• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Mehr als 3 Millionen Wörter Startup / IT-Recht
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Blockchain und Web 3 Recht

Blockchain Gaming und das französische Jonum Law

7. August 2024
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Gamer playing online blockchain game on computer - Crypto, nft, token currency concept - Focus on hand

Gamer playing online blockchain game on computer - Crypto, nft, token currency concept - Focus on hand

Wichtigste Punkte
  • Jonum Law in Frankreich schafft regulativen Rahmen für Blockchain Gaming und NFTs, erstes Gesetz dieser Art in Europa.
  • Das Gesetz definiert Jonum als Online-Spiel mit einlösbaren, monetisierbaren digitalen Vermögenswerten und schließt Geldgewinne aus.
  • Altersverifikationsmechanismen sind für Jonum-Betreiber verpflichtend, um Jugendschutz ähnlich wie im Glücksspielbereich zu gewährleisten.
  • Jonum-Anbieter müssen ihre Dienste bei der ANJ melden, aber unterliegen keinem umfassenden Genehmigungsverfahren.
  • Die Kompatibilität des Jonum-Regimes mit MiCAR ist unklar, insbesondere hinsichtlich der Einstufung digitaler Assets.
  • Europäische Harmonisierung könnte langfristig den Verbraucherschutz und Innovationen im Krypto-Gaming fördern.
  • Deutsche Anbieter sollten Entwicklungen in Frankreich und in der EU beobachten, um auf kommende Regulierungen vorbereitet zu sein.

Blockchain Gaming und das französische Jonum Law im Lichte der EU-Verordnung MiCAR

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Blockchain Gaming und das französische Jonum Law im Lichte der EU-Verordnung MiCAR
2. Was ist das Jonum Law?
3. Pflichten für Jonum-Anbieter
4. Offene Fragen und Ausblick

Auf itmedialaw.com berichte ich normalerweise nicht oft über rechtliche Entwicklungen außerhalb Deutschlands. Gerade im Bereich Blockchain und Kryptowährungen ist es schon eine Herausforderung, die internationalen Aspekte auch nur im Ansatz zu berücksichtigen. Doch heute mache ich eine Ausnahme, denn in Frankreich hat sich mit dem sogenannten „Jonum Law“ etwas getan, das auch für deutsche Blockchain Gaming Anbieter hochinteressant sein könnte. Das Jonum Law ist Teil des umfassenderen Gesetzes zur Regulierung des digitalen Raums (SREN) und wurde von der französischen Nationalversammlung mit 561 Stimmen verabschiedet. Es schafft einen speziellen regulatorischen Rahmen für Videospiele, die NFTs (Non-Fungible Tokens) und kryptobasierte Monetarisierungsstrategien einsetzen. Damit ist Frankreich das erste Land, das eine dedizierte Regulierung für diesen Bereich einführt.

Was ist das Jonum Law?

Das Jonum Law, oft auch als „Jonum-Regime“ bezeichnet (für „Jeux à Objet Numérique Monétisable“, also „Spiele mit monetisierbaren digitalen Objekten“), zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zu finden zwischen der Förderung von Innovation bei in Frankreich ansässigen Startups in der Spieleindustrie und dem Schutz der Nutzer. Einer der wichtigsten Aspekte dieses Gesetzes ist die formale Definition von „Jonum“, ein Begriff, der bisher rechtlich nicht klar gefasst war. Diese Definition öffnet die Tür für einen potenziellen neuen regulatorischen Rahmen, der speziell auf Krypto-Spiele zugeschnitten ist und sie von traditionellen Videospielen und Glücksspielaktivitäten abgrenzt.

Das Gesetz definiert Jonum als jedes Online-Spiel, das es Spielern ermöglicht, vom Spielebetreiber ausgegebene, einlösbare digitale Vermögenswerte zu gewinnen. Ein Jonum ist demnach jedes Spiel, das folgende Kriterien erfüllt:

– Ein Online-Spiel
– Verbunden mit einem finanziellen Einsatz
– Basierend auf einem Zufallsmechanismus
– Mit der Erwartung einer Belohnung, die aus einem monetisierbaren digitalen Vermögenswert besteht – unter Ausschluss jeglicher Geldgewinne.

Ein monetisierbarer digitaler Vermögenswert ist „ein Spielelement, das den Spielern allein ein oder mehrere mit dem Spiel verbundene Rechte verleiht und das direkt oder indirekt gegen Entgelt an Dritte übertragen werden kann“.

Interessant ist hier die Frage, inwieweit das Jonum-Regime mit der EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (Markets in Crypto-Assets Regulation – MiCAR) kompatibel ist. MiCAR zielt darauf ab, einen harmonisierten europäischen Rechtsrahmen für Krypto-Assets zu schaffen, der Innovation fördert und die Nutzung des Potenzials von Krypto-Assets ermöglicht und gleichzeitig die Finanzstabilität und den Anlegerschutz gewährleistet. Während MiCAR nicht speziell auf Blockchain-Spiele ausgerichtet ist, könnte es dennoch Auswirkungen auf das Jonum-Regime haben, insbesondere wenn es um die Definition und Regulierung von Utility-Token und anderen Krypto-Assets geht, die in Spielen verwendet werden.

Pflichten für Jonum-Anbieter

Jonum-Unternehmen werden ähnlichen Verpflichtungen unterliegen wie Anbieter von Glücksspielen und Gewinnspielen. So müssen sie ihren Hauptsitz innerhalb der EU oder in einem anderen Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums haben, der ein Abkommen mit Frankreich geschlossen hat, das eine Klausel über Amtshilfe zur Bekämpfung von Steuerbetrug und Steuerhinterziehung enthält. Außerdem müssen sie Vertreter benennen, die in Frankreich ansässig sind, um die lokale Verantwortlichkeit und eine Anlaufstelle für regulatorische Angelegenheiten zu gewährleisten.

Da Jonum für Minderjährige verboten sind, müssen die Betreiber robuste Altersverifikationsmechanismen implementieren – wie bei Glücksspielen und Gewinnspielen. Dazu gehören deutliche Warnhinweise zu Altersbeschränkungen, die Verpflichtung zur Kontoeröffnung für den Spielzugang mit Altersverifikationsschritten und die Sicherstellung, dass Minderjährige kein Werbematerial im Zusammenhang mit Jonum erhalten. Werbliche Kommunikation durch Influencer (im Sinne des französischen Gesetzes vom 9. Juni 2023 zur Regulierung des kommerziellen Einflusses) ist auf Online-Plattformen nur dann zulässig, wenn es technische Möglichkeiten gibt, Minderjährige vom Publikum auszuschließen.

Die Betreiber sind außerdem verpflichtet, die Nutzer über die mit übermäßigem Spielen verbundenen Risiken zu informieren. Dazu gehören die Verbreitung von Warnhinweisen und die Einführung von Transparenzmaßnahmen, um zwanghaftes oder pathologisches Spielverhalten zu verhindern. Sie müssen auch Funktionen wie Selbstausschluss und Ausgabenlimits integrieren sowie den Nutzern Zusammenfassungen der Spielaktivitäten zur Verfügung stellen.

Vor dem Angebot von Jonum-Diensten müssen die Betreiber ihre Absichten der französischen Glücksspielbehörde ANJ (Autorité Nationale des Jeux) melden, können ihre Dienste aber ohne vorherige Genehmigung anbieten. Diese Erklärung ist ein grundlegender Schritt für die behördliche Aufsicht und unterscheidet sich von dem vollständigen Genehmigungsverfahren, das für traditionelle Glücksspiel- und Gewinnspielanbieter erforderlich ist. Die ANJ ist für die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften zuständig.

Diese Verpflichtungen für Jonum-Anbieter scheinen weitgehend mit den Anforderungen von MiCAR vereinbar zu sein, insbesondere in Bezug auf den Verbraucherschutz, die Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie die Aufsicht durch Regulierungsbehörden. Allerdings bleibt abzuwarten, wie sich MiCAR letztendlich auf spezifische Aspekte des Jonum-Regimes auswirken wird. Insbesondere die Frage, ob und wie die in Jonum-Spielen verwendeten digitalen Assets unter MiCAR einzuordnen sind, wird entscheidend sein. MiCAR unterscheidet zwischen Krypto-Assets, die als Finanzinstrumente gelten und solchen, die nicht als Finanzinstrumente eingestuft werden. Letztere fallen unter den Anwendungsbereich von MiCAR. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) wird bis zum 30. Dezember 2024 Leitlinien zu den Kriterien und Bedingungen für die Einstufung digitaler Assets als Finanzinstrumente oder Nicht-Finanzinstrumente herausgeben. Diese Leitlinien werden auch für die Einordnung der in Jonum-Spielen verwendeten digitalen Assets relevant sein.

Offene Fragen und Ausblick

Während der Dialog zwischen dem französischen Gesetzgeber und der Europäischen Kommission lobenswert ist, hat er zu einer Verzögerung bei der Verabschiedung des SREN-Gesetzes geführt, was dem Grundsatz der Rechtssicherheit abträglich ist. Gerade dieser Grundsatz hatte den Gesetzgeber jedoch dazu veranlasst, rasch einen geeigneten Rechtsrahmen zu schaffen, damit französische Jonum-Unternehmen schnell ehrgeizige Projekte entwickeln können.

Darüber hinaus werden zahlreiche Bestimmungen, die für Jonum gelten, nach der Verkündung des Gesetzes an die Regulierungsbehörde verwiesen. Dazu gehören die Festlegung der Merkmale der Belohnungen und der Obergrenzenkriterien für bestimmte Belohnungskategorien, die keine monetisierbaren digitalen Vermögenswerte sind, die Liste der zulässigen Spielkategorien, die Liste der Informationen, die das Unternehmen der ANJ bei der Abgabe seiner Erklärung vorlegen muss, die Verfahren für die Eröffnung, Verwaltung und Schließung von Spielerkonten, die Informationen, die der ANJ während des Spielbetriebs zu übermitteln sind, und die Bedingungen, unter denen die Kontrollen der ANJ durchgeführt werden.

Die sich entwickelnde Rechtslage unterstreicht die Notwendigkeit eines stabilen und transparenten regulatorischen Umfelds, um Vertrauen und Innovation im Web-3.0-Markt zu fördern. Das Jonum Law und das Jonum-Regime zielen darauf ab, ein reguliertes Umfeld für den wachsenden Sektor der kryptobasierten Videospiele zu schaffen. Dieser Rechtsrahmen schafft nicht nur Klarheit, sondern führt auch Schutzmaßnahmen für die Nutzer und die Branche als Ganzes ein. Auch wenn der Weg des Gesetzes noch nicht abgeschlossen ist und es möglicherweise noch Hürden im Verfassungsrat zu überwinden gilt, stellt es einen bedeutenden Schritt zur Anerkennung und Regulierung der Krypto-Gaming-Industrie in Frankreich dar.

Spannend wird sein, wie sich das Jonum-Regime mit MiCAR vereinbaren lässt. Während MiCAR einen umfassenden Rahmen für die Regulierung von Krypto-Assets in der EU schaffen soll, ist das Jonum-Gesetz speziell auf Blockchain-Spiele zugeschnitten. Es bleibt abzuwarten, ob und wie diese beiden Regelwerke harmonisiert werden können, um ein kohärentes regulatorisches Umfeld für die europäische Krypto-Gaming-Branche zu schaffen. Insbesondere die Frage, wie die in Jonum-Spielen verwendeten digitalen Assets unter MiCAR einzuordnen sind, wird entscheidend sein. Hier bleibt die weitere Entwicklung, insbesondere die angekündigten Leitlinien der ESMA, mit Spannung zu erwarten.

Für deutsche Blockchain Gaming Anbieter empfiehlt es sich in jedem Fall, die Entwicklungen in Frankreich und auf EU-Ebene im Auge zu behalten. Auch wenn das Jonum Law hier nicht direkt gilt, zeigt es doch eine mögliche Richtung auf, in die sich die Regulierung entwickeln könnte. Im Idealfall führt es langfristig zu einem europaweit harmonisierten Rechtsrahmen, der Innovationen in diesem spannenden Zukunftsmarkt fördert und gleichzeitig den Verbraucherschutz gewährleistet. Dabei wird MiCAR als EU-Verordnung eine zentrale Rolle spielen. Deutsche Anbieter sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen von MiCAR vertraut machen und prüfen, ob und wie ihre Geschäftsmodelle davon betroffen sind.

 

Tags: BlockchainEntwicklungEUGamingGeldwäscheInfluencerInnovationLawMicarRechtssicherheitRegulierungStartupsTokenVerbraucherschutzVerordnungWertpapier

Beliebte Beträge

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht

Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts für Logistik-Startups
17. Oktober 2023

In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
30. März 2025

Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Intro - Video über mich!
Intro – Video über mich!
Spannender Alltag als IT-Anwalt
Spannender Alltag als IT-Anwalt
Marian Härtel - Esport Anwalt
Marian Härtel – Esport Anwalt
Non-Participating Preferred

Non-Participating Preferred

15. Oktober 2024

Non-Participating Preferred, auch als "Straight Preferred" bekannt, ist eine Form von Vorzugsaktien, die in der Startup- und Venture-Capital-Finanzierung häufig verwendet...

Mehr lesenDetails
Doxing

Doxing

15. Oktober 2024
855e2b01 13e3 4082 ab25 0967bb0c4654 202328553

Konkludentes Handeln

29. März 2025
Legal framework for crowd-sensing projects: Data protection and remuneration models for participatory sensor networks

Gewährleistung (Sachmängelhaftung)

11. April 2025
Hamburger Brauch

Hamburger Brauch

26. Juni 2023

Podcast Folgen

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung