• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

Meinungsäußerung oder Tatsachenbehauptung? Die Gefahren von Inhalteproduzenten

2. August 2019
in Recht im Internet
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
press 1015988 1280
Wichtigste Punkte
  • Die Pressefreiheit in Deutschland ist ein wichtiges Recht, das durch das Grundgesetz geschützt wird.
  • Wichtige Unterscheidung zwischen Meinungsäußerung und Tatsachenbehauptung ist entscheidend für rechtliche Bewertungen.
  • Meinungen dürfen frei geäußert werden, während wahre Tatsachenbehauptungen ebenfalls veröffentlicht werden können.
  • Interessierte sollten sich über die Rechtsfolgen unbewiesener Tatsachen bewusst sein, um finanziellen Risiken zu entgehen.
  • Es besteht eine Beweislastumkehr zugunsten derjenigen, die Tatsachenbehauptungen bestreiten.
  • Betroffene sollten im Falle von Falschaussagen rechtlichen Rat einholen, um Ansprüche erfolgreich geltend zu machen.
  • Eine unverbindliche Anfrage zur Beurteilung der eigenen Situation kann klärende Informationen liefern.

Das Problem

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das Problem
2. Meinungsäußerung vs. Tatsachenbehauptung
3. Viele Urteile zu Unterschied von Meinungsäußerung und Tatsachenbehauptung
4. Die Rechtsfolgen
5. Unverbindliche Anfrage an mich

Die Pressefreiheit ist ein hohes Gut in der Bundesrepublik Deutschland und wir allen können unseren Eltern/Großeltern dankbar dafür sein, dass wir uns dieses Recht erkämpft haben.

Inzwischen wurde aber auch durch das Internet ein neues Spannungsfeld erzeugt, das immer öfter deutsche Gerichte beschäftigt. Es geht dabei um die Frage, was Meinungsäußerung ist, was legitime Presseberichterstattung ist und was Schmähkritik und eventuell sogar aufgrund von Schädigung von Marktteilnehmern Unterlassungsansprüche auslöst.

Natürlich ist der Esport hier nicht alleine mit dem Problem oder hat irgend eine exponierte Stellung, aber dieser Artikel basiert auf Geschehnisse der letzte Tage zum Nachteil einer meiner Mandanten, den nicht nachgewiesene Handlungen vorgeworfen wurden.

Ich möchte daher sowohl Presseorganen wie Webseiten, Streamer, Blogger und dergleichen wie auch eventuell betroffenen Unternehmen, Teams oder Spielern ein paar Punkte an die Hand geben, um zu beurteilen, ob veröffentlichte Inhalte eher rechtskonform oder eher problematisch sind.

Meinungsäußerung vs. Tatsachenbehauptung

Zunächst ist dabei zu unterscheiden, ob es sich um eine Meinungsäußerung oder um eine Tatsachenbehauptung handelt. Zwar sind auch mitunter die Abgrenzungen schwammig, gerade wenn man in den Bereich der Schmähkritik kommt. Im Grundsatz darf Meinung aber ungehindert veröffentlicht werden.

Meinungen sind nach Art. 5 Abs. 1 S. 1 Grundgesetz durch das Element der Stellungnahme und des Dafürhaltens geprägte Äußerungen. Ein Beispiel dafür wäre „Ich mag Team ABC nicht“ oder auch „Ich finde Team XYZ hat schlecht gespielt“. Eine Tatsachenbehauptung hingegen beschreibt wirklich geschehene oder existierende, dem Beweis zugängliche Umstände. Beispiele hierfür wären „Team XYZ hat gecheatet“ oder „Team ABC zahlt Gelder nicht pünktlich aus“. Abgrenzungsschwierigkeiten gibt es dann zwischen „Ich glaube Team XYZ hat gecheatet.“, also Tatsachenbehauptungen, die als Meinungsäußerungen kaschiert werden sollen.

Die Beurteilung, ob eine Äußerung als eine Tatsachenbehauptung oder als Werturteil anzusehen ist, bestimmt sich danach, wie die angesprochenen Verkehrskreise sie nach Form und Inhalt in dem Gesamtzusammenhang verstehen, in den sie gestellt ist. Formulierungen wie „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“, „ich meine, das“, „soviel ich weiß“ oder „offenbar“ einer Qualifizierung als Tatsachenbehauptung nicht prinzipiell entgegen, wenn sich aus dem Gesamtzusammenhang des beanstandeten Texts vom Verfasser aufgestellte rufbeeinträchtigende Behauptungen ergibt.

Viele Urteile zu Unterschied von Meinungsäußerung und Tatsachenbehauptung

Die Vielzahl von Urteilen zu diesen Bereichen ist unendlich lang, sodass ich nicht im Ansatz eine Rechtsprechungsübersicht präsentieren kann. Sie reicht von Problemen auf Bewertungsportalen über Presseartikel mit vermeintlichen Informanten bis hin zu Posts auf Social Media Netzwerken wie Twitter. Ich wäre aber insgesamt vorsichtig mit Aussagen, die einem möglichen Beweis zugänglich sind, denn auch wenn Gericht das hohe Gut der Meinungsfreiheit oft genug anerkennen. Das Risiko ist durchaus gegeben, in Anspruch genommen zu werden, was sodann dazu führt, dass man wegen eines möglichen Schadensersatzes auch finanzielle Risiken eingeht. Zudem können unter Umständen Meinungen über Mitbewerber oder ihr Angebot  nach § 4 Nr. 1 UWG oder § 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG unzulässig sein.

Tatsachenbehauptungen können hingegen immer veröffentlicht werden, sofern diese wahr sind. Die wenigen Fälle, in denen Gerichte auch dies untersagt haben, blenden wir jetzt einmal aus. Ein Irrtum, auf den ich dabei jedoch immer wieder treffe, ist der, dass derjenige, der eine Aussage tätigt, die Richtigkeit der Aussage im Zweifel beweisen können muss. Die Unmöglichkeit des Beweises geht dabei stets zulasten desjenigen, der die Aussage getätigt hat. Der Betroffene kann den Wahrheitsgehalt einer Tatsachenbehauptung einfach bestreiten und muss nicht, wie ich oft zu hören bekommen, beweisen, dass ein Umstand nicht vorliegt oder vorgelegen hat.  Der Grund dafür ist, dass sich derartige Ansprüche oft auf § 1004 Abs. 1 BGB, §§ 823 Abs. 2 BGB iVm. § 186 StGB  stützen und daher eine Beweislastumkehr gegeben ist.

Die Rechtsfolgen

Unwahre Tatsachenbehauptungen können je nach Fallkonstellationen Ansprüche des Betroffenen aus Persönlichkeitsrecht, aus § 823 BGB oder aus dem UWG ergeben. Auch ist hier die Fallkasuistik sehr umfangreich und mitunter auch nicht stringent. Im Grundsatz kann ich aber folgenden Rat geben.

Nur Inhalte veröffentlichen, die entweder eindeutig eine Meinungsäußerung darstellen oder zu denen man stichhaltige und nachprüfbare Beweise hat. Diese sollten auch jederzeit präsent und abrufbar sein. Handelt es sich also um Aussagen von Personen, sollte man dies schriftlich haben. Im Zweifel kann man bei einer eigenen Inanspruchnahme eben diese Person in Regress nehmen. Das Risiko ist durchaus enorm. Falschaussagen können zu erheblichen Schäden bei betroffenen Unternehmen führen, indem beispielsweise ein Sponsor bei einem Team abspringt oder sonstige Schäden eintreten. Diese könnten uneingeschränkt gegen das Presseorgan, den Podcast-Betreiber, den Streamer oder den Blogger geltend gemacht werden. Kosten für den Rechtsbeinstand kommen dann noch obendrauf.

Also Betroffener sollte man gegen Falschaussagen oder Rufschädigung nicht alleine vorgehen. Die Komplexität ist zu groß und die Bewertung daher oft nicht leicht. Zudem kann man mithilfe eines Rechtsanwaltes nicht nur auch besser und zuverlässiger Schadensersatz wegen Falschaussagen geltend machen, sondern beispielsweise auch über Sekundäransprüche wie einer Gegendarstellung, die in den Pressegesetzen der Bundesländer geregelt sind, nachdenken.

Unverbindliche Anfrage an mich

Sind Sie auch von einer möglichen Rufschädigung betroffen? Kontaktieren Sie mich gerne unverbindlich. Ich schaue mir die Situation und erkläre Ihnen mögliche Schritte oder Risiken. 

 

Tags: BeweislastBlogEsportGesetzeinternetMarktteilnehmerMeinungsfreiheitPodcastPortalRechtsprechungSchadensersatzSchmähkritikSicherheitSponsorTwitterUrteile

Beliebte Beträge

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Managementverträge für OnlyFans sind wichtig
Managementverträge für OnlyFans sind wichtig
OnlyFans-Management: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
OnlyFans-Management: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Professionelle Verträge als Basis erfolgreicher Partnerschaften
Professionelle Verträge als Basis erfolgreicher Partnerschaften
Betriebsausgabenabzug

Betriebsausgabenabzug

16. Oktober 2024

Definition und rechtliche Grundlagen: Der Betriebsausgabenabzug ist ein fundamentales Prinzip im Steuerrecht, das es Unternehmern und Selbstständigen ermöglicht, Kosten, die...

Mehr lesenDetails
Handelsgesetzbuch (HGB)

Handelsgesetzbuch (HGB)

25. Juni 2023
DPMA

DPMA

25. Juni 2023
Stufenklage

Berufung

25. Juni 2023
Arglistige Täuschung

Arglistige Täuschung

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung