• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Blockchain und Web 3 Recht

Blockchain-Strategie der Bundesregierung: Ein Einblick in die juristischen Aspekte

31. Mai 2023
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
blockchain 3277336 1280
Wichtigste Punkte
  • Die Bundesregierung hat ein Positionspapier zur Blockchain-Strategie veröffentlicht, das die digitale Transformation in Deutschland vorantreibt.
  • Blockchain-Technologie bietet Dezentralität und Fälschungssicherheit, verbessert Handel und Austauschbarkeit von Werten durch Token.
  • Die Strategie umfasst fünf Handlungsfelder und berücksichtigt Empfehlungen von 158 Expertinnen und Experten.
  • In der Kreativwirtschaft kann Blockchain zur Verwaltung von Urheberrechten und automatisierten Lizenzgebühren via Smart Contracts eingesetzt werden.
  • Die Technologie hat Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht, insbesondere durch die Schaffung von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs).
  • Die Bundesregierung plant einen Round Table zum Thema Datenschutz und Blockchain, um datenschutzkonforme Lösungen zu finden.
  • Eine internationale Schlichtungsstelle für Blockchain-Netzwerke wird geprüft, um Konflikte effektiv zu lösen und Vertrauen zu schaffen.

Einleitung:

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung:
2. Die Bundesregierung und Blockchain-basierte Währungen
3. Blockchain-Anwendungen in der Kreativwirtschaft
4. Blockchain-Technologie im Gesellschafts- und Genossenschaftsrecht
5. Blockchain-Technologie im Finanzmarkt
6. Blockchain-Technologie und Datenschutz
7. Internationale Schlichtungsstelle für Blockchain-Netzwerke
8. Abschluss:

Es ist schon eine Weile her, dass die Bundesregierung ihr Positionspapier zur Blockchain-Strategie veröffentlicht hat. Dieses Dokument, das als Weichenstellung für die Token-Ökonomie bezeichnet wird, hat weitreichende Auswirkungen auf die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Ich hatte bisher noch keine Gelegenheit, einen Beitrag dazu zu verfassen, da ich Ende letzten Jahres in einem Blockchain-Dauermandat gebunden war und nicht viel Zeit für den Blog hatte.

Die Blockchain-Technologie, die als einer der meistdiskutierten Innovationen gilt, bietet durch ihre Eigenschaften wie Dezentralität, Zuverlässigkeit und Fälschungssicherheit ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen. Die Bundesregierung hat erkannt, dass alle erdenklichen Werte, Rechte und Schuldverhältnisse an materiellen und immateriellen Gütern durch Token repräsentiert und deren Handel- und Austauschbarkeit potenziell vereinfacht werden können.

Die Strategie der Bundesregierung legt konkrete Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern vor und bildet einen ganzheitlichen Blick auf die Blockchain-Technologie ab. Sie zeigt die Ziele und Prinzipien der Bundesregierung im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie auf und legt konkrete Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern vor. Ein breiter Konsultationsprozess im Frühjahr 2019 bildete eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung der Strategie, bei dem 158 Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen Stellungnahmen abgegeben haben.

Nun möchte ich diese Lücke schließen und die juristischen Aspekte der Blockchain-Strategie der Bundesregierung zusammenfassen. Dabei werde ich insbesondere auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehen, die für Innovationen auf Basis der Blockchain-Technologie gesetzt werden, und wie die Bundesregierung die Potenziale und Risiken der Technologie abwägt.

Die Bundesregierung und Blockchain-basierte Währungen

Die Bundesregierung stellt fest, dass Blockchain-basierte Währungen von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert werden und in der Regel nicht an eine staatliche Währung gebunden sind. Dennoch werden sie zum Teil von natürlichen oder juristischen Personen als Tauschmittel akzeptiert. Die Bundesregierung hat erkannt, dass die Blockchain-Technologie das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Werte, Rechte und Verpflichtungen an materiellen und immateriellen Gütern repräsentiert werden, grundlegend zu verändern. Durch die Verwendung von Token können Handel und Austauschbarkeit dieser Güter potenziell vereinfacht werden. Dies eröffnet ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen.

Blockchain-Anwendungen in der Kreativwirtschaft

Die Blockchain-Technologie bietet auch in der Kreativwirtschaft vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Sie kann beispielsweise dazu genutzt werden, Urheberrechte zu verwalten und zu schützen. Durch die Nutzung von Smart Contracts können Lizenzgebühren automatisch und transparent abgewickelt werden. Dies kann dazu beitragen, die Rechte von Kreativschaffenden zu stärken und gleichzeitig die Transparenz und Effizienz in der Kreativwirtschaft zu erhöhen.

Die Bundesregierung erkennt das Potenzial der Blockchain-Technologie, die Art und Weise, wie Werte, Rechte und Verpflichtungen an materiellen und immateriellen Gütern repräsentiert werden, grundlegend zu verändern. Durch die Verwendung von Token können Handel und Austauschbarkeit dieser Güter potenziell vereinfacht werden. Dies eröffnet ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen, auch in der Kreativwirtschaft.

Die Blockchain-Technologie wurde basierend auf der Vision eines dezentral verteilten Systems entwickelt, das zentrale Instanzen ablösen und Transaktionen unmittelbar zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Netzwerkes ermöglichen soll. Dieses Prinzip kann auch in der Kreativwirtschaft Anwendung finden, indem es beispielsweise ermöglicht, Urheberrechte dezentral und transparent zu verwalten.

Darüber hinaus sieht die Bundesregierung die Blockchain-Technologie als einen Baustein für das Internet der Zukunft. Sie ist eine der meistdiskutierten Innovationen der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Durch Eigenschaften wie Dezentralität, Zuverlässigkeit und Fälschungssicherheit eröffnet sie ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen, die auch die Kreativwirtschaft revolutionieren könnten.

Blockchain-Technologie im Gesellschafts- und Genossenschaftsrecht

Die Blockchain-Technologie hat auch Auswirkungen auf das Gesellschafts- und Genossenschaftsrecht. Sie ermöglicht die Schaffung von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs), die auf Smart Contracts basieren. Diese DAOs können als neue Form von Unternehmen oder Genossenschaften verstanden werden, die ohne zentrale Verwaltung auskommen. Dies wirft jedoch auch neue rechtliche Fragen auf, beispielsweise hinsichtlich der Haftung und der Vertretung von DAOs.

In einem meiner früheren Blogbeiträge „Eine Blockchain-GmbH gründen? Geht das“ habe ich die Möglichkeit einer Blockchain-basierten GmbH diskutiert. Die Idee einer Blockchain-GmbH stellt uns Juristen vor eine spannende Herausforderung. Eine GmbH kann nur mit der Mitwirkung eines Notars gegründet, geändert und verwaltet werden. Eine Übertragung von Geschäftsanteilen durch Übergabe eines Wertpapiers ist nicht vorgesehen. Dies wäre nur bei einer Aktiengesellschaft möglich.

Allerdings besteht für die Regelungen im Innenverhältnis der GmbH nach §§ 46 ff. GmbHG eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Dinge wie die Beteiligung Dritter über Treuhandkonstruktionen oder stille Beteiligungen, die auch das Stimmrecht der im Handelsregister eingetragenen Gesellschafter beeinflussen können, wären also durchaus auf einer Blockchain abbildbar. Dies könnte für Startups interessant sein, um Investoren an das Unternehmen zu binden, ohne sie zu vollwertigen Gesellschaftern zu machen.

Auch die sonstige Gesellschafterliste könnte auf einer Blockchain geführt werden, auch wenn das Gesetz die Geschäftsführer – noch – nicht von der Pflicht zur Erstellung befreien würde. Dies könnte der Gesetzgeber aber ändern. Das könnte sinnvoll sein, weil zum Beispiel eine Autorisierung bei der bisherigen Einreichung beim Notar mittels Blockchain-Technologie gelöst werden könnte.

Die Blockchain-Technologie könnte auch für den internen Gebrauch in einer GmbH genutzt werden. Neben den Stimmrechten wäre auch die Nutzung einer Satzung in Form eines Smart Contracts denkbar. In letzter Konsequenz könnten so unter anderem Dinge wie Gewinnverteilung, Zuständigkeiten im Rahmen einer Geschäftsordnung, interne finanzielle Grenzen eines Geschäftsführers oder Gesellschafterversammlungen (inklusive Einladungen zu diesen) + Stimmrechte automatisiert und sicher abgebildet werden.

Blockchain-Technologie im Finanzmarkt

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, den Finanzmarkt grundlegend zu verändern. Sie ermöglicht die Schaffung von Kryptowährungen wie Bitcoin, die als neue Form von Zahlungsmitteln dienen können. Darüber hinaus können durch die Verwendung von Smart Contracts komplexe Finanztransaktionen automatisiert und transparent abgewickelt werden. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz und Transparenz im Finanzmarkt zu erhöhen.

Die Bundesregierung erkennt, dass die Blockchain-Technologie die Art und Weise, wie Werte, Rechte und Verpflichtungen an materiellen und immateriellen Gütern repräsentiert werden, grundlegend verändern kann. Durch die Verwendung von Token können Handel und Austauschbarkeit dieser Güter potenziell vereinfacht werden. Dies eröffnet ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen, auch im Finanzsektor.

Die Blockchain-Technologie wurde basierend auf der Vision eines dezentral verteilten Systems entwickelt, das zentrale Instanzen ablösen und Transaktionen unmittelbar zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Netzwerkes ermöglichen soll. Der bekannteste – bei Weitem nicht einzige – Anwendungsfall ist natürlich  Bitcoin. Mit dem sprunghaften Anstieg der Kurse von Kryptowährungen und der neuartigen Finanzierungsform sogenannter Initial Coin Offerings (ICOs) wuchs das öffentliche Interesse an der Blockchain-Technologie jedoch stark – und wird es immer weiter tun.

Blockchain-Technologie und Datenschutz

Die Bundesregierung betont, dass die Blockchain-Technologie datenschutzkonform ausgestaltet und angewendet werden muss. Sie sieht aktuell keinen Änderungsbedarf bei der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Bezug auf die Blockchain-Technologie. Vielmehr sollten bestehende technische Lösungen wie die Verwendung von Hashwerten, Pseudonymisierung und Zero-Knowledge-Proof sowie die Grundsätze privacy-by-design und privacy-by-default Anwendung finden.

Die Bundesregierung plant, einen Round Table zum Thema Blockchain und Datenschutz durchzuführen, um offene Fragen zu klären und Lösungswege aufzuzeigen. Dieser Round Table soll einer Bestandsaufnahme zum Themenfeld Blockchain und Datenschutz dienen. In diesem Format können sowohl die aus datenschutzrechtlicher Sicht positiven Eigenschaften der Blockchain beleuchtet als auch datenschutzrechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit Blockchain-Anwendungsfällen geklärt werden.

Folgende Fragen sollten in diesem Zusammenhang thematisiert werden: Welche, auf einer Blockchain gespeicherten, Daten stellen personenbezogene Daten dar? Wie wird das Recht auf Löschung bei der Nutzung von Blockchain-Technologie gewährleistet? Wie wird das Recht auf Auskunft über die eigenen Daten durch eine zentrale Stelle gewährleistet?

Der Round Table bietet ein Austauschformat, um vielfach auftretende praktische Fallkonstellationen zu untersuchen und nach Möglichkeit Lösungswege aufzuzeigen. Die Arbeitsergebnisse werden mit dem Ziel kommuniziert, bestehende Leitlinien der Datenschutzaufsichtsbehörden für die Praxis im Blockchain-Kontext anzuwenden und gegebenenfalls Vorschläge für zusätzliche Leitlinien der Datenschutzaufsichtsbehörden einzubringen.

Die Bundesregierung wird auch prüfen, ob oder inwieweit die Irreversibilität sowie der Nachweis der Unveränderbarkeit bei der Speicherung von Daten und Dokumenten mit Hashwerten bei der Beweisführung anerkannt werden können. Dies könnte dazu beitragen, Blockchain-Anwendungen datenschutzkonform auszugestalten und offene Fragen zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen für Blockchain-Anwendungen zu klären.

Internationale Schlichtungsstelle für Blockchain-Netzwerke

Die Bundesregierung prüft die Eignung, die Machbarkeit und das Potenzial einer internationalen Schlichtungsstelle für grenzüberschreitende Blockchain-Netzwerke. Dieser Schritt ist Teil der Bemühungen, die Blockchain-Technologie in einer Weise zu nutzen, die sowohl den Bedürfnissen der Nutzer als auch den rechtlichen und regulatorischen Anforderungen gerecht wird.

Die Idee einer solchen Schlichtungsstelle ist es, einen Mechanismus zur Lösung von Konflikten zu bieten, die in grenzüberschreitenden Blockchain-Netzwerken auftreten können. Diese Konflikte können aufgrund der dezentralen und globalen Natur der Blockchain-Technologie komplex und schwierig zu lösen sein.

Die Schlichtungsstelle könnte eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Vertrauen und Sicherheit in der Nutzung von Blockchain-Technologien spielen, indem sie einen fairen und effizienten Prozess zur Lösung von Streitigkeiten bietet. Sie könnte auch dazu beitragen, Standards für die Interoperabilität zu setzen und Governance-Strukturen für dezentrale Netzwerke zu etablieren.

Die Bundesregierung erkennt an, dass die Schaffung einer solchen Schlichtungsstelle eine sorgfältige Prüfung und Abstimmung erfordert, um sicherzustellen, dass sie effektiv funktioniert und die Rechte und Interessen aller beteiligten Parteien schützt. Daher ist die Prüfung der Machbarkeit und des Potenzials einer solchen Schlichtungsstelle ein wichtiger Schritt in diesem Prozess.

 

Abschluss:

Die Blockchain-Strategie der Bundesregierung zeigt, dass die Technologie in vielen Bereichen Potenzial hat und dass die Regierung bereit ist, ihre Anwendung zu erforschen und zu fördern. Dabei wird sie jedoch auch die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Technologie sicher und verantwortungsvoll genutzt wird.

Die Bundesregierung hat erkannt, dass die Blockchain-Technologie das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Werte, Rechte und Verpflichtungen an materiellen und immateriellen Gütern repräsentiert werden, grundlegend zu verändern. Durch die Verwendung von Token können Handel und Austauschbarkeit dieser Güter potenziell vereinfacht werden. Dies eröffnet ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen.

Es wird spannend sein zu sehen, wie sich die Blockchain-Strategie in den kommenden Jahren weiterentwickelt und welche Auswirkungen sie auf die juristische Landschaft in Deutschland haben wird. Die Bundesregierung hat bereits angekündigt, dass sie die Rahmenbedingungen für Innovationen auf Basis der Blockchain-Technologie setzen wird. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Technologie ist eine stete Überprüfung der Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Aktualität notwendig.

Tags: BlockchainContractDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtEntwicklungFinanzierungHaftungHandelsregisterLizenzRechtliche AnforderungenSicherheitSmart contractStartupsUrheberrechtVerordnungVerträge

Beliebte Beträge

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht

Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts für Logistik-Startups
17. Oktober 2023

In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
30. März 2025

Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Wie helfe ich bei Vertragsprüfung und Vertragserstellung?
Wie helfe ich bei Vertragsprüfung und Vertragserstellung?
Rechtliche Herausforderungen für Startups
Rechtliche Herausforderungen für Startups
Middleware und Game Engines - Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler
Middleware und Game Engines – Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler
Stille Gesellschaft

Stille Gesellschaft

16. Oktober 2024

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Stille Gesellschaft ist eine besondere Form der Innengesellschaft im deutschen Handelsrecht. Sie wird in den...

Mehr lesenDetails
Kreditwesengesetz (KWG)

Kreditwesengesetz (KWG)

25. Juni 2023
Softwarelizenzierung und Compliance

Softwarelizenzierung und Compliance

15. Oktober 2024
Drag-Along Klausel

Drag-Along Klausel

24. Juni 2023
Artificial Intelligence Act (AI Act)

Artificial Intelligence Act (AI Act)

9. November 2024

Podcast Folgen

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der...

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025

Anna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung