• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen

Datenschutzrechtliche Fallstricke lauern überall

3. September 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
dsgvo 3589608 1280 384x192 1

Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31.07.2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private E-Mail-Adressen ohne Einwilligung der Betroffenen einen schwerwiegenden Verstoß gegen das Datenschutzrecht darstellen kann. Der Fall zeigt eindrucksvoll, wie schnell man sich als Führungskraft oder Mitarbeiter in rechtliche Grauzonen begeben kann, wenn man leichtfertig mit personenbezogenen Daten umgeht. Gerade junge Startups nehmen diese Vorgaben und Probleme oft nicht ernst genug, doch der Schein trügt: Auch in der agilen Startup-Welt lauern rein formaljuristisch betrachtet Probleme, wenn der Datenschutz vernachlässigt wird. Es ist höchste Zeit, sich mit den rechtlichen Grundlagen vertraut zu machen und den Umgang mit personenbezogenen Daten zu überdenken. Denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, und die Folgen können für das junge Unternehmen existenzbedrohend sein.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Der Sachverhalt: Vorstand leitet dienstliche E-Mails systematisch an privaten Account weiter
2. Die Entscheidung des OLG München: Verstoß gegen die DSGVO
3. Die Bedeutung des Urteils für Startups
4. Fazit:
4.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Das Urteil des OLG München betrifft die unzulässige Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private E-Mail-Adressen.
  • Die Entscheidung zeigt mögliche Datenschutzverstöße durch Führungskräfte in Startups und die Bedeutung der DSGVO.
  • Persönliche Daten dürfen nur mit Einwilligung verarbeitet werden, selbst in geschäftlichen Kontexten.
  • Ein Bewusstsein für die Sensibilität personenbezogener Daten ist entscheidend, um rechtliche Risiken zu minimieren.
  • Klare Regeln und Sensibilisierung der Mitarbeiter sind notwendig, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Ein Datenschutzverstoß kann für Startups existenzbedrohend sein, inklusive Abmahnungen und Bußgeldern.
  • Das OLG München Urteil dient als Weckruf zur Ernsthaftigkeit des Datenschutzes in der Startup-Welt.

Der Sachverhalt: Vorstand leitet dienstliche E-Mails systematisch an privaten Account weiter

In dem vom OLG München entschiedenen Fall hatte ein Vorstand einer AG in mindestens 9 Fällen dienstliche E-Mails mit sensiblen Inhalten wie Gehaltsabrechnungen, Provisionsansprüchen von Mitarbeitern, Verträgen mit Kunden und Compliance-Vorgängen an seine private E-Mail-Adresse weitergeleitet. Dies geschah laut Vortrag des Vorstands in Absprache mit dem früheren Vorstandsvorsitzenden. Der Aufsichtsrat der AG widerrief daraufhin die Bestellung des Vorstands und kündigte seinen Vorstandsdienstvertrag außerordentlich fristlos. Was auf den ersten Blick nach einer internen Angelegenheit klingt, entpuppte sich als folgenreicher Datenschutzverstoß. Denn auch wenn die Weiterleitung möglicherweise ohne böse Absicht erfolgte, hätte der Vorstand zunächst die Einwilligung der betroffenen Personen einholen müssen. Gerade in Startups, wo oft eine lockere Kommunikationskultur herrscht und Hierarchien flach sind, ist die Versuchung groß, die datenschutzrechtlichen Vorgaben zu vernachlässigen. Doch dieser Fall macht deutlich, dass höchste Vorsicht geboten ist. Selbst wenn man denkt, im Interesse des Unternehmens zu handeln, kann eine unbedachte Weiterleitung schwerwiegende Folgen haben.

Die Entscheidung des OLG München: Verstoß gegen die DSGVO

Das OLG München gab dem Aufsichtsrat Recht. Die Weiterleitung der E-Mails an den privaten Account des Vorstands stelle einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dar. Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO seien personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Weiterleitung und Speicherung von E-Mails mit solchen Daten auf privaten Servern sei daher nur mit Einwilligung der Betroffenen oder bei Vorliegen eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands zulässig. Das Gericht stellte klar, dass es dabei keine Rolle spielt, ob die Weiterleitung im beruflichen oder privaten Kontext erfolgt. Entscheidend ist allein, dass personenbezogene Daten ohne Rechtfertigung verarbeitet wurden. Für viele Startups mag diese Auslegung streng erscheinen, doch sie entspricht dem Geist der DSGVO, die den Schutz personenbezogener Daten in den Mittelpunkt stellt. Gründer und ihre Mitarbeiter müssen sich daher ihrer Verantwortung bewusst sein und mit Daten sorgsam umgehen.

Die Bedeutung des Urteils für Startups

Das Urteil verdeutlicht, dass der Umgang mit personenbezogenen Daten höchste Vorsicht erfordert. Viele Gründer und Mitarbeiter in Startups sind sich der datenschutzrechtlichen Relevanz einer scheinbar harmlosen Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen nicht bewusst. Doch spätestens jetzt sollte jedem klar sein: Auch eine einzelne E-Mail kann sensible personenbezogene Daten enthalten, deren unbefugte Verarbeitung ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Gerade im Startup-Kontext ist es wichtig, sich stets die Frage zu stellen, ob man zur Weiterleitung einer E-Mail an private Accounts berechtigt ist. Selbst wenn man glaubt, im Sinne des Unternehmens zu handeln, kann eine unbedachte Weiterleitung als Datenschutzverstoß gewertet werden. Es gilt daher, ein Bewusstsein für die Sensibilität personenbezogener Daten zu schaffen und im Zweifel lieber einmal zu viel nachzufragen. Denn die Folgen eines Datenschutzverstoßes können gerade für ein junges Unternehmen existenzbedrohend sein. Von Abmahnungen über Schadensersatzforderungen bis hin zu empfindlichen Bußgeldern ist alles denkbar.

Fazit:

Bevor man eine dienstliche E-Mail an private E-Mail-Adressen weiterleitet, sollte man sich stets fragen, ob man dazu berechtigt ist. Im Zweifel gilt: Lieber einmal zu viel nachfragen als einen Datenschutzverstoß riskieren. Denn wie der vorliegende Fall zeigt, kann schon eine unbedachte Weiterleitung oder das bloße Setzen der privaten E-Mail-Adresse in CC teuer werden. Startups sind gut beraten, ihre Mitarbeiter für diese Thematik zu sensibilisieren und klare Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten aufzustellen. Nur so lässt sich vermeiden, dass aus vermeintlich harmlosen Handlungen weitreichende rechtliche Konsequenzen erwachsen. Gerade in Zeiten, in denen der Datenschutz einen immer höheren Stellenwert einnimmt, ist es essenziell, sich mit den geltenden Bestimmungen vertraut zu machen und sie im Arbeitsalltag zu leben. Denn nur durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten lassen sich rechtliche Risiken minimieren und das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern stärken. In diesem Sinne sollte das Urteil des OLG München als Weckruf verstanden werden, die datenschutzrechtlichen Pflichten ernst zu nehmen und im Umgang mit personenbezogenen Daten höchste Sorgfalt walten zu lassen. Auch und gerade in der agilen Startup-Welt.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ComplianceDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOE-MailMailMitarbeiterNatürliche PersonOberlandesgericht MünchenolgPersonenbezogene DatenRechtStartupsUrteil

Weitere spannende Blogposts

Achtung: Diskriminierungsrisiko bei Geschlechtsangaben auf Webseiten

Betrug mit Onlinepornos: Kein Polizeidienst!
9. September 2024

Als Anbieter von Onlinediensten, SaaS-Lösungen oder anderen Webseiten ist es wichtig, die rechtlichen Anforderungen im Hinblick auf Antidiskriminierung und Gleichbehandlung...

Mehr lesenDetails

Darf Facebook Daten an Spieleanbieter weitergeben?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
21. November 2022

Der unter anderem für Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat aktuell drüber zu entscheiden, unter welchen Umständen die gegenüber...

Mehr lesenDetails

AG Ludwigsburg zu Rechtsmissbrauch bei Google-Fonts Abmahnungen

Wettbewerbsrecht
31. März 2023

Im Bereich des Datenschutzes kommt es immer wieder zu Abmahnungen und rechtlichen Auseinandersetzungen. So hat das Amtsgericht Ludwigsburg kürzlich in...

Mehr lesenDetails

Ein frohes Fest und ein Blick auf ein aufregendes Jahr

Frohes Weihnachten allen
23. Dezember 2023

Liebe Leserinnen und Leser, in der besinnlichen Weihnachtszeit möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen allen ein frohes und friedvolles Fest...

Mehr lesenDetails

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
12. März 2019

Warum eine Rechtsform als Influencer? Zwar ist es im letzten Monat rund um das Thema Influencer-Marketing etwas ruhiger geworden. Das...

Mehr lesenDetails

Sollte man jemals eine Unterlassungserklärung unterzeichnen?

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
17. September 2019

Heute möchte ich einmal ein Thema ansprechen, da viele kaum auf dem Radar haben. Und zwar die Frage, ab man...

Mehr lesenDetails

Chatbot-Integration und Content Aware-Anfragen auf ITMediaLaw

Schlüsselüberlegungen beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots
22. Januar 2024

Im Rahmen der stetigen Weiterentwicklung von ITMediaLaw freue ich mich, dass ich den Chatbot reaktivieren konnte. Und zwar mit einer...

Mehr lesenDetails

Vorsicht für Handwerker: Ohne Widerrufsbelehrung droht Zahlungsausfall

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
30. Mai 2024

Bereits im vergangenen Jahr habe ich auf die Problematik aufmerksam gemacht, dass Handwerker und Dienstleister, die ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung agieren,...

Mehr lesenDetails

Welche NFT fallen unter MiCAR?

Was ist „Digitales Eigentum“ und wie kann ich davon profitieren?
25. Juli 2023

Einleitung Die Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR) steht kurz vor ihrer Implementierung und wird einen einheitlichen Rechtsrahmen für den...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

Mehr lesenDetails
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024
Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung