• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Endlich ein Ende für „Bekannt aus“ Fakewerbung bei gekauften Artikeln!

30. Oktober 2023
in Wettbewerbsrecht, Recht im Internet
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
endlich ein ende fuer bekannt aus fakewerbung bei gekauften artikeln 5
Wichtigste Punkte
  • Das OLG Hamburg entschied am 21. September 2023, dass "Bekannt aus" nur in redaktioneller Berichterstattung zulässig ist.
  • Eine Fundstellenangabe ist erforderlich, um Verbraucher vor Irreführung zu schützen.
  • Die Entscheidung beruht auf Normen des UWG, insbesondere § 5a und § 8.
  • Fehlende Fundstellenangabe kann Verbraucher zu falschen Geschäftsentscheidungen verleiten.
  • Bezahlte Editorials-Erwähnung verstärkt die Irreführung der Verbraucher.
  • Unternehmen müssen Werbestrategien überprüfen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Das Urteil schafft mehr Transparenz und stärkt das Verbrauchervertrauen.

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg hat in einem richtungsweisenden Urteil vom 21. September 2023 (Aktenzeichen: 15 U 108/22) klargestellt, dass die Werbung mit dem Slogan „Bekannt aus“ nur bei redaktioneller Berichterstattung und nicht bei bezahlter Werbung zulässig ist. Darüber hinaus ist eine Fundstellenangabe oder Verlinkung bei bekannten Medien erforderlich. Diese Entscheidung ist besonders relevant, da die Praxis der Werbung mit bezahlten Artikeln in den letzten Jahren vor allem bei zahlreichen unseriösen Coaches und Dienstleistern in Mode gekommen ist. Diese Gruppen nutzen oft die vermeintliche Glaubwürdigkeit renommierter Medien, um ihre eigenen Angebote in ein besseres Licht zu rücken, was nun durch das Urteil deutlich eingeschränkt wird.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtliche Grundlagen
2. Begründung des Urteils
3. Praktische Auswirkungen
4. Fazit und Handlungsempfehlungen
4.1. Author: Marian Härtel

Rechtliche Grundlagen

Das Gericht stützte seine Entscheidung auf verschiedene Normen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), insbesondere auf § 5a UWG und § 8 UWG. Der § 5a UWG behandelt unlautere geschäftliche Handlungen, die durch das Vorenthalten wesentlicher Informationen den Verbraucher irreführen können. In diesem Fall wurde die fehlende Fundstellenangabe als eine solche wesentliche Information angesehen. Der § 8 UWG wiederum ermöglicht es, bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen zu werden. Diese Normen dienen dem Schutz der Verbraucher vor irreführender und unlauterer Werbung, indem sie klare rechtliche Rahmenbedingungen für die Kommunikation zwischen Unternehmen und Verbrauchern schaffen. Sie tragen dazu bei, das Vertrauen in den Markt und die Integrität des Wettbewerbs zu erhalten.

Begründung des Urteils

Das Gericht argumentierte, dass die Werbung mit „Bekannt aus“ den Verbraucher irreführen kann, wenn keine Fundstellenangabe oder Verlinkung zu einer redaktionellen Berichterstattung vorhanden ist. In der Urteilsbegründung heißt es: „Die Angabe ‚Bekannt aus‘ erweckt beim Verbraucher den Eindruck, dass das Produkt oder die Dienstleistung in den genannten Medien redaktionell vorgestellt wurde. Das Fehlen einer Fundstellenangabe oder Verlinkung zu einer solchen Berichterstattung ist daher irreführend.“

Das Gericht stützte sich dabei auf § 5a Abs. 1 UWG, der besagt, dass unlauter handelt, wer einen Verbraucher irreführt, indem er ihm eine wesentliche Information vorenthält. Das Fehlen einer Fundstellenangabe wurde vom Gericht als eine solche wesentliche Information angesehen.

Weiterhin betonte das Gericht, dass der Verbraucher ein erhebliches Interesse an der Angabe der Fundstelle hat, um die Bedeutung der Werbeaussage nachvollziehen zu können. Das Vorenthalten dieser Information ist daher geeignet, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte. Das Gericht führte aus: „Die fehlende Fundstellenangabe oder Verlinkung entzieht dem Verbraucher die Möglichkeit, die Glaubwürdigkeit der Werbeaussage zu überprüfen. Dies kann ihn zu einer geschäftlichen Entscheidung verleiten, die er bei Kenntnis der vollständigen Informationen nicht getroffen hätte.“

Das Gericht ging auch auf das Thema bezahlter Editorials ein und stellte klar, dass die Werbung mit „Bekannt aus“ in diesem Fall besonders irreführend ist. „Wenn die Berichterstattung, mit der geworben wird, tatsächlich ein bezahltes Editorial ist, verstärkt dies die Irreführung des Verbrauchers. In einem solchen Fall handelt es sich nicht um eine unabhängige redaktionelle Berichterstattung, sondern um eine bezahlte Werbemaßnahme, die nicht die gleiche Glaubwürdigkeit besitzt.“

Praktische Auswirkungen

Dieses Urteil des OLG Hamburg hat weitreichende Konsequenzen für Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen bewerben möchten. Wer mit dem Slogan „Bekannt aus“ wirbt, muss nun besonders vorsichtig sein. Ein Verstoß gegen diese rechtlichen Vorgaben kann zu Abmahnungen, Unterlassungsklagen und sogar zu empfindlichen Geldstrafen führen.

Die Nichteinhaltung dieser Richtlinien könnte auch das Vertrauen der Verbraucher in die Marke oder das Produkt erheblich beeinträchtigen. In einer Zeit, in der Transparenz und Glaubwürdigkeit immer wichtiger werden, könnte dies schwerwiegende, langfristige negative Auswirkungen auf das Geschäft haben.

Für Marketingabteilungen und Werbeagenturen ist es daher ratsam, bestehende und geplante Werbekampagnen sorgfältig zu überprüfen. Wenn die Werbeaussagen nicht durch tatsächliche redaktionelle Berichterstattung in den genannten Medien belegt werden können, sollten alternative Werbestrategien in Erwägung gezogen werden.

Im Kontext anderer Werbeformen, wie der Werbung mit Testberichten oder Siegeln von Stiftung Warentest, zeigt sich ein ähnliches Bild. Auch hier ist die korrekte Darstellung der Fakten entscheidend. Falsche oder irreführende Angaben können ebenfalls zu rechtlichen Konsequenzen führen. In beiden Fällen ist das übergeordnete Ziel der Rechtsprechung, den Verbraucher vor irreführenden Informationen zu schützen und für mehr Transparenz im Markt zu sorgen.

Fazit und Handlungsempfehlungen

Dieses Urteil des OLG Hamburg markiert einen wichtigen Meilenstein für die Werbebranche und den Verbraucherschutz. Es schafft klare Leitlinien, die sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher von Vorteil sind. Die Entscheidung fördert die Ehrlichkeit in der Kommunikation zwischen Anbietern und Kunden, was letztlich dem Markt als Ganzes zugutekommt.

Unternehmen sind nun angehalten, ihre Werbestrategien sorgfältig zu evaluieren und gegebenenfalls anzupassen. Die Einbindung von Rechtsexperten in den Prozess der Werbekampagnenerstellung kann dabei helfen, Fallstricke zu vermeiden und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen.

Für Verbraucher bedeutet das Urteil eine zusätzliche Sicherheitsebene. Sie können nun mit größerer Gewissheit davon ausgehen, dass Werbeaussagen einer kritischen Prüfung standhalten müssen. Dies stärkt das Verbrauchervertrauen und erleichtert fundierte Entscheidungen.

Darüber hinaus hat das Urteil auch Signalwirkung für andere Bereiche des Wettbewerbsrechts und könnte als Präzedenzfall für zukünftige Entscheidungen dienen. Es ist somit nicht nur ein Schritt in Richtung transparenterer Werbung, sondern auch ein Fortschritt in der gesamten Rechtsprechung im Bereich des unlauteren Wettbewerbs.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: DienstleistungEntscheidungenHamburgInformationolgRechtsprechungTransparenzUrteilUWGVerbraucherVerbraucherschutzWerbungWettbewerb

Weitere spannende Blogposts

KI und Vertragsgeneratoren für AGB – Eine Chance für Standardverträge oder ein Risiko für Ihr Unternehmen?

KI und Vertragsgeneratoren für AGB – Eine Chance für Standardverträge oder ein Risiko für Ihr Unternehmen?
9. Mai 2023

KI und Vertragsgeneratoren – die Zukunft der AGB-Erstellung? In der heutigen digitalen Welt sind Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Prozesse...

Mehr lesenDetails

Esport-Organisationen mit Token und/oder NFT finanzieren?

Esport-Organisationen mit Token und/oder NFT finanzieren?
30. August 2021

Die redaktionellen Arbeiten an der September-Ausgabe der SpoPrax - Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis sind abgeschlossen. Auch ich habe...

Mehr lesenDetails

Wann kann ich mir den Cookie Banner sparen?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
18. Oktober 2019

Gerade erst hat der EuGH zum Thema Cookies im Verfahren rund um Planet49 entschieden (siehe diesen Beitrag). Wegen dieses Verfahrens...

Mehr lesenDetails

Brexit und der Datenschutz, Verträge und Dienstleister überprüfen

ITMediaLaw: Http3 auf Litespeed Server
15. September 2020

Anfang des Jahres habe ich bereits in diesem Artikel zum Thema Brexit und  Datenschutz gewarnt. Das war allerdings noch vor...

Mehr lesenDetails

ESBD legt Verhaltenscodex vor

ESBD legt Verhaltenscodex vor
31. Oktober 2018

Passend zur Diskussion rund um den DOSB und Esport sei anzumerken, dass auch der Esport in Deutschland sicher weiter versucht...

Mehr lesenDetails

Datenschutz ist Compliance – Bußgeldkatalog kommt?

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
19. September 2019

Aktuell sehen viele, gerade auch Startups, wenn diese "Datenschutz" hören, nur den Umstand "Oh, ich muss noch auf den Generator...

Mehr lesenDetails

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!
2. Februar 2023

Kann man einer Maschine vollstes Vertrauen in rechtlich relevante Fragen schenken? Die Frage stellen sich seit dem "Boom" von ChatGPT...

Mehr lesenDetails

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
12. Dezember 2018

Der Generalanwalt des EuGH hat sich heute zum Thema Musik-Sampling geäußert und vertritt die Meinung, dass Sampling, also das elektronische...

Mehr lesenDetails

Agenturen: Achtung, Ideen nicht geschützt!

Agenturen: Achtung, Ideen nicht geschützt!
31. Mai 2019

Aus gegebenen Anlass möchte ich heute auf ein Problem hinweisen, welches immer wieder Agenturen, aber auch anderen Dienstleisters auf die...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €

Podcastfolge

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

Mehr lesenDetails
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung