So langsam nimmt der Shop Form an
Mein neuer ITMediaLaw-Shop füllt sich stetig mit Inhalten und Angeboten – von praxisnahen E-Books über umfassende Bundle-Pakete bis hin zu ...
Mein neuer ITMediaLaw-Shop füllt sich stetig mit Inhalten und Angeboten – von praxisnahen E-Books über umfassende Bundle-Pakete bis hin zu ...
Haben Sie sich schon einmal von einer Webseite unter Druck gesetzt gefühlt – etwa weil plötzlich ein Countdown ablief oder ...
Die Altersverifikation (AV) ist ein technisches Verfahren, mit dem Online-Plattformen sicherstellen sollen, dass nur Erwachsene Zugang zu jugendgefährdenden Inhalten erhalten. ...
Ein US-Bundesgericht hat erstmals entschieden, dass das Training von KI-Modellen mit urheberrechtlich geschützten Büchern als „Fair Use“ zulässig ist. Dieser ...
Immer mehr Entwickler – vom Startup-Gründer bis zum Hobby-Programmierer – nutzen KI-Assistenztools wie GitHub Copilot, Amazon CodeWhisperer oder TabNine als ...
White-Label- und OEM-Modelle ermöglichen es Startups, ihre Software über Partner zu vertreiben, ohne dass der eigene Name auftaucht. Beim White-Labeling ...
Gründungseuphorie, innovative Ideen, technisches Know-how – das sind die Zutaten vieler Startup-Erfolgsgeschichten. Was jedoch regelmäßig unterschätzt wird, sind die rechtlichen ...
Copycat-Apps – also App-Klone, die erfolgreiche Anwendungen imitieren – sind für viele Entwickler und Startups ein heikles Thema. Einerseits herrscht ...
Der neue itmedialaw-Shop ist online – und mit ihm steht ab sofort das umfassende E-Book „Effiziente Arbeit mit KI in ...
Die Gründung einer GmbH oder Unternehmergesellschaft (UG) wird von vielen Start-up Gründern auch deshalb gewählt, weil diese Rechtsformen mit einer ...
Die Wahl eines Unternehmensnamens ist für Gründerinnen und Gründer eine strategische Entscheidung – kreativ, aber vor allem auch rechtlich. Domainname, ...
Service Level Agreements (SLAs) sind für SaaS-Startups ein zentrales Instrument, um Kunden klare Leistungsvorgaben zu geben und gleichzeitig die eigene ...
Rechtlicher Status von Term Sheets und LOIs im deutschen/europäischen Recht Ein Term Sheet (oft als Letter of Intent (LOI) oder ...
Ein vorzeitiger Ausstieg eines Mitgründers gehört zu den heikelsten Konfliktfällen in jedem Startup. Gründerteams investieren gemeinsam Zeit, Ideen und oft ...
Viele deutsche Gründer mit globalen Ambitionen stellen sich die Frage, ob sie ihr Startup als deutsche GmbH gründen oder gleich ...
Viele IT-Gründer, Spieleentwickler und Startups starten zunächst als Einzelunternehmer oder in einer kleinen Personengesellschaft (GbR). Die Gründung einer GmbH liegt ...
Startups stehen in der Frühphase vor der Frage, wie sie nötiges Kapital aufnehmen, ohne ihre Flexibilität zu verlieren oder unnötige ...
No-Code- und Low-Code-Plattformen ermöglichen die schnelle Softwareentwicklung ohne umfangreiche manuelle Programmierung. Immer häufiger werden Anwendungen auf Basis von Tools wie ...
OnlyFans hat sich als Plattform etabliert, auf der Content-Creator – häufig im Erotik-Bereich – ihre Inhalte gegen Bezahlung anbieten. Dabei ...
Schlaf? Überbewertet. Feierabend? Ein Fremdwort. So lautete vor gar nicht langer Zeit das unausgesprochene Motto der Startup-Szene. Gearbeitet wurde, bis ...
No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...
Mehr lesenDetailsinkl. MwSt.
inkl. MwSt.
In this captivating episode of my IT Medialaw podcast, I, Marian Härtel, share my personal journey as a passionate IT...
Mehr lesenDetailsIn this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...
Mehr lesenDetails