• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Juristische Vorbereitung auf die erste Investmentrunde

Ein Leitfaden für Startups

16. November 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Businessman pointing at increasing graph. Business development, finance growth, investment concept,

Businessman pointing at increasing graph. Business development, finance growth, investment concept,

Als Rechtsanwalt, der zahlreiche Startups durch ihre ersten Finanzierungsrunden begleitet hat, kann ich sagen: Die juristische Vorbereitung ist oft der Schlüssel zum Erfolg. Eine sorgfältige rechtliche Strukturierung kann den Unterschied zwischen einem gelungenen Deal und einem Stolperstein für das weitere Wachstum ausmachen. In diesem Blogpost möchte ich die wichtigsten juristischen Aspekte beleuchten, die Startups vor ihrer ersten Investmentrunde berücksichtigen sollten.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die richtige Rechtsform als Fundament
2. Term Sheet: Die Weichen für die Verhandlungen stellen
3. Due Diligence: Vorbereitung ist alles
4. Die Investmentdokumentation: Das Herzstück der Transaktion
4.1. Beteiligungsvertrag (Investment Agreement)
4.2. Gesellschaftervereinbarung (Shareholders‘ Agreement)
4.3. Satzungsänderung
4.4. Geschäftsordnung für die Geschäftsführung
5. 5. Typische Klauseln und ihre Bedeutung
5.1. Liquidationspräferenz
5.2. Anti-Dilution Protection
5.3. Vesting
5.4. Drag-Along und Tag-Along Rights
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Wahl der richtigen Rechtsform (z.B. GmbH) ist entscheidend für die Struktur und Haftung.
  • Überprüfung des Gesellschaftsvertrags ist notwendig, inklusive Regelungen zu Gewinnverteilung und Verlustbeteiligung.
  • Term Sheet legt die Grundzüge der Transaktion fest und dient als Basis für spätere Verhandlungen.
  • Due Diligence prüft alle relevanten Aspekte des Startups, was das Vertrauen der Investoren stärkt.
  • Investmentdokumentation besteht aus mehreren Verträgen, darunter Beteiligungsvertrag und Gesellschaftervereinbarung.
  • Klauseln wie Liquidationspräferenz und Anti-Dilution sind für die Interessen der Investoren entscheidend.
  • Frühzeitige rechtliche Expertise ist wichtig für bessere Konditionen und einen reibungslosen Prozess.

Die richtige Rechtsform als Fundament

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist für Startups, die eine Investmentrunde planen, von grundlegender Bedeutung. In der Praxis hat sich die GmbH als bevorzugte Rechtsform herauskristallisiert. Sie bietet eine klare Struktur, begrenzte Haftung und ist bei Investoren bekannt und akzeptiert. Alternativ kann für sehr junge Startups auch die UG (haftungsbeschränkt) in Betracht kommen, die mit geringerem Stammkapital auskommt.

Der Gesellschaftsvertrag sollte vor einer Investmentrunde gründlich überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Besonderes Augenmerk sollte auf folgende Punkte gelegt werden:

– Klare Regelungen zur Gewinnverteilung und Verlustbeteiligung
– Bestimmungen zur Übertragung von Geschäftsanteilen
– Regelungen für den Austritt oder Tod eines Gesellschafters
– Wettbewerbsverbote und Verschwiegenheitspflichten
– Regelungen zur Geschäftsführung und Vertretung

Term Sheet: Die Weichen für die Verhandlungen stellen

Das Term Sheet ist der erste formale Schritt in Richtung Investment. Es legt die Grundzüge der Transaktion fest und dient als Basis für die späteren Vertragsverhandlungen. Typische Inhalte eines Term Sheets sind:

– Bewertung des Startups (Pre-Money Valuation)
– Höhe des Investments und daraus resultierende Beteiligungsquote
– Liquidationspräferenzen
– Verwässerungsschutz (Anti-Dilution Protection)
– Informations- und Kontrollrechte des Investors
– Vesting-Regelungen für Gründeranteile

Obwohl das Term Sheet in der Regel nicht rechtlich bindend ist, sollte es mit großer Sorgfalt verhandelt werden. Die hier getroffenen Vereinbarungen bilden die Grundlage für die späteren Verträge und sind oft schwer zu revidieren.

Due Diligence: Vorbereitung ist alles

Nach Abschluss des Term Sheets wird der Investor in der Regel eine Due Diligence durchführen. Hierbei werden alle relevanten Aspekte des Startups geprüft – von Finanzen über rechtliche Strukturen bis hin zu technischen Details. Eine gute Vorbereitung kann diesen Prozess erheblich beschleunigen und das Vertrauen der Investoren stärken.

Typische Prüfungsbereiche in der Due Diligence sind:

– Gesellschaftsrechtliche Struktur und Dokumentation
– Geistiges Eigentum und Schutzrechte
– Arbeits- und Dienstverträge
– Kundenverträge und AGBs
– Finanzielle Situation und Prognosen
– Compliance und regulatorische Aspekte

Es empfiehlt sich, einen virtuellen Datenraum einzurichten, in dem alle relevanten Dokumente strukturiert zur Verfügung gestellt werden.

Die Investmentdokumentation: Das Herzstück der Transaktion

Die eigentliche Investmentdokumentation besteht in der Regel aus mehreren Verträgen:

Beteiligungsvertrag (Investment Agreement)

Dieser Vertrag regelt die konkreten Bedingungen des Investments, insbesondere:

– Höhe und Zeitpunkt der Kapitaleinlage
– Ausgabe neuer Geschäftsanteile
– Garantien und Gewährleistungen der Gründer
– Bedingungen für das Closing der Transaktion

Gesellschaftervereinbarung (Shareholders‘ Agreement)

Hier werden die Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander geregelt, darunter:

– Stimm- und Vetorechte
– Regelungen für zukünftige Finanzierungsrunden
– Exit-Szenarien (Drag-Along und Tag-Along Rights)
– Wettbewerbsverbote und Geheimhaltungspflichten

Satzungsänderung

Die Satzung der GmbH muss an die neue Gesellschafterstruktur und die Vereinbarungen mit dem Investor angepasst werden.

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung

Oft wird eine Geschäftsordnung vereinbart, die die Aufgaben und Befugnisse der Geschäftsführung konkretisiert.

5. Typische Klauseln und ihre Bedeutung

In Investmentverträgen finden sich häufig Klauseln, die für Gründer auf den ersten Blick komplex erscheinen mögen, aber von großer Bedeutung sind:

Liquidationspräferenz

Diese Klausel gibt Investoren im Falle eines Exits Vorrang bei der Verteilung des Erlöses. Es gibt verschiedene Ausgestaltungen, von der einfachen (1x) bis zur mehrfachen Liquidationspräferenz.

Anti-Dilution Protection

Diese Klausel schützt Investoren vor Verwässerung bei späteren Finanzierungsrunden zu niedrigeren Bewertungen. Gängige Methoden sind die „Full Ratchet“ und die „Weighted Average“ Anpassung.

Vesting

Vesting-Klauseln sehen vor, dass die Anteile der Gründer über einen bestimmten Zeitraum „verdient“ werden müssen. Dies soll sicherstellen, dass die Gründer langfristig an Bord bleiben.

Drag-Along und Tag-Along Rights

Diese Klauseln regeln die Rechte und Pflichten der Gesellschafter im Falle eines Exits. Drag-Along verpflichtet Minderheitsgesellschafter zum Mitverkauf, Tag-Along gibt ihnen das Recht dazu.

Fazit

Die juristische Vorbereitung auf eine Investmentrunde ist komplex, aber entscheidend für den Erfolg. Eine sorgfältige Strukturierung und Verhandlung der Verträge kann nicht nur den Prozess erleichtern, sondern auch die Weichen für zukünftige Finanzierungsrunden und einen erfolgreichen Exit stellen.

Als erfahrener Rechtsanwalt im Bereich Startup-Investments rate ich Gründern, frühzeitig rechtliche Expertise einzuholen. Die Investition in eine gute rechtliche Beratung zahlt sich in der Regel mehrfach aus – sei es durch bessere Konditionen, vermiedene Fallstricke oder eine reibungslosere Abwicklung der Transaktion.

Denken Sie daran: Jede Klausel, die Sie heute verhandeln, kann weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft Ihres Startups haben. Eine solide rechtliche Basis ist nicht nur für die anstehende Investmentrunde wichtig, sondern bildet das Fundament für das langfristige Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Wann kann ich mir den Cookie Banner sparen?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
18. Oktober 2019

Gerade erst hat der EuGH zum Thema Cookies im Verfahren rund um Planet49 entschieden (siehe diesen Beitrag). Wegen dieses Verfahrens...

Mehr lesenDetails

Datenleck in der Startup-Praxis: Meldung nach DSGVO und Schadensbegrenzung

DSGVO
29. April 2025

Junge Startups und Solopreneure setzen oft auf agile Entwicklung und schnelles Wachstum – doch ein Datenleck kann diese Dynamik abrupt...

Mehr lesenDetails

Rechtssichere Vertragsgestaltung für die Gig Economy

Einzelunternehmer / Einzelunternehmen
7. Oktober 2024

Die Gig Economy hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt und prägt zunehmend die moderne Arbeitswelt. Insbesondere Startups...

Mehr lesenDetails

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
2. April 2019

Immer wieder sieht man Seiten oder Unternehmen, die bestimmte Goodies, wie ein Download von irgendwas, davon abhängig machen, dass sich...

Mehr lesenDetails

Fritzbox mit alternativer Software = Markenrechtsverletzung

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
3. Juli 2020

Das Landgericht München hat entschieden, dass eine Markenrechtsverletzung vorliegt würden, wenn jemand gebrachte Fritzboxen, die dieser aus Beständigen von Providern...

Mehr lesenDetails

Missbrauch von sensiblen Kundendaten? Kündigung!

Missbrauch von sensiblen Kundendaten? Kündigung!
28. Januar 2020

Ein IT-Mitarbeiter ist verpflichtet, sensible Kundendaten zu schützen und darf diese nicht zu anderen Zwecken missbrauchen. Ein Verstoß gegen diese...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Abmahnfalle ab dem 21.7.2025: Der Grund wird Sie überraschen!

Wettbewerbsrecht
29. Januar 2025

Ich wollte schon immer mal einen Blogpost mit einem reißerischen Clickbait-Titel schreiben. Aber keine Sorge, liebe Leser, der Inhalt dieses...

Mehr lesenDetails

Juristische Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing

Juristische Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing
11. August 2023

In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) als transformative Technologie in zahlreichen Branchen etabliert, wobei der Marketingsektor...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €

Podcastfolge

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

Mehr lesenDetails
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024
238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung