• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

BaFin und die Regulierung von E-Geld (auch bei Computerspielen)

11. Dezember 2022
in Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele
Lesezeit: 22 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
sell g1389e32ca 1920
Wichtigste Punkte
  • Die BaFin ist die Aufsichtsbehörde für Finanzdienstleister in Deutschland, gegründet 2002, mit Sitz in Bonn und Frankfurt.
  • Die Hauptaufgabe der BaFin ist die Überwachung der Integrität des Finanzsystems und die Durchsetzung gesetzlicher Vorschriften.
  • Die BaFin reguliert Banken, Versicherungsunternehmen, und E-Geld-Institute und sorgt für die Finanzstabilität.
  • E-Geldinstitute müssen strenge Vorgaben hinsichtlich Finanzmittel und Risikomanagement erfüllen, um lizenziert zu werden.
  • Die BaFin kann Sanktionen verhängen, wenn Unternehmen gegen Vorschriften verstoßen und sorgt für Kundenschutz.
  • Bei der Regulierung von NFT erwägen, dass sie wie Wertpapiere behandelt werden, was Genehmigungen erfordert.
  • Es ist essentiell für Unternehmen im E-Geld-Bereich, die Vorschriften der BaFin zu beachten, um Rechtsproblemen vorzubeugen.

Was ist die BaFin?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist die BaFin?
2. Aufgaben der BaFin
3. Regulierung von E-Geld durch die BaFin
3.1. Grundlagen der Regulierung von E-Geldinstituten
3.2. Voraussetzungen für die Erteilung einer Lizenz als E-Geldinstitut
4. E-Geld, Computerspiele und Spielgeld?
5. Fazit: Große Chancen, aber auch großer Aufwand, ein E-Geld Institut zu werden
5.1. Author: Marian Härtel

Die BaFin ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und ist die deutsche Aufsichtsbehörde für Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister und Wertpapierhandelshäuser. Die BaFin überwacht und reglementiert den deutschen Finanzmarkt und sorgt dafür, dass die Unternehmen, die in diesem Markt tätig sind, sich an die gesetzlichen Regeln halten. Die BaFin wurde 2002 gegründet und ersetzte die vorherige Aufsichtsbehörde, die Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred). Seit ihrer Gründung hat die BaFin ihren Sitz in Bonn. Im Jahr 2011 zog die Behörde jedoch (zumindest teilweise) nach Frankfurt am Main um. Die Hauptaufgabe der BaFin ist die Wahrung der Integrität des deutschen Finanzsystems. Dazu gehört es, dass die BaFin Finanzunternehmen kontrolliert und sicherstellt, dass sie sich an die gesetzlichen Regeln halten. Die Behörde tritt auch als Streitbeilegungsstelle zwischen Kunden und Unternehmen auf. Die BaFin ist dem Bundesministerium der Finanzen unterstellt.

Aufgaben der BaFin

Die BaFin ist für den ordnungsgemäßen Ablauf von Bankgeschäften sowie Finanzdienstleistungen und E-Geld im gesamten Bundesgebiet zuständig ist. Sie übernimmt die Kontrolle über Banken, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister und Investmentfonds und sorgt dafür, dass diese Unternehmen ihren Verpflichtungen nachkommen. Die BaFin hat auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung von E-Geld in Deutschland. Sie ist verantwortlich für die Überwachung der Aktivitäten von Unternehmen, die E-Geld anbieten und sicherstellen, dass sie in vollem Umfang den geltenden Gesetzen entsprechen. Die Behörde kann auch Strafen oder andere Sanktionen verhängen, wenn Unternehmen gegen Vorschriften oder Auflagen verstoßen.

Um diese Unternehmen effektiv zu regulieren, gibt es verschiedene Gesetze und Vorschriften, an die sich alle Finanzunternehmen halten müssen. Dazu gehört auch ein regelmäßiges Berichtswesen an die BaFin sowie ein Anti-Geldwäscheprogramm zur Vorbeugung von Geldwäscheaktivitäten durch diese Organisationen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der BaFin, strenge Kontrollmaßnahmen bei der Erteilung von Lizenzanträgen an Unternehmen zu prüfen oder zu erlassen sowie bestehende Lizenzanträge regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls neue Regeln oder Richtlinien festzulegen. Ziel ist es hierbei stets, den Kundenschutz in Bezug auf Finanzdienstleistungsprodukte und -dienste zu gewährleisten und potenzielle finanzielle Risiken für Investoren abzusichern.

Auch Anbieter von NFT könnten, je nach Ausgestaltung, verpflichtet sein, von der BaFin reguliert zu werden bzw. unter die entsprechenden Gesetze fallen. Wenn NFT als Wertpapiere eingestuft werden, bedeutet dies, dass sie denselben Regeln unterliegen wie andere Finanzinstrumente. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die derartige NFT anbieten oder handeln wollen, eine Genehmigung der BaFin benötigen. Darüber hinaus müssen sie sich an die gleichen Transparenz- und Risikomanagement-Standards halten, die für andere Wertpapiere gelten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Investoren beim Kauf von NFT auf einem geregelten Markt fair behandelt werden. Die Abgrenzung von NFT beispielsweise in Computerspielen oder für Mode und NFT, die eigentlich nur Anlagezwecken dienen, ist jedoch aktuell sehr schwer und eine der großen Herausforderungenv on Jurisiten in dem Bereich.

Regulierung von E-Geld durch die BaFin

Grundlagen der Regulierung von E-Geldinstituten

Aufgrund der Bedenken hinsichtlich der finanziellen Sicherheit und Stabilität, die mit E-Geld einhergehen, hat die BaFin ein Regelwerk aufgestellt, das E-Geldinstitute verpflichtet, bestimmte Standards zu erfüllen. Dazu gehören:

1. Ein E-Geldinstitut muss nachweisen können, dass es über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um die Kundengelder sicher zu halten und alle Verpflichtungen gegenüber den Kunden zu erfüllen. Die BaFin überprüft regelmäßig die Finanzstabilität des Instituts.

2. Eine angemessene Risikomanagementstruktur muss vorhanden sein, um sicherzustellen, dass die Gelder der Kunden vor finanziellen Verlustrisiken geschützt sind. Diese Struktur sollte eine solide interne Revision und Kontrolle beinhalten, sowie einen Verhaltenskodex für alle Mitarbeiter des Instituts enthalten.

3. Es muss angemessene Vorkehrungen für den Schutz der Kundendaten getroffen werden, um sicherzustellen, dass persönliche Informationen nicht missbraucht werden können und Kundendaten vor unbefugtem Zugriff geschützt bleiben.

4. Es muss Vorsorge getroffen werden gegen betrügerische Aktivitäten und Manipulation von Transaktionen. Dazu gehört auch eine risikobasierte Prüfung potenzieller Geschäftsbeziehungen und Transaktionstransparenz.

5. Das Institut muss in der Lage sein, liquide zu bleiben und alle Zahlungsverpflichtungen aufrechtzuerhalten, indem es angemessene Reserven bildet oder sonstige Maßnahmen ergreift, um eine Liquiditätskrise abzuwenden oder abzuschwächen.

Voraussetzungen für die Erteilung einer Lizenz als E-Geldinstitut

Die BaFin legt strenge Voraussetzungen fest, die erfüllt werden müssen, um eine Lizenz als E-Geldinstitut zu erhalten. Dazu gehören unter anderem:

1. Ein Antragsteller muss eine Genehmigung von der BaFin erhalten und ein Erlaubnisverfahren durchlaufen, bevor er als E-Geldinstitut zugelassen werden kann. Dieses Verfahren umfasst eine detaillierte Prüfung der technischen und organisatorischen Komponenten des Unternehmens und seiner Aktivitäten.

2. Der Antragsteller muss auch ein Mindestkapital nachweisen, das im Verhältnis zu den vorgesehenen Tätigkeiten steht. Die Höhe des notwendigen Mindestkapitals hängt von der Art und Größe des Unternehmens und seiner Aktivitäten ab.

3. Zudem muss ein Antragsteller über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen, um die Aufgaben des E-Geldinstituts effizient und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften durchzuführen. Dies schließt auch den Nachweis anerkannter Qualifikationen ein, die regelmäßig geprüft werden müssen.

4. Schließlich ist es für ein E-Geldinstitut erforderlich, dass sich dieses an bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Identifizierung der Kunden, der Transparenz und der Geldwäscheprävention hält. Dazu gehört auch die Umsetzung effektiver interne Kontrollsysteme sowie geeigneter Verfahren zur Vermeidung von Manipulation oder Betrug bei den Finanzdienstleistungsgeschäften des Unternehmens.

Die BaFin legt außerdem bestimmte Anforderungen an die Berichterstattung fest, damit sichergestellt wird, dass alle relevanten Informationen rechtzeitig gemeldet werden können. Darüber hinaus kann sie in bestimmten Fällen die Erbringung weiterer Leistungsnachweise verlangen oder Auflagen machen, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Um zu gewährleisten, dass alle Vorschriften ordnungsgemäß befolgt werden, überwacht die BaFin regelmäßig alle E-Geldinstitute in Deutschland und leitet Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance ein, falls dies notwendig ist.

Dazu gehört unter anderem auch die Überprüfung des Einsatzes neuer Technologien oder Produkte sowie deren Auswirkung auf den Markt und auf Kundenschutzvorschriften. Aufgrund ihrer strengen Regulierung stellt die BaFin sicher, dass E-Geldinstitute ihre Pflichten korrekt erfüllen und Kundengelder angemessen schützen können. Daher ist es für Unternehmen sehr wichtig zu verstehen, welche Anforderungen die BaFin stellt und welche Schritte ergriffen werden müssen, um als E-Geldinstitut lizenziert zu werden und im Geschäft bleiben zu können.

E-Geld, Computerspiele und Spielgeld?

E-Geld kann auch in Zukunft auch Auswirkungen auf den Computerspielemarkt haben. Da Spielgeld möglicherweise als E-Geld eingestuft wird, könnte dies bedeuten, dass Computerspiele, die Spielgeld verwenden, vor allem solches, das in mehren Spielen verwendbar ist bzw. in Spielen verschiedener Anbieter, von der BaFin reguliert werden.

In der Vergangenheit gab es schon Fälle von Anbietern, die in Ungnade fielen, weil sie nicht die geltenden Regeln befolgt hatten. Um dieses Risiko zu vermeiden, ist es ratsam, sich professionellen Rat einzuholen, wenn man mit einer Spielwährung mehr macht, als diese nur rein intern in nur einem einzigen Spiel zu verwenden bzw. wenn man für die Handhabe der Währung auf Blockchain-Mechaniken oder Inhalte zurückgreift. 

Auch wenn es noch keine strikten Vorschriften für einzelne Computerspiele gibt, ist es wichtig zu verstehen, dass jedes Unternehmen mit einem Produkt oder Dienstleistung im Zusammenhang mit virtuellem Geld und digitalem Zahlungsverkehr rechtliche Pflichten hat. Dazu gehören die Einhaltung bestimmter Datenschutzstandards und unter Umstände Bestimmungen des deutschen Geldwäschegesetzes. So kann beispielsweise verhindert werden, dass illegale Aktivitäten wie Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung über das Spiel unterstützt werden. Derzeit prüft die BaFin verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass neue Technologie nicht missbraucht wird und Entwickler in die Lage versetzt wird, ihre Produkte rechtlich korrekt zu verkaufen. Daher ist es ratsam für alle Beteiligten im E-Geld-Bereich vor jeder Änderung ihrer Produkte oder Dienstleistungen Kontakt mit der BaFin aufzunehmen. Nur so kann man sicher sein, dass man alle geltenden Gesetze und Vorschriften einhält und somit nicht ungewollt in Schwierigkeiten gerät.

Letztlich bietet eine solche Regulierung Einzelpersonen und Unternehmen einen Schutz vor finanziellen Risiken und ungesetzlichem Verhalten. Deshalb ist es entscheidend, dass alle Unternehmen im E-Geld-Sektor ihr Wissen auffrischen und sich angesichts der neuesten Entwicklungen stets an die BaFin halten.

Fazit: Große Chancen, aber auch großer Aufwand, ein E-Geld Institut zu werden

E-Geld bietet große Chancen für Unternehmen, die den Aufwand und die Kosten für die Errichtung und den Betrieb eines E-Geld Instituts auf sich nehmen. Gerade auch im Bereich Computerspiele oder beim Versuch eine Währung für mehr als einen Anbieter zu etablieren, gibt es bisher kaum Anbieter.

Auch wenn die BaFin die Regulierung der E-Geld Institute streng überwacht, können diese Unternehmen durchaus profitabel arbeiten. Allerdings ist es auch wichtig zu beachten, dass ein E-Geld Institut ein sehr komplexes Geschäft ist und daher auch einen hohen Aufwand erfordert.

Gerne berate ich zu diesen Fragen und kann auch bei der Schaffung eines Geschäftsmodels helfen bzw. bei allen Fragen abseits der BaFin unterstützen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BankBlockchainComplianceComputerComputerspielComputerspieleDatenschutzDienstleistungDigitalEntwicklungFinanzierungFrankfurtGeldwäscheGesetzeInformationInvestmentInvestorLizenzManagementModelRegulierungRisikomanagementSanktionSicherheitWertpapierZins

Weitere spannende Blogposts

AGB und verbotene Klauseln

AGB und verbotene Klauseln
1. März 2019

Verbotene Klauseln in Spielerverträgen von Esport Teams Vor ein paar Tagen habe ich berichtet, wie viele Vertragstypen in Wirklichkeit als...

Mehr lesenDetails

19. Open Stage Games in Stuttgart – typische Fehler in Publishingverträgen

19. Open Stage Games in Stuttgart – typische Fehler in Publishingverträgen
12. November 2019

Open Stage, was ist das? Ob unabhängige Entwicklerstudios oder große Publisher, ob frisch gebackene Absolvent*innen oder Recruiter*innen auf der Suche...

Mehr lesenDetails

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
12. Juni 2019

Der unter anderem für Ansprüche aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass...

Mehr lesenDetails

VerpackG: Affiliates, Merchshops, Dropshipping betroffen?

VerpackG: Affiliates, Merchshops, Dropshipping betroffen?
30. Dezember 2018

Passend zu meinem Post von gestern möchte ich noch ein paar Fallbeispiele bringen, die typische Situationen meiner Mandanten wie Streamer,...

Mehr lesenDetails

Dänemark: Sportanerkennung des Esport irrelevant; Vorbild für Deutschland?

Dänemark: Sportanerkennung des Esport irrelevant; Vorbild für Deutschland?
11. September 2019

Wer hin und wieder meinen Blog verfolgt, der dürfte inzwischen mitbekommen haben, dass ich ein Gegner davon bin, in der...

Mehr lesenDetails

Corona, Anwesenheitslisten und der Datenschutz

Corona, Anwesenheitslisten und der Datenschutz
14. Mai 2020

Für viele Unternehmen, Selbstständige aber auch Freiberufler gilt inzwischen oder demnächst eine Pflicht zur Erfassung der Kontaktdaten aller Kundinnen und...

Mehr lesenDetails

DSGVO: OLG bleiben dabei angeblicher Kontrollverlust reicht nicht für Schadenersatzanspruch

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
16. Januar 2024

Einleitung: Als Anwalt, der sich intensiv mit den Facetten des Datenschutzrechts auseinandersetzt, möchte ich heute eine bedeutende Entwicklung in diesem...

Mehr lesenDetails

Inzwischen: über 1000 Artikel zur IT/IP-Rechtsfragen auf dem Blog

Inzwischen: über 1000 Artikel zur IT/IP-Rechtsfragen auf dem Blog
30. August 2019

Inzwischen befinden sich hier auf dem Blog mehr als 1000 Artikel zu IT-Rechtsfragen, insbesondere zu Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Markenrecht und sonstigen...

Mehr lesenDetails

Quellensteuer und Werbung: Einige weitere Infos!

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
4. März 2019

Das Thema der Quellensteuer beim Buchen von Werbung im Internet, allen voran bei Google, kocht in den letzten Wochen recht...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

Mehr lesenDetails
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung