• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Influencer-Merchandise und die neue EU-Produktsicherheitsverordnung

Wen es trifft und was zu beachten ist!

3. Juli 2024
in EU-Recht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
eu 5837837 1280
Wichtigste Punkte
  • Influencer-Markt wächst, mit Fokus auf eigenem Merchandise als Alternative zum klassischen Affiliate-Marketing.
  • Neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) tritt ab Dezember 2024 in Kraft und betrifft alle Produkte, auch Merchandise.
  • Wichtige Anforderungen der GPSR: umfassende Produktsicherheit, Risikoanalysen und Dokumentation sind nötig.
  • Rückverfolgbarkeit von Produkten, Meldepflicht bei Unfällen und benannte EU-Verantwortliche sind unerlässlich.
  • Influencer müssen sicherstellen, dass Produkte den EU-Sicherheitsstandards entsprechen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
  • Komplexität der GPSR-Anforderungen variiert je nach Produkttyp, einfache Produkte wie T-Shirts erfordern weniger Aufwand.
  • Frühzeitige Vorbereitung und Zusammenarbeit mit Experten helfen Influencern, die neuen Herausforderungen zu meistern.

Der Influencer-Markt boomt, und immer mehr Content-Creator entdecken das lukrative Geschäft mit eigenem Merchandise. Die Möglichkeit, eigene Produkte zu entwickeln und zu verkaufen, bietet Influencern eine spannende Alternative zum klassischen Affiliate-Marketing. Statt nur Provisionen für fremde Produkte zu erhalten, können sie nun ihre eigene Marke aufbauen, ihre Kreativität ausleben und eine tiefere Bindung zu ihrer Community schaffen. Eigenes Merchandise ermöglicht es Influencern, ihre Einnahmequellen zu diversifizieren und von der Loyalität ihrer Follower zu profitieren. Die Kontrolle über Design, Qualität und Botschaft der Produkte liegt dabei vollständig in ihren Händen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist die GPSR und wen betrifft sie?
2. Wann fallen Influencer unter die GPSR?
3. Welche Pflichten entstehen für Influencer?
4. Wie können sich Influencer vorbereiten?
4.1. Author: Marian Härtel

Doch wer Produkte unter eigenem Namen verkauft, muss zahlreiche rechtliche Aspekte beachten. Ein besonders wichtiger Punkt, der viele Influencer überraschen dürfte, ist die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR). Während das eigene Merchandise-Geschäft große Chancen bietet, bringt es auch neue Verantwortlichkeiten mit sich, die sorgfältig bedacht werden müssen. Die richtige Balance zwischen unternehmerischem Handeln und rechtlicher Compliance zu finden, wird für Influencer, die ins Merchandise-Geschäft einsteigen wollen, zur entscheidenden Herausforderung.

Was ist die GPSR und wen betrifft sie?

Die General Product Safety Regulation (GPSR) ist eine neue EU-Verordnung, die ab Dezember 2024 in Kraft tritt. Sie modernisiert den EU-Rahmen für Produktsicherheit und gilt für alle Produkte auf dem EU-Markt – einschließlich Influencer-Merchandise. Die GPSR betrifft die gesamte Lieferkette vom Hersteller bis zum Online-Marktplatz und führt neue Verpflichtungen ein, um den Herausforderungen des wachsenden E-Commerce-Sektors zu begegnen.Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:

  1. Umfassende Produktsicherheit: Alle Produkte müssen den EU-Sicherheitsstandards entsprechen.
  2. Risikoanalyse und Dokumentation: Hersteller müssen interne Risikoanalysen durchführen und technische Dokumentationen erstellen.
  3. Verbesserte Rückverfolgbarkeit: Informationen über Herkunft und Vertrieb von Produkten müssen bereitgestellt werden können.
  4. Meldepflicht bei Unfällen: Produktbezogene Unfälle sind unverzüglich den Behörden zu melden.
  5. EU-Verantwortlicher: Für jedes Produkt muss ein in der EU ansässiger Verantwortlicher benannt werden.
  6. Erweiterte Rückrufregeln: Detaillierte Vorschriften für Produktrückrufe, einschließlich Verbraucherinformation.
  7. Digitale Kennzeichnung: Produkt- und Sicherheitsinformationen können in digitaler Form bereitgestellt werden.

Für Influencer und kleine Unternehmen, die eigene Produkte verkaufen, bedeutet die GPSR eine erhöhte Verantwortung. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den neuen Anforderungen entsprechen, was möglicherweise mit zusätzlichem administrativen Aufwand verbunden ist. Um sich vorzubereiten, sollten Influencer:

  • Sich frühzeitig über die neuen Regelungen informieren
  • Ihre Lieferketten überprüfen und sicherstellen, dass alle Produkte den EU-Sicherheitsstandards entsprechen
  • Die erforderliche Dokumentation und Rückverfolgbarkeitssysteme vorbereiten
  • Gegebenenfalls Experten für Produktsicherheit und rechtliche Beratung hinzuziehen

Die GPSR zielt darauf ab, die Produktsicherheit in der EU zu verbessern und an die Herausforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Für Influencer bietet sie die Chance, das Vertrauen ihrer Kunden durch nachweislich sichere Produkte zu stärken.

Wann fallen Influencer unter die GPSR?

Entscheidend ist, ob Influencer als „Hersteller“ im Sinne der GPSR gelten. Dies ist der Fall, wenn sie Produkte unter ihrer eigenen Handelsmarke verkaufen. Beispielsweise wenn ein Streamer T-Shirts mit eigenem Design und Logo produzieren lässt und diese direkt an Fans verkauft. In diesem Fall müssen alle Anforderungen der GPSR erfüllt werden, einschließlich der Sicherstellung der Produktsicherheit, Durchführung von Risikoanalysen und Erstellung technischer Dokumentationen.

Die GPSR definiert den Hersteller als jede natürliche oder juristische Person, die ein Produkt herstellt oder entwickeln oder herstellen lässt und dieses Produkt unter ihrem eigenen Namen oder ihrer eigenen Marke vermarktet. Somit fallen Influencer, die eigene Merchandise-Linien entwickeln und unter ihrem Namen vertreiben, eindeutig in diese Kategorie.

Anders sieht es aus, wenn ein Dritter die Produkte verkauft und lediglich das Logo oder der Name des Influencers darauf erscheint. In diesem Szenario liegt die Hauptverantwortung beim tatsächlichen Hersteller oder Importeur. Allerdings sollten Influencer auch in solchen Kooperationen vorsichtig sein und sicherstellen, dass ihre Partner die GPSR-Anforderungen erfüllen, um Reputationsschäden zu vermeiden.

Der Verkauf von eigenem Merchandise unter einer eigenen Handelsmarke bietet zwar spannende Geschäftsmöglichkeiten für größere Streamer und Influencer, bringt aber auch mehr Pflichten mit sich. Dazu gehören unter anderem die Benennung einer verantwortlichen Person in der EU, die Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit von Produkten und die Einhaltung von Meldepflichten bei Produktsicherheitsproblemen. Zudem müssen Influencer als Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den EU-Sicherheitsstandards entsprechen und alle erforderlichen Informationen für den Fernabsatzvertrieb bereitstellen.

Welche Pflichten entstehen für Influencer?

Die Komplexität der GPSR-Anforderungen variiert je nach Produkttyp erheblich. Bei einfachen Produkten wie T-Shirts gestaltet sich die Umsetzung in der Regel weniger aufwendig:

  • Risikoanalyse: Bei T-Shirts beschränkt sich diese hauptsächlich auf chemische Sicherheit, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Substanzen verwendet wurden.
  • Technische Dokumentation: Hier genügen oft grundlegende Informationen zu Material, Herstellung und Pflegehinweisen.
  • Rückverfolgbarkeit: Kann durch einfache Etikettierung mit Chargennummern gewährleistet werden.

Bei komplexeren Produkten wie Hardware oder elektronischen Geräten wird die Einhaltung der GPSR-Anforderungen deutlich anspruchsvoller:

  • Umfassende Risikoanalysen: Berücksichtigung elektrischer, mechanischer und thermischer Risiken sowie möglicher Softwarefehler.
  • Detaillierte technische Dokumentation: Schaltpläne, Softwarespezifikationen, EMV-Tests und Sicherheitsnachweise sind erforderlich.
  • Erweiterte Rückverfolgbarkeit: Seriennummern und möglicherweise elektronische Systeme zur Verfolgung von Komponenten.
  • Zusätzliche Sicherheitsfeatures: Wie Überhitzungsschutz oder Kindersicherungen.
  • Komplexere Gebrauchsanweisungen: Mit detaillierten Sicherheitshinweisen und Warnungen.

Influencer, die komplexere Produkte unter ihrer Marke verkaufen möchten, sollten daher sorgfältig abwägen, ob sie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten und den erhöhten Aufwand stemmen können. In solchen Fällen kann die Zusammenarbeit mit erfahrenen Herstellern oder spezialisierten Beratern ratsam sein, um die Einhaltung aller GPSR-Anforderungen sicherzustellen.

Wie können sich Influencer vorbereiten?

Um den Anforderungen der GPSR gerecht zu werden, sollten Influencer frühzeitig und strategisch handeln:

  1. Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die Verordnung und ihre spezifischen Auswirkungen auf Ihr Geschäftsmodell.
  2. Führen Sie eine gründliche Analyse Ihrer Produktpalette und Lieferketten durch, um potenzielle Risikobereiche zu identifizieren.
  3. Implementieren Sie robuste Systeme zur Rückverfolgbarkeit und Dokumentation, die den neuen Anforderungen entsprechen.
  4. Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern oder Agenturen, die Expertise im Bereich Produktsicherheit und Compliance mitbringen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die GPSR zwar neue Herausforderungen mit sich bringt, aber kein Grund zur Panik besteht. Vielmehr bietet sie die Chance, das eigene Merchandise-Geschäft auf ein professionelleres Niveau zu heben und das Vertrauen der Kunden zu stärken. Für viele Influencer könnte es sinnvoll sein, mit erfahrenen Partnern zusammenzuarbeiten, die die komplexen Anforderungen effizient erfüllen können. Dies ermöglicht es Influencern, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, während sie gleichzeitig von den Vorteilen eines sicheren und compliant geführten Merchandise-Geschäfts profitieren. Letztendlich kann eine gut umgesetzte GPSR-Strategie zu einem Wettbewerbsvorteil werden und die langfristige Stabilität des Geschäfts fördern.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AgenturenAnalyseBeratungComplianceEUInfluencerJuristische PersonMarketingSicherheitVerordnungWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

Bundesregierung plant Steuerleitfaden für Influencer und Blogger

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
18. August 2020

  Im Bundesfinanzministerium wird aktuell ein "Leitfaden zur Besteuerung von 'Social-Media-Akteuren'" erarbeitet, damit Influencer und Blogger gezielt über ihre Steuerpflichten...

Mehr lesenDetails

Influencer: LG München entscheidet gegen Kammergericht und andere Landgerichte

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
29. April 2019

Die 4. Handelskammer des Landgerichts München I hat heute die Klage des Verbands Sozialer Medien e.V. gegen Cathy Hummels abgewiesen....

Mehr lesenDetails

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz
13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Mehr lesenDetails

Bundesgerichtshof entscheidet zur Einwilligung von Cookie-Speicherung

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
28. Januar 2020

Der unter anderem für Ansprüche nach dem Unterlassungsklagengesetz zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, welche...

Mehr lesenDetails

Influencer: keine Kennzeichnung bei offensichtlicher Werbung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
2. Juli 2020

Das OLG Hamburg hat entschieden, dass Influencer Beiträge mit Produktdarstellungen und Herstellerhinweisen nicht ausdrücklich als Werbung kennzeichnen müssen, wenn für...

Mehr lesenDetails

Der unschätzbare Wert gut gestalteter Verträge: Förderung von Rechtssicherheit, Rechtsfrieden und unternehmerischem Wachstum

Der unschätzbare Wert gut gestalteter Verträge: Förderung von Rechtssicherheit, Rechtsfrieden und unternehmerischem Wachstum
15. Mai 2023

Einleitung: Verträge – das Fundament der Geschäftswelt In meiner langjährigen Praxis als Vertragsspezialist habe ich bemerkt, dass sowohl etablierte Geschäftsführer...

Mehr lesenDetails

Achtung: Affiliates bei YouTube, Gamingwebseiten und anderen Networks

Achtung: Affiliates bei YouTube, Gamingwebseiten und anderen Networks
17. Juli 2019

Alle Affiliates betroffen Nach meinem Artikel gestern zum Urteil des OLG Dresden (siehe hier), dass auch eine Webseite Links zu...

Mehr lesenDetails

Achtung: Jeder Handwerker/Dienstleister sollte dieses EuGH-Urteil kennen!

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
22. Mai 2023

Wichtige Neuerungen im Verbraucherrecht: EuGH-Urteil zum Widerrufsrecht Erinnerung an alle: Letzten Samstag habe ich einen bedeutenden Artikel (Link: hier) veröffentlicht,...

Mehr lesenDetails

Kundenbewertungen im Internet

Kundenbewertungen im Internet
6. Januar 2019

Da mich vor einigen Wochen ein Mandant auf ein Problem rund um Kundenbewertungen angesprochen hatte, möchte ich heute einen kurzen...

Mehr lesenDetails
DSGVO
Datenschutzrecht

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Auftragsverarbeitung ist Alltag: Cloud-Hosting, Newsletter-Versand, Support-Desk, Payment-Gateway, KI-Labeling, CRM-Betrieb. Spätestens wenn personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet werden, verlangt Art. 28...

Mehr lesenDetails
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025
KI-Content für Abo-Plattformen

KI-Content für Abo-Plattformen

29. September 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

23. September 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

Mehr lesenDetails
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung