• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Markenrecht für Startups

So schützen Sie Ihre Marke von Anfang an

4. Oktober 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Markenrecht für Startups: So schützen Sie Ihre Marke von Anfang an

Für Startups ist der Aufbau einer starken Marke von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg. Eine gut geschützte Marke kann nicht nur die Wiedererkennung und Kundenbindung fördern, sondern auch einen erheblichen Unternehmenswert darstellen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Markenrechts für Startups und gibt praktische Tipps zum Schutz der eigenen Marke von Beginn an.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Grundlagen des Markenrechts
2. Vorteile einer eingetragenen Marke
3. Schritte zum Markenschutz für Startups
4. Besondere Herausforderungen für Startups
5. Praxistipps für Startups
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Markenrecht schützt Kennzeichen, die Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens unterscheiden.
  • Eine eingetragene Marke bietet exklusiv das Recht zur Nutzung für die geschützten Waren und Dienstleistungen.
  • Die Anmeldung erfolgt beim DPMA und erfordert Angaben zur Marke und zu den Waren.
  • Eine gründliche Markenrecherche hilft, Konflikte mit bestehenden Marken zu vermeiden.
  • Internationale Expansion erfordert eine frühe Strategie für weltweiten Markenschutz.
  • Digitale Marken wie App-Namen benötigen integrierte Strategien aus Markenrecht und Domainrecht.
  • Die frühzeitige Planung der Markenentwicklung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Grundlagen des Markenrechts

Das Markenrecht schützt Kennzeichen, die Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen unterscheiden. In Deutschland ist das Markenrecht im Markengesetz (MarkenG) geregelt. Eine Marke kann gemäß § 3 MarkenG aus Wörtern, Buchstaben, Zahlen, Abbildungen, Farben, der Form einer Ware oder ihrer Verpackung sowie aus Hörmarken bestehen.Der Markenschutz entsteht auf drei Wegen:

  1. Durch Eintragung in das vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) geführte Register (§ 4 Nr. 1 MarkenG)
  2. Durch Benutzung eines Kennzeichens im geschäftlichen Verkehr, sofern es Verkehrsgeltung erlangt hat (§ 4 Nr. 2 MarkenG)
  3. Durch notorische Bekanntheit einer Marke (§ 4 Nr. 3 MarkenG)

Für Startups ist in der Regel die Eintragung der sicherste und effektivste Weg zum Markenschutz.

Vorteile einer eingetragenen Marke

Eine eingetragene Marke bietet Startups mehrere Vorteile:

  1. Ausschließlichkeitsrecht: Der Inhaber einer eingetragenen Marke hat das ausschließliche Recht, diese für die eingetragenen Waren und Dienstleistungen zu nutzen (§ 14 MarkenG).
  2. Abwehrrecht: Der Markeninhaber kann Dritten die Benutzung ähnlicher oder identischer Zeichen für ähnliche oder identische Waren und Dienstleistungen untersagen.
  3. Schadensersatzansprüche: Bei Verletzung der Markenrechte können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
  4. Vermögenswert: Eine eingetragene Marke stellt einen Vermögenswert dar, der lizenziert, verpfändet oder verkauft werden kann.
  5. Priorität: Die Eintragung sichert den Zeitrang der Marke, was bei späteren Konflikten von Bedeutung sein kann.

Schritte zum Markenschutz für Startups

  1. Markenrecherche
    Bevor ein Startup eine Marke anmeldet, sollte eine gründliche Markenrecherche durchgeführt werden. Diese umfasst:
    • Recherche im Markenregister des DPMA
    • Recherche in internationalen Markenregistern (z.B. EUIPO für EU-Marken)
    • Internetrecherche nach nicht eingetragenen, aber benutzten Kennzeichen

Eine professionelle Markenrecherche kann helfen, Konflikte mit bestehenden Marken zu vermeiden und die Erfolgsaussichten einer Anmeldung zu erhöhen.

  1. Festlegung des Schutzumfangs
    Bei der Markenanmeldung muss festgelegt werden, für welche Waren und Dienstleistungen die Marke geschützt werden soll. Hierbei ist die Nizza-Klassifikation maßgeblich, die Waren und Dienstleistungen in 45 Klassen einteilt. Startups sollten sorgfältig abwägen, welche Klassen für ihr aktuelles und zukünftiges Geschäftsmodell relevant sind.
  2. Anmeldung der Marke
    Die Markenanmeldung erfolgt beim DPMA. Folgende Angaben sind erforderlich:
    • Darstellung der Marke
    • Angabe der Waren und Dienstleistungen
    • Angaben zum Anmelder

Die Anmeldegebühr beträgt derzeit 300 Euro für bis zu drei Klassen, jede weitere Klasse kostet 100 Euro.

  1. Prüfungsverfahren
    Das DPMA prüft die Anmeldung auf absolute Schutzhindernisse (z.B. fehlende Unterscheidungskraft). Eine Prüfung auf Kollision mit älteren Marken erfolgt nicht von Amts wegen.
  2. Widerspruchsverfahren
    Nach der Eintragung wird die Marke veröffentlicht. Inhaber älterer Marken haben dann drei Monate Zeit, Widerspruch einzulegen.

Besondere Herausforderungen für Startups

  1. Begrenzte finanzielle Ressourcen
    Für viele Startups stellen die Kosten für Markenanmeldung und -verwaltung eine Herausforderung dar. Es empfiehlt sich, Prioritäten zu setzen und zunächst die Kernmarke in den wichtigsten Märkten zu schützen.
  2. Internationale Expansion
    Bei geplanter internationaler Expansion sollte frühzeitig eine Strategie für den weltweiten Markenschutz entwickelt werden. Optionen sind nationale Anmeldungen, EU-Marken oder internationale Registrierungen nach dem Madrider System.
  3. Digitale Marken
    Für viele Startups sind digitale Marken (z.B. App-Namen, Domainnamen) von besonderer Bedeutung. Hier ist eine integrierte Strategie aus Markenrecht und Domainrecht erforderlich.

Praxistipps für Startups

  1. Frühzeitige Planung: Beginnen Sie mit der Markenentwicklung und -anmeldung so früh wie möglich im Gründungsprozess.
  2. Ganzheitliche Strategie: Betrachten Sie den Markenschutz als Teil Ihrer Gesamtstrategie für geistiges Eigentum, einschließlich Patenten und Urheberrechten.
  3. Überwachung: Implementieren Sie ein System zur Überwachung möglicher Markenrechtsverletzungen.
  4. Dokumentation: Dokumentieren Sie sorgfältig die Benutzung Ihrer Marke, um im Streitfall den Nachweis der Benutzung führen zu können.
  5. Vertragliche Absicherung: Regeln Sie in Verträgen mit Mitarbeitern, Freelancern und Partnern klar die Rechte an entwickelten Marken und Logos.
  6. Rechtliche Beratung: Ziehen Sie bei komplexen Fragen oder internationalen Anmeldungen einen spezialisierten Markenanwalt hinzu.

Der Aufbau und Schutz einer starken Marke ist für Startups ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg. Eine durchdachte Markenstrategie von Beginn an kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch den Unternehmenswert steigern und die Marktposition festigen. Durch sorgfältige Planung und gezielte Investitionen in den Markenschutz können Startups eine solide Grundlage für ihre Markenentwicklung schaffen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungDeutschlandEUGeistiges EigentumInvestitionenMarkenMarkenrechtPatentRechtStartups

Weitere spannende Blogposts

Standard-NFT und MiCAR

Standard-NFT und MiCAR
5. November 2022

Fallen Standard-NFT unter das Krypto-Regelwerk MiCAR? Wohl eher nicht. Das will weder der EU-Gesetzgeber noch lokale Aufsichtsbehörden, wie in Deutschland...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht im digitalen Zeitalter

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Worauf Startups achten sollten
8. Oktober 2024

Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Startups vor besonderen Herausforderungen im Bereich des Urheberrechts. Die rasante technologische Entwicklung und die zunehmende...

Mehr lesenDetails

Der Schlüssel zum Erfolg in der Tech-Welt: Ein IT-versierter Rechtsanwalt mit Unternehmenserfahrung

shutterstock 1889907112 scaled
16. Februar 2024

Einleitung: Die rasante Entwicklung im Technologiebereich stellt Unternehmen vor ständig neue Herausforderungen und Chancen. Als Rechtsanwalt, der nicht nur juristische...

Mehr lesenDetails

Semi-Fungible Tokens (SFTs) im Kontext der DSGVO

Ende der Anonymität auf Bewertungsplattformen wie Kununu?
10. April 2024

 Eine juristische Betrachtung Die Einführung von Semi-Fungible Tokens (SFTs) hat nicht nur in der Blockchain-Technologie neue Wege eröffnet, sondern stellt...

Mehr lesenDetails

Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf

Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf
6. Oktober 2024

Bei Unternehmensübernahmen stehen Käufern grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: der Asset Deal und der Share Deal. Diese Unterscheidung ist insbesondere...

Mehr lesenDetails

EuGH: Zauberwürfel kann nicht als 3D-Marke geschützt sein

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
12. November 2019

Worum geht es? Auf Antrag von Seven Towns, einem britischen Unternehmen, das u. a. die Rechte des geistigen Eigentums am...

Mehr lesenDetails

Lupedi UG: Abmahnung erhalten?

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
3. Dezember 2018

Die Lupedi UG mahnt in den letzten Monaten, vertreten durch die Kanzlei Bleischwitz & Schierer Ebay-Nutzer ab, wobei es in...

Mehr lesenDetails

McDonalds verliert EU-Marke Big Mac

Achtung mit Black Friday Werbung!
7. Juni 2024

Das EuG stellte fest, dass McDonald’s für bestimmte Waren und Dienstleistungen keine ernsthafte Benutzung während eines ununterbrochenen Zeitraums von fünf...

Mehr lesenDetails

Blockchain und Smart Contracts

Blockchain und Smart Contracts: Rechtliche Herausforderungen für innovative Unternehmen
8. Oktober 2024

Die Blockchain-Technologie und Smart Contracts haben das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Für innovative Unternehmen...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and...

Mehr lesenDetails
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024
d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung