• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?

10. Januar 2023
in Sonstiges, Gesellschaftsrecht
Lesezeit: 15 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
graph ge664be01f 1920
Wichtigste Punkte
  • Rechtsformen sind wichtig für die strukturelle Basis deines Unternehmens und beeinflussen die Haftung und Verantwortlichkeiten.
  • Ein Einzelunternehmen ist einfach zu gründen, bietet aber keine Haftungsbeschränkung für den Eigentümer.
  • Die GmbH bietet eine Haftungsbeschränkung und ist weit verbreitet, erfordert jedoch mehr Formalitäten.
  • Eine Personengesellschaft hat geteilte Verantwortung, birgt aber auch persönliche Haftungsrisiken.
  • Die Kommanditgesellschaft (KG) ermöglicht tetrierte Haftung, erfordert allerdings Vertrauen zwischen den Partnern.
  • Bevor du eine Rechtsform wählst, ist es ratsam, die Vor- und Nachteile der Optionen zu überprüfen.
  • Die Beratung durch Fachleute kann helfen, die richtige Entscheidung für dein Startup zu treffen.

Wenn du dich entschieden hast, ein Startup zu gründen, wirst du dir Gedanken über die richtige Rechtsform machen müssen. Je nach Unternehmensgröße und Zweck gibt es verschiedene Rechtsformen, die je nach Situation mehr oder weniger sinnvoll sind. In diesem Blogbeitrag gehe ich auf die beliebtesten Rechtsformen für Startups ein und zeigen ihre Vor- und Nachteile auf. Eine der häufigsten Rechtsformen bei Startups ist das Einzelunternehmen. Diese Gesellschaftsform ist sehr einfach und unkompliziert in der Gründung und Verwaltung. Der Eigentümer hat alle Entscheidungs- und Kontrollbefugnisse sowie das Risiko des Unternehmens. Allerdings kann das Risiko bei einem Einzelunternehmen hoch sein. Wenn etwas schiefgeht, haftet der Eigentümer persönlich mit seinem gesamten privaten Vermögen. Eine weitere beliebte Rechtsform für Startups ist die Kapitalgesellschaft (GmbH). Mit der Gründung einer GmbH wird das Unternehmen als juristische Person anerkannt, sodass der Eigentümer nicht mehr persönlich haftbar ist. Dadurch kann das Risiko begrenzt werden. Allerdings muss man einen gewissen Formalismus beachten, was den Aufwand erhöht. Außerdem sind auch hier bestimmte Kosten für die Gründung und Verwaltung des Unternehmens verbunden. Eine weitere Option für Startups ist es, als Personengesellschaft zu agieren. Personengesellschaften sind oft eine interessante Wahl für kleinere Startups mit begrenztem Kapitalbedarf oder Familienunternehmen. Allerdings bleibt auch hier die Haftung im Streitfall bei den Gesellschaftern – also sollte man sich gut überlegen, mit wem man in solcher Form kooperiert. Schlussendlich solltest du dir bewusst sein, dass jede Rechtsform ihre Vor- und Nachteile hat – am besten ist es also immer noch, mit Experten Rat zu suchen und gemeinsam die passende Lösung zu finden!

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist eine Rechtsform und warum ist sie wichtig?
2. Die verschiedenen Unternehmensrechtsformen:
2.1. a. Einzelunternehmen
2.2. Personengesellschaft / Offene Handelsgesellschaft (OHG)
2.3. Kommanditgesellschaft (KG)
2.4. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
3. Welches Risiko bringt jede Form mit sich?
4. 4. Fazit – Wie bestimmst du, welche Rechtsform die Richtige für dein Startup-Unternehmen ist?

Was ist eine Rechtsform und warum ist sie wichtig?

Eine Rechtsform ist die rechtliche Struktur, in der ein Unternehmen betrieben wird. Es ist eine Art Rahmen, der bestimmt, welche Rechte und Pflichten jede Organisation hat. Zum Beispiel kann eine Personengesellschaft mit mehreren Gesellschaftern sein oder eine Kapitalgesellschaft mit einem Eigentümer. Die Wahl der richtigen Rechtsform kann entscheidend dafür sein, wie ein Unternehmen läuft und ob es erfolgreich ist. Es gibt viele Arten von Rechtsformen und es ist wichtig zu verstehen, was für jede gilt. Wenn man sich also für den Start eines neuen Unternehmens entscheidet, muss man auch die passende Rechtsform finden. Glücklicherweise gibt es verschiedene Optionen und es ist ratsam, sich über die jeweiligen Vor- und Nachteile zu informieren, bevor man sich entscheidet. Einige der häufigsten Rechtsformen sind: Einzelunternehmen, Partnerschaften, Kommanditgesellschaften (KGs), GmbHs (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und Aktiengesellschaften (AGs). Jede dieser Formen hat unterschiedliche Merkmale hinsichtlich Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken sowie Steuer- und Finanzierungsstrukturen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Art von Unternehmen man gründet und was für das Unternehmen am besten geeignet ist.

Die verschiedenen Unternehmensrechtsformen:

a. Einzelunternehmen

Ein Einzelunternehmen ist die einfachste Rechtsform für ein Startup. Es gibt keine besonderen Voraussetzungen und du musst dich auch nicht bei einer Behörde anmelden. Allerdings hat ein Einzelunternehmen auch keine Haftungsbeschränkung. Das heißt, du trägst das volle Risiko für das Unternehmen und bist persönlich haftbar für alle Schulden. Bei einem Einzelunternehmen kannst du zwar auch Mitarbeiter einstellen, aber es gibt keine Trennung zwischen dir und dem Unternehmen. Du bist also ganz alleine verantwortlich für alles, was passiert. Für ein Startup ist ein Einzelunternehmen daher nur dann die richtige Wahl, wenn du das Risiko alleine tragen willst und dir klar ist, dass du im Falle eines Falles persönlich haftbar bist.

Personengesellschaft / Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Eine Personengesellschaft ist eine Partnerschaft zwischen zwei oder mehr natürlichen Personen, die gemeinsam ein Unternehmen betreiben. Die Handelsgesellschaft ist die am weitesten verbreitete Form der Personengesellschaft in Deutschland. Bei einer OHG sind alle Gesellschafter gleichberechtigt und haften daher auch jeweils mit ihrem gesamten Privatvermögen für die Schulden der Gesellschaft. Die OHG beruht auf der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) als Grundtyp der Personengesellschaft, die in § 705 – § 740 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt ist. Daher finden auf die OHG grundsätzlich die Vorschriften über die GbR Anwendung. Vorrang haben allerdings die speziellen Regeln des Handelsgesetzbuchs (HGB), das die OHG in § 105 – § 160 näher ausgestaltet und auf die Bedürfnisse des Handelsverkehrs abstimmt. So bestehen in der OHG etwa grundsätzlich Einzelgeschäftsführungs- und Einzelvertretungsbefugnis. Die Gründung einer Personengesellschaft ist relativ unkompliziert. Allerdings ist es ratsam, sich bei der Gründung professionelle Hilfe zu holen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden.

Vorteile:

– Einfache und unkomplizierte Gründung

– Alle Gesellschafter haben dieselben Rechte und Pflichten

– Jeder Gesellschafter haftet nur mit seinem Privatvermögen für die Schulden der Gesellschaft

Nachteile:

– Jeder Gesellschafter haftet mit seinem Privatvermögen für die Schulden der Gesellschaft

– Es gibt keine Haftungsbeschränkung für die Gesellschafter

Kommanditgesellschaft (KG)

Eine weitere Möglichkeit, ein Startup zu gründen, ist die Kommanditgesellschaft (KG). Eine KG besteht aus mindestens zwei Partnern: dem Komplementär und mindestens einem Kommanditisten. Der Komplementär hat uneingeschränkte Haftung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Der Kommanditist haftet nur in Höhe seiner Einlage. Die Kommanditgesellschaft eignet sich besonders gut für gewerbliche Unternehmen, in denen ein Partner als aktiver Unternehmer tätig ist und der andere als stiller Teilhaber fungiert. Eine KG kann jedoch nur gegründet werden, wenn mindestens einer der Partner unbeschränkt persönlich haftet. Sie ist daher nicht für alle Gründer geeignet und muss gut überlegt sein. Es bedarf vor allem des Vertrauens zwischen den beiden Partnern und der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Außerdem muss natürlich auch die finanzielle Ausstattung des Unternehmens stimmen, um die Verbindlichkeiten abdecken zu können. Gewissermaßen eine Mischform ist eine GmbH & Co KG, bei der der Komplementär eine GmbH ist, die wiederum nur begrenzt haftet. Per Definition bleibt diese Mischform jedoch eine Personengesellschaft, weswegen sich mitunter hilfreiche steuerrechtliche Konstruktionen ergeben.

Fazit: Eine KG ist ideal für Gründer, die einen stillen Teilhaber suchen oder sich mit jemandem zusammenschließen möchten, um ihr Unternehmen effektiver zu betreiben und mehr Kapital in das Unternehmen zu investieren. Allerdings erfordert diese Rechtsform in der Regel auch eine ordentliche Finanzierung und viel Verantwortungsbewusstsein von allen Beteiligten.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die GmbH ist die am weitesten verbreitete Rechtsform für Startups in Deutschland. Vor allem, wenn es darum geht, externe Investoren anzulocken. Denn die GmbH bietet einige Vorteile, die andere Rechtsformen nicht haben.

– Eine GmbH kann bereits mit einem geringen Kapital gegründet werden (ab 25.000 Euro)

– Die Haftung der Gesellschafter ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt

– Die Gründer haben bei der GmbH mehr Gestaltungsspielraum bei der Satzung und können zum Beispiel festlegen, dass bestimmte Entscheidungen immer einstimmig getroffen werden müssen

Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die man bedenken sollte. So ist die GmbH etwas teurer in der Gründung und auch in der laufenden Verwaltung. Außerdem muss sie jedes Jahr einen Jahresabschluss erstellen, der von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer geprüft werden muss. Die Rechtsfragen rund um die GmbH sind sehr umfangreich und es ist sehr anzuraten bei der Erstellung der Satzung und bei sonstigen Problemen einen Rechtsanwalt und/oder einen Steuerberater zu involvieren.

Welches Risiko bringt jede Form mit sich?

Jede Rechtsform bringt ihre eigenen Risiken mit sich. Einzelunternehmer sind für alle Schulden und Verbindlichkeiten persönlich haftbar, während Gesellschaften auch gesetzliche Haftungsbeschränkungen haben. Zusammenfassend musst du die Vor- und Nachteile jeder Option sorgfältig abwägen, bevor du dich entscheidest.

Einzelunternehmer: Einzelunternehmer sind persönlich für alle Verbindlichkeiten des Unternehmens haftbar, was ein hohes Risiko darstellt. Wenn dein Unternehmen Schulden hat oder verklagt wird, kann es zu einer finanziellen Belastung deines privaten Vermögens kommen. Darüber hinaus ist der Gründer als Einzelunternehmer für die Abwicklung aller Geschäftsangelegenheiten verantwortlich und muss diese selbst erledigen.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Eine GmbH bietet dem Gründer eine gewisse Haftungsbeschränkung. Im Gegensatz zu einem Einzelunternehmer ist das private Vermögen des Gründers nicht für die Schulden des Unternehmens haftbar, es sei denn, er hat persönliche Garantien geleistet oder andere ungesetzliche Handlungen begangen. Allerdings ist die Gründung einer GmbH aufwendig und teuer im Vergleich zu einem Einzelunternehmen. Darüber hinaus muss der Gründer strenge Vorschriften und Regularien befolgen, um rechtlich bestehen zu können.

Aktiengesellschaft (AG): Mit einer AG erhalten Gründer den größtmöglichen Schutz vor Haftungsrisiken, aber auch hier gibt es gewisse Risiken, insbesondere für den Fall der Insolvenz oder des Konkurses des Unternehmens. Außerdem ist die Gründung und Strukturierung einer AG aufwendiger als bei anderen Rechtsformen und kann teuer sein. Es gibt noch weitere Rechtsformoptionen für Startups, aber diese drei stellen die häufigsten Optionen dar.

Was auch immer du wählst – stelle sicher, dass du alle Vor- und Nachteile jeder Option genau abwägst und niemals übereilt handelst. Je nachdem welche Art von Startup du gründen möchtest, kann dir eine Beratung durch Experten helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

4. Fazit – Wie bestimmst du, welche Rechtsform die Richtige für dein Startup-Unternehmen ist?

Es ist gar nicht so einfach, die richtige Rechtsform für das eigene Startup zu bestimmen. Man muss viele Faktoren berücksichtigen, die sich auf die spezifischen Ziele und Bedürfnisse auswirken. Es ist wichtig, dassman sich Zeit nimmst und alle Optionen sorgfältig abwägst, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Zunächst sollte man  Liste der Vor- und Nachteile jeder Rechtsform machen. Dann kann man abwägen, welche Rechtsform am besten zu den eigenen Zielen passt. Grundsätzlich ist es wichtig, dass man sich bei der Gründung deines Startups immer im Klaren ist, welche Art von Unternehmen man gründen möchte und was die Ziele sind. Gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Anders als Mandanten übrigens immer annehmen, gibt es deswegen auch kein „Richtig oder Falsch“ bei der Wahl der Rechtsform. 

Tags: BeratungBlogEntscheidungenFinanzierungHaftungInsolvenzInvestorJuristische PersonKapitalgesellschaftRechtsfrageRechtsfragenStartupsSteuerberaterTest

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Notarielle Beurkundung bei Asset Deals: Ein Blick auf § 311b Abs. 3 BGB

Notarielle Beurkundung bei Asset Deals: Ein Blick auf § 311b Abs. 3 BGB
14. Juni 2023

Unternehmenskäufe gehören zum Tagesgeschäft in der gesellschaftsrechtlichen Beratung. Zwei Gestaltungsformen dominieren die Praxis: Asset Deal und Share Deal. Beide sind...

Mehr lesenDetails

CEO, Managing Director, President…Achtung bei Jobbezeichnungen

CEO, Managing Director, President…Achtung bei Jobbezeichnungen
28. April 2020

Durchkämmt man Businessportale wie LinkedIn oder auch Impressumsinhalte vieler Webseiten, findet man zahlreiche Berufsbezeichnungen wie CEO oder President. Aber welche...

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Influencer-Marketing rechtssicher gestalten: Ein Leitfaden für Startups
Influencer-Marketing rechtssicher gestalten: Ein Leitfaden für Startups
Startups und hohe Investments: Eine kritische Betrachtung
Startups und hohe Investments: Eine kritische Betrachtung
Bin ich der Richtige für Sie?
Bin ich der Richtige für Sie?
Telekommunikationsgesetz (TKG)

Telekommunikationsgesetz (TKG)

27. Juni 2023

Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für den Telekommunikationsmarkt regelt. Es legt die rechtlichen...

Mehr lesenDetails
law 447487 1280

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)

9. November 2024
Ltd. (Limited) in Deutschland und #Brexit? Jetzt handeln!

GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung

24. Juni 2023
Warum juristische Compliance Ihr Unternehmen zum Erfolg führt: Ein Wettbewerbsvorteil, den Sie nicht ignorieren sollten

Compliance

25. Juni 2023
Venture Debt

Venture Debt

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

In this exciting episode of the itmedialaw podcast, we take a deep dive into the legal developments that will shape...

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

First test episodeDear readers, I am delighted to present the first test run of our brand new IT Media Law...

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung