• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln

17. Januar 2024
in Recht im Internet, Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
DALL·E 2024 01 17 15.37.42 An image for the topic Artificial Intelligence in Contracts. Visualize the integration of AI technology within the realm of legal contract managemen
Wichtigste Punkte
  • Die rasante Entwicklung von generativer KI beeinflusst viele Branchen und wirft wichtige Fragen zum Urheberrecht auf.
  • Unklarheit über den Urheber von KI-generierten Inhalten könnte zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.
  • Verträge müssen klare Regelungen zur Verwertungsrechte an KI-Inhalten beinhalten, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
  • Eine detaillierte Kommunikation über die Nutzung von KI ist wichtig für die Transparenz und das Vertrauen der Nutzer.
  • Verwertungsrechtsklauseln sollten präzise formuliert werden, um Rechtsunsicherheiten zu minimieren und Haftung zu regeln.
  • Verträge müssen flexibel sein und regelmäßig überprüft werden, um aktuellen Entwicklungen gerecht zu werden.
  • Professionelle rechtliche Beratung ist empfehlenswert zur korrekten Integration von Urheberrechtsanforderungen in die Vertragsgestaltung.

Einleitung in die Welt der generativen KI

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung in die Welt der generativen KI
2. Rechtliche Implikationen der KI-Nutzung
3. Transparenz in Verträgen
4. Empfehlungen für die Vertragsgestaltung
5. Fazit

Die rasante Entwicklung generativer KI-Technologien hat weitreichende Implikationen für die Erstellung von Inhalten in verschiedenen Branchen. Diese Technologien, die von Textgeneratoren bis hin zu fortschrittlichen Bildbearbeitungsprogrammen reichen, bieten ein enormes Potenzial für Effizienzsteigerung und Kreativität. Allerdings werfen sie auch grundlegende Fragen im Hinblick auf Urheberrecht und Eigentumsrechte auf, insbesondere im Kontext des deutschen Urheberrechts. Nach § 2 Abs. 2 UrhG sind Werke im Sinne des Gesetzes nur persönliche geistige Schöpfungen. Dies wirft die Frage auf, ob und inwieweit KI-generierte Inhalte unter diese Definition fallen und somit urheberrechtlich schutzfähig sind. Die Klärung dieser Frage ist entscheidend, da sie die Grundlage für die Zuweisung von Verwertungsrechten bildet. In einer Welt, in der KI-generierte Inhalte immer häufiger werden, ist es von entscheidender Bedeutung, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und anzupassen. Dies gilt insbesondere für die Verwertungsrechte an diesen Werken. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz geistigen Eigentums und der Förderung von Innovation und Kreativität zu finden. Dabei müssen die Besonderheiten des deutschen Urheberrechts berücksichtigt werden, das traditionell den Schöpfer eines Werkes in den Mittelpunkt stellt.

Rechtliche Implikationen der KI-Nutzung

Die Verwendung von KI in der Erstellung von Inhalten wirft komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Bereich des Urheberrechts. Im deutschen Rechtssystem wird das Urheberrecht an einem Werk der Person zugeschrieben, die dieses Werk geschaffen hat (§ 7 UrhG). Bei KI-generierten Inhalten ist jedoch unklar, wer als Urheber gilt. Diese Unklarheit kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, insbesondere wenn es um die Verwertung dieser Inhalte geht. Daher ist es wichtig, in Verträgen klare Regelungen zu treffen, wer die Verwertungsrechte an KI-generierten Inhalten besitzt. Diese Regelungen sollten nicht nur festlegen, wer die Inhalte nutzen darf, sondern auch, wie und in welchem Umfang sie genutzt werden dürfen. Darüber hinaus sollten sie auch Aspekte wie Lizenzgebühren, Urheberrechtsverletzungen und die Verantwortung für die Einhaltung von Urheberrechten abdecken. Besonders relevant ist hier § 31 UrhG, der die Übertragung von Nutzungsrechten regelt. Es muss klar definiert werden, ob und inwieweit Nutzungsrechte an KI-generierten Inhalten übertragen werden können und welche Beschränkungen dabei gelten.

Transparenz in Verträgen

Die Bedeutung von Transparenz in Verträgen, die KI-generierte Inhalte betreffen, kann nicht genug betont werden. Eine klare Kommunikation über die Verwendung von KI in der Erstellung von Inhalten ist entscheidend, um Missverständnisse und rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden. Verträge sollten detailliert darlegen, in welchem Umfang KI-Technologien zur Erstellung von Inhalten verwendet wurden. Dies ist besonders wichtig, da die Grenzen zwischen menschlichem und maschinellem Schaffen zunehmend verschwimmen. Eine transparente Darstellung der Rolle der KI in der Erstellung von Inhalten hilft, die Erwartungen aller Beteiligten zu managen und stellt sicher, dass die Rechte und Pflichten klar definiert sind. Darüber hinaus fördert Transparenz das Vertrauen in die verwendete Technologie und ihre Ergebnisse. In einem Umfeld, in dem KI immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es wichtig, dass Nutzer und Kunden das Gefühl haben, dass sie die Technologie und ihre Auswirkungen verstehen und darauf vertrauen können. Hierbei spielt auch § 24 UrhG eine Rolle, der die freie Benutzung eines Werkes regelt und somit bei der Verwendung von KI-generierten Inhalten relevant sein kann.

Empfehlungen für die Vertragsgestaltung

Bei der Gestaltung von Verträgen, die die Nutzung von KI-Technologien betreffen, sollten spezifische Aspekte berücksichtigt werden, um rechtliche Risiken zu minimieren und Klarheit für alle Beteiligten zu schaffen. Ein zentraler Punkt ist die Formulierung von Verwertungsrechtsklauseln. Diese Klauseln sollten genau definieren, wer die Rechte an KI-generierten Inhalten besitzt und wie diese genutzt werden dürfen. Es ist wichtig, dass diese Klauseln detailliert und spezifisch sind, um mögliche Unklarheiten zu vermeiden. Sie sollten auch Regelungen für die Lizenzierung, die Verteilung von Lizenzgebühren und die Handhabung von Urheberrechtsverletzungen enthalten. Darüber hinaus ist es ratsam, Regelungen zur Haftung bei Fehlern oder Rechtsverletzungen, die durch die KI verursacht werden, aufzunehmen. Dies schließt Fragen der Haftung für fehlerhafte oder rechtswidrige Inhalte ein, die von der KI generiert wurden. Schließlich sollten Verträge auch Datenschutz- und Sicherheitsaspekte berücksichtigen, insbesondere wenn KI-Tools personenbezogene Daten verarbeiten. Hierbei ist auch § 97 UrhG relevant, der die Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen regelt und somit bei der Verwendung von KI-generierten Inhalten eine Rolle spielen kann.

Fazit

Die Nutzung von generativer KI in der Erstellung von Inhalten bietet zahlreiche Möglichkeiten, bringt aber auch rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine sorgfältige und transparente Vertragsgestaltung ist unerlässlich, um die Rechte aller Beteiligten zu schützen und Rechtssicherheit zu gewährleisten. Insbesondere die Formulierung von Verwertungsrechtsklauseln spielt eine entscheidende Rolle, um Klarheit über die Nutzung und Verwertung von KI-generierten Inhalten zu schaffen. Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Technologien und rechtlichen Rahmenbedingungen ist es wichtig, dass Verträge flexibel gestaltet werden und regelmäßig überprüft und angepasst werden, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Für eine umfassende rechtliche Beratung in diesem dynamischen und komplexen Bereich empfiehlt es sich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf die spezifischen Anforderungen des deutschen Urheberrechts gelegt werden, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte korrekt adressiert und in die Vertragsgestaltung integriert werden.

Tags: BeratungDatenschutzEntwicklungHaftungInnovationKIPersonenbezogene DatenRechtliche HerausforderungenRechtssicherheitRechtssystemTechnologieTransparenzUrheberrechtVerträgeVertragsgestaltung

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Intro - Video über mich!
Intro – Video über mich!
Esport-Verträge für Profis: Rechtliche Grundlagen und Fallstricke
Esport-Verträge für Profis: Rechtliche Grundlagen und Fallstricke
Middleware und Game Engines - Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler
Middleware und Game Engines – Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler
Howey Test

Blockchain Recht

24. Juni 2023

Einleitung Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Geschäfte betreiben, Daten speichern und Transaktionen durchführen, grundlegend zu...

Mehr lesenDetails
Firma

Firma

1. Juli 2023
Dissens

Dissens

16. Oktober 2024
Aufsichtsrat

Aufsichtsrat

25. Juni 2023
No-Solicitation Clause

No-Solicitation Clause

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024

In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and...

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

First test episodeDear readers, I am delighted to present the first test run of our brand new IT Media Law...

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung