• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Markenverletzung durch Metatags und SEO-Plugins

Was gilt es zu beachten?

18. September 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
registered trademark 39027
Wichtigste Punkte
  • Verwendung von fremden Marken in Metatags birgt rechtliche Risiken und kann als Markenverletzung bewertet werden.
  • Bundesgerichtshof entschied 2006, dass nicht sichtbare Metatags rechtlich relevant sind.
  • 2010 bestätigte der BGH, dass nicht sichtbare Markenverwendungen markenmäßig sind.
  • Oberlandesgericht Frankfurt entschied 2014, dass Verwendung fremder Marken in Metatags unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist.
  • Wesentliche Kriterien für Markenverletzungen sind:unberechtigte Verwendung und Verwechslungsgefahr.
  • Abmahnungen zur Nutzung fremder Marken sind häufig und können hohe Kosten verursachen.
  • Unternehmen sollten rechtliche Beratungen einholen und ihre SEO-Strategie regelmäßig überprüfen.

Die Verwendung fremder Marken in Metatags oder über SEO-Plugins ist eine gängige Praxis im digitalen Marketing, die jedoch rechtliche Risiken birgt. Diese Methoden können unter bestimmten Umständen eine Markenverletzung darstellen und abgemahnt werden. Die rechtliche Bewertung dieser Praxis ist komplex und wurde in mehreren Gerichtsurteilen behandelt, die im Laufe der Zeit die Grenzen des Zulässigen definiert haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Rechtsprechung in diesem Bereich dynamisch ist und sich mit der Entwicklung der Technologie und des Online-Marketings weiterentwickelt.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Grundsatzurteil des BGH von 2006
2. Neuere Rechtsprechung
3. Aktuelle rechtliche Einschätzung
4. Risiko von Abmahnungen
5. Empfehlungen für die Praxis
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

Grundsatzurteil des BGH von 2006

Ein wegweisendes Urteil in dieser Frage fällte der Bundesgerichtshof (BGH) am 18. Mai 2006 (Az. I ZR 183/03). Der BGH entschied, dass die Verwendung einer fremden Marke als Metatag eine Markenverletzung darstellen kann. Das Gericht argumentierte, dass Metatags zwar für den durchschnittlichen Internetnutzer nicht sichtbar sind, aber dennoch eine Funktion zur Identifikation der Herkunft von Waren oder Dienstleistungen erfüllen können. Diese Entscheidung war bahnbrechend, da sie erstmals klarstellte, dass auch nicht sichtbare Elemente einer Webseite rechtlich relevant sein können. Der BGH betonte, dass die Verwendung fremder Marken in Metatags geeignet ist, die Unterscheidungskraft oder Wertschätzung der Marke auszunutzen oder zu beeinträchtigen.

Neuere Rechtsprechung

In den folgenden Jahren haben Gerichte diese Linie weitgehend bestätigt und präzisiert, wobei sie die sich ändernden technischen Gegebenheiten und Marketingpraktiken berücksichtigten:

1. Der BGH bekräftigte 2010 (Az. I ZR 51/08), dass die Verwendung einer fremden Marke im nicht sofort sichtbaren Teil einer Webseite in der Regel eine markenmäßige Verwendung darstellt. Diese Entscheidung erweiterte den Schutzbereich auf andere nicht sichtbare Elemente einer Webseite, wie beispielsweise versteckte Texte oder Keyword-Stuffing. Das Gericht betonte, dass es auf die Wahrnehmbarkeit durch den Nutzer nicht ankomme, sondern auf die Funktion der Marke als Herkunftshinweis.

2. Das Oberlandesgericht Frankfurt stellte 2014 (Az. 6 W 12/14) klar, dass die Verwendung fremder Marken in Metatags grundsätzlich erlaubt ist, wenn auf der Website tatsächlich Produkte dieser Marke angeboten werden. Unzulässig ist es jedoch, wenn Nutzer auf andere Erzeugnisse umgeleitet werden sollen. Diese Entscheidung differenzierte die bisherige Rechtsprechung und schuf einen Rahmen für die legitime Verwendung von Marken in Metatags. Das Gericht erkannte an, dass es in bestimmten Fällen ein berechtigtes Interesse geben kann, auf das Angebot von Markenartikeln hinzuweisen.

Aktuelle rechtliche Einschätzung

Die Verwendung fremder Marken in Metatags oder SEO-Plugins kann eine Markenverletzung darstellen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Diese Kriterien haben sich aus der Rechtsprechung der letzten Jahre herauskristallisiert und bieten einen Leitfaden für die rechtliche Beurteilung:

1. Die Marke wird ohne Berechtigung verwendet. Dies ist der Fall, wenn der Website-Betreiber weder Inhaber der Markenrechte ist noch eine Lizenz zur Nutzung besitzt.

2. Es besteht eine Verwechslungsgefahr für den Verbraucher. Dies kann der Fall sein, wenn die Art der Verwendung den Eindruck erweckt, es bestehe eine wirtschaftliche oder organisatorische Verbindung zum Markeninhaber.

3. Die Verwendung ist nicht rein beschreibend. Eine beschreibende Verwendung, etwa um auf die Kompatibilität mit Produkten der Marke hinzuweisen, kann zulässig sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Verwendung einer fremden Marke automatisch eine Verletzung darstellt. Entscheidend ist der Kontext und die Art der Verwendung. Gerichte berücksichtigen dabei die Gesamtumstände des Einzelfalls, einschließlich der Branchenüblichkeit und der Erwartungen des durchschnittlichen Internetnutzers.

Risiko von Abmahnungen

Unternehmen, die fremde Marken in Metatags oder SEO-Plugins verwenden, laufen Gefahr, abgemahnt zu werden. Markeninhaber können gegen solche Praktiken vorgehen, wenn sie eine Verletzung ihrer Rechte vermuten. Abmahnungen in diesem Bereich sind keine Seltenheit und können erhebliche Kosten verursachen. Sie umfassen in der Regel die Aufforderung zur Unterlassung, die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und oft auch Schadensersatzforderungen. Die Kosten für die Abwehr einer unberechtigten Abmahnung oder die Erfüllung berechtigter Ansprüche können beträchtlich sein. Daher ist es ratsam, die Verwendung fremder Marken in SEO-Maßnahmen sorgfältig zu prüfen und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen.

 Empfehlungen für die Praxis

Um rechtliche Risiken zu minimieren und gleichzeitig effektive SEO-Strategien umzusetzen, sollten Unternehmen folgende Empfehlungen beachten:

1. Verwenden Sie nur Marken, an denen Sie Rechte besitzen oder für deren Verwendung Sie eine ausdrückliche Erlaubnis haben. Dies ist der sicherste Weg, um Markenverletzungen zu vermeiden.

2. Nutzen Sie Marken Dritter nur in einem beschreibenden Kontext, wenn Sie tatsächlich deren Produkte anbieten oder Dienstleistungen in Bezug auf diese Produkte erbringen. Stellen Sie sicher, dass die Verwendung fair und angemessen ist.

3. Vermeiden Sie die Verwendung von Marken, die nichts mit Ihrem Angebot zu tun haben. Dies könnte als Versuch gewertet werden, vom Ruf der Marke zu profitieren, und ist rechtlich problematisch.

4. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Metatags und SEO-Einstellungen, insbesondere wenn Sie Plugins oder externe Dienstleister für Ihr SEO nutzen. Oft werden Marken unbewusst oder automatisiert in Metatags eingefügt.

5. Dokumentieren Sie Ihre SEO-Strategie und die Gründe für die Verwendung bestimmter Keywords. Dies kann im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung hilfreich sein, um Ihre Absichten zu belegen.

Fazit

Die Verwendung fremder Marken in Metatags und SEO-Plugins bleibt ein rechtlich sensibles Thema, das sorgfältige Abwägung erfordert. Während es legitime Anwendungsfälle gibt, sollten Unternehmen vorsichtig sein und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholen, um Abmahnungen und mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Die Rechtsprechung in diesem Bereich entwickelt sich stetig weiter, und es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben. Eine ausgewogene SEO-Strategie, die sowohl rechtliche Aspekte als auch Marketingziele berücksichtigt, ist der Schlüssel zum Erfolg im digitalen Zeitalter. Unternehmen sollten stets bedenken, dass kurzfristige SEO-Vorteile durch die Verwendung fremder Marken langfristige rechtliche und finanzielle Risiken mit sich bringen können.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungBewertungBGHBundesgerichtshofEntwicklungFairFrankfurtLizenzMarkenMarketingRechtsprechungRisikoTechnologieUnterlassungserklärungUrteilVerbraucher

Weitere spannende Blogposts

Keine Werbung auf Social-Media-Plattformen mit über Gewinnspiele generierten Bewertungen!

social media 936543 1280 1
11. September 2020

"Die Werbung mit Bewertungen auf Social-Media-Plattformen, die als Gegenleistung für die Teilnahme an einem Gewinnspiel abgegeben werden, ist unlauter. Es...

Mehr lesenDetails

Preisvergleiche und Kosten des Zahlungsmittels

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
12. Dezember 2022

Der BGH hat im Sommer ein interessantes Urteil gefällt, welches faktische alle Preisvergleichsseiten betrifft, ob nun für Computerspiele, Urlaube, Flüge,...

Mehr lesenDetails

BGH zur Ersitzung gestohlener Kunstwerke

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
19. Juli 2019

Der unter anderem für Ansprüche aus Besitz und Eigentum an beweglichen Sachen zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass...

Mehr lesenDetails

Archive.org: Eintrag muss nach Unterlassungserklärung nicht entfernt werden

Wettbewerbsrecht
2. März 2023

In Deutschland gibt es die Möglichkeit, zur Vermeidung eines Gerichtsverfahrens eine Unterlassungserklärung abzugeben. Eine Unterlassungserklärung ist ein Vertrag zwischen zwei...

Mehr lesenDetails

BGH: Lexfox vereinbar mit Rechtsdienstleistungsgesetz

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
27. November 2019

Im Grundsatz Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute eine Grundsatzentscheidung dazu getroffen, welche Tätigkeiten einem Unternehmen aufgrund einer Registrierung...

Mehr lesenDetails

OLG Braunschweig: „Nicht Geimpft“-Stern auf Facebook ist keine strafbare Volksverhetzung

OLG Braunschweig: „Nicht Geimpft“-Stern auf Facebook ist keine strafbare Volksverhetzung
20. September 2023

Es ist bekannt, dass die Verwendung von Symbolen mit Bezug zum Nationalsozialismus nicht nur gesellschaftlich verfehlt, sondern in bestimmten Konstellationen...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

Filesharing-Abmahnung: So reagieren Sie richtig

law 447487 1280
8. Juli 2024

Haben Sie eine Abmahnung wegen Filesharing von Kanzleien wie Frommer Legal, Daniel Sebastian, Yussof Sarwari oder RKA Rechtsanwälte erhalten? Bleiben...

Mehr lesenDetails

EU verabschiedet Urheberrechtsreform

15. April 2019

Die mehr als umstrittene Urheberrechtsreform wurden heute endgültig umgesetzt und eine  Mehrheit der Staaten der EU haben dafür votiert.  ...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

Mehr lesenDetails
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung