• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Künstliche Intelligenz (KI) zur Prozessautomatisierung

Worauf Unternehmen achten sollten

2. Juli 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ai generated g63ed67bf8 1280
Wichtigste Punkte
  • Künstliche Intelligenz bietet große Chancen, erfordert jedoch auch die Berücksichtigung von Rechts- und Ethikfragen.
  • Unternehmen müssen die DSGVO sowie den EU AI Act zur Sicherung von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten einhalten.
  • Transparenz in KI-gestützten Entscheidungsprozessen ist entscheidend, um Vertrauen zu schaffen.
  • Die Einhaltung ethischer Richtlinien verhindert Diskriminierung und sorgt für fairen Einsatz von KI.
  • Risikobewertungen und laufende Überwachung von KI-Systemen sind nötig für Compliance und Sicherheit.
  • Schulungen zu rechtlichen und ethischen Aspekten der KI-Nutzung erhöhen die Akzeptanz in Unternehmen.
  • Proaktive Maßnahmen zur Einbindung von Mitarbeitern und Stakeholdern minimieren Rechtsrisiken und fördern Innovationen.

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse bietet enorme Chancen zur Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit, stellt Unternehmen jedoch auch vor komplexe rechtliche und ethische Herausforderungen. Der Einsatz von KI-Systemen zur Prozessautomatisierung und Entscheidungsunterstützung erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen den potenziellen Vorteilen und den damit verbundenen Risiken, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die Wahrung der Persönlichkeitsrechte von Mitarbeitern und Kunden.
Unternehmen, die KI in ihren Geschäftsprozessen implementieren möchten, müssen nicht nur die geltenden Datenschutzvorschriften nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beachten, sondern auch die sich abzeichnenden Regulierungen wie den EU AI Act berücksichtigen. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der technische, organisatorische und rechtliche Aspekte umfasst.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtliche Implikationen und Haftungsfragen
2. Datenschutz und Mitarbeiterrechte
3. Produktsicherheit und ethische Aspekte

Zu den zentralen Herausforderungen gehören:

  • Die Gewährleistung der Transparenz bei KI-gestützten Entscheidungsprozessen
  • Die Sicherstellung der Datenminimierung und Zweckbindung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Informationen
  • Die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen für KI-Systeme mit hohem Risikopotenzial
  • Die Einhaltung ethischer Richtlinien zur Vermeidung von Diskriminierung und unfairen Praktiken

Darüber hinaus müssen Unternehmen die arbeitsrechtlichen Implikationen des KI-Einsatzes berücksichtigen, insbesondere im Hinblick auf Mitbestimmungsrechte und den Schutz der Arbeitnehmerrechte. Die Einbindung von Betriebsräten und Gewerkschaften in den Prozess der KI-Implementierung kann dabei helfen, Akzeptanz zu schaffen und potenzielle Konflikte frühzeitig zu adressieren.

Um den Datenschutz bei der Nutzung von KI für Unternehmen zu gewährleisten und gleichzeitig die Innovationskraft zu fördern, ist ein proaktiver und risikoorientierter Ansatz erforderlich. Dies umfasst die Entwicklung umfassender KI-Governance-Strukturen, die kontinuierliche Schulung von Mitarbeitern sowie die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der implementierten Maßnahmen an sich ändernde rechtliche und technologische Rahmenbedingungen.
Letztendlich liegt die Herausforderung für Unternehmen darin, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der die Potenziale der KI nutzt, ohne dabei die Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Personen zu gefährden. Nur so kann eine nachhaltige und vertrauenswürdige Integration von KI in die Unternehmensprozesse gelingen.

Rechtliche Implikationen und Haftungsfragen

Bei der Implementierung von KI-Systemen zur Prozessautomatisierung müssen Unternehmen besonders auf die rechtlichen Implikationen und Haftungsfragen achten. Der EU AI Act, der am 13. März 2024 vom Europäischen Parlament angenommen wurde und voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten wird, schafft einen einheitlichen rechtlichen Rahmen für die Entwicklung und Verwendung von KI in Europa. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Rechte und Sicherheit der Bürger zu schützen und gleichzeitig Innovationen im KI-Bereich zu fördern.

Unternehmen müssen ihre KI-Anwendungen gemäß dem AI Act in verschiedene Risikoklassen einordnen und entsprechende Dokumentationspflichten erfüllen. Besonders kritisch sind dabei KI-Systeme, die als Hochrisiko eingestuft werden, da diese strengeren Anforderungen und Kontrollen unterliegen. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um rechtliche Risiken zu minimieren und Compliance sicherzustellen. Haftungsfragen spielen eine zentrale Rolle, insbesondere wenn KI-Systeme Fehler machen oder Schäden verursachen. Die geplante KI-Haftungsrichtlinie sieht unter bestimmten Voraussetzungen eine Beweislastumkehr vor, was es Geschädigten erleichtern soll, Ansprüche geltend zu machen. Dies bedeutet, dass Unternehmen in der Pflicht sein könnten, die Fehlerfreiheit ihrer KI-Systeme nachzuweisen, was die Bedeutung robuster Qualitätssicherungsprozesse und detaillierter Dokumentationen unterstreicht.

Unternehmen müssen daher nicht nur technische, sondern auch organisatorische Maßnahmen implementieren, um die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Verantwortlichkeit ihrer KI-Systeme zu gewährleisten. Dies umfasst die Einrichtung von Governance-Strukturen, die Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen und die Implementierung von Kontrollmechanismen zur Überwachung der KI-Leistung und -Entscheidungen.

Zudem sollten Verträge mit KI-Anbietern und -Nutzern sorgfältig gestaltet werden, um Haftungsrisiken klar zu regeln und gegebenenfalls zu begrenzen. Dabei ist es wichtig, Verantwortlichkeiten und Haftungsszenarien detailliert zu definieren und Mechanismen für den Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen oder Schäden festzulegen. Eine regelmäßige rechtliche Überprüfung und Anpassung der KI-Systeme und -Prozesse ist unerlässlich, um mit den sich entwickelnden rechtlichen Anforderungen Schritt zu halten. Dies umfasst auch die kontinuierliche Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf rechtliche und ethische Aspekte der KI-Nutzung sowie die Einrichtung von Meldeverfahren für potenzielle Rechtsverstöße oder ethische Bedenken.

Unternehmen sollten auch die potenziellen Auswirkungen ihrer KI-Systeme auf Grundrechte und -freiheiten berücksichtigen. Der AI Act verbietet bestimmte KI-Praktiken, die als unvereinbar mit EU-Werten gelten, wie beispielsweise Social Scoring oder den Einsatz von KI zur Manipulation menschlichen Verhaltens. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen ihre KI-Anwendungen nicht nur auf technische Effizienz, sondern auch auf ethische und rechtliche Konformität prüfen. Schließlich müssen Unternehmen beachten, dass der rechtliche Rahmen für KI sich weiterhin entwickelt. Neben dem AI Act gibt es zahlreiche andere relevante Gesetze und Richtlinien, wie die DSGVO, die Produkthaftungsrichtlinie und sektorspezifische Regulierungen, die bei der Implementierung von KI-Systemen berücksichtigt werden müssen[3]. Eine proaktive Auseinandersetzung mit diesen rechtlichen Anforderungen und die Zusammenarbeit mit Rechtsexperten können Unternehmen dabei helfen, Compliance-Risiken zu minimieren und ihre KI-Strategien rechtssicher zu gestalten.

Datenschutz und Mitarbeiterrechte

Der Einsatz von KI zur Prozessautomatisierung wirft wichtige Fragen zum Datenschutz und zu Mitarbeiterrechten auf. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme muss im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgen. Zusätzlich müssen Unternehmen nun auch die Anforderungen des EU AI Acts berücksichtigen, der im Mai 2024 verabschiedet wurde und schrittweise in Kraft tritt. Der AI Act schafft einen umfassenden rechtlichen Rahmen für die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen in der EU und stellt je nach Risikoeinstufung des KI-Systems unterschiedliche Anforderungen. Unternehmen müssen eine klare Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung haben und die Grundsätze der Datenminimierung und Zweckbindung beachten. Im Arbeitsverhältnis ist die Einwilligung als Rechtsgrundlage oft problematisch aufgrund des bestehenden Machtungleichgewichts. Bei der Implementierung von KI-Systemen ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) oft unerlässlich, um potenzielle Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen zu identifizieren und zu minimieren.

Im Kontext des Mitarbeiterdatenschutzes müssen Unternehmen besonders vorsichtig sein, da KI-Systeme zur Leistungsüberwachung oder automatisierten Entscheidungsfindung als Hochrisiko-Systeme im Sinne des AI Acts eingestuft werden könnten. Dies erfordert nicht nur die Einbeziehung des Betriebsrats und möglicherweise den Abschluss einer Betriebsvereinbarung, sondern auch die Einhaltung strenger Auflagen gemäß dem AI Act, wie etwa umfangreiche Dokumentations- und Transparenzpflichten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten durch KI-Systeme verhältnismäßig und transparent ist. Dies umfasst die Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Daten sowie die Entwicklung klarer Richtlinien für den Einsatz von KI am Arbeitsplatz. Der AI Act fordert zudem eine gründliche Risikobewertung und kontinuierliche Überwachung von KI-Systemen, insbesondere wenn diese als Hochrisiko eingestuft werden.

Transparenz gegenüber den Mitarbeitern ist entscheidend. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter umfassend über den Einsatz von KI-Systemen informieren, einschließlich der Art der verarbeiteten Daten, des Zwecks der Verarbeitung und der möglichen Auswirkungen auf ihre Arbeit. Der AI Act verstärkt diese Anforderungen, indem er beispielsweise die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten vorschreibt.

Regelmäßige Schulungen zum Umgang mit KI-Systemen, zum Datenschutz und zu den Anforderungen des AI Acts sind unerlässlich, um Compliance-Risiken zu reduzieren und die Akzeptanz zu erhöhen. Diese Schulungen sollten neben technischen Aspekten auch rechtliche und ethische Implikationen des KI-Einsatzes im Arbeitsumfeld thematisieren.

Eine proaktive Auseinandersetzung mit den rechtlichen Anforderungen des AI Acts und der DSGVO sowie die Zusammenarbeit mit Rechtsexperten sind entscheidend, um Compliance-Risiken zu minimieren und KI-Strategien rechtssicher zu gestalten. Unternehmen sollten beachten, dass der AI Act schrittweise in Kraft tritt, wobei einige Bestimmungen bereits früher gelten werden. Ein ausgewogener Ansatz, der die Innovationspotenziale der KI nutzt, ohne die Rechte und die Würde der Mitarbeiter zu beeinträchtigen, ist dabei von zentraler Bedeutung.

Produktsicherheit und ethische Aspekte

Die Implementierung von KI-Systemen zur Prozessautomatisierung wirft wichtige Fragen der Produktsicherheit und ethischen Verantwortung auf. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-gesteuerten Produkte und Prozesse den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und keine unzumutbaren Risiken für Verbraucher oder Mitarbeiter darstellen. Dies erfordert eine sorgfältige Risikobewertung und kontinuierliche Überwachung der KI-Systeme. Der EU AI Act, der bereits in Kraft getreten ist, stellt spezifische Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-Systemen, insbesondere für Hochrisiko-Anwendungen. Unternehmen müssen nun frühzeitig Prozesse zur Qualitätssicherung und zum Risikomanagement implementieren, um die Konformität mit dem Gesetz sicherzustellen. Dies umfasst die Entwicklung robuster Testverfahren, die Implementierung von Sicherheitsmechanismen und die Durchführung regelmäßiger Audits.

Ethische Aspekte spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI. Unternehmen sollten ethische Richtlinien für den Einsatz von KI entwickeln und implementieren, um Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten. Die Einrichtung eines Ethik-Komitees oder die Integration ethischer Überlegungen in den Entwicklungsprozess von KI-Systemen kann dabei helfen, potenzielle ethische Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu adressieren. Ein wichtiger Aspekt der Produktsicherheit bei KI-Systemen ist die Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Robustheit der Algorithmen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme auch unter unvorhergesehenen Bedingungen stabil funktionieren und keine unbeabsichtigten negativen Auswirkungen haben. Dies erfordert umfangreiche Tests und Validierungen unter verschiedenen Szenarien.

Die Berücksichtigung ethischer Aspekte kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern stärken. Transparenz in Bezug auf die Funktionsweise und Entscheidungsprozesse von KI-Systemen ist dabei von entscheidender Bedeutung. Unternehmen sollten in der Lage sein, die Entscheidungen ihrer KI-Systeme nachvollziehbar zu erklären und mögliche Verzerrungen oder Diskriminierungen zu identifizieren und zu korrigieren. Unternehmen sollten zudem die potenziellen Auswirkungen ihrer KI-Systeme auf die Gesellschaft und die Umwelt berücksichtigen und Maßnahmen ergreifen, um negative Folgen zu minimieren. Dies kann die Durchführung von Folgenabschätzungen, die Einbeziehung verschiedener Stakeholder-Gruppen und die kontinuierliche Überwachung der gesellschaftlichen Auswirkungen umfassen.

Eine proaktive Auseinandersetzung mit diesen Themen kann Unternehmen helfen, sich als verantwortungsvolle Akteure im Bereich der KI-Technologie zu positionieren. Dies beinhaltet auch die aktive Teilnahme an Diskussionen zur Weiterentwicklung von Sicherheitsstandards und ethischen Richtlinien für KI-Systeme. Im Kontext der Arbeitssicherheit müssen Unternehmen besonders darauf achten, dass KI-Systeme die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter nicht gefährden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen KI-Entwicklern, Arbeitsschutzexperten und den betroffenen Mitarbeitern, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Schließlich sollten Unternehmen auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, KI-Systeme selbst als Werkzeug zur Verbesserung der Produktsicherheit und zur Unterstützung ethischer Entscheidungsfindung einzusetzen. KI kann beispielsweise bei der Erkennung von Sicherheitsrisiken oder bei der Analyse komplexer ethischer Szenarien helfen.

 

Tags: AIAnalyseAnpassungArbeitsverhältnisComplianceDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDSGVOEntscheidungenEntwicklungEUGesetzeKIKünstliche IntelligenzMitarbeiterRisikomanagementSchulungSicherheitTechnologieTransparenzVerbraucherVerträge

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Managementverträge für OnlyFans sind wichtig
Managementverträge für OnlyFans sind wichtig
Lizenzverträge für Software-Startups: Optimaler Schutz Ihres geistigen Eigentums
Lizenzverträge für Software-Startups: Optimaler Schutz Ihres geistigen Eigentums
Willkommen bei "6 Fragen an RA Marian Härtel"!
Willkommen bei „6 Fragen an RA Marian Härtel“!
855e2b01 13e3 4082 ab25 0967bb0c4654 202328553

Stellvertretung

29. März 2025

Definition und Funktion der Stellvertretung (§ 164 BGB) Stellvertretung ermöglicht es einer Person (Vertreter), Rechtsgeschäfte mit unmittelbarer Wirkung für und...

Mehr lesenDetails
Crypto-Asset Reporting Framework (CARF)

Was ist Proof of Stake Off-Chain (POSOF)

9. Februar 2025
Sponsored Research Agreement

Sponsored Research Agreement

15. Oktober 2024
Vertragsstrafenklausel

Vertragsstrafenklausel

15. Oktober 2024
Die Auswirkungen der Urteile des OLG Celle und des LG Hannover auf Online-Coaching-Dienstleistungen

Prospektverordnung (EU)

10. November 2024

Podcast Folgen

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

In dieser aufschlussreichen knapp 20-minütigen Podcast-Episode von und mit mir wird das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet....

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung