• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Je innovativer ein Unternehmen, je größer muss die „Kriegskasse?

17. November 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
startup 4029671 1280

Als ich vor einigen Jahren eine Gaming-Plattform beim internationalen Rollout eines innovativen Monetarisierungsmodells beriet, wurde mir wieder einmal bewusst: Je disruptiver eine Innovation, desto größer die rechtlichen Herausforderungen – und damit auch der finanzielle Bedarf für die rechtliche Absicherung. Heute, nach 25 Jahren als Unternehmer und fast 20 Jahren als Rechtsanwalt im Digitalbereich, sehe ich immer wieder, wie entscheidend eine ausreichende Kapitalisierung für innovative Unternehmen ist.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Warum innovative Unternehmen mehr Kapital brauchen
2. Die versteckten Kosten der Innovation
3. Rechtliche Risiken als Kostentreiber
4. Die Bedeutung strategischer Partnerschaften
5. Prävention statt Reaktion
6. Die Rolle von Investoren
7. Fazit
7.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Innovationen sind oft rechtlich komplex und erfordern eine angemessene Kapitalisierung, um Herausforderungen zu bewältigen.
  • Rechtliche Folgekosten werden häufig unterschätzt, was zu finanziellen Engpässen vor Markteinführung führen kann.
  • Internationale Expansion erfordert detaillierte Rechtskonzepte, da jedes Land unterschiedliche Anforderungen hat.
  • Rechtliche Risiken, wie Patentstreitigkeiten, können Unternehmen teuer zu stehen kommen und müssen einkalkuliert werden.
  • Strategische Partnerschaften sind entscheidend, benötigen jedoch aufwendige rechtliche Gestaltung zur Risikoabsicherung.
  • Vorausschauende Planung, wie Due Diligence und Compliance-Strukturen, kann langfristig Kosten senken.
  • Investoren betrachten zunehmend die rechtliche Absicherung als Faktor für die Finanzierungsfähigkeit von Unternehmen.

Warum innovative Unternehmen mehr Kapital brauchen

Letzte Woche saß ein vielversprechendes SaaS-Startup in meiner Kanzlei. Ihr Produkt: Eine neuartige Collaboration-Plattform für Kreativagenturen. Technisch durchdacht, aber die Gründer hatten die rechtlichen Kosten massiv unterschätzt. Allein die notwendigen Datenschutz-Audits und internationalen Compliance-Anforderungen hätten ihr gesamtes Seed-Kapital aufgebraucht.

Die rechtliche Komplexität steigt exponentiell mit dem Innovationsgrad. Während etablierte Geschäftsmodelle auf bewährte rechtliche Frameworks zurückgreifen können, müssen innovative Unternehmen oft rechtliches Neuland betreten. Das bedeutet: Gutachten, Compliance-Prüfungen, internationale Rechtsberatung – und das alles, bevor der erste Euro verdient wird.

Die versteckten Kosten der Innovation

In meiner Beratungspraxis sehe ich regelmäßig, wie unterschätzt die rechtlichen Folgekosten von Innovationen sind. Ein Beispiel aus dem Gaming-Bereich: Ein Studio entwickelte ein neuartiges Multiplayer-Konzept mit innovativem Monetarisierungsmodell. Was sie nicht einkalkuliert hatten: Die Kosten für jugendschutzrechtliche Gutachten, die Entwicklung rechtssicherer AGB für verschiedene Märkte und die Absicherung ihrer IP-Rechte. Die „Kriegskasse“ war leer, bevor das Spiel überhaupt gelauncht wurde.

Besonders kritisch wird es bei internationalen Expansionen. Als Rechtsanwalt, der viele Scale-ups begleitet hat, weiß ich: Jeder neue Markt bedeutet neue rechtliche Anforderungen. Was in Deutschland compliant ist, kann in den USA oder Asien völlig anders aussehen. Ein durchdachtes internationales Rechtskonzept von Anfang an ist hier Gold wert.

Rechtliche Risiken als Kostentreiber

Die größte Herausforderung liegt oft in der Absicherung gegen rechtliche Risiken. Ein Fall aus meiner Kanzlei verdeutlicht das: Eine innovative Marketing-Plattform entwickelte eine neue Form des Influencer-Marketings. Die regulatorischen Anforderungen in verschiedenen Ländern waren so komplex, dass allein die rechtliche Compliance-Struktur einen sechsstelligen Betrag verschlang.

Hinzu kommen potenzielle Rechtsstreitigkeiten. Gerade innovative Unternehmen sind häufig Ziel von Patent-Trollen oder Konkurrentenklagen. Eine ausreichende „Kriegskasse“ ist hier nicht nur sinnvoll, sondern überlebensnotwendig. Aus meiner Erfahrung als Unternehmer weiß ich: Ein einzelner Rechtsstreit kann schnell mehrere hunderttausend Euro kosten.

Die Bedeutung strategischer Partnerschaften

Ein oft übersehener Aspekt ist die rechtliche Absicherung von Partnerschaften und Kooperationen. Als jemand, der selbst mehrere Digitalunternehmen aufgebaut hat, kann ich nur betonen: Gerade innovative Geschäftsmodelle basieren oft auf strategischen Partnerschaften. Diese rechtlich sauber zu strukturieren, kostet Zeit und Geld.

Ein Beispiel aus meiner Praxis: Ein E-Commerce-Startup entwickelte eine innovative Logistik-Lösung in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern. Die rechtliche Gestaltung der Zusammenarbeit – von Geheimhaltungsvereinbarungen über Entwicklungsverträge bis hin zu Lizenzmodellen – verschlang einen erheblichen Teil des Initial-Budgets.

Prävention statt Reaktion

Die gute Nachricht: Mit vorausschauender Planung lassen sich viele Kosten optimieren. Als Unternehmer und Rechtsanwalt rate ich zu einem mehrstufigen Ansatz:

1. Frühzeitige rechtliche Due Diligence des Geschäftsmodells
2. Aufbau skalierbarer Compliance-Strukturen
3. Strategische Absicherung geistigen Eigentums
4. Entwicklung eines internationalen Expansionsplans
5. Aufbau eines Netzwerks verlässlicher Rechtsberater in Kernmärkten

Ein durchdachtes rechtliches Setup von Anfang an ist zwar eine Investition, spart aber langfristig erhebliche Kosten. Aus meiner Erfahrung als Investor weiß ich: Gerade bei innovativen Geschäftsmodellen zahlt sich diese Vorarbeit mehrfach aus.

Die Rolle von Investoren

Ein weiterer wichtiger Aspekt: Professionelle Investoren achten heute sehr genau auf die rechtliche Absicherung ihrer Investments. In meiner Praxis erlebe ich immer häufiger, dass Due-Diligence-Prozesse an unzureichender rechtlicher Vorarbeit scheitern. Eine solide rechtliche Basis ist damit nicht nur operativ wichtig, sondern auch entscheidend für die Finanzierungsfähigkeit.

Fazit

Die Gleichung ist einfach: Je innovativer ein Unternehmen, desto größer muss die finanzielle Reserve für rechtliche Herausforderungen sein. Das mag zunächst abschreckend klingen, ist aber eine unternehmerische Realität. Als Rechtsanwalt, der selbst Unternehmen aufgebaut hat, kann ich nur betonen: Eine solide „Kriegskasse“ ist kein Luxus, sondern existenziell für den Erfolg innovativer Geschäftsmodelle.

Innovative Unternehmen sollten bei ihrer Finanzplanung einen erheblichen Puffer für rechtliche Absicherung einplanen. Das bedeutet nicht nur Budget für die initiale rechtliche Gestaltung, sondern auch Reserven für unerwartete rechtliche Herausforderungen und internationale Expansion.

Braucht ihr Unterstützung bei der rechtlichen Planung eures innovativen Geschäftsmodells? Als Anwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer verstehe ich nicht nur die rechtlichen Anforderungen, sondern auch die praktischen und finanziellen Herausforderungen innovativer Unternehmen. Lasst uns gemeinsam eine Strategie entwickeln, die Innovation ermöglicht und gleichzeitig rechtlich absichert.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

EuGH: Amazon muss Nutzern keine Telefonnummer bieten

Arbeiten im EU-Ausland? A1 Bescheinung nicht vergessen!
28. Februar 2019

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. verklagte Amazon vor den deutschen Gerichten mit dem Ziel, feststellen...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Implikationen und Risiken für Spieleentwickler

Esport. Was ist das?
8. Juni 2023

Die rechtlichen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI in der Spieleentwicklung ergeben In der heutigen digitalen...

Mehr lesenDetails

EuGH: Ist YouTube urheberrechtlicher Anbieter?

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?
28. Oktober 2019

Am Freitag habe ich zur neuen Streamingplattform Mixer von Microsoft ein paar Worte verloren (siehe diesen Beitrag). Eigentlich wollte ich...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei NFT-Käufen?

Was ist „Digitales Eigentum“ und wie kann ich davon profitieren?
23. Januar 2023

Einleitung Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über NFT kaufen, haben Sie in der Regel ein Widerrufsrecht. Das bedeutet,...

Mehr lesenDetails

Spannede Entscheidung zum E-Mail-Zugang im Zivilprozessrecht

Spannede Entscheidung zum E-Mail-Zugang im Zivilprozessrecht
23. April 2024

Hintergrund der Entscheidung Die digitale Kommunikation ist aus dem modernen Rechtsverkehr nicht mehr wegzudenken, doch die Frage der Beweisbarkeit des...

Mehr lesenDetails

Wie man einen SaaS-Service anbietet, der auf ChatGPT aufsetzt: Ein Leitfaden zur Haftung und Verantwortung

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
30. Juni 2023

Wie Sie wissen, habe ich hier schon viel über Künstliche Intelligenz (KI), Software as a Service (SaaS) und über Vertragsklauseln...

Mehr lesenDetails

Asset Deal von IP Rechten: Keine Haftung für Unterlassungserklärung

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
10. November 2022

Da ich als fast 100% Vertragsjurist auch des Öfteren Asset Deals gestalte, ist ein aktuelles Urteil des Landgericht Köln sehr...

Mehr lesenDetails

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
2. April 2019

Immer wieder sieht man Seiten oder Unternehmen, die bestimmte Goodies, wie ein Download von irgendwas, davon abhängig machen, dass sich...

Mehr lesenDetails

Rundfunkstaatsvertrag und Esport-Streams?

Rundfunkstaatsvertrag und Esport-Streams?
20. November 2018

Im Laufe des letzten Jahres gab es in der Gamesbranche rege Diskussionen rund um die Frage, ob professionelle YouTuber oder...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
Sonstiges

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025

Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Produkte

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

Mehr lesenDetails
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025
Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung