• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht

11. Februar 2025
in Recht im Internet
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
a771b4a8 fd4b 4a06 bfd7 ac0442aeea23 2232541
Wichtigste Punkte
  • Das Gegendarstellungsrecht ermöglicht Betroffenen, auf unwahre oder rufschädigende Berichterstattung in den Medien zu reagieren.
  • Im Presserecht ist das Recht auf Gegendarstellung gesetzlich verankert, während auf Social Media klare Regelungen fehlen.
  • Gegendarstellungen müssen schriftlich beantragt und kostenfrei in der nächsten Ausgabe veröffentlicht werden.
  • Auf Social Media können Betroffene Inhalte melden oder Unterlassungsklagen einreichen, um die Entfernung unerwünschter Inhalte zu erreichen.
  • Die Wirksamkeit von Gegendarstellungen hängt von einer klaren und verständlichen Formulierung ab, um Falschinformationen effektiv zu korrigieren.
  • Challenges auf Social Media umfassen schnelle Verbreitung von Inhalten und das Fehlen einer zentralen Instanz für Richtigstellung.
  • Zusammenarbeit zwischen Rechtsexperten und Social Media Plattformen ist entscheidend, um Falschinformationen effektiv zu bekämpfen.

Das Gegendarstellungsrecht ist ein zentrales Instrument im deutschen Rechtssystem, das es Betroffenen ermöglicht, auf unwahre oder rufschädigende Berichterstattungen in den Medien zu reagieren. Während das Gegendarstellungsrecht im Presserecht gut etabliert ist, stellt sich die Frage, wie es sich auf Social Media anwenden lässt und welche Unterschiede bestehen. Im Presserecht ist der Anspruch auf Gegendarstellung in den Landespressegesetzen der Bundesländer verankert. Dieses Recht ermöglicht es Betroffenen, auf Tatsachenbehauptungen in Presseerzeugnissen mit einer eigenen Darstellung zu antworten. Die Gegendarstellung muss inhaltlich auf die ursprüngliche Berichterstattung Bezug nehmen und darf keine Meinungsäußerungen enthalten. Sie muss schriftlich beantragt und vom Betroffenen unterzeichnet werden. Die Veröffentlichung der Gegendarstellung muss in der nächsten verfügbaren Ausgabe des Mediums erfolgen. Die Gegendarstellung ist kostenfrei und muss in vergleichbarer Aufmachung erfolgen. Das Recht auf Gegendarstellung leitet sich aus dem Persönlichkeitsrecht ab und wird als Teil des Medienzivilrechts geregelt. Es berührt nicht nur das geschriebene oder gesprochene Wort, sondern auch bildliche Darstellungen, die eine falsche Tatsachenannahme nahelegen. Eine Gegendarstellung kann ausschließlich gegen Tatsachenbehauptungen verlangt werden, da Meinungen und Vermutungen nicht gegendarstellungsfähig sind. In der Praxis ist es wichtig, dass die Gegendarstellung klar und verständlich formuliert wird, um die ursprüngliche Falschinformation effektiv zu korrigieren. Zudem muss die Gegendarstellung innerhalb einer angemessenen Frist beantragt werden, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Fristen variieren je nach Bundesland, was es für Betroffene wichtig macht, sich rechtzeitig an einen Anwalt zu wenden. Insgesamt bietet das Gegendarstellungsrecht im Presserecht einen effektiven Schutz vor unwahren oder rufschädigenden Berichterstattungen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Gegendarstellungsrecht auf Social Media
2. Vergleich und Unterschiede
3. Fazit
4. Exkurs: Doxing und Toxing
5. Alternativen zur Gegendarstellung
5.1. Author: Marian Härtel

Gegendarstellungsrecht auf Social Media

Auf Social Media gibt es keine direkte gesetzliche Regelung für Gegendarstellungen, wie sie im Presserecht existiert. Social Media Plattformen sind keine traditionellen Medien im Sinne der Pressegesetze, was bedeutet, dass die gleichen Rechtsvorschriften nicht direkt anwendbar sind. Dennoch gibt es Möglichkeiten, auf unwahre oder rufschädigende Inhalte zu reagieren. Eine der gängigsten Methoden ist die Inhaltsmoderation: Viele Plattformen bieten Mechanismen zur Meldung von Inhalten, die gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen. Dies kann zu einer Entfernung der Inhalte führen. Allerdings hängt die Effektivität dieser Maßnahmen stark von den Richtlinien und der Umsetzung durch die Plattform ab. Eine weitere Möglichkeit ist die Unterlassungsklage: Betroffene können zivilrechtliche Ansprüche geltend machen, um die Entfernung oder Korrektur von Inhalten zu erzwingen. Diese Klagen sind oft komplex und erfordern eine sorgfältige rechtliche Prüfung. Zudem können Betroffene ihre eigene Sichtweise auf Social Media teilen, um die Öffentlichkeit zu informieren. Dies kann jedoch auch Risiken bergen, da es zu einer weiteren Verbreitung der ursprünglichen Falschinformation kommen kann. In solchen Fällen ist es entscheidend, dass die eigene Darstellung klar und überzeugend ist, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die korrekte Information zu lenken. Die Herausforderung auf Social Media besteht darin, dass Inhalte schnell verbreitet werden und es oft schwierig ist, sie vollständig zurückzunehmen. Daher ist es wichtig, schnell zu handeln und rechtlichen Rat einzuholen, um die besten Strategien zur Verteidigung des eigenen Rufs zu entwickeln. Zudem sind die Nutzungsbedingungen der Plattformen oft komplex und können sich ändern, was eine ständige Überwachung erfordert. Insgesamt bleibt die rechtliche Situation auf Social Media dynamisch und erfordert eine flexible Anpassung an neue Entwicklungen.

Vergleich und Unterschiede

Aspekt Presserecht Social Media
Gesetzliche Grundlage Landespressegesetze Keine direkte gesetzliche Regelung
Anwendungsbereich Tatsachenbehauptungen in Presseerzeugnissen Inhaltliche Meldungen und Moderation
Verfahren Schriftlicher Antrag, Veröffentlichung in nächster Ausgabe Meldung an Plattform, zivilrechtliche Ansprüche
Ziel Richtigstellung durch Gegendarstellung Entfernung oder Korrektur durch Moderation oder Klage

Der Vergleich zwischen Presserecht und Social Media zeigt deutliche Unterschiede in der rechtlichen Behandlung von Gegendarstellungen. Während im Presserecht klare gesetzliche Regelungen existieren, fehlt es auf Social Media an einer ähnlichen Struktur. Dies führt dazu, dass Betroffene auf Social Media oft auf zivilrechtliche Ansprüche angewiesen sind, um ihre Rechte durchzusetzen. Im Presserecht hingegen ist das Verfahren klar definiert und bietet eine schnelle Möglichkeit zur Richtigstellung. Auf Social Media hingegen kann es schwierig sein, eine umfassende Korrektur zu erreichen, da Inhalte schnell verbreitet werden und es oft keine zentrale Instanz gibt, die für die Richtigstellung verantwortlich ist. Dennoch bleibt die Forderung nach einer fairen und ausgewogenen Darstellung auch im digitalen Raum aktuell und wichtig. Für Unternehmen und Privatpersonen ist es entscheidend, sich über die rechtlichen Möglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um ihre Rechte im digitalen Raum effektiv zu schützen. Zudem ist es wichtig, dass Plattformen und Gesetzgeber gemeinsam an Lösungen arbeiten, um den Schutz des Persönlichkeitsrechts im digitalen Raum zu stärken. In der Praxis zeigt sich, dass die Zusammenarbeit zwischen Rechtsexperten und Social Media Plattformen entscheidend ist, um effektive Maßnahmen zur Bekämpfung von Falschinformationen zu entwickeln. Insgesamt erfordert der Schutz des Persönlichkeitsrechts auf Social Media eine ständige Anpassung an neue Herausforderungen und Entwicklungen.

Fazit

>Während das Gegendarstellungsrecht im Presserecht ein etabliertes Mittel zur Richtigstellung unwahrer Berichte ist, fehlt es auf Social Media an einer ähnlichen gesetzlichen Grundlage. Betroffene müssen sich auf andere Mechanismen wie Inhaltsmoderation und zivilrechtliche Ansprüche verlassen. Dennoch bleibt die Forderung nach einer fairen und ausgewogenen Darstellung auch im digitalen Raum aktuell und wichtig. Für Unternehmen und Privatpersonen ist es entscheidend, sich über die rechtlichen Möglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um ihre Rechte im digitalen Raum effektiv zu schützen. Zudem ist es wichtig, dass Plattformen und Gesetzgeber gemeinsam an Lösungen arbeiten, um den Schutz des Persönlichkeitsrechts im digitalen Raum zu stärken. In der Praxis zeigt sich, dass die Zusammenarbeit zwischen Rechtsexperten und Social Media Plattformen entscheidend ist, um effektive Maßnahmen zur Bekämpfung von Falschinformationen zu entwickeln. Insgesamt erfordert der Schutz des Persönlichkeitsrechts auf Social Media eine ständige Anpassung an neue Herausforderungen und Entwicklungen. Die Zukunft des Gegendarstellungsrechts im digitalen Raum wird von der Fähigkeit abhängen, flexible und effektive Lösungen zu entwickeln, die den sich ändernden Bedingungen gerecht werden. Hierbei spielen nicht nur rechtliche Rahmenbedingungen eine Rolle, sondern auch die technischen Möglichkeiten der Plattformen und die Sensibilität der Nutzer für die Themen Persönlichkeitsrecht und Datenschutz.

Exkurs: Doxing und Toxing

Im Zusammenhang mit der Diskussion über das Gegendarstellungsrecht und die Herausforderungen im digitalen Raum ist es wichtig, auf Phänomene wie Doxing und Toxing einzugehen. Doxing bezeichnet die Veröffentlichung persönlicher Informationen über eine Person ohne deren Zustimmung, oft mit dem Ziel, diese zu diskreditieren oder einzuschüchtern. Toxing hingegen beschreibt die Verbreitung von Falschinformationen oder rufschädigenden Inhalten über eine Person, um deren Ruf zu schädigen. Beide Praktiken stellen erhebliche Herausforderungen für das Persönlichkeitsrecht dar und erfordern effektive rechtliche Schutzmaßnahmen. In solchen Fällen können Unterlassungsklagen und Schadensersatzansprüche wirksame Instrumente sein, um die Rechte der Betroffenen zu schützen. Doxing und Toxing sind oft mit einer hohen emotionalen Belastung für die Betroffenen verbunden, da sie nicht nur den Ruf, sondern auch die persönliche Sicherheit gefährden können. Daher ist es entscheidend, dass Betroffene schnell handeln und rechtlichen Rat einholen, um ihre Rechte effektiv zu schützen. In der Praxis zeigt sich, dass die Zusammenarbeit zwischen Rechtsexperten und Strafverfolgungsbehörden entscheidend ist, um die Täter zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen. Zudem ist es wichtig, dass Plattformen und Nutzer sich bewusst sind, welche Risiken mit der Verbreitung persönlicher Informationen verbunden sind und wie sie diese vermeiden können. Insgesamt erfordert der Schutz vor Doxing und Toxing eine umfassende Strategie, die rechtliche, technische und pädagogische Maßnahmen umfasst.
 

Alternativen zur Gegendarstellung

Neben der Gegendarstellung stehen Betroffenen im Presserecht weitere rechtliche Mittel zur Verfügung, um auf unwahre oder rufschädigende Berichterstattungen zu reagieren:

 

  • Widerruf / Berichtigung: Ein Widerruf wird von dem betroffenen Medium selbst formuliert und an ähnlicher Stelle als redaktioneller Hinweis veröffentlicht. Dies kann eine effektive Möglichkeit sein, um Falschinformationen zu korrigieren, ohne dass der Betroffene selbst aktiv werden muss. Der Widerruf muss klar und deutlich formuliert sein und sollte idealerweise von der Redaktion initiiert werden. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass ein Widerruf oft nur dann erfolgt, wenn der Betroffene rechtlichen Druck ausübt. Ein Widerruf kann auch in Verbindung mit einer Gegendarstellung stehen, um die Korrektur der Falschinformation zu verstärken
  • Unterlassungsklage: Diese zielt darauf ab, wirtschaftliche Nachteile oder Schädigungen des Rufs abzuwenden oder auszugleichen. Eine Unterlassungsklage kann sowohl im Presserecht als auch auf Social Media eingesetzt werden, um die Verbreitung unwahrer oder rufschädigender Inhalte zu stoppen. Sie erfordert jedoch eine sorgfältige rechtliche Prüfung, da die Beweisführung oft komplex ist. In der Praxis ist es entscheidend, dass die Klage schnell erhoben wird, um die weitere Verbreitung der Falschinformationen zu verhindern.
  • Klage auf Schadensersatz: Diese wird oft in Verbindung mit einer Unterlassungsklage erhoben, um finanzielle Entschädigung für erlittene Schäden zu erlangen. Der Schadensersatz kann sowohl materielle als auch immaterielle Schäden umfassen, wie etwa den Verlust von Geschäftschancen oder die Beeinträchtigung des persönlichen Rufs. Die Höhe des Schadensersatzes hängt von den Umständen des Einzelfalls ab und muss sorgfältig berechnet werden. In der Praxis zeigt sich, dass der Schadensersatz oft ein wirksames Mittel ist, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und zukünftige Verstöße zu verhindern.

Insgesamt bieten diese Alternativen zu einer Gegendarstellung flexible Möglichkeiten, um auf unwahre oder rufschädigende Berichterstattungen zu reagieren. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und erfordert eine sorgfältige rechtliche Beratung, um die beste Strategie für den jeweiligen Fall zu entwickeln. In der Praxis zeigt sich, dass eine Kombination dieser Maßnahmen oft am effektivsten ist, um den Ruf der Betroffenen zu schützen und die Verbreitung von Falschinformationen zu verhindern. Zudem ist es wichtig, dass Betroffene sich frühzeitig an einen Anwalt wenden, um ihre Rechte effektiv durchzusetzen. Die rechtliche Landschaft ist dynamisch, und es ist entscheidend, sich an neue Entwicklungen anzupassen, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Kramp-Karrenbauer will Meinungsäußerung von Influencern begrenzen

27. Mai 2019

Eigentlich versuche ich den Blog hier relativ frei von politischen Themen zu halten, denn sonst verzettelt man sich mit den...

Mehr lesenDetails

Kein A1 Formular für Dienstreisen

Arbeiten im EU-Ausland? A1 Bescheinung nicht vergessen!
21. März 2019

Vor kurzem habe ich noch, zugegebener Maßen etwas abseits von meinem Rechtsgebiet, darüber berichtet, dass man für Dienstreisen im EU-Ausland...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?

Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?
17. Januar 2023

Einführung Der Einsatz von KI-Bildgeneratoren ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Faktor im Urheberrecht geworden. Diese Technologie...

Mehr lesenDetails

DNS Resolver als TÄTER einer Urheberrechtsverletzung?

DNS Resolver als TÄTER einer Urheberrechtsverletzung?
6. März 2023

Das Landgericht Leipzig hat in seiner, mir leider auch sehr unangenehm bekannten, 5. Zivilkammer, ein Urteil in Sachen des DNS-Resolvers...

Mehr lesenDetails

Datenleck in der Startup-Praxis: Meldung nach DSGVO und Schadensbegrenzung

DSGVO
29. April 2025

Junge Startups und Solopreneure setzen oft auf agile Entwicklung und schnelles Wachstum – doch ein Datenleck kann diese Dynamik abrupt...

Mehr lesenDetails

YouTube/Twitch und Hakenkreuze in Streams/Videos?

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
29. Juli 2019

Aktuell gibt es eine ausdauernde Diskussion dazu, ob Videos vom Spiel "Wolfenstein: Youngblood" in der englischen Fassung auf YouTube oder...

Mehr lesenDetails

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Fack ju Göthe darf als Marke eingetragen werden

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
2. Juli 2019

Da glaubt man, viele Probleme im Markenrecht zumindest schon einmal auf dem Tisch gehabt oder mit Kollegen und Mandanten evaluiert...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €

Podcastfolge

092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and...

Mehr lesenDetails
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung