• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Juristische Vorbereitung auf die erste Investmentrunde

Ein Leitfaden für Startups

16. November 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Businessman pointing at increasing graph. Business development, finance growth, investment concept,

Businessman pointing at increasing graph. Business development, finance growth, investment concept,

Wichtigste Punkte
  • Wahl der richtigen Rechtsform (z.B. GmbH) ist entscheidend für die Struktur und Haftung.
  • Überprüfung des Gesellschaftsvertrags ist notwendig, inklusive Regelungen zu Gewinnverteilung und Verlustbeteiligung.
  • Term Sheet legt die Grundzüge der Transaktion fest und dient als Basis für spätere Verhandlungen.
  • Due Diligence prüft alle relevanten Aspekte des Startups, was das Vertrauen der Investoren stärkt.
  • Investmentdokumentation besteht aus mehreren Verträgen, darunter Beteiligungsvertrag und Gesellschaftervereinbarung.
  • Klauseln wie Liquidationspräferenz und Anti-Dilution sind für die Interessen der Investoren entscheidend.
  • Frühzeitige rechtliche Expertise ist wichtig für bessere Konditionen und einen reibungslosen Prozess.

Als Rechtsanwalt, der zahlreiche Startups durch ihre ersten Finanzierungsrunden begleitet hat, kann ich sagen: Die juristische Vorbereitung ist oft der Schlüssel zum Erfolg. Eine sorgfältige rechtliche Strukturierung kann den Unterschied zwischen einem gelungenen Deal und einem Stolperstein für das weitere Wachstum ausmachen. In diesem Blogpost möchte ich die wichtigsten juristischen Aspekte beleuchten, die Startups vor ihrer ersten Investmentrunde berücksichtigen sollten.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die richtige Rechtsform als Fundament
2. Term Sheet: Die Weichen für die Verhandlungen stellen
3. Due Diligence: Vorbereitung ist alles
4. Die Investmentdokumentation: Das Herzstück der Transaktion
4.1. Beteiligungsvertrag (Investment Agreement)
4.2. Gesellschaftervereinbarung (Shareholders‘ Agreement)
4.3. Satzungsänderung
4.4. Geschäftsordnung für die Geschäftsführung
5. 5. Typische Klauseln und ihre Bedeutung
5.1. Liquidationspräferenz
5.2. Anti-Dilution Protection
5.3. Vesting
5.4. Drag-Along und Tag-Along Rights
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

Die richtige Rechtsform als Fundament

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist für Startups, die eine Investmentrunde planen, von grundlegender Bedeutung. In der Praxis hat sich die GmbH als bevorzugte Rechtsform herauskristallisiert. Sie bietet eine klare Struktur, begrenzte Haftung und ist bei Investoren bekannt und akzeptiert. Alternativ kann für sehr junge Startups auch die UG (haftungsbeschränkt) in Betracht kommen, die mit geringerem Stammkapital auskommt.

Der Gesellschaftsvertrag sollte vor einer Investmentrunde gründlich überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Besonderes Augenmerk sollte auf folgende Punkte gelegt werden:

– Klare Regelungen zur Gewinnverteilung und Verlustbeteiligung
– Bestimmungen zur Übertragung von Geschäftsanteilen
– Regelungen für den Austritt oder Tod eines Gesellschafters
– Wettbewerbsverbote und Verschwiegenheitspflichten
– Regelungen zur Geschäftsführung und Vertretung

Term Sheet: Die Weichen für die Verhandlungen stellen

Das Term Sheet ist der erste formale Schritt in Richtung Investment. Es legt die Grundzüge der Transaktion fest und dient als Basis für die späteren Vertragsverhandlungen. Typische Inhalte eines Term Sheets sind:

– Bewertung des Startups (Pre-Money Valuation)
– Höhe des Investments und daraus resultierende Beteiligungsquote
– Liquidationspräferenzen
– Verwässerungsschutz (Anti-Dilution Protection)
– Informations- und Kontrollrechte des Investors
– Vesting-Regelungen für Gründeranteile

Obwohl das Term Sheet in der Regel nicht rechtlich bindend ist, sollte es mit großer Sorgfalt verhandelt werden. Die hier getroffenen Vereinbarungen bilden die Grundlage für die späteren Verträge und sind oft schwer zu revidieren.

Due Diligence: Vorbereitung ist alles

Nach Abschluss des Term Sheets wird der Investor in der Regel eine Due Diligence durchführen. Hierbei werden alle relevanten Aspekte des Startups geprüft – von Finanzen über rechtliche Strukturen bis hin zu technischen Details. Eine gute Vorbereitung kann diesen Prozess erheblich beschleunigen und das Vertrauen der Investoren stärken.

Typische Prüfungsbereiche in der Due Diligence sind:

– Gesellschaftsrechtliche Struktur und Dokumentation
– Geistiges Eigentum und Schutzrechte
– Arbeits- und Dienstverträge
– Kundenverträge und AGBs
– Finanzielle Situation und Prognosen
– Compliance und regulatorische Aspekte

Es empfiehlt sich, einen virtuellen Datenraum einzurichten, in dem alle relevanten Dokumente strukturiert zur Verfügung gestellt werden.

Die Investmentdokumentation: Das Herzstück der Transaktion

Die eigentliche Investmentdokumentation besteht in der Regel aus mehreren Verträgen:

Beteiligungsvertrag (Investment Agreement)

Dieser Vertrag regelt die konkreten Bedingungen des Investments, insbesondere:

– Höhe und Zeitpunkt der Kapitaleinlage
– Ausgabe neuer Geschäftsanteile
– Garantien und Gewährleistungen der Gründer
– Bedingungen für das Closing der Transaktion

Gesellschaftervereinbarung (Shareholders‘ Agreement)

Hier werden die Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander geregelt, darunter:

– Stimm- und Vetorechte
– Regelungen für zukünftige Finanzierungsrunden
– Exit-Szenarien (Drag-Along und Tag-Along Rights)
– Wettbewerbsverbote und Geheimhaltungspflichten

Satzungsänderung

Die Satzung der GmbH muss an die neue Gesellschafterstruktur und die Vereinbarungen mit dem Investor angepasst werden.

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung

Oft wird eine Geschäftsordnung vereinbart, die die Aufgaben und Befugnisse der Geschäftsführung konkretisiert.

5. Typische Klauseln und ihre Bedeutung

In Investmentverträgen finden sich häufig Klauseln, die für Gründer auf den ersten Blick komplex erscheinen mögen, aber von großer Bedeutung sind:

Liquidationspräferenz

Diese Klausel gibt Investoren im Falle eines Exits Vorrang bei der Verteilung des Erlöses. Es gibt verschiedene Ausgestaltungen, von der einfachen (1x) bis zur mehrfachen Liquidationspräferenz.

Anti-Dilution Protection

Diese Klausel schützt Investoren vor Verwässerung bei späteren Finanzierungsrunden zu niedrigeren Bewertungen. Gängige Methoden sind die „Full Ratchet“ und die „Weighted Average“ Anpassung.

Vesting

Vesting-Klauseln sehen vor, dass die Anteile der Gründer über einen bestimmten Zeitraum „verdient“ werden müssen. Dies soll sicherstellen, dass die Gründer langfristig an Bord bleiben.

Drag-Along und Tag-Along Rights

Diese Klauseln regeln die Rechte und Pflichten der Gesellschafter im Falle eines Exits. Drag-Along verpflichtet Minderheitsgesellschafter zum Mitverkauf, Tag-Along gibt ihnen das Recht dazu.

Fazit

Die juristische Vorbereitung auf eine Investmentrunde ist komplex, aber entscheidend für den Erfolg. Eine sorgfältige Strukturierung und Verhandlung der Verträge kann nicht nur den Prozess erleichtern, sondern auch die Weichen für zukünftige Finanzierungsrunden und einen erfolgreichen Exit stellen.

Als erfahrener Rechtsanwalt im Bereich Startup-Investments rate ich Gründern, frühzeitig rechtliche Expertise einzuholen. Die Investition in eine gute rechtliche Beratung zahlt sich in der Regel mehrfach aus – sei es durch bessere Konditionen, vermiedene Fallstricke oder eine reibungslosere Abwicklung der Transaktion.

Denken Sie daran: Jede Klausel, die Sie heute verhandeln, kann weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft Ihres Startups haben. Eine solide rechtliche Basis ist nicht nur für die anstehende Investmentrunde wichtig, sondern bildet das Fundament für das langfristige Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Datenschutz ist Compliance – Bußgeldkatalog kommt?

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
19. September 2019

Aktuell sehen viele, gerade auch Startups, wenn diese "Datenschutz" hören, nur den Umstand "Oh, ich muss noch auf den Generator...

Mehr lesenDetails

Frohes Weihnachten allen

Frohes Weihnachten allen
23. Dezember 2019

Ich wünsche allen Lesern meines Blogs und meiner Social-Media-Kanäle ein erholsames und besinnliches Weihnachten oder einfach ein paar ruhige Tage....

Mehr lesenDetails

Software-Escrow-Verträge

Ist ein 8jähriger als Esport Spieler zulässig?
8. Dezember 2024

Software-Escrow-Verträge sind ein essenzielles Instrument für IT-Startups, Softwareentwickler und Webdesigner, um Vertrauen und Sicherheit in geschäftlichen Beziehungen zu schaffen. Sie...

Mehr lesenDetails

Verweigerte Identitätsprüfung rechtfertigt Kündigung von Facebook-Account

Facebook/Instagram: Gerichtliche Zustellungen auch in Deutsch zulässig!
11. November 2020

Das Landgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass Facebook einen Account mit einem Nutzer kündigen kann, wenn dieser die nach...

Mehr lesenDetails

Umsatzsteuer bei FBA-Lieferungen; Lieferkomission

Individuelles Angebot anfordern
2. Juli 2020

Passend zu meinem Artikel von Dienstag bzgl. der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Umsätzen aus App-Stores gibt es heute Informationen zu einem...

Mehr lesenDetails

Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet

Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
8. April 2025

In der Frühphase eines Start-ups fehlt es oft an Liquidität, um markgehrechte Gehälter zu zahlen. Deshalb setzen viele Gründer auf...

Mehr lesenDetails

Warum die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt für Influencer-Agenturen ein wichtiger Mehrwert ist

Warum die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt für Influencer-Agenturen ein wichtiger Mehrwert ist
14. März 2023

Rechtliche Sicherheit für Influencer-Agenturen Influencer-Agenturen müssen sich in der heutigen Zeit mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Dazu gehören...

Mehr lesenDetails

US Klage zu Botsoftware in Deutschland nicht anerkennungsfähig – statutory damages und § 328 ZPO – Update

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
22. Februar 2018

Die Blizzard Entertainment Inc. aus Kalifornien ist mit ihrem Versuch gescheitert, gegen meine Mandantin, die Bossland GmbH, ein US Urteil über...

Mehr lesenDetails

IT-Recht in Zeiten der Corona-Krise

IT-Recht in Zeiten der Corona-Krise
16. März 2020

Aktuell steht die Welt Kopf wegen Corona bzw. Covid-19.  Trotz aller Maßnahmen sollte man jedoch nicht außer Acht lassen, dass...

Mehr lesenDetails
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?
Urheberrecht

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Während ich an meinem eigenen WordPress-Plugin code, taucht immer wieder eine Frage auf: Gehört mir diese Software wirklich? Im Alltagsverständnis...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025

Produkte

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

Mehr lesenDetails
Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung