• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Esport und Preisgelder

Wem stehen Zahlungen zu?

1. Oktober 2024
in Recht und Esport
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Esport und Preisgelder
Wichtigste Punkte
  • Unrechtmäßige Veruntreuung: Manager behalten Preisgelder, anstatt sie an die Spieler auszuzahlen.
  • Vertragsprobleme: Häufige Vertragsbrüche und unsichere vertragliche Beziehungen schädigen das Vertrauen im E-Sport.
  • Fehlender Jugendschutz: Die Jugendschutzmaßnahmen sind unzureichend und müssen verbessert werden.
  • Reputationsschaden: Unethisches Verhalten einzelner Akteure kann den Ruf der gesamten Branche gefährden.
  • Rechtliche Unsicherheiten: Mangelndes rechtliches Bewusstsein führt zu Intransparenz und unfairen Praktiken.
  • Professionalisierung erforderlich: Die Branche benötigt dringend professionelle Strukturen und ethische Standards.
  • Empfehlungen für E-Sportler: Frühzeitige rechtliche Beratung und transparente Finanzstrukturen sind essenziell.

Die E-Sport-Branche erlebt zwar einen beispiellosen Aufschwung, doch mit dem rasanten Wachstum gehen auch zahlreiche Herausforderungen und Probleme einher. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Landgerichts Kiel beleuchtet nur eines von vielen gravierenden Themen: Manager, die Preisgelder für sich behalten, statt sie an die Spieler weiterzuleiten. Dieser Fall steht exemplarisch für eine Reihe von Schwierigkeiten, mit denen die Branche derzeit zu kämpfen hat.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Der Fall im Detail
2. Das Problem eskaliert
3. Das wegweisende Urteil
4. Tiefgreifende Implikationen für die E-Sport-Branche
5. Essenzielle Tipps für E-Sportler und Teams
6. Fazit und Ausblick
6.1. Author: Marian Härtel

Neben der Veruntreuung von Preisgeldern sieht sich der E-Sport mit weiteren dringenden Problemen konfrontiert. Dazu gehören unsichere Vertragsverhältnisse, mangelnder Jugendschutz, Fälle von Spielmanipulation und E-Doping sowie unethisches Verhalten einiger Akteure. Die Professionalisierung der Branche hält mit dem schnellen Wachstum oft nicht Schritt, was zu rechtlichen Grauzonen und unfairen Praktiken führt.

Zudem kämpft der E-Sport mit Herausforderungen wie der starken Abhängigkeit von Spieleherstellern, die jederzeit Änderungen vornehmen können, welche ganze Wettbewerbsstrukturen obsolet machen. Die oft kurzen Vertragslaufzeiten und fehlende langfristige Perspektiven für Spieler tragen zusätzlich zur Instabilität bei.Diese Vielzahl an Problemen unterstreicht, wie dringend der E-Sport professionelle Strukturen, rechtliche Absicherungen und ethische Standards benötigt, um sich als seriöse und nachhaltige Branche zu etablieren. Der Fall aus Kiel ist dabei nur die Spitze des Eisbergs und zeigt, dass es noch ein weiter Weg ist, bis der E-Sport die Kinderschuhe wirklich abgelegt hat.

Der Fall im Detail

Im Sommer 2020 schlossen sich vier talentierte E-Sportler zu einem vielversprechenden PUBG-Team zusammen. Ihre Fähigkeiten und ihr Teamgeist zahlten sich schnell aus: Innerhalb weniger Wochen erzielten sie beachtliche Erfolge und gewannen Preisgelder von rund 20.000 €. Zusätzlich generierten sie fünfstellige Erlöse aus Merchandise-Verkäufen – ein beeindruckender Start für ein junges Team. Um an noch lukrativeren Turnieren teilnehmen zu können, suchten die Spieler die Zusammenarbeit mit einem Manager. Dieser gründete eine Unternehmergesellschaft (UG), eine Rechtsform, die mit minimalem Aufwand zu errichten ist und die Anforderungen der Turnierveranstalter nach einem eingetragenen Unternehmen erfüllt. Auf den ersten Blick schien dies eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten zu sein.

Das Problem eskaliert

Nach den ersten Erfolgen zeigte sich jedoch die Schattenseite dieser Zusammenarbeit. Der Manager zahlte die hart erkämpften Preisgelder nicht an die Teammitglieder aus. Stattdessen vertröstete er sie mit fadenscheinigen Ausreden und Versprechungen. Die Spieler, die auf diese Einnahmen angewiesen waren, sahen sich in einer zunehmend prekären Situation. Ende 2023, als die Verjährung der Ansprüche drohte, sah sich eines der Teammitglieder gezwungen, rechtliche Schritte einzuleiten. Er erwirkte einen gerichtlichen Mahnbescheid – ein mutiger Schritt, der den Stein ins Rollen brachte.

Das wegweisende Urteil

Das Landgericht Kiel fällte schließlich ein Urteil, das in der E-Sport-Szene für Aufsehen sorgte: Die UG des Managers wurde zur Zahlung von über 30.000 € plus Verfahrenskosten verurteilt (Az. 6 O 42/24). Die besondere Herausforderung in diesem Fall lag darin, den komplexen Sachverhalt zu strukturieren und beweisbar zu machen – eine Aufgabe, die ohne professionelle rechtliche Unterstützung kaum zu bewältigen gewesen wäre.

Tiefgreifende Implikationen für die E-Sport-Branche

Dieser Fall wirft ein Schlaglicht auf einige zentrale Probleme im deutschen E-Sport:

  1. Häufigkeit von Vertragsbrüchen: Solche Vorfälle sind leider keine Seltenheit, werden aber oft nicht öffentlich. Dies untergräbt das Vertrauen in die Branche.
  2. Mangelndes Rechtsbewusstsein: Viele Akteure im E-Sport unterschätzen die Notwendigkeit rechtlicher Beratung und Absicherung.
  3. Reputationsschaden: Die Unzuverlässigkeit einzelner Akteure kann den Ruf der gesamten Branche schädigen und potenzielle Investoren abschrecken.
  4. Fehlende Standardisierung: Es mangelt an einheitlichen Vertragsstandards und Verhaltenskodizes in der Branche.
  5. Machtungleichgewicht: Oft befinden sich junge, unerfahrene Spieler in einer schwachen Verhandlungsposition gegenüber Managern oder Organisationen.

Essenzielle Tipps für E-Sportler und Teams

Um sich vor ähnlichen Situationen zu schützen, sollten E-Sportler und Teams folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Frühzeitige rechtliche Beratung: Bei Beträgen über 1.000 € ist es ratsam, einen Anwalt zu konsultieren. Viele grundlegende Fragen lassen sich in einem Erstberatungsgespräch für maximal 250 € klären – eine Investition, die sich langfristig auszahlt.
  2. Gründlicher Background-Check: Vor jeder Zusammenarbeit sollten umfassende Informationen über potenzielle Geschäftspartner eingeholt werden. Besonders wichtig sind amtliche Dokumente aus dem Handelsregister, aber auch Erfahrungsberichte anderer Teams können wertvoll sein.
  3. Transparente Finanzstrukturen: Preisgelder sollten auf ein gemeinsames Konto eingezahlt werden, auf das mindestens ein vertrauenswürdiges Teammitglied Zugriff hat. Idealerweise sind für Überweisungen zwei Unterschriften erforderlich, um Missbrauch vorzubeugen.
  4. Klare vertragliche Regelungen: Alle Vereinbarungen sollten schriftlich festgehalten werden. Dies umfasst die Aufteilung von Preisgeldern, Verantwortlichkeiten und Kündigungsfristen.
  5. Regelmäßige Kommunikation: Ein offener Dialog innerhalb des Teams und mit dem Management kann viele Probleme im Keim ersticken.
  6. Professionelle Unterstützung: Die Zusammenarbeit mit einem seriösen Agenten oder einer etablierten E-Sport-Organisation kann zusätzliche Sicherheit bieten.

Fazit und Ausblick

Der Fall zeigt eindrücklich, wie wichtig ein Mindestmaß an Professionalität im E-Sport ist. Akteure in der Branche sollten rechtzeitig Vorsorge treffen und sich rechtlich absichern. Nur so kann verhindert werden, dass einzelne schwarze Schafe den Ruf und die Entwicklung des E-Sports schädigen. Für eine nachhaltige Entwicklung der E-Sport-Branche ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten – Spieler, Teams, Manager und Veranstalter – professionell und verantwortungsvoll handeln. Rechtliche Beratung und klare vertragliche Regelungen sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Die E-Sport-Branche steht an einem Wendepunkt. Mit zunehmender Professionalisierung und wachsenden Investitionen wird es immer wichtiger, solide rechtliche und ethische Grundlagen zu schaffen. Verbände und Organisationen sind gefordert, Standardverträge und Verhaltenskodizes zu entwickeln. Gleichzeitig müssen Bildungsinitiativen lanciert werden, um das Rechtsbewusstsein aller Beteiligten zu schärfen.

Letztendlich kann dieser Fall als Weckruf verstanden werden – eine Chance für die E-Sport-Branche, aus Fehlern zu lernen und gestärkt in die Zukunft zu gehen. Mit der richtigen Mischung aus Professionalität, Transparenz und rechtlicher Absicherung kann der E-Sport sein volles Potenzial entfalten und sich als respektierte Sportart etablieren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungE-SportEntwicklungEsportHandelsregisterInvestitionInvestitionenJugendschutzManagementSicherheitTransparenzUrteilWachstum

Weitere spannende Blogposts

Risiken bei der Nutzung und beim Anbieten von No-Code Plattformen als SaaS

Risiken bei der Nutzung und beim Anbieten von No-Code Plattformen als SaaS
10. Juli 2023

Die Überschrift dieses Blogposts könnte auf den ersten Blick wie ein Gewinner im Wettbewerb für die meisten Anglizismen in einem...

Mehr lesenDetails

USK und die Leitlinien zu Hakenkreuzen in Spielen

5. August 2019

Die Diskusssion rund um die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Hakenkreuze in Computerspielen erlaubt sind, ist gerade wieder in...

Mehr lesenDetails

Dreiecksverhältnisse in der Influencer-Vermarktung: Spannende Aspekte vom LG Offenburg

Dreiecksverhältnisse in der Influencer-Vermarktung: Spannende Aspekte vom LG Offenburg
17. Februar 2024

In meiner anwaltlichen Praxis im Bereich Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht berate ich regelmäßig Managements von Influencern und Vermittler in komplexen...

Mehr lesenDetails

Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten – LG Hamburg setzt Maßstäbe

breaking first decision of the bgh on ai 2
30. September 2024

Am 27. September 2024 hat das Landgericht Hamburg ein bahnbrechendes Urteil (Az. 310 O 227/23) im Bereich der KI-Trainingsdaten gefällt....

Mehr lesenDetails

16 Jahre Innovation und Leidenschaft im IT-Recht: Ein persönlicher Rückblick

16 Jahre Innovation und Leidenschaft im IT-Recht: Ein persönlicher Rückblick
10. Januar 2024

Manchmal braucht es eine kleine Erinnerung, um uns die Bedeutung eines langen Weges bewusst zu machen. Gestern hat mich LinkedIn...

Mehr lesenDetails

Streamer und Marketing: Abmahnfalle?

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
30. November 2018

Worum geht es? Auch der Konkurrenzkampf zwischen Streamer oder Influencer ist groß. Twitch-Channels gibt es inzwischen in Massen und YouTube...

Mehr lesenDetails

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account
10. November 2023

Einleitung: In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen gewerbliche Mandanten, insbesondere Influencer, mit der Herausforderung unberechtigter Sperrungen...

Mehr lesenDetails

Lizenzverträge für Software-Startups

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Worauf Startups achten sollten
13. Oktober 2024

Für Software-Startups ist das geistige Eigentum oft der wertvollste Vermögenswert. Die richtige Gestaltung von Lizenzverträgen ist daher entscheidend, um dieses...

Mehr lesenDetails

Doppelvertretung bei Influencer-Agenturen – Ein rechtliches Minenfeld?

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
4. September 2024

Als Influencer-Agentur stehen Sie täglich vor der Herausforderung, die Interessen Ihrer Klienten bestmöglich zu vertreten und gleichzeitig für alle Beteiligten...

Mehr lesenDetails
Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
Recht und Computerspiele

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios

5. August 2025

Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €

Podcastfolge

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

Mehr lesenDetails
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024
Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung