E-Rechnungen zu gewährleisten. Dies kann helfen, Manipulationen zu erkennen und zu verhindern.

3. Zweistufige Authentifizierung: Die Implementierung einer zweistufigen Authentifizierung für den Zugriff auf Systeme, die E-Rechnungen verarbeiten, kann den Schutz vor unbefugtem Zugriff erhöhen.

4. Regelmäßige Sicherheitsaudits: Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests können helfen, Schwachstellen in den Systemen zu identifizieren und zu beheben, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden können.

5. Schulung des Personals: Das Personal sollte regelmäßig geschult werden, um es auf potenzielle Risiken aufmerksam zu machen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen einhalten.

Durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Unternehmen die Sicherheit ihrer E-Rechnungen erhöhen und das Risiko von Betrug und Missbrauch minimieren. Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben oder Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich bin Ihnen gerne behilflich, Ihre Interessen zu schützen und Ihre Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren.

Fazit

Die Sicherheit von E-Mail-Servern und die Verschlüsselung von Rechnungen sind entscheidende Aspekte im digitalen Geschäftsverkehr. Unternehmen sollten sich dieser Herausforderungen bewusst sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um ihre Daten und die ihrer Kunden zu schützen. Die DSGVO schreibt vor, dass personenbezogene Daten angemessen geschützt werden müssen, was auch den Versand von Rechnungen umfasst. Die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien kann helfen, diese Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie in diesen Angelegenheiten zu unterstützen und sicherzustellen, dass Ihre Daten und die Ihrer Kunden bestmöglich geschützt sind. Sollten Sie von ähnlichen Problemen betroffen sein oder Fragen zu diesem Thema haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich habe bereits in zahlreichen Fällen erfolgreich für meine Mandanten agiert und kann Ihnen helfen, Ihre Interessen zu schützen.

Das Urteil des Landgerichts Braunschweig (Aktenzeichen 7 O 47/24) ist ein wichtiger Präzedenzfall, der die Bedeutung der Sicherheit im E-Mail-Verkehr unterstreicht. Die Entscheidung zeigt, dass Unternehmen, die gegen die DSGVO verstoßen, mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen rechnen müssen. Die Klägerin erhielt einen Kaufvertrag per E-Mail, bei dem die Bankverbindung der Beklagten manipuliert wurde. Die Klägerin überwies daraufhin den Kaufpreis auf ein falsches Konto, was zu einem erheblichen finanziellen Schaden führte. Das Gericht stellte fest, dass die Beklagte schuldhaft gegen die DSGVO verstoßen hat, indem sie keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hat. Die Beklagte verwendete weder Transport- noch End-to-End-Verschlüsselung beim Versand der E-Mails, was als unzureichend angesehen wurde. Die Maßnahmen, wie die Verwendung von Antivirus-Software und Firewall, reichten nicht aus, um den Schutz der Daten zu gewährleisten. Das Gericht betonte, dass die Verschlüsselung von E-Mails ein Basis-Schutz darstellt, der als Mindestmaßnahme zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen gilt.

P.S. Danke übrigens an meinen professionellen IT-Partner Velevo/Sebastian Genter, die auch hier mit einem überzeugenden IT-Gutachten behilflich sein konnten.

Beliebte Beträge

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?
Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?
KI Generierte Videos - Fluch oder Segen?
KI Generierte Videos – Fluch oder Segen?
Blockchain revolutioniert Softwarelizenzen: Rechtliche Einblicke
Blockchain revolutioniert Softwarelizenzen: Rechtliche Einblicke
Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder

Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder

1. Juli 2023

Einleitung Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder ist eine wichtige Institution in Deutschland, die sich mit der Regulierung und Überwachung des...

Mehr lesenDetails
No-Shop Klausel

No-Shop Klausel

15. Oktober 2024
Versäumnisurteil

Versäumnisurteil

25. Juni 2023
e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Schutzschrift

29. März 2025
e-Privacy Richtlinie

e-Privacy Richtlinie

27. Juni 2023

Podcast Folgen

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and...

052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our...

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung