• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Blockchain-Strategie der Bundesregierung: Ein Einblick in die juristischen Aspekte

31. Mai 2023
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
blockchain 3277336 1280
Wichtigste Punkte
  • Die Bundesregierung hat ein Positionspapier zur Blockchain-Strategie veröffentlicht, das die digitale Transformation in Deutschland vorantreibt.
  • Blockchain-Technologie bietet Dezentralität und Fälschungssicherheit, verbessert Handel und Austauschbarkeit von Werten durch Token.
  • Die Strategie umfasst fünf Handlungsfelder und berücksichtigt Empfehlungen von 158 Expertinnen und Experten.
  • In der Kreativwirtschaft kann Blockchain zur Verwaltung von Urheberrechten und automatisierten Lizenzgebühren via Smart Contracts eingesetzt werden.
  • Die Technologie hat Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht, insbesondere durch die Schaffung von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs).
  • Die Bundesregierung plant einen Round Table zum Thema Datenschutz und Blockchain, um datenschutzkonforme Lösungen zu finden.
  • Eine internationale Schlichtungsstelle für Blockchain-Netzwerke wird geprüft, um Konflikte effektiv zu lösen und Vertrauen zu schaffen.

Einleitung:

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung:
2. Die Bundesregierung und Blockchain-basierte Währungen
3. Blockchain-Anwendungen in der Kreativwirtschaft
4. Blockchain-Technologie im Gesellschafts- und Genossenschaftsrecht
5. Blockchain-Technologie im Finanzmarkt
6. Blockchain-Technologie und Datenschutz
7. Internationale Schlichtungsstelle für Blockchain-Netzwerke
8. Abschluss:
8.1. Author: Marian Härtel

Es ist schon eine Weile her, dass die Bundesregierung ihr Positionspapier zur Blockchain-Strategie veröffentlicht hat. Dieses Dokument, das als Weichenstellung für die Token-Ökonomie bezeichnet wird, hat weitreichende Auswirkungen auf die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Ich hatte bisher noch keine Gelegenheit, einen Beitrag dazu zu verfassen, da ich Ende letzten Jahres in einem Blockchain-Dauermandat gebunden war und nicht viel Zeit für den Blog hatte.

Die Blockchain-Technologie, die als einer der meistdiskutierten Innovationen gilt, bietet durch ihre Eigenschaften wie Dezentralität, Zuverlässigkeit und Fälschungssicherheit ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen. Die Bundesregierung hat erkannt, dass alle erdenklichen Werte, Rechte und Schuldverhältnisse an materiellen und immateriellen Gütern durch Token repräsentiert und deren Handel- und Austauschbarkeit potenziell vereinfacht werden können.

Die Strategie der Bundesregierung legt konkrete Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern vor und bildet einen ganzheitlichen Blick auf die Blockchain-Technologie ab. Sie zeigt die Ziele und Prinzipien der Bundesregierung im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie auf und legt konkrete Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern vor. Ein breiter Konsultationsprozess im Frühjahr 2019 bildete eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung der Strategie, bei dem 158 Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen Stellungnahmen abgegeben haben.

Nun möchte ich diese Lücke schließen und die juristischen Aspekte der Blockchain-Strategie der Bundesregierung zusammenfassen. Dabei werde ich insbesondere auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehen, die für Innovationen auf Basis der Blockchain-Technologie gesetzt werden, und wie die Bundesregierung die Potenziale und Risiken der Technologie abwägt.

Die Bundesregierung und Blockchain-basierte Währungen

Die Bundesregierung stellt fest, dass Blockchain-basierte Währungen von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert werden und in der Regel nicht an eine staatliche Währung gebunden sind. Dennoch werden sie zum Teil von natürlichen oder juristischen Personen als Tauschmittel akzeptiert. Die Bundesregierung hat erkannt, dass die Blockchain-Technologie das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Werte, Rechte und Verpflichtungen an materiellen und immateriellen Gütern repräsentiert werden, grundlegend zu verändern. Durch die Verwendung von Token können Handel und Austauschbarkeit dieser Güter potenziell vereinfacht werden. Dies eröffnet ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen.

Blockchain-Anwendungen in der Kreativwirtschaft

Die Blockchain-Technologie bietet auch in der Kreativwirtschaft vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Sie kann beispielsweise dazu genutzt werden, Urheberrechte zu verwalten und zu schützen. Durch die Nutzung von Smart Contracts können Lizenzgebühren automatisch und transparent abgewickelt werden. Dies kann dazu beitragen, die Rechte von Kreativschaffenden zu stärken und gleichzeitig die Transparenz und Effizienz in der Kreativwirtschaft zu erhöhen.

Die Bundesregierung erkennt das Potenzial der Blockchain-Technologie, die Art und Weise, wie Werte, Rechte und Verpflichtungen an materiellen und immateriellen Gütern repräsentiert werden, grundlegend zu verändern. Durch die Verwendung von Token können Handel und Austauschbarkeit dieser Güter potenziell vereinfacht werden. Dies eröffnet ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen, auch in der Kreativwirtschaft.

Die Blockchain-Technologie wurde basierend auf der Vision eines dezentral verteilten Systems entwickelt, das zentrale Instanzen ablösen und Transaktionen unmittelbar zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Netzwerkes ermöglichen soll. Dieses Prinzip kann auch in der Kreativwirtschaft Anwendung finden, indem es beispielsweise ermöglicht, Urheberrechte dezentral und transparent zu verwalten.

Darüber hinaus sieht die Bundesregierung die Blockchain-Technologie als einen Baustein für das Internet der Zukunft. Sie ist eine der meistdiskutierten Innovationen der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Durch Eigenschaften wie Dezentralität, Zuverlässigkeit und Fälschungssicherheit eröffnet sie ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen, die auch die Kreativwirtschaft revolutionieren könnten.

Blockchain-Technologie im Gesellschafts- und Genossenschaftsrecht

Die Blockchain-Technologie hat auch Auswirkungen auf das Gesellschafts- und Genossenschaftsrecht. Sie ermöglicht die Schaffung von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs), die auf Smart Contracts basieren. Diese DAOs können als neue Form von Unternehmen oder Genossenschaften verstanden werden, die ohne zentrale Verwaltung auskommen. Dies wirft jedoch auch neue rechtliche Fragen auf, beispielsweise hinsichtlich der Haftung und der Vertretung von DAOs.

In einem meiner früheren Blogbeiträge „Eine Blockchain-GmbH gründen? Geht das“ habe ich die Möglichkeit einer Blockchain-basierten GmbH diskutiert. Die Idee einer Blockchain-GmbH stellt uns Juristen vor eine spannende Herausforderung. Eine GmbH kann nur mit der Mitwirkung eines Notars gegründet, geändert und verwaltet werden. Eine Übertragung von Geschäftsanteilen durch Übergabe eines Wertpapiers ist nicht vorgesehen. Dies wäre nur bei einer Aktiengesellschaft möglich.

Allerdings besteht für die Regelungen im Innenverhältnis der GmbH nach §§ 46 ff. GmbHG eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Dinge wie die Beteiligung Dritter über Treuhandkonstruktionen oder stille Beteiligungen, die auch das Stimmrecht der im Handelsregister eingetragenen Gesellschafter beeinflussen können, wären also durchaus auf einer Blockchain abbildbar. Dies könnte für Startups interessant sein, um Investoren an das Unternehmen zu binden, ohne sie zu vollwertigen Gesellschaftern zu machen.

Auch die sonstige Gesellschafterliste könnte auf einer Blockchain geführt werden, auch wenn das Gesetz die Geschäftsführer – noch – nicht von der Pflicht zur Erstellung befreien würde. Dies könnte der Gesetzgeber aber ändern. Das könnte sinnvoll sein, weil zum Beispiel eine Autorisierung bei der bisherigen Einreichung beim Notar mittels Blockchain-Technologie gelöst werden könnte.

Die Blockchain-Technologie könnte auch für den internen Gebrauch in einer GmbH genutzt werden. Neben den Stimmrechten wäre auch die Nutzung einer Satzung in Form eines Smart Contracts denkbar. In letzter Konsequenz könnten so unter anderem Dinge wie Gewinnverteilung, Zuständigkeiten im Rahmen einer Geschäftsordnung, interne finanzielle Grenzen eines Geschäftsführers oder Gesellschafterversammlungen (inklusive Einladungen zu diesen) + Stimmrechte automatisiert und sicher abgebildet werden.

Blockchain-Technologie im Finanzmarkt

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, den Finanzmarkt grundlegend zu verändern. Sie ermöglicht die Schaffung von Kryptowährungen wie Bitcoin, die als neue Form von Zahlungsmitteln dienen können. Darüber hinaus können durch die Verwendung von Smart Contracts komplexe Finanztransaktionen automatisiert und transparent abgewickelt werden. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz und Transparenz im Finanzmarkt zu erhöhen.

Die Bundesregierung erkennt, dass die Blockchain-Technologie die Art und Weise, wie Werte, Rechte und Verpflichtungen an materiellen und immateriellen Gütern repräsentiert werden, grundlegend verändern kann. Durch die Verwendung von Token können Handel und Austauschbarkeit dieser Güter potenziell vereinfacht werden. Dies eröffnet ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen, auch im Finanzsektor.

Die Blockchain-Technologie wurde basierend auf der Vision eines dezentral verteilten Systems entwickelt, das zentrale Instanzen ablösen und Transaktionen unmittelbar zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Netzwerkes ermöglichen soll. Der bekannteste – bei Weitem nicht einzige – Anwendungsfall ist natürlich  Bitcoin. Mit dem sprunghaften Anstieg der Kurse von Kryptowährungen und der neuartigen Finanzierungsform sogenannter Initial Coin Offerings (ICOs) wuchs das öffentliche Interesse an der Blockchain-Technologie jedoch stark – und wird es immer weiter tun.

Blockchain-Technologie und Datenschutz

Die Bundesregierung betont, dass die Blockchain-Technologie datenschutzkonform ausgestaltet und angewendet werden muss. Sie sieht aktuell keinen Änderungsbedarf bei der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Bezug auf die Blockchain-Technologie. Vielmehr sollten bestehende technische Lösungen wie die Verwendung von Hashwerten, Pseudonymisierung und Zero-Knowledge-Proof sowie die Grundsätze privacy-by-design und privacy-by-default Anwendung finden.

Die Bundesregierung plant, einen Round Table zum Thema Blockchain und Datenschutz durchzuführen, um offene Fragen zu klären und Lösungswege aufzuzeigen. Dieser Round Table soll einer Bestandsaufnahme zum Themenfeld Blockchain und Datenschutz dienen. In diesem Format können sowohl die aus datenschutzrechtlicher Sicht positiven Eigenschaften der Blockchain beleuchtet als auch datenschutzrechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit Blockchain-Anwendungsfällen geklärt werden.

Folgende Fragen sollten in diesem Zusammenhang thematisiert werden: Welche, auf einer Blockchain gespeicherten, Daten stellen personenbezogene Daten dar? Wie wird das Recht auf Löschung bei der Nutzung von Blockchain-Technologie gewährleistet? Wie wird das Recht auf Auskunft über die eigenen Daten durch eine zentrale Stelle gewährleistet?

Der Round Table bietet ein Austauschformat, um vielfach auftretende praktische Fallkonstellationen zu untersuchen und nach Möglichkeit Lösungswege aufzuzeigen. Die Arbeitsergebnisse werden mit dem Ziel kommuniziert, bestehende Leitlinien der Datenschutzaufsichtsbehörden für die Praxis im Blockchain-Kontext anzuwenden und gegebenenfalls Vorschläge für zusätzliche Leitlinien der Datenschutzaufsichtsbehörden einzubringen.

Die Bundesregierung wird auch prüfen, ob oder inwieweit die Irreversibilität sowie der Nachweis der Unveränderbarkeit bei der Speicherung von Daten und Dokumenten mit Hashwerten bei der Beweisführung anerkannt werden können. Dies könnte dazu beitragen, Blockchain-Anwendungen datenschutzkonform auszugestalten und offene Fragen zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen für Blockchain-Anwendungen zu klären.

Internationale Schlichtungsstelle für Blockchain-Netzwerke

Die Bundesregierung prüft die Eignung, die Machbarkeit und das Potenzial einer internationalen Schlichtungsstelle für grenzüberschreitende Blockchain-Netzwerke. Dieser Schritt ist Teil der Bemühungen, die Blockchain-Technologie in einer Weise zu nutzen, die sowohl den Bedürfnissen der Nutzer als auch den rechtlichen und regulatorischen Anforderungen gerecht wird.

Die Idee einer solchen Schlichtungsstelle ist es, einen Mechanismus zur Lösung von Konflikten zu bieten, die in grenzüberschreitenden Blockchain-Netzwerken auftreten können. Diese Konflikte können aufgrund der dezentralen und globalen Natur der Blockchain-Technologie komplex und schwierig zu lösen sein.

Die Schlichtungsstelle könnte eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Vertrauen und Sicherheit in der Nutzung von Blockchain-Technologien spielen, indem sie einen fairen und effizienten Prozess zur Lösung von Streitigkeiten bietet. Sie könnte auch dazu beitragen, Standards für die Interoperabilität zu setzen und Governance-Strukturen für dezentrale Netzwerke zu etablieren.

Die Bundesregierung erkennt an, dass die Schaffung einer solchen Schlichtungsstelle eine sorgfältige Prüfung und Abstimmung erfordert, um sicherzustellen, dass sie effektiv funktioniert und die Rechte und Interessen aller beteiligten Parteien schützt. Daher ist die Prüfung der Machbarkeit und des Potenzials einer solchen Schlichtungsstelle ein wichtiger Schritt in diesem Prozess.

 

Abschluss:

Die Blockchain-Strategie der Bundesregierung zeigt, dass die Technologie in vielen Bereichen Potenzial hat und dass die Regierung bereit ist, ihre Anwendung zu erforschen und zu fördern. Dabei wird sie jedoch auch die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Technologie sicher und verantwortungsvoll genutzt wird.

Die Bundesregierung hat erkannt, dass die Blockchain-Technologie das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Werte, Rechte und Verpflichtungen an materiellen und immateriellen Gütern repräsentiert werden, grundlegend zu verändern. Durch die Verwendung von Token können Handel und Austauschbarkeit dieser Güter potenziell vereinfacht werden. Dies eröffnet ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen.

Es wird spannend sein zu sehen, wie sich die Blockchain-Strategie in den kommenden Jahren weiterentwickelt und welche Auswirkungen sie auf die juristische Landschaft in Deutschland haben wird. Die Bundesregierung hat bereits angekündigt, dass sie die Rahmenbedingungen für Innovationen auf Basis der Blockchain-Technologie setzen wird. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Technologie ist eine stete Überprüfung der Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Aktualität notwendig.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BlockchainContractDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtEntwicklungFinanzierungHaftungHandelsregisterLizenzRechtliche AnforderungenSicherheitSmart contractStartupsUrheberrechtVerordnungVerträge

Weitere spannende Blogposts

Twitch, YouTube, Twitter und Instagram beginnen Urheberrechte durchzusetzen

Twitch, YouTube, Twitter und Instagram beginnen Urheberrechte durchzusetzen
1. April 2019

Update: Bitte diese Info beachten. Letzte Woche wurde die Urheberrechtsreform beschlossen. Aufgrund dieser Regelungen werden in Zukunft große Streamingdienste und...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz und Sprecherrechte: Ein paar juristische Gedanken

Künstliche Intelligenz und Sprecherrechte: Ein paar juristische Gedanken
11. Juli 2023

In der facettenreichen Welt der künstlichen Intelligenz (KI) hat sich ein breites Spektrum an Anwendungen herausgebildet, das von Gesichts- und...

Mehr lesenDetails

Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen

Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen
17. September 2024

Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im IT- und Medienrecht möchte ich heute ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vorstellen,...

Mehr lesenDetails

BGH: Lexfox vereinbar mit Rechtsdienstleistungsgesetz

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
27. November 2019

Im Grundsatz Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute eine Grundsatzentscheidung dazu getroffen, welche Tätigkeiten einem Unternehmen aufgrund einer Registrierung...

Mehr lesenDetails

OLG Köln gibt umfangreichen Auskunftsanspruch nach DSGVO statt

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
1. August 2019

Das OLG Köln hat in einem Urteil vom 26.07.2019 den Auskunftsanspruch aus der Datenschutzgrundverordnung sehr weit ausgelegt. Auch wenn das...

Mehr lesenDetails

Influencer-Rechtsprechung: OLG München gegen den Rest von Deutschland?

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
26. Juni 2020

Hat Cathy Hummels auf ihrem Instagram-Profil als Influencerin Werbung gemacht? Mit dieser Frage hat sich das Oberlandesgericht München befasst, nachdem...

Mehr lesenDetails

Esport-Recht Webinar/Q&A – kostenlos

Positive Bewertungen dürfen geprüft und gegebenenfalls gelöscht werden
28. Juli 2020

Auf vielfältige Nachfrage in den letzten Wochen werde ich erneut ein Webinar bzw. Q/A (man kann also Fragen stellen) zum...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

Mehr lesenDetails
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung