• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln

17. Januar 2024
in Recht im Internet, Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
DALL·E 2024 01 17 15.37.42 An image for the topic Artificial Intelligence in Contracts. Visualize the integration of AI technology within the realm of legal contract managemen
Wichtigste Punkte
  • Die rasante Entwicklung von generativer KI beeinflusst viele Branchen und wirft wichtige Fragen zum Urheberrecht auf.
  • Unklarheit über den Urheber von KI-generierten Inhalten könnte zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.
  • Verträge müssen klare Regelungen zur Verwertungsrechte an KI-Inhalten beinhalten, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
  • Eine detaillierte Kommunikation über die Nutzung von KI ist wichtig für die Transparenz und das Vertrauen der Nutzer.
  • Verwertungsrechtsklauseln sollten präzise formuliert werden, um Rechtsunsicherheiten zu minimieren und Haftung zu regeln.
  • Verträge müssen flexibel sein und regelmäßig überprüft werden, um aktuellen Entwicklungen gerecht zu werden.
  • Professionelle rechtliche Beratung ist empfehlenswert zur korrekten Integration von Urheberrechtsanforderungen in die Vertragsgestaltung.

Einleitung in die Welt der generativen KI

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung in die Welt der generativen KI
2. Rechtliche Implikationen der KI-Nutzung
3. Transparenz in Verträgen
4. Empfehlungen für die Vertragsgestaltung
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel

Die rasante Entwicklung generativer KI-Technologien hat weitreichende Implikationen für die Erstellung von Inhalten in verschiedenen Branchen. Diese Technologien, die von Textgeneratoren bis hin zu fortschrittlichen Bildbearbeitungsprogrammen reichen, bieten ein enormes Potenzial für Effizienzsteigerung und Kreativität. Allerdings werfen sie auch grundlegende Fragen im Hinblick auf Urheberrecht und Eigentumsrechte auf, insbesondere im Kontext des deutschen Urheberrechts. Nach § 2 Abs. 2 UrhG sind Werke im Sinne des Gesetzes nur persönliche geistige Schöpfungen. Dies wirft die Frage auf, ob und inwieweit KI-generierte Inhalte unter diese Definition fallen und somit urheberrechtlich schutzfähig sind. Die Klärung dieser Frage ist entscheidend, da sie die Grundlage für die Zuweisung von Verwertungsrechten bildet. In einer Welt, in der KI-generierte Inhalte immer häufiger werden, ist es von entscheidender Bedeutung, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und anzupassen. Dies gilt insbesondere für die Verwertungsrechte an diesen Werken. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz geistigen Eigentums und der Förderung von Innovation und Kreativität zu finden. Dabei müssen die Besonderheiten des deutschen Urheberrechts berücksichtigt werden, das traditionell den Schöpfer eines Werkes in den Mittelpunkt stellt.

Rechtliche Implikationen der KI-Nutzung

Die Verwendung von KI in der Erstellung von Inhalten wirft komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Bereich des Urheberrechts. Im deutschen Rechtssystem wird das Urheberrecht an einem Werk der Person zugeschrieben, die dieses Werk geschaffen hat (§ 7 UrhG). Bei KI-generierten Inhalten ist jedoch unklar, wer als Urheber gilt. Diese Unklarheit kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, insbesondere wenn es um die Verwertung dieser Inhalte geht. Daher ist es wichtig, in Verträgen klare Regelungen zu treffen, wer die Verwertungsrechte an KI-generierten Inhalten besitzt. Diese Regelungen sollten nicht nur festlegen, wer die Inhalte nutzen darf, sondern auch, wie und in welchem Umfang sie genutzt werden dürfen. Darüber hinaus sollten sie auch Aspekte wie Lizenzgebühren, Urheberrechtsverletzungen und die Verantwortung für die Einhaltung von Urheberrechten abdecken. Besonders relevant ist hier § 31 UrhG, der die Übertragung von Nutzungsrechten regelt. Es muss klar definiert werden, ob und inwieweit Nutzungsrechte an KI-generierten Inhalten übertragen werden können und welche Beschränkungen dabei gelten.

Transparenz in Verträgen

Die Bedeutung von Transparenz in Verträgen, die KI-generierte Inhalte betreffen, kann nicht genug betont werden. Eine klare Kommunikation über die Verwendung von KI in der Erstellung von Inhalten ist entscheidend, um Missverständnisse und rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden. Verträge sollten detailliert darlegen, in welchem Umfang KI-Technologien zur Erstellung von Inhalten verwendet wurden. Dies ist besonders wichtig, da die Grenzen zwischen menschlichem und maschinellem Schaffen zunehmend verschwimmen. Eine transparente Darstellung der Rolle der KI in der Erstellung von Inhalten hilft, die Erwartungen aller Beteiligten zu managen und stellt sicher, dass die Rechte und Pflichten klar definiert sind. Darüber hinaus fördert Transparenz das Vertrauen in die verwendete Technologie und ihre Ergebnisse. In einem Umfeld, in dem KI immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es wichtig, dass Nutzer und Kunden das Gefühl haben, dass sie die Technologie und ihre Auswirkungen verstehen und darauf vertrauen können. Hierbei spielt auch § 24 UrhG eine Rolle, der die freie Benutzung eines Werkes regelt und somit bei der Verwendung von KI-generierten Inhalten relevant sein kann.

Empfehlungen für die Vertragsgestaltung

Bei der Gestaltung von Verträgen, die die Nutzung von KI-Technologien betreffen, sollten spezifische Aspekte berücksichtigt werden, um rechtliche Risiken zu minimieren und Klarheit für alle Beteiligten zu schaffen. Ein zentraler Punkt ist die Formulierung von Verwertungsrechtsklauseln. Diese Klauseln sollten genau definieren, wer die Rechte an KI-generierten Inhalten besitzt und wie diese genutzt werden dürfen. Es ist wichtig, dass diese Klauseln detailliert und spezifisch sind, um mögliche Unklarheiten zu vermeiden. Sie sollten auch Regelungen für die Lizenzierung, die Verteilung von Lizenzgebühren und die Handhabung von Urheberrechtsverletzungen enthalten. Darüber hinaus ist es ratsam, Regelungen zur Haftung bei Fehlern oder Rechtsverletzungen, die durch die KI verursacht werden, aufzunehmen. Dies schließt Fragen der Haftung für fehlerhafte oder rechtswidrige Inhalte ein, die von der KI generiert wurden. Schließlich sollten Verträge auch Datenschutz- und Sicherheitsaspekte berücksichtigen, insbesondere wenn KI-Tools personenbezogene Daten verarbeiten. Hierbei ist auch § 97 UrhG relevant, der die Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen regelt und somit bei der Verwendung von KI-generierten Inhalten eine Rolle spielen kann.

Fazit

Die Nutzung von generativer KI in der Erstellung von Inhalten bietet zahlreiche Möglichkeiten, bringt aber auch rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine sorgfältige und transparente Vertragsgestaltung ist unerlässlich, um die Rechte aller Beteiligten zu schützen und Rechtssicherheit zu gewährleisten. Insbesondere die Formulierung von Verwertungsrechtsklauseln spielt eine entscheidende Rolle, um Klarheit über die Nutzung und Verwertung von KI-generierten Inhalten zu schaffen. Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Technologien und rechtlichen Rahmenbedingungen ist es wichtig, dass Verträge flexibel gestaltet werden und regelmäßig überprüft und angepasst werden, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Für eine umfassende rechtliche Beratung in diesem dynamischen und komplexen Bereich empfiehlt es sich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf die spezifischen Anforderungen des deutschen Urheberrechts gelegt werden, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte korrekt adressiert und in die Vertragsgestaltung integriert werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungDatenschutzEntwicklungHaftungInnovationKIPersonenbezogene DatenRechtliche HerausforderungenRechtssicherheitRechtssystemTechnologieTransparenzUrheberrechtVerträgeVertragsgestaltung

Weitere spannende Blogposts

Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
10. November 2020

Aktuell arbeite und plane ich an einer großen Änderung, die hoffentlich für 2021 in den Rollout kommt. Obwohl ich als...

Mehr lesenDetails

Ist Teilnahme an einem gesponserten Event kennzeichnungspflichtig?

Ist Teilnahme an einem gesponserten Event kennzeichnungspflichtig?
4. November 2019

Viel gibt es bereits aktuell rund um das Thema Influencer und Kennzeichnungspflicht und auch, wenn die Rechtsprechung aktuell sehr klar...

Mehr lesenDetails

Wann darf man das Ökotest-Siegel nutzen?

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
9. Juli 2019

Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in drei Revisionsverfahren zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen...

Mehr lesenDetails

Englischsprachige Version der Webseite

Englischsprachige Version der Webseite
16. September 2019

In der letzten Woche habe ich viel Arbeit investiert, um meine Webseite mehrsprachig zu gestalten, sodass sowohl alle Texte als...

Mehr lesenDetails

Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen: Tipps vom IT-Rechtsexperten

Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen: Tipps vom IT-Rechtsexperten
8. Oktober 2024

Software as a Service (SaaS) hat sich als dominantes Geschäftsmodell in der IT-Branche etabliert. Für SaaS-Unternehmen ist eine sorgfältige und...

Mehr lesenDetails

Axel Springer gegen Eyeo: Dieses mal Urheberrecht

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
8. April 2019

Nachdem Axel Springer mit der eignen Klage, basierend auf wettbewerbsrechtlichen Ansprüchen, am Bundesgerichtshof gescheitert ist (ein paar Informationen dazu hier),...

Mehr lesenDetails

Rechtsberatung mit KI-Unterstützung: Anwaltsblog jetzt mit ChatGPT-4

Rechtsberatung mit KI-Unterstützung: Anwaltsblog jetzt mit ChatGPT-4
31. März 2023

Liebe Leserinnen und Leser, als Anwalt ist es meine Aufgabe, Sie bei rechtlichen Fragen und Problemen zu beraten und zu...

Mehr lesenDetails

Gesetze vs. Branchenüblichkeit: Wie löst man den Spagat?

Gesetze vs. Branchenüblichkeit: Wie löst man den Spagat?
7. Juli 2023

Die Vielfalt der IT- und Medienbranche Als Rechtsanwalt, der sich auf die IT- und Medienbranche spezialisiert hat, habe ich das...

Mehr lesenDetails

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
12. Dezember 2018

Der Generalanwalt des EuGH hat sich heute zum Thema Musik-Sampling geäußert und vertritt die Meinung, dass Sampling, also das elektronische...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Produkte

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...

Mehr lesenDetails
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung