• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

KI in Startups: Mehr als nur Textgeneratoren

2. Oktober 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ai generated g63ed67bf8 1280
Wichtigste Punkte
  • Bits & Pretzels: Die Konferenz zeigte, dass Startups zunehmend auf Künstliche Intelligenz setzen.
  • Vielfalt der KI-Anwendungen: KI reichte weit über Textgeneratoren hinaus, viele Bereiche profitieren von ihrer Implementierung.
  • Rechtsberatung: Juristische Experten müssen sich intensiv mit KI auseinandersetzen, um fundierte Beratung zu bieten.
  • Haftung: Unklare Haftungsfragen bei kobotischen Entscheidungen erfordern rechtliche Klarheit, insbesondere in finanziellen und sicherheitsrelevanten Kontexten.
  • Datenschutz: Strenge Regelungen wie die DSGVO stellen Herausforderungen dar, um personenbezogene Daten in KI-Anwendungen zu schützen.
  • Ethische Aspekte: KI-Systeme müssen diskriminierungsfrei entwickelt werden, um faire Entscheidungen zu gewährleisten.
  • Compliance: Unternehmen müssen gesetzliche Anforderungen erfüllen, die je nach Branche variieren und eng mit KI-Entwicklern zusammenarbeiten.

Letzte Woche war es hier auf dem Blog etwas ruhiger. Der Grund dafür ist, dass ich auf der Bits & Pretzels Konferenz unterwegs war und einige große Mandate abarbeiten musste. Aber heute, am Brückentag, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um einige der Learnings von der Bits & Pretzels mit euch zu teilen. Eines der auffälligsten Themen auf der Konferenz war, dass gefühlt jedes dritte bis vierte Startup irgendwie mit KI (Künstlicher Intelligenz) zu tun hatte. Und nein, es ging nicht nur um ChatGPT oder andere Textgeneratoren.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Beispiele für KI-Anwendungen abseits von Textgenerierung
2. Rechtliche Herausforderungen bei KI-Anwendungen
3. Fazit: Warum ich Ihr Ansprechpartner für KI-Rechtsfragen bin

Es ist wichtig zu verstehen, dass ChatGPT „nur“ ein Language Model (LLM) ist. Obwohl Textgeneratoren wie ChatGPT beeindruckend sind, stellen sie nur einen kleinen Teil der breiten Palette von KI-Anwendungen dar. In vielen Gesprächen auf der Konferenz hat sich zudem herausgestellt, dass nur wenige Rechtsanwälte die Fach- und Rechtskenntnis für derartige, komplexe Themen bieten können. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass juristische Experten sich intensiver mit den vielschichtigen Aspekten der KI auseinandersetzen, um Startups und etablierte Unternehmen adäquat beraten zu können.

Beispiele für KI-Anwendungen abseits von Textgenerierung

Aus den Gesprächen auf der Bits & Pretzels Konferenz möchte ich einige Beispiele für die Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen zusammenfassen:

  • Bilderkennung: KI-Systeme können Objekte, Personen oder sogar Krankheiten auf Bildern identifizieren. Dies ist besonders nützlich in der Medizin zur Früherkennung von Krankheiten. Auch im Einzelhandel wird diese Technologie für automatisierte Kassensysteme eingesetzt.
  • Autonome Fahrzeuge: KI-Algorithmen steuern selbstfahrende Autos und optimieren den Verkehrsfluss. Dies könnte die Anzahl der Verkehrsunfälle reduzieren und den CO2-Ausstoß verringern.
  • Gesundheitswesen: Von der Diagnose bis zur Behandlungsplanung spielt KI eine immer größere Rolle. KI kann beispielsweise MRT-Bilder analysieren und Ärzten bei der Diagnosestellung assistieren.
  • Finanzmarktanalysen: KI kann komplexe Muster in Finanzdaten erkennen. Dies ermöglicht bessere Investmententscheidungen und kann zur Früherkennung von Finanzkrisen beitragen.
  • Energieoptimierung: KI-Systeme können den Energieverbrauch in Gebäuden oder ganzen Städten optimieren. Dies ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltfreundlich.
  • Landwirtschaft: KI kann den Ertrag von landwirtschaftlichen Betrieben steigern. Durch die Analyse von Wetterdaten und Bodenbeschaffenheit können Erntezeiten optimal geplant werden.
  • Umweltüberwachung: KI kann dazu verwendet werden, Umweltauswirkungen wie die Luftqualität zu überwachen. Dies ist entscheidend für die öffentliche Gesundheit und städtische Planung.
  • Cybersicherheit: KI kann ungewöhnliche Aktivitäten im Netzwerk erkennen und sofortige Abwehrmaßnahmen einleiten. Dies ist entscheidend für den Schutz sensibler Daten.
  • Supply Chain Management: KI kann die Effizienz der Lieferkette erhöhen. Durch die Vorhersage von Lieferengpässen können Unternehmen proaktiv handeln.
  • Kundenservice: Neben einfachen Chatbots gibt es auch Anbieter mit hochkomplexer Sprachsynthese, die die Arbeitswelt umkrempeln. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktionszeit bei komplexeren Anliegen und eine menschenähnliche Interaktion.
  • Spracherkennung: KI kann menschliche Sprache in Text umwandeln und umgekehrt. Dies ist nützlich für die Entwicklung von Assistenzsystemen und Übersetzungssoftware.
  • Emotionserkennung: KI kann menschliche Emotionen anhand von Gesichtsausdrücken oder Sprachmustern erkennen. Dies hat Anwendungen in der Psychologie und im Marketing.
  • Wettervorhersage: KI kann große Mengen an Wetterdaten analysieren und präzisere Vorhersagen treffen. Dies ist entscheidend für die Landwirtschaft und Notfallplanung.
  • Musik- und Filmempfehlungen: KI kann den Geschmack eines Nutzers analysieren und personalisierte Empfehlungen abgeben. Dies steigert die Benutzerbindung und erhöht die Verweildauer.
  • Qualitätskontrolle in der Produktion: KI kann in Echtzeit die Qualität von Produkten überwachen. Dies reduziert die Fehlerquote und spart Kosten für Unternehmen.
  • KI-Radiosender: KI kann Musik und Nachrichten kuratieren, um personalisierte Radiosender zu erstellen. Dies ermöglicht ein individuelleres Hörerlebnis und kann die Reichweite des Senders erhöhen.
  • Sportanalyse: KI kann Spielerleistungen und -strategien analysieren, um Trainern bessere Einblicke zu geben. Dies kann die Leistung des Teams verbessern und zu mehr Siegen führen.
  • E-Commerce: KI kann das Kaufverhalten analysieren und personalisierte Angebote generieren. Dies erhöht die Conversion-Rate und den Umsatz für Online-Händler.
  • Verkehrsmanagement: KI kann Verkehrsflüsse analysieren und optimieren, um Staus zu reduzieren. Dies verbessert die Mobilität in Städten und reduziert den CO2-Ausstoß.
  • Textanalyse für wissenschaftliche Forschung: KI kann große Mengen an wissenschaftlichen Texten analysieren, um Trends und Erkenntnisse zu identifizieren. Dies beschleunigt die Forschung und fördert die wissenschaftliche Entdeckung.

 

Und das sind nur Beispiele von Startups, die mir auf der Bits & Pretzels und in den letzten Wochen bei meiner täglichen Arbeit und Recherche über den Weg gelaufen sind. KI wird jedes Unternehmen beeinflussen und KI ist eben viel mehr als nur ChatGPT.

Rechtliche Herausforderungen bei KI-Anwendungen

Neben den vielen Möglichkeiten, die KI bietet, gibt es auch eine Reihe von rechtlichen Herausforderungen, die nicht ignoriert werden sollten:

  • Haftung für fehlerhaft agierende KI: Wer haftet, wenn eine KI falsche Entscheidungen trifft? Ist es der Entwickler, der Nutzer oder sogar die KI selbst? Diese Frage ist besonders relevant, wenn es zu finanziellen Verlusten oder sogar zu Personenschäden kommt. In vielen Rechtsordnungen ist die Haftung noch nicht eindeutig geklärt, was zu Unsicherheiten bei der Anwendung von KI führt. Unternehmen müssen daher sehr vorsichtig sein und möglicherweise zusätzliche Versicherungen abschließen.
  • Datenschutz: KI-Systeme verarbeiten oft große Mengen an personenbezogenen Daten. Wie wird der Datenschutz gewährleistet? Die DSGVO in der EU stellt strenge Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten. KI-Systeme müssen so gestaltet sein, dass sie den Datenschutzbestimmungen entsprechen, was eine Herausforderung für Entwickler darstellen kann. Zudem muss die Datenspeicherung transparent und sicher sein.
  • Ethik und Diskriminierung: KI-Systeme können unbewusste Vorurteile der Entwickler übernehmen. Wie stellt man sicher, dass die KI ethischen Grundsätzen folgt? Es ist wichtig, dass KI-Systeme so programmiert werden, dass sie keine diskriminierenden Entscheidungen treffen. Dies erfordert eine sorgfältige Auswahl der Trainingsdaten und eine ständige Überwachung der KI-Entscheidungen.
  • Geistiges Eigentum: Wer besitzt das geistige Eigentum an einer KI-generierten Idee oder einem KI-generierten Produkt? Diese Frage wird immer relevanter, da KI zunehmend kreative Aufgaben übernimmt. Es ist unklar, ob ein KI-generiertes Werk urheberrechtlich geschützt werden kann oder ob der Schutz dem Entwickler der KI oder dem Nutzer der KI zusteht.
  • Vertragsrecht: Wie werden Verträge gestaltet, die KI-Anwendungen betreffen? Dies ist besonders relevant, wenn KI in Geschäftsprozessen eingesetzt wird. Die Verträge müssen klar definieren, welche Partei für welche Aspekte der KI-Anwendung verantwortlich ist, einschließlich möglicher Fehler oder Ausfälle.
  • Compliance und Regulierung: KI-Anwendungen müssen eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften erfüllen, die je nach Branche variieren können. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Rechtsabteilungen und Regulierungsbehörden, um sicherzustellen, dass die KI-Anwendung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: KI-Systeme sind oft „Black Boxes“, deren Entscheidungsfindung nicht leicht nachvollziehbar ist. Dies kann bei rechtlichen Auseinandersetzungen problematisch sein, insbesondere wenn es darum geht, die Entscheidungsfindung der KI zu rechtfertigen.
  • Sicherheit und Cyberangriffe: KI-Systeme sind nicht immun gegen Cyberangriffe. Ein Angriff auf ein KI-System kann schwerwiegende Folgen haben, insbesondere wenn das System für kritische Infrastrukturen wie Energieversorgung oder Gesundheitswesen verwendet wird.
  • Internationaler Rechtsrahmen: KI ist eine globale Technologie, aber rechtliche Rahmenbedingungen können von Land zu Land variieren. Dies stellt eine Herausforderung für Unternehmen dar, die ihre KI-Anwendungen international anbieten möchten.
  • Arbeitsrecht: Mit der zunehmenden Automatisierung durch KI könnten viele Arbeitsplätze redundant werden. Dies wirft Fragen zum Arbeitsrecht auf, insbesondere in Bezug auf Kündigungen und Umschulungen.

 

Fazit: Warum ich Ihr Ansprechpartner für KI-Rechtsfragen bin

Das Jahr 2023 hat einige interessante Entwicklungen in der Technologiebranche mit sich gebracht. Insbesondere hat der sogenannte „Kryptowinter“ dazu geführt, dass die Relevanz von Blockchain in meiner Mandatsstruktur, durch Anbieter von KI-Lösungen, deutlich überholt wurde. Ich habe mich bereits intensiv mit einer Vielzahl von Rechtsfragen auseinandergesetzt, die weit über die Themen der Textgenerierung hinausgehen. Von Haftungsfragen in autonomen Fahrzeugen bis hin zu Datenschutz und Compliance in KI-gesteuerten Gesundheitssystemen habe ich die Expertise, um Sie oder Ihr Unternehmen in diesen komplexen und sich schnell entwickelnden Rechtsgebieten zu beraten.

Wenn Sie also vor der Herausforderung stehen, die rechtlichen Aspekte von KI-Anwendungen zu navigieren, würde ich mich freuen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Natürlich bin ich auch für weitere Mandate immer offen. Ich bringe nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch eine langjährige Erfahrung als Unternehmer mit, um Ihnen ganzheitliche Lösungen anzubieten.

Ich freue mich auf spannende Gespräche und natürlich auch auf neue Mandate. Lassen Sie uns gemeinsam die rechtlichen Herausforderungen der KI-Welt meistern!

Tags: AnalyseArbeitsrechtAutomatisierungBlockchainBlogChatGPTComplianceDatenschutzDSGVOEntscheidungenEntwicklerEntwicklungEUGeistiges EigentumHaftungKIManagementMarketingModelRechtliche HerausforderungenRechtsfragenRegulierungSicherheitStartupsTechnologieTransparenzVerträgeVertragsrecht

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 9 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Wie helfe ich bei Vertragsprüfung und Vertragserstellung?
Wie helfe ich bei Vertragsprüfung und Vertragserstellung?
IT-Recht trifft Technologie: Ihr Experte für die digitale Zukunft
IT-Recht trifft Technologie: Ihr Experte für die digitale Zukunft
Professionelle Verträge als Basis erfolgreicher Partnerschaften
Professionelle Verträge als Basis erfolgreicher Partnerschaften
Kryptowert

Kryptowert

30. Juni 2023

Einleitung Kryptowerte, oft auch als Kryptowährungen bezeichnet, haben in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Sie werden oft als...

Mehr lesenDetails
law 447487 1280

UWG

24. Juni 2023
Spielervertrag (Esport)

Spielervertrag (Esport)

27. Juni 2023
Nie, Nie, Nie einen Vertrag ohne Rechtsanwalt unterschreiben

Letter of Intent (LOI)

24. Juni 2023
23600238 fc76 4626 bd40 a2606a0d02d0 202615361

Inkubator-Programm

29. März 2025

Podcast Folgen

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung