• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home EU-Recht

Influencer-Merchandise und die neue EU-Produktsicherheitsverordnung

Wen es trifft und was zu beachten ist!

3. Juli 2024
in EU-Recht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
eu 5837837 1280
Wichtigste Punkte
  • Influencer-Markt wächst, mit Fokus auf eigenem Merchandise als Alternative zum klassischen Affiliate-Marketing.
  • Neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) tritt ab Dezember 2024 in Kraft und betrifft alle Produkte, auch Merchandise.
  • Wichtige Anforderungen der GPSR: umfassende Produktsicherheit, Risikoanalysen und Dokumentation sind nötig.
  • Rückverfolgbarkeit von Produkten, Meldepflicht bei Unfällen und benannte EU-Verantwortliche sind unerlässlich.
  • Influencer müssen sicherstellen, dass Produkte den EU-Sicherheitsstandards entsprechen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
  • Komplexität der GPSR-Anforderungen variiert je nach Produkttyp, einfache Produkte wie T-Shirts erfordern weniger Aufwand.
  • Frühzeitige Vorbereitung und Zusammenarbeit mit Experten helfen Influencern, die neuen Herausforderungen zu meistern.

Der Influencer-Markt boomt, und immer mehr Content-Creator entdecken das lukrative Geschäft mit eigenem Merchandise. Die Möglichkeit, eigene Produkte zu entwickeln und zu verkaufen, bietet Influencern eine spannende Alternative zum klassischen Affiliate-Marketing. Statt nur Provisionen für fremde Produkte zu erhalten, können sie nun ihre eigene Marke aufbauen, ihre Kreativität ausleben und eine tiefere Bindung zu ihrer Community schaffen. Eigenes Merchandise ermöglicht es Influencern, ihre Einnahmequellen zu diversifizieren und von der Loyalität ihrer Follower zu profitieren. Die Kontrolle über Design, Qualität und Botschaft der Produkte liegt dabei vollständig in ihren Händen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist die GPSR und wen betrifft sie?
2. Wann fallen Influencer unter die GPSR?
3. Welche Pflichten entstehen für Influencer?
4. Wie können sich Influencer vorbereiten?

Doch wer Produkte unter eigenem Namen verkauft, muss zahlreiche rechtliche Aspekte beachten. Ein besonders wichtiger Punkt, der viele Influencer überraschen dürfte, ist die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR). Während das eigene Merchandise-Geschäft große Chancen bietet, bringt es auch neue Verantwortlichkeiten mit sich, die sorgfältig bedacht werden müssen. Die richtige Balance zwischen unternehmerischem Handeln und rechtlicher Compliance zu finden, wird für Influencer, die ins Merchandise-Geschäft einsteigen wollen, zur entscheidenden Herausforderung.

Was ist die GPSR und wen betrifft sie?

Die General Product Safety Regulation (GPSR) ist eine neue EU-Verordnung, die ab Dezember 2024 in Kraft tritt. Sie modernisiert den EU-Rahmen für Produktsicherheit und gilt für alle Produkte auf dem EU-Markt – einschließlich Influencer-Merchandise. Die GPSR betrifft die gesamte Lieferkette vom Hersteller bis zum Online-Marktplatz und führt neue Verpflichtungen ein, um den Herausforderungen des wachsenden E-Commerce-Sektors zu begegnen.Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:

  1. Umfassende Produktsicherheit: Alle Produkte müssen den EU-Sicherheitsstandards entsprechen.
  2. Risikoanalyse und Dokumentation: Hersteller müssen interne Risikoanalysen durchführen und technische Dokumentationen erstellen.
  3. Verbesserte Rückverfolgbarkeit: Informationen über Herkunft und Vertrieb von Produkten müssen bereitgestellt werden können.
  4. Meldepflicht bei Unfällen: Produktbezogene Unfälle sind unverzüglich den Behörden zu melden.
  5. EU-Verantwortlicher: Für jedes Produkt muss ein in der EU ansässiger Verantwortlicher benannt werden.
  6. Erweiterte Rückrufregeln: Detaillierte Vorschriften für Produktrückrufe, einschließlich Verbraucherinformation.
  7. Digitale Kennzeichnung: Produkt- und Sicherheitsinformationen können in digitaler Form bereitgestellt werden.

Für Influencer und kleine Unternehmen, die eigene Produkte verkaufen, bedeutet die GPSR eine erhöhte Verantwortung. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den neuen Anforderungen entsprechen, was möglicherweise mit zusätzlichem administrativen Aufwand verbunden ist. Um sich vorzubereiten, sollten Influencer:

  • Sich frühzeitig über die neuen Regelungen informieren
  • Ihre Lieferketten überprüfen und sicherstellen, dass alle Produkte den EU-Sicherheitsstandards entsprechen
  • Die erforderliche Dokumentation und Rückverfolgbarkeitssysteme vorbereiten
  • Gegebenenfalls Experten für Produktsicherheit und rechtliche Beratung hinzuziehen

Die GPSR zielt darauf ab, die Produktsicherheit in der EU zu verbessern und an die Herausforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Für Influencer bietet sie die Chance, das Vertrauen ihrer Kunden durch nachweislich sichere Produkte zu stärken.

Wann fallen Influencer unter die GPSR?

Entscheidend ist, ob Influencer als „Hersteller“ im Sinne der GPSR gelten. Dies ist der Fall, wenn sie Produkte unter ihrer eigenen Handelsmarke verkaufen. Beispielsweise wenn ein Streamer T-Shirts mit eigenem Design und Logo produzieren lässt und diese direkt an Fans verkauft. In diesem Fall müssen alle Anforderungen der GPSR erfüllt werden, einschließlich der Sicherstellung der Produktsicherheit, Durchführung von Risikoanalysen und Erstellung technischer Dokumentationen.

Die GPSR definiert den Hersteller als jede natürliche oder juristische Person, die ein Produkt herstellt oder entwickeln oder herstellen lässt und dieses Produkt unter ihrem eigenen Namen oder ihrer eigenen Marke vermarktet. Somit fallen Influencer, die eigene Merchandise-Linien entwickeln und unter ihrem Namen vertreiben, eindeutig in diese Kategorie.

Anders sieht es aus, wenn ein Dritter die Produkte verkauft und lediglich das Logo oder der Name des Influencers darauf erscheint. In diesem Szenario liegt die Hauptverantwortung beim tatsächlichen Hersteller oder Importeur. Allerdings sollten Influencer auch in solchen Kooperationen vorsichtig sein und sicherstellen, dass ihre Partner die GPSR-Anforderungen erfüllen, um Reputationsschäden zu vermeiden.

Der Verkauf von eigenem Merchandise unter einer eigenen Handelsmarke bietet zwar spannende Geschäftsmöglichkeiten für größere Streamer und Influencer, bringt aber auch mehr Pflichten mit sich. Dazu gehören unter anderem die Benennung einer verantwortlichen Person in der EU, die Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit von Produkten und die Einhaltung von Meldepflichten bei Produktsicherheitsproblemen. Zudem müssen Influencer als Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den EU-Sicherheitsstandards entsprechen und alle erforderlichen Informationen für den Fernabsatzvertrieb bereitstellen.

Welche Pflichten entstehen für Influencer?

Die Komplexität der GPSR-Anforderungen variiert je nach Produkttyp erheblich. Bei einfachen Produkten wie T-Shirts gestaltet sich die Umsetzung in der Regel weniger aufwendig:

  • Risikoanalyse: Bei T-Shirts beschränkt sich diese hauptsächlich auf chemische Sicherheit, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Substanzen verwendet wurden.
  • Technische Dokumentation: Hier genügen oft grundlegende Informationen zu Material, Herstellung und Pflegehinweisen.
  • Rückverfolgbarkeit: Kann durch einfache Etikettierung mit Chargennummern gewährleistet werden.

Bei komplexeren Produkten wie Hardware oder elektronischen Geräten wird die Einhaltung der GPSR-Anforderungen deutlich anspruchsvoller:

  • Umfassende Risikoanalysen: Berücksichtigung elektrischer, mechanischer und thermischer Risiken sowie möglicher Softwarefehler.
  • Detaillierte technische Dokumentation: Schaltpläne, Softwarespezifikationen, EMV-Tests und Sicherheitsnachweise sind erforderlich.
  • Erweiterte Rückverfolgbarkeit: Seriennummern und möglicherweise elektronische Systeme zur Verfolgung von Komponenten.
  • Zusätzliche Sicherheitsfeatures: Wie Überhitzungsschutz oder Kindersicherungen.
  • Komplexere Gebrauchsanweisungen: Mit detaillierten Sicherheitshinweisen und Warnungen.

Influencer, die komplexere Produkte unter ihrer Marke verkaufen möchten, sollten daher sorgfältig abwägen, ob sie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten und den erhöhten Aufwand stemmen können. In solchen Fällen kann die Zusammenarbeit mit erfahrenen Herstellern oder spezialisierten Beratern ratsam sein, um die Einhaltung aller GPSR-Anforderungen sicherzustellen.

Wie können sich Influencer vorbereiten?

Um den Anforderungen der GPSR gerecht zu werden, sollten Influencer frühzeitig und strategisch handeln:

  1. Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die Verordnung und ihre spezifischen Auswirkungen auf Ihr Geschäftsmodell.
  2. Führen Sie eine gründliche Analyse Ihrer Produktpalette und Lieferketten durch, um potenzielle Risikobereiche zu identifizieren.
  3. Implementieren Sie robuste Systeme zur Rückverfolgbarkeit und Dokumentation, die den neuen Anforderungen entsprechen.
  4. Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern oder Agenturen, die Expertise im Bereich Produktsicherheit und Compliance mitbringen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die GPSR zwar neue Herausforderungen mit sich bringt, aber kein Grund zur Panik besteht. Vielmehr bietet sie die Chance, das eigene Merchandise-Geschäft auf ein professionelleres Niveau zu heben und das Vertrauen der Kunden zu stärken. Für viele Influencer könnte es sinnvoll sein, mit erfahrenen Partnern zusammenzuarbeiten, die die komplexen Anforderungen effizient erfüllen können. Dies ermöglicht es Influencern, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, während sie gleichzeitig von den Vorteilen eines sicheren und compliant geführten Merchandise-Geschäfts profitieren. Letztendlich kann eine gut umgesetzte GPSR-Strategie zu einem Wettbewerbsvorteil werden und die langfristige Stabilität des Geschäfts fördern.

Tags: AgenturenAnalyseBeratungComplianceEUInfluencerJuristische PersonMarketingSicherheitVerordnungWettbewerbsvorteil

Beliebte Beträge

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) – Ein Überblick

Europäisches Parlament
10. August 2023

In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung in nahezu jeden Aspekt unseres Lebens eindringt, sind Online-Plattformen und digitale Dienste...

Mehr lesenDetails

Neuer Sachmangelbegriff und Computerspiele – was muss man ab 2022 beachten?

24. Februar 2021

In einem etwas längeren Blogartikel habe ich gerade erst Informationen zum neuen Sachmangelbegriff für digitale Inhalte berichtet, der wohl ab...

Mehr lesenDetails

EUGH: Kein zweites Widerrufsrecht wenn Probeabo in kostenpflichtiges Abo übergeht!

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
12. Oktober 2023

Ein Verbraucher hat ein einziges Mal das Recht, ein im Fernabsatz abgeschlossenes Abonnement, das anfangs kostenlos ist und sich automatisch...

Mehr lesenDetails

Was ist der European Accessibility Act?

Was ist der  European Accessibility Act?
7. November 2023

Der European Accessibility Act (EAA) repräsentiert eine transformative legislative Initiative der Europäischen Union, die mit dem ambitionierten Ziel ins Leben...

Mehr lesenDetails

EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur

Datenschutzerklärung
17. Juni 2024

Am 23. April 2024 hat das EU-Parlament eine wegweisende Richtlinie verabschiedet, die das Recht auf Reparatur in der Europäischen Union...

Mehr lesenDetails

EuGH bestätigt Einstufung von TikTok als „Torwächter“

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
20. Juli 2024

Der chinesische Bytedance-Konzern, der das Videoportal TikTok betreibt, ist mit einer Klage gegen seine Einstufung als sogenannter digitaler Torwächter gescheitert....

Mehr lesenDetails

Was ist das EU Data Act?

Datenschutzerklärung
7. Juli 2023

Der EU Data Act ist eine Gesetzgebung, die den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Warum der Handschlag nicht reicht: Professionelle Verträge für Startups"
Warum der Handschlag nicht reicht: Professionelle Verträge für Startups“
Esport-Verträge für Profis: Rechtliche Grundlagen und Fallstricke
Esport-Verträge für Profis: Rechtliche Grundlagen und Fallstricke
IT/IP Recht erklärt: Rechtsanwalt Marian Härtel gibt Einblicke
IT/IP Recht erklärt: Rechtsanwalt Marian Härtel gibt Einblicke
Einzelunternehmer / Einzelunternehmen

Werkarten

10. November 2024

Definition und Rechtliche Grundlagen Werkarten sind im Urheberrechtsgesetz (UrhG) in § 2 Abs. 1 definiert und umfassen verschiedene Kategorien geistiger...

Mehr lesenDetails
Up Round

Up Round

15. Oktober 2024
Providerhaftung

Haftungsbeschränkung in Verträgen

11. April 2025
Quellensteuer

Quellensteuer

16. Oktober 2024
Hosting-Vertrag

Hosting-Vertrag

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauche ich als IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Welt der rechtlichen Herausforderungen ein, die mit...

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024

In dieser faszinierenden Episode tauchen wir tief in die rechtlichen Aspekte des Metaverse ein. Als Rechtsanwalt und Technik-Enthusiast beleuchte ich...

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung