• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Datenschutzrecht

EuGH-Urteile zu Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen

Neue Richtlinien für Unternehmen und Betroffene

25. Juni 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 8 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
dsgvo 3589608 1280 384x192 1
Wichtigste Punkte
  • EuGH präzisiert in Entscheidungen C-687/21 und C-340/21 den Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO.
  • Ein Verstoß gegen die DSGVO allein begründet keinen Schadensersatzanspruch; ein tatsächlicher Schaden ist notwendig.
  • Der Kontrollverlust über personenbezogene Daten kann immateriellen Schaden darstellen, ohne konkreten Datenmissbrauch nachzuweisen.
  • Nationale Gerichte müssen konkrete Bewertungen von vorgebrachten Befürchtungen im Einzelfall vornehmen.
  • Wenn ein Dritter keine Kenntnis von den Daten hat, reicht die Sorge über möglichen Missbrauch nicht für einen Anspruch aus.
  • Der EuGH fordert eine differenzierte Betrachtungsweise, um überzogene Ansprüche zu vermeiden und Rechte der Betroffenen zu wahren.
  • Jüngste OLG-Entscheidungen zeigen die Komplexität und rechtlichen Anforderungen bei Schadensersatz im Datenschutz.

Analyse der EuGH-Entscheidungen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinen jüngsten Entscheidungen C-687/21 und C-340/21 wichtige Klarstellungen zum Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO vorgenommen und dabei an frühere Rechtsprechung angeknüpft.

Zunächst ist es wichtig, zwischen dem Verstoß gegen die DSGVO und dem daraus resultierenden Schaden klar zu unterscheiden. In der Entscheidung C-300/21 vom 4. Mai 2023 hatte der EuGH bereits betont, dass ein bloßer Verstoß gegen die DSGVO nicht automatisch einen Schadensersatzanspruch begründet. Es muss zusätzlich ein tatsächlicher Schaden eingetreten sein.Der Kontrollverlust über personenbezogene Daten, der infolge eines DSGVO-Verstoßes eintritt, kann bereits für sich genommen einen immateriellen Schaden darstellen. Dies ergibt sich aus Erwägungsgrund 85 der DSGVO und wurde vom EuGH in der Entscheidung C-340/21 bestätigt. Dabei ist es nicht erforderlich, dass bereits ein konkreter Missbrauch der Daten stattgefunden hat. Die begründete Befürchtung eines möglichen zukünftigen Missbrauchs kann ausreichen.Wichtig ist, dass für den Verstoß und den daraus resultierenden Schaden unterschiedliche Maßstäbe gelten:

  1. Für den Verstoß gegen die DSGVO ist kein subjektives Element auf Seiten des Verantwortlichen erforderlich. Es genügt die objektive Feststellung, dass die Vorgaben der DSGVO nicht eingehalten wurden.
  2. Für den Schaden in Form des Kontrollverlusts ist hingegen ein subjektives Element auf Seiten der betroffenen Person relevant. Die Person muss darlegen und gegebenenfalls beweisen, dass sie aufgrund des Kontrollverlusts tatsächlich Sorgen, Ängste oder ein Unbehagen empfindet.

Der EuGH hat in C-340/21 klargestellt, dass die nationalen Gerichte bei der Prüfung des Schadensersatzanspruchs eine konkrete Bewertung vornehmen müssen. Sie müssen untersuchen, ob die von der betroffenen Person vorgebrachten Befürchtungen angesichts der spezifischen Umstände des Einzelfalls als begründet angesehen werden können.

Dabei ist zu beachten, dass der EuGH in C-687/21 auch Grenzen gezogen hat: Wenn nachweislich ausgeschlossen werden kann, dass ein Dritter von den Daten Kenntnis genommen hat, reicht die bloße Sorge vor einem möglichen Missbrauch nicht aus, um einen Schadensersatzanspruch zu begründen.

Diese differenzierte Betrachtungsweise des EuGH stellt sicher, dass einerseits die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden, andererseits aber auch keine überzogenen Ansprüche entstehen. Sie erfordert von den nationalen Gerichten eine sorgfältige Abwägung im Einzelfall und trägt so zu einer ausgewogenen Anwendung des Art. 82 DSGVO bei.

Update: Passend dazu hat das Landgericht Freiburg übrigens gerade entschieden

1. Im Falle einer klageweisen Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nach Art. 82 DS-GVO obliegt es der Klagepartei, die eigene Betroffenheit von einem Datenschutzvorfall mit dem Beweismaß des § 286 ZPO zur vollen Überzeugung des Gerichts nachzuweisen. Diesem Erfordernis wird mit dem bloße Hinweis auf die Ergebnismitteilung einer Anfrage bei der Internetseite https:///haveibeenpwned.com jedenfalls dann nicht genügt, wenn die Beklagte zuvor dezidiert dargestellt, aufgrund welcher konkreten Umstände sie davon ausgehe, dass die Treffermitteilung der Webseite https://haveibeenpwned.com/ bezogen auf die Klagepartei des vorliegenden Verfahrens keine verlässliche Grundlage für die Annahme sei, dass diese tatsächlich vom API-Bug 2021 bei der Beklagten betroffen sei.

2. Behauptet eine Klagepartei, die Beklagtenpartei habe gegen sie schützende Vorschriften der DS-GVO verstoßen, ihr sei hierdurch ein (immaterieller) Teilschaden i.S.d. Art. 82 DS-GVO entstanden, ein weiterer sei aber möglich, dann ist diese Verfahrenskonstellation vergleichbar derjenigen, bei der es um die Verletzung eines absoluten Rechts geht, nicht derjenigen der alleinigen Geltendmachung von Vermögensschäden (a.A. LG Stuttgart, Urteil vom 24.1.2024 27 O 92/23, juris Rn. 33). Ein Feststellungsinteresse i.S.d. § 256 Abs. 1 ZPO ist deshalb bereits dann zu bejahen, wenn die spätere Verwirklichung eines weiteren Schadens in absehbarer Zeit nach der Art der Verletzung möglich erscheint, eine Wahrscheinlichkeit des Eintritts weiterer Schäden ist nicht erforderlich (entgegen LG Stuttgart, Urteil vom 24.1.2024 27 O 92/23, juris Rn. 33)

3. Ein nicht auf die konkrete Verletzungsform bezogener Unterlassungsantrag, der an den unbestimmten und auslegungsbedürftigen Begriff des Standes der Technik anknüpft, genügt nicht den Anforderungen des § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO und ist unzulässig. Eine auslegungsbedürftige Antragsformulierung ist nicht zur Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes hinzunehmen, wenn die Klagepartei sich mit der Formulierung des Klageantrags an der konkreten Verletzungsform orientieren könnte, ohne dass für sie damit ein effektiver Rechtsschutz gefährdet wäre (Anschluss BGH, Urteil vom 6. Oktober 2011 – I ZR 54/10; BGH, Urteil vom 2. Juni 2022 – I ZR 140/15 und BGH, Urteil vom 9. September 2021 – I ZR 113/20).(Rn.71) (Rn.72) (Rn.73)

Das Thema wird uns wohl noch eine Weile beschäftigen!

Aktuelle OLG-Entscheidungen zum Thema Datenschutz

In den letzten Monaten haben sich auch mehrere Oberlandesgerichte mit ähnlichen Fragen befasst. Hier eine Übersicht über zwanzig aktuelle OLG-Entscheidungen zum Thema Datenschutz und Angst um Daten, sortiert nach dem Datum der Entscheidung:

  1. OLG Celle, 04.04.2024, Az. 5 U 77/23: Zulässigkeit einer Berufung in einem Verfahren zum Schadensersatz wegen DSGVO-Verstoß. Quelle
  2. OLG Dresden, 23.04.2024, Az. 4 U 3/24: Schadensersatz bei unberechtigter Weitergabe von Gesundheitsdaten. Quelle
  3. OLG München, 24.04.2024, Az. 34 U 2306/23: Unterlassungsanspruch und Feststellungsinteresse bei Datenschutzverstößen. Quelle
  4. OLG Oldenburg, 19.04.2024, Az. 13 U 59/23, 13 U 79/23, 13 U 60/23: Kein Schadensersatz bei Scraping von Telefonnummern. Quelle
  5. OLG Köln, 07.12.2023, Az. 15 U 67/23: Scraping aufgrund eines Datenlecks auf einer Social-Media-Plattform. Quelle
  6. OLG Hamburg, 10.01.2024, Az. 13 U 70/23: 4.000 Euro immaterieller Schadensersatz wegen unberechtigter Datenweitergabe. Quelle
  7. OLG Dresden, 20.02.2024, Az. 4 U 1634/23: Schadensersatz bei unberechtigter Datenverarbeitung durch Arbeitgeber. Quelle
  8. OLG Dresden, 09.04.2024, Az. 4 U 213/24: Schadensersatz bei Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet. Quelle
  9. OLG Hamm, 20.01.2023, Az. 11 U 88/22: Kein Schadensersatz bei Datenleck ohne konkrete Beeinträchtigung. Quelle
  10. OLG Hamm, 15.08.2023, Az. 7 U 19/21: Darlegungs- und Beweislast bei Datenschutzverstößen. Quelle
  11. OLG Stuttgart, 03.04.2023, Az. 2 U 34/21: Schadensersatz bei nachgewiesener Beeinträchtigung des Wohlbefindens durch Datenschutzverletzung. Quelle
  12. OLG Düsseldorf, 15.05.2023, Az. I-20 U 40/21: Ersatzfähiger Schaden bei Verlust der Kontrolle über sensible Gesundheitsdaten. Quelle
  13. OLG Frankfurt, 22.06.2023, Az. 1 U 152/20: Kein Anspruch bei technischem Fehler ohne Nachweis eines konkreten Schadens. Quelle
  14. OLG München, 07.07.2023, Az. 18 U 2737/21: Kein Schadensersatz bei bloßer Befürchtung eines Datenmissbrauchs ohne konkrete Anhaltspunkte. Quelle
  15. OLG Hamburg, 14.09.2023, Az. 3 U 43/20: Geringfügiger immaterieller Schaden bei unberechtigter Weitergabe von E-Mail-Adressen. Quelle
  16. OLG Köln, 03.11.2023, Az. 6 U 58/23: Rechtswidrigkeit der Datenübermittlung an Google LLC in die USA. Quelle
  17. OLG Köln, 08.07.2022, Az. 20 U 75/21: Datenschutz beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Quelle
  18. OLG Celle, 20.05.2022, Az. 13 U 406/21: Auslegung der Rechte auf Auskunft und Kopie nach Art. 15 DSGVO. Quelle
  19. OLG Frankfurt, 24.01.2022, Az. 1 U 369/19: Schadensersatz bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung durch Auskunftei. Quelle
  20. OLG Düsseldorf, 16.12.2021, Az. I-16 U 264/20: Datenschutzrechtliche Anforderungen an Einwilligungserklärungen. Quelle

Diese Entscheidungen zeigen, dass die Gerichte eine differenzierte Betrachtung vornehmen und die Umstände des Einzelfalls genau prüfen. Für Unternehmen und Betroffene bleibt das Thema Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen somit weiterhin komplex und rechtlich anspruchsvoll.

Tags: AnalyseBeweislastCelleDatenschutzDresdenDSGVOE-MailEntscheidungenFrankfurtGoogleHaftungHamburginternetMailMediaolgOLG FrankfurtPersonenbezogene DatenSchadensersatzUnterlassungsanspruchUrteileVerordnung

Beliebte Beträge

Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
3. September 2024

Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31.07.2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an...

Mehr lesenDetails

Cookie-Zustimmung beim Einsatz von Google Maps?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
23. Januar 2020

Im letzten Jahr habe ich einige Artikel zum Thema Zustimmung beim Setzen von Cookies veröffentlicht. Siehe dazu diese Artikel. Wie...

Mehr lesenDetails

Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
25. März 2021

Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
14. März 2025

Die E-Mail ist aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie dient nicht nur dem schnellen Informationsaustausch, sondern spielt auch...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
24. Juli 2019

Ein unterschätzes Problem Immer wieder bekomme ich mit, dass Mandanten von mir, die durchaus auch mit Fluktuationen bei Mitarbeitern kämpfen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Preisgelder von Esport-Turnieren
Preisgelder von Esport-Turnieren
KI und Vertragsgestaltung: Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze
KI und Vertragsgestaltung: Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze
Influencer - Vertragskonstellationen für Auszahlungen
Influencer – Vertragskonstellationen für Auszahlungen
Medienstaatsvertrag

Medienstaatsvertrag

26. Juni 2023

Einleitung Der Medienstaatsvertrag (MStV) ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der die Regulierung von Medien und Kommunikation übernimmt. Er trat...

Mehr lesenDetails
Know your customer (KYC)

Know your customer (KYC)

2. Juli 2023
Airdrop

Airdrop

30. Juni 2023
23600238 fc76 4626 bd40 a2606a0d02d0 202615361

Whistleblowing

29. März 2025
Arglistige Täuschung

Arglistige Täuschung

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

First test episodeDear readers, I am delighted to present the first test run of our brand new IT Media Law...

75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024

In this captivating episode of my IT Medialaw podcast, I, Marian Härtel, share my personal journey as a passionate IT...

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung