

-
Marian Härtel
Beiträge

Neues Urteil des LG München: Der Fall des Sky Kündigungsbuttons und seine Bedeutung
Wichtigste Punkte Das Urteil des LG München I betont die Notwendigkeit eines sichtbaren Kündigungsbuttons auf Webseiten. Ein Kündigungsbutton muss klar und unkompliziert erreichbar sein, gemäß...

25 Jahre Selbstständigkeit: Ein Weg voller Herausforderungen und Chancen
Wichtigste Punkte Selbstständigkeit erfordert Mut, Entschlossenheit und eine klare Vision für den Erfolg. Erfahrungssammlung über 25 Jahre erlaubt es, junge Entrepreneure praktisch zu unterstützen. Flexibilität...

Grünes Licht für Cannabis-Startups – Ein neues Kapitel beginnt
Wichtigste Punkte Die Ampel-Koalition hat ein neues Cannabis-Gesetz in Deutschland verabschiedet, das weniger strenge Regelungen beinhaltet. Der Besitz von bis zu 50 Gramm selbst angebautem...

Kein Schadensersatz für Scrapingvorfälle bei Facebook
Wichtigste Punkte Der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart entschied über Datenschutzklagen gegen Meta in Bezug auf ein Datenleck. Über 100 Fälle sind beim Senat anhängig,...

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils
Wichtigste Punkte Das Kammergericht in Berlin hat die Preisanpassungsklausel von Netflix für unzulässig erklärt. Preisanpassungsklauseln sind oft problematisch und müssen den Grundsätzen der Fairness und...

Künstliche Intelligenz in der Moderation: Rechtliche Grenzen bei der Sperrung von Social Media- und Gaming-Accounts
Wichtigste Punkte Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend für die Inhaltsmoderation in Social Media und Online-Gaming eingesetzt. KI-Systeme analysieren Nutzerverhalten und erkennen Verstöße gegen Nutzungsbedingungen. Die...

SEO und Recht – Ein Spagat zwischen Sichtbarkeit und Sicherheit
Wichtigste Punkte Das OLG Stuttgart stellte die Haftung für irreführende Metadaten im SEO-Bereich klar. Webseitenbetreiber müssen sich der rechtlichen Implikationen ihrer SEO-Strategien bewusst sein. Eine...

Zwischen Spielerrechten und Anbieterpflichten – Der Umgang mit gesperrten Gaming-Accounts
Wichtigste Punkte Rechtsanwälte</strong] beobachten häufig Fälle von gesperrten Gaming-Accounts und ihre rechtlichen Implikationen. Das OLG Dresden entschied, dass eine Abmahnung vor der Sperrung eines Kontos...

Ist das NetzDG zulässig? EuGH mit spannender Entscheidung
Wichtigste Punkte Der EuGH entschied, dass Österreich Kommunikationsplattformen keine allgemein gültigen Maßnahmen gegen rechtswidrige Inhalte auferlegen darf. Ein nationales Gesetz widerspricht dem Unionsrecht, das den...

BGH legt Definition des „immateriellen Schadens“ nach DSGVO dem EuGH vor
Wichtigste Punkte Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes legte Fragen zur DSGVO dem EuGH vor. Der Kläger forderte Unterlassung und Schadenersatz wegen unrechtmäßiger Weitergabe seiner Daten....