• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Internationalisierung von Startups

Rechtliche Herausforderungen beim Markteintritt im Ausland

8. Oktober 2024
in Steuerrecht, Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Internationalisierung von Startups: Rechtliche Herausforderungen beim Markteintritt im Ausland
Wichtigste Punkte
  • Internationalisierung bietet Startups Wachstumschancen, erfordert jedoch sorgfältige Planung und rechtliche Überlegungen.
  • Wichtige rechtliche Bereiche sind Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, und Vertragsrecht.
  • Markteintrittsformen wie Export und Joint Ventures bringen spezifische rechtliche Anforderungen mit sich.
  • Compliance mit lokalen Vorschriften und Datenschutz sind entscheidende Herausforderungen für internationale Startups.
  • Sorgfältige Marktanalyse und Nutzung lokaler Expertise sind wichtig für den Erfolg der Internationalisierung.
  • Entwicklung einer IP-Strategie zum Schutz geistigen Eigentums ist für wachstumsorientierte Startups unabdingbar.
  • Eine proaktive strategie hilft, rechtliche Risiken zu minimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Die Internationalisierung bietet Startups enorme Wachstumschancen, bringt aber auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich. Ein erfolgreicher Markteintritt im Ausland erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Startups bei der Internationalisierung beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtliche Grundlagen der Internationalisierung
2. Formen des Markteintritts und ihre rechtlichen Implikationen
3. Zentrale rechtliche Herausforderungen
4. Besondere Herausforderungen für Startups
5. Praxistipps für Startups
5.1. Author: Marian Härtel

Rechtliche Grundlagen der Internationalisierung

Bei der Internationalisierung sind verschiedene Rechtsgebiete zu berücksichtigen, darunter:

  1. Gesellschaftsrecht
  2. Steuerrecht
  3. Arbeitsrecht
  4. Vertragsrecht
  5. Gewerbliches Rechtsschutz und Urheberrecht
  6. Datenschutzrecht
  7. Regulatorisches Recht (je nach Branche)

Die konkreten rechtlichen Anforderungen variieren je nach Zielmarkt und gewählter Markteintrittsform.

Formen des Markteintritts und ihre rechtlichen Implikationen

  1. Export
    Der direkte Export ist oft der erste Schritt zur Internationalisierung. Rechtliche Aspekte umfassen:
    • Exportkontrollvorschriften
    • Zollbestimmungen
    • Internationale Handelsverträge (z.B. UN-Kaufrecht)
  1. Vertriebspartnerschaft
    Bei der Zusammenarbeit mit lokalen Vertriebspartnern sind zu beachten:
    • Vertragsgestaltung (Handelsvertreter- oder Vertragshändlervertrag)
    • Kartellrechtliche Bestimmungen
    • Schutz von Know-how und geistigem Eigentum
  1. Tochtergesellschaft
    Die Gründung einer ausländischen Tochtergesellschaft erfordert die Berücksichtigung von:
    • Lokalem Gesellschaftsrecht
    • Steuerrechtlichen Aspekten (z.B. Verrechnungspreise)
    • Arbeitsrechtlichen Vorschriften des Ziellandes
  1. Joint Venture
    Bei Joint Ventures mit lokalen Partnern sind zusätzlich relevant:
    • Gestaltung des Joint-Venture-Vertrags
    • Governance-Strukturen
    • Regelungen zum Technologietransfer

Zentrale rechtliche Herausforderungen

  1. Gesellschaftsrechtliche Strukturierung
    Die Wahl der richtigen Rechtsform im Ausland ist entscheidend und hängt von verschiedenen Faktoren ab:
    • Haftungsbeschränkung
    • Steuerliche Aspekte
    • Flexibilität und Skalierbarkeit
    • Lokale Anforderungen (z.B. Mindestkapital, lokale Geschäftsführung)
  1. Steuerrechtliche Optimierung
    Eine steuereffiziente Strukturierung der internationalen Aktivitäten erfordert die Berücksichtigung von:
    • Doppelbesteuerungsabkommen
    • Verrechnungspreisregelungen
    • Quellensteuerproblematik
    • Betriebsstättenrisiken
  1. Schutz geistigen Eigentums
    Der Schutz von Marken, Patenten und Know-how im Ausland erfordert:
    • Rechtzeitige Anmeldung von Schutzrechten
    • Berücksichtigung internationaler Schutzrechtsabkommen
    • Implementierung von Geheimhaltungsmaßnahmen
  1. Compliance mit lokalen Regulierungen
    Je nach Branche und Zielmarkt können spezifische regulatorische Anforderungen bestehen, z.B.:
    • Produktzulassungen
    • Branchenspezifische Lizenzen
    • Lokale Content-Anforderungen
  1. Datenschutz und Datentransfer
    Die Einhaltung internationaler Datenschutzbestimmungen erfordert:
    • Beachtung der DSGVO bei Aktivitäten mit EU-Bezug
    • Prüfung lokaler Datenschutzgesetze
    • Rechtskonforme Gestaltung internationaler Datentransfers
  1. Arbeitsrechtliche Besonderheiten
    Bei der Beschäftigung von Personal im Ausland sind zu beachten:
    • Lokale arbeitsrechtliche Vorschriften
    • Entsendung von Mitarbeitern (Sozialversicherung, Arbeitserlaubnis)
    • Kulturelle und rechtliche Unterschiede in der Personalführung
  1. Vertragsgestaltung
    Internationale Verträge erfordern besondere Sorgfalt hinsichtlich:
    • Wahl des anwendbaren Rechts
    • Gerichtsstandsvereinbarungen oder Schiedsklauseln
    • Berücksichtigung lokaler Verbraucherschutzvorschriften

Besondere Herausforderungen für Startups

  1. Begrenzte Ressourcen
    Die Komplexität der internationalen Expansion kann die finanziellen und personellen Ressourcen von Startups stark beanspruchen.
  2. Fehlendes lokales Netzwerk
    Startups verfügen oft nicht über etablierte Netzwerke in den Zielmärkten, was die Navigation im lokalen Rechtsumfeld erschweren kann.
  3. Skalierbarkeit vs. Compliance
    Die Notwendigkeit, schnell zu skalieren, kann mit den Anforderungen an eine sorgfältige rechtliche Prüfung und Compliance in Konflikt geraten.
  4. Kulturelle Unterschiede
    Rechtliche und geschäftliche Praktiken können in verschiedenen Ländern stark variieren, was zu Missverständnissen führen kann.

Praxistipps für Startups

  1. Sorgfältige Marktanalyse: Führen Sie eine gründliche rechtliche Due Diligence des Zielmarktes durch, bevor Sie den Markteintritt planen.
  2. Schrittweise Expansion: Erwägen Sie eine schrittweise Internationalisierung, um Risiken zu minimieren und aus Erfahrungen zu lernen.
  3. Lokale Expertise nutzen: Arbeiten Sie mit lokalen Rechtsberatern und Geschäftspartnern zusammen, um kulturelle und rechtliche Besonderheiten zu verstehen.
  4. Flexible Strukturen schaffen: Implementieren Sie flexible rechtliche und organisatorische Strukturen, die an verschiedene internationale Szenarien angepasst werden können.
  5. Intellectual Property (IP) Strategie: Entwickeln Sie frühzeitig eine internationale IP-Strategie zum Schutz Ihrer Innovationen und Marken.
  6. Compliance-Management: Etablieren Sie ein internationales Compliance-Management-System, das lokale Anforderungen berücksichtigt.
  7. Vertragsmanagement: Implementieren Sie ein systematisches internationales Vertragsmanagement, um Risiken zu minimieren und Chancen zu optimieren.
  8. Kontinuierliches Monitoring: Beobachten Sie kontinuierlich rechtliche Entwicklungen in Ihren Zielmärkten und passen Sie Ihre Strategien entsprechend an.

Die Internationalisierung bietet Startups enorme Wachstumschancen, erfordert aber eine sorgfältige Navigierung durch komplexe rechtliche Landschaften. Eine fundierte rechtliche Strategie ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und die Chancen der internationalen Expansion voll auszuschöpfen.Durch eine proaktive Auseinandersetzung mit den rechtlichen Herausforderungen der Internationalisierung können Startups nicht nur Compliance sicherstellen, sondern auch Wettbewerbsvorteile erzielen. Eine gut geplante und rechtlich abgesicherte Internationalisierungsstrategie kann den Grundstein für nachhaltigen globalen Erfolg legen.Angesichts der Komplexität und Vielfalt der rechtlichen Aspekte bei der Internationalisierung ist es für Startups ratsam, frühzeitig spezialisierte rechtliche Expertise einzuholen. Ein erfahrener Rechtsberater mit internationaler Ausrichtung kann dabei helfen, eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln, die sowohl die spezifischen Bedürfnisse des Startups als auch die rechtlichen Anforderungen der Zielmärkte berücksichtigt.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ArbeitsrechtComplianceDatenschutzDatenschutzrechtDSGVOEUGesellschaftsrechtManagementMarkenRechtRechtliche HerausforderungenSozialversicherungStartupsUrheberrechtVerträgeVertragsgestaltungVertragsrecht

Weitere spannende Blogposts

KI und Vertragsgestaltung

ai generated g63ed67bf8 1280
24. September 2024

Einleitung Die Vertragsgestaltung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt eine der spannendsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben unserer Zeit dar....

Mehr lesenDetails

Insolvenzverwalter und Zugang zu Finanzamtdaten?

Insolvenzverwalter und Zugang zu Finanzamtdaten?
8. Juli 2019

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat dem EuGH mit Beschluss vom heutigen Tage Fragen zur Auslegung von Art. 23 Abs. 1...

Mehr lesenDetails

BaFin und die Regulierung von E-Geld (auch bei Computerspielen)

BaFin und die Regulierung von E-Geld (auch bei Computerspielen)
11. Dezember 2022

Was ist die BaFin? Die BaFin ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und ist die deutsche Aufsichtsbehörde für Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister...

Mehr lesenDetails

Kein Nutzungsersatz bei Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages

Kein Nutzungsersatz bei Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages
9. Juni 2020

Der EuGH hat entschieden, dass ein Darlehensnehmer nach dem Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages keinen Nutzungsersatz auf die im...

Mehr lesenDetails

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account
10. November 2023

Einleitung: In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen gewerbliche Mandanten, insbesondere Influencer, mit der Herausforderung unberechtigter Sperrungen...

Mehr lesenDetails

Was ist eine stille/atypisch stille Beteiligung?

Was ist eine stille/atypisch stille Beteiligung?
13. Dezember 2019

Aktuell versuchen einige Esport-Teams Finanzierungen zu akquirieren, um das Wachstum in 2020 zu sichern oder zu ermöglichen. Zum Thema Finanzierung...

Mehr lesenDetails

LG Köln bestätigt bisherige Influencer-Rechtsprechung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
17. Oktober 2019

Das Landgericht Köln hat sich in einem aktuellen Urteil der bisher sehr kritischen Influencer-Rechtsprechung angeschlossen und erneut dem VSW mit...

Mehr lesenDetails

Wen betrifft die neue IT-Sicherheitsrichtlinie?

EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
15. Juli 2024

Während viele Unternehmer im IT- und Startup-Bereich mit den täglichen Herausforderungen des Geschäftsaufbaus beschäftigt sind, nähert sich eine wichtige Frist, die leicht übersehen werden könnte: Die...

Mehr lesenDetails

Bitcoin und NFTs sind nur der Anfang: Warum Blockchain / DLT so viel mehr kann!

Bitcoin und NFTs sind nur der Anfang: Warum Blockchain / DLT so viel mehr kann!
3. Februar 2023

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere durch die Einführung von Bitcoin als digitales...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €

Podcastfolge

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

Mehr lesenDetails
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung