• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Zwischen Spielerrechten und Anbieterpflichten – Der Umgang mit gesperrten Gaming-Accounts

19. November 2023
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
zwischen spielerrechten und anbieterpflichten der umgang mit gesperrten gaming accounts
Wichtigste Punkte
  • Rechtsanwälte</strong] beobachten häufig Fälle von gesperrten Gaming-Accounts und ihre rechtlichen Implikationen.
  • Das OLG Dresden entschied, dass eine Abmahnung vor der Sperrung eines Kontos erforderlich ist.
  • Das OLG Karlsruhe bestätigte ähnliches, betonte jedoch die Ausnahmefälle, in denen eine Abmahnung entfällt.
  • Transparenz und Fairness sind entscheidend bei Account-Sperrungen in der Gaming-Branche.
  • Die Prinzipien des NetzDG könnten auf die Online-Spielbranche übertragbar sein.
  • Es besteht ein Trend zu mehr Nutzerrechten und gerechten Verfahrensweisen in der Gaming-Industrie.
  • Internationale Anbieter müssen möglicherweise ihre Praktiken anzupassen, um rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Die Herausforderung undurchsichtiger Account-Sperrungen
3. Einblick in zwei spannende Urteile
3.1. Entscheidungen des OLG Dresden und OLG Karlsruhe
4. OLG Karlsruhe: Ähnliche Entscheidung
5. Relevanz für gesperrte Spieler
5.1. Fazit

Als Rechtsanwalt mit einer Vergangenheit im Gaming-Bereich begegnen mir häufig Fälle, in denen es um gesperrte Gaming-Accounts geht. Diese Anfragen kommen sowohl von Spielern, deren Accounts gesperrt wurden, als auch von Anbietern, die wissen möchten, wie sie ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gestalten können, um effektiv und rechtlich abgesichert Accounts sperren zu können. Ein spannendes Urteil aus dem letzten Jahr wirft ein neues Licht auf diese Thematik und zeigt die Balance, die zwischen den Rechten der Spieler und den Pflichten der Anbieter gefunden werden muss.

Die Herausforderung undurchsichtiger Account-Sperrungen

In der Welt der Online-Spiele, von Mobilegames bis hin zu großen Plattformen wie Blizzard, ist das Sperren von Spielerkonten eine gängige, jedoch oft undurchsichtige Praxis. Die Gründe für solche Sperrungen werden den Betroffenen häufig nicht klar kommuniziert, was zu Verwirrung und Frustration führt. Diese Praxis wirft wichtige rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) und die Anforderungen an eine faire Verfahrensweise.

Die Herausforderung liegt hierbei in der Balance zwischen der Wahrung der Spielintegrität und der Sicherstellung der Rechte der Spieler. Viele Online-Spielplattformen nutzen automatisierte Systeme, um Betrug, Cheating oder toxisches Verhalten zu identifizieren und zu sanktionieren. Während diese Systeme effizient in der Erkennung von Regelverstößen sein können, mangelt es ihnen oft an Transparenz und Nachvollziehbarkeit in ihren Entscheidungen. Spieler, deren Konten gesperrt wurden, stehen häufig vor dem Problem, dass sie weder die genauen Gründe für die Sperrung kennen noch effektive Mittel haben, um dagegen Einspruch zu erheben.

Obwohl das NetzDG primär auf soziale Netzwerke ausgerichtet ist, könnten seine Prinzipien der Transparenz und des fairen Verfahrens auch auf die Online-Spielbranche übertragbar sein. Dies würde bedeuten, dass Spielbetreiber verpflichtet wären, klare Richtlinien und Verfahren für die Sperrung von Konten zu etablieren und diese den Spielern deutlich zu kommunizieren. Darüber hinaus müsste ein effektives Beschwerde- und Überprüfungsverfahren implementiert werden, um den Spielern die Möglichkeit zu geben, gegen eine als ungerecht empfundene Sperrung vorzugehen.

Die aktuelle Praxis der Account-Sperrungen in der Online-Spielbranche könnte somit unter rechtlichen Gesichtspunkten als problematisch angesehen werden. Eine stärkere Regulierung und klare Vorgaben könnten erforderlich sein, um die Rechte der Spieler zu schützen und gleichzeitig die Integrität der Spiele zu wahren. Dies würde eine Anpassung der Moderationsstrategien erfordern, um eine ausgewogene und rechtskonforme Handhabung von Spielerkonten zu gewährleisten.

Einblick in zwei spannende Urteile

Entscheidungen des OLG Dresden und OLG Karlsruhe

Das Oberlandesgericht Dresden und das Oberlandesgericht Karlsruhe haben in ähnlichen Fällen wichtige Urteile gefällt, die die Rechte von Nutzern digitaler Plattformen stärken und neue Fragen aufwerfen, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung dieser Grundsätze auf Gaming-Accounts. OLG Dresden: Abmahnung vor Account-Sperrung Das OLG Dresden entschied am 8. März 2022 (Az. 4 U 1050/21), dass die dauerhafte Deaktivierung eines Nutzerkontos in einem sozialen Netzwerk nur nach vorheriger Abmahnung zulässig ist. Dies gilt selbst dann, wenn zuvor bereits mehrere Beiträge des Nutzers gelöscht wurden. Das Gericht betonte die Bedeutung der Abmahnung als Mittel zur Vertragswidrigkeitserklärung und zur Warnung vor den Folgen einer Fortsetzung des beanstandeten Verhaltens.

OLG Karlsruhe: Ähnliche Entscheidung

Das OLG Karlsruhe folgte dieser Linie in einem Urteil (Aktenzeichen: 10 U 172), in dem es feststellte, dass Facebook einen Nutzeraccount nur in Ausnahmefällen ohne vorherige Abmahnung kündigen darf. Der Senat erklärte, dass eine vorherige Abmahnung nur in eng begrenzten Ausnahmefällen entbehrlich ist, etwa bei besonders gravierenden Vertragsverletzungen oder bei offensichtlicher Zwecklosigkeit der Abmahnung. Bedeutung für Nutzer und Anbieter

Diese Urteile verdeutlichen, dass sowohl das OLG Dresden als auch das OLG Karlsruhe die Notwendigkeit einer Abmahnung vor der dauerhaften Sperrung eines Nutzerkontos betonen. Sie stellen damit einen wichtigen Schritt zur Wahrung der Rechte der Nutzer und zur Sicherstellung eines fairen Verfahrens dar. Für Anbieter von sozialen Netzwerken und Gaming-Plattformen bedeutet dies, dass sie ihre AGBs und Praktiken im Einklang mit diesen rechtlichen Anforderungen gestalten müssen, um die Rechte ihrer Nutzer zu respektieren und rechtliche Konflikte zu vermeiden.

Relevanz für gesperrte Spieler

Die Frage, ob und wie diese Urteile auf die Praxis der Sperrung von Gaming-Accounts angewendet werden können, ist besonders interessant. Während die Urteile klar die Notwendigkeit einer Abmahnung vor der endgültigen Sperrung eines Accounts in sozialen Netzwerken festlegen, bleibt offen, inwieweit diese Grundsätze auf Gaming-Plattformen übertragbar sind. Es könnte argumentiert werden, dass Spieler, ähnlich wie Nutzer sozialer Netzwerke, ein Recht auf eine faire Warnung und die Möglichkeit zur Stellungnahme haben sollten, bevor ihr Account dauerhaft gesperrt wird. Dies würde eine größere Transparenz und Fairness in den Verfahrensweisen der Gaming-Anbieter erfordern und könnte zu einer Neubewertung der aktuellen Praktiken führen. Allerdings müssen dabei die spezifischen Umstände und Regelungen der Gaming-Plattformen berücksichtigt werden, was eine direkte Übertragung der Urteile komplex macht. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Rechtsprechung in diesem Bereich weiterentwickeln wird und welche Auswirkungen dies auf die Gaming-Community haben wird.

Fazit

Die Urteile des OLG Dresden und des OLG Karlsruhe illustrieren eindrucksvoll, wie wichtig es für Anbieter von Gaming-Plattformen ist, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) und die Praktiken zur Sperrung von Nutzerkonten an die rechtlichen Anforderungen anzupassen. Diese Entscheidungen betonen die Notwendigkeit von Transparenz und Fairness im Umgang mit Nutzerkonten. Für Nutzer, deren Konten gesperrt wurden, bieten diese Urteile eine rechtliche Grundlage, um gegen unbegründete oder intransparente Sperrungen vorzugehen.

Ein wichtiger Aspekt, der in Betracht gezogen werden muss, ist die internationale Natur vieler Gaming-Plattformen. Viele Spieleanbieter haben ihren Sitz im Ausland und unterliegen somit nicht direkt den Urteilen deutscher Gerichte. Dies kann dazu führen, dass diese Anbieter weniger empfänglich für die Forderungen von Nutzern oder Anfragen von Rechtsanwälten sind, insbesondere wenn diese nicht mit den Rechtsnormen ihres eigenen Landes übereinstimmen. Für betroffene Spieler kann dies bedeuten, dass sie möglicherweise internationale rechtliche Schritte in Betracht ziehen müssen, um gegen die Sperrung ihres Accounts vorzugehen.

Die aktuelle Rechtslage, geprägt durch die Urteile verschiedener Gerichte, zeigt, dass es einen Trend hin zu mehr Nutzerrechten und faireren Verfahrensweisen gibt. Dies könnte langfristig dazu führen, dass auch internationale Anbieter ihre Praktiken überdenken und anpassen müssen, um den Anforderungen in verschiedenen Rechtsräumen gerecht zu werden. Es ist ein dynamisches Feld, in dem die Entwicklungen der Rechtsprechung und deren Einfluss auf die Praktiken der Gaming-Industrie weiterhin aufmerksam beobachtet werden sollten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungAGBAnpassungDresdenEntscheidungenFacebookGamingKarlsruheNetzwerkdurchsetzungsgesetzOberlandesgericht DresdenolgRechtRechtsanwaltRechtsprechungRegulierungTransparenzUrteilUrteile

Weitere spannende Blogposts

Spam ist nicht beschränkt auf E-Mail

Spam ist nicht beschränkt auf E-Mail
4. Februar 2019

Heute habe ich über dieses Urteil des OLG Nürnberg berichtet. Abseits von den eigentlichen Rechtsfragen zum Thema Werbung äußert sich...

Mehr lesenDetails

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account
10. November 2023

Einleitung: In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen gewerbliche Mandanten, insbesondere Influencer, mit der Herausforderung unberechtigter Sperrungen...

Mehr lesenDetails

Wie das Schreiben von Blogartikel bei meiner Weiterbildung hilft

Wie das Schreiben von Blogartikel bei meiner Weiterbildung hilft
14. Februar 2023

Mittlerweile habe ich hier auf dem Blog fast 1000 Blogartikel zu den Themen IT-Recht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Blockchain, Games & Esport...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zur Reichweite des wettbewerbsrechtlichen Beseitigungsanspruchs)

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
3. Mai 2024

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, ob der wettbewerbsrechtliche...

Mehr lesenDetails

Neues Urteil des LG München: Der Fall des Sky Kündigungsbuttons und seine Bedeutung

Neues Urteil des LG München: Der Fall des Sky Kündigungsbuttons und seine Bedeutung
29. November 2023

Einleitung: Das jüngste Urteil des Landgerichts München I zum Kündigungsbutton von Sky nimmt eine zentrale Rolle in der aktuellen Diskussion...

Mehr lesenDetails

Teilnahme am Gewinnspiel abhängig machen von Werbung?

Teilnahme am Gewinnspiel abhängig machen von Werbung?
27. August 2019

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat vor kurzem entschieden, dass in einem Fall, in dem die Teilnahme an einem Gewinnspiel...

Mehr lesenDetails

EuGH-Urteile zu Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
25. Juni 2024

Analyse der EuGH-Entscheidungen Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinen jüngsten Entscheidungen C-687/21 und C-340/21 wichtige Klarstellungen zum Schadensersatzanspruch nach...

Mehr lesenDetails

Chatbot-Integration und Content Aware-Anfragen auf ITMediaLaw

Schlüsselüberlegungen beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots
22. Januar 2024

Im Rahmen der stetigen Weiterentwicklung von ITMediaLaw freue ich mich, dass ich den Chatbot reaktivieren konnte. Und zwar mit einer...

Mehr lesenDetails

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
6. Februar 2023

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der...

Mehr lesenDetails
What actually is an IP? In the games, music and film industry!

Principle of territoriality (copyright)

26. Juni 2023

Introduction The principle of territoriality is a fundamental concept of international law, which states that the laws of a country...

Mehr lesenDetails
Entries quantity

Entries quantity

27. Juni 2023
Collecting society

Collecting society

16. Oktober 2024
Privacy by Default

Privacy by Default

15. Oktober 2024
Force Majeure

Kommanditist

10. November 2024

Podcast Folgen

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung