• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Rechtliche Aspekte bei selbst gehosteten LLMs: Eigennutzung vs. Dienstleistungsangebot

8. Januar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

Die Implementierung und Nutzung selbst gehosteter Large Language Models (LLMs) eröffnet vielfältige Möglichkeiten, birgt jedoch auch erhebliche rechtliche Herausforderungen. Diese variieren signifikant je nach Anwendungsszenario und erfordern eine differenzierte Betrachtung. Im Folgenden werden die zentralen juristischen Aspekte sowohl für die Eigennutzung als auch für das Angebot als Dienstleistung an Dritte erörtert. Dabei wird deutlich, dass die rechtlichen Implikationen weit über oberflächliche Überlegungen hinausgehen und eine fundierte juristische Analyse unabdingbar machen. Die Komplexität der Materie unterstreicht die Notwendigkeit einer professionellen rechtlichen Begleitung, um potenzielle Risiken zu minimieren und Compliance sicherzustellen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Eigennutzung von selbst gehosteten LLMs
2. Angebot als Dienstleistung an Dritte
3. Fazit und Handlungsempfehlung
3.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Eigennutzung von LLMs: Juristische Fallstricke erfordern sorgfältige Prüfung der Lizenzbestimmungen und Datenschutzvorschriften.
  • Urheberrechtliche Implikationen: Generierte Inhalte sind häufig urheberrechtlich geschützt; sorgfältige Analyse ist notwendig.
  • Haftungsrisiken: Kritische Beurteilung der Verlässlichkeit generierter Informationen; interne Richtlinien unterstützen Entscheidungsprozesse.
  • Compliance-Anforderungen: Branchenspezifische Vorschriften müssen beachtet werden; robustes Compliance-Management ist essentiell.
  • IT-Sicherheit: Erforderliche Sicherheitsmaßnahmen umfassen technische und organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken.
  • Transparenz: Nutzer müssen über KI-Systeme aufgeklärt werden; klare Informationen über Risiken und Grenzen sind notwendig.
  • Branchenspezifische Compliance: Analyse regulatorischer Anforderungen ist entscheidend; maßgeschneidertes Compliance-Programm erforderlich.

Eigennutzung von selbst gehosteten LLMs

Bei der ausschließlichen Eigennutzung eines selbst gehosteten LLM präsentiert sich die rechtliche Ausgangslage zunächst als vergleichsweise überschaubar. Dennoch existieren diverse juristische Fallstricke, die einer sorgfältigen Prüfung bedürfen. Die folgenden Aspekte sollten hierbei besondere Berücksichtigung finden:

  1. Lizenzbestimmungen:
    Die genaue Prüfung der Lizenzbestimmungen des verwendeten LLM ist von essenzieller Bedeutung. Häufig unterliegen diese Modelle restriktiven Nutzungsbedingungen, die eine kommerzielle Verwertung ausschließen oder einschränken. Eine Missachtung dieser Bestimmungen kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich potenzieller Schadensersatzforderungen oder Unterlassungsansprüche. Es empfiehlt sich daher, die Lizenzvereinbarungen einer detaillierten juristischen Analyse zu unterziehen und gegebenenfalls Rücksprache mit dem Lizenzgeber zu halten.
  2. Datenschutzrechtliche Aspekte:
    Auch bei der Eigennutzung ist die Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften unerlässlich. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die in Prompts oder Outputs vorkommen können. Die Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit ist hierbei von zentraler Bedeutung. Zudem sollte eine Dokumentation der Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen, um im Bedarfsfall die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nachweisen zu können.
  3. Urheberrechtliche Implikationen:
    Die vom LLM generierten Inhalte können urheberrechtlich geschützte Elemente enthalten. Eine sorgfältige Prüfung vor der Weiterverwendung ist daher unerlässlich, um potenzielle Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Dies umfasst sowohl die Analyse des Outputs auf geschützte Werkteile als auch die Beachtung möglicher Schutzrechte an den Trainingsdaten des LLM. Im Zweifelsfall sollte eine urheberrechtliche Bewertung durch einen Fachanwalt für Urheberrecht erfolgen.
  4. Haftungsrisiken:
    Bei der Verwendung von LLM-generierten Inhalten für geschäftliche Entscheidungen ist eine sorgfältige Abwägung der potenziellen Haftungsrisiken geboten. Die Verlässlichkeit und Akkuratheit der KI-generierten Informationen sollte kritisch hinterfragt werden. Es empfiehlt sich, interne Richtlinien für den Umgang mit LLM-Outputs zu etablieren und Entscheidungsprozesse zu dokumentieren. Zudem sollte eine Haftpflichtversicherung in Betracht gezogen werden, die explizit Schäden durch KI-Systeme abdeckt.
  5. Compliance-Anforderungen:
    Je nach Branche und Verwendungszweck können spezifische Compliance-Anforderungen gelten, die auch bei der Eigennutzung zu beachten sind. Dies kann beispielsweise regulatorische Vorgaben im Finanzsektor oder im Gesundheitswesen betreffen. Eine umfassende Compliance-Prüfung unter Berücksichtigung der branchenspezifischen Regularien ist daher unerlässlich. Die Implementierung eines robusten Compliance-Management-Systems kann helfen, regulatorische Risiken zu minimieren.
  6. IT-Sicherheit:
    Die Implementierung angemessener Sicherheitsmaßnahmen ist auch bei der Eigennutzung von zentraler Bedeutung. Dies umfasst nicht nur technische Aspekte wie Firewalls und Verschlüsselung, sondern auch organisatorische Maßnahmen wie Zugriffskontrollen und Mitarbeiterschulungen. Ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept sollte entwickelt und regelmäßig auf seine Wirksamkeit überprüft werden. Dabei sind insbesondere die spezifischen Risiken zu berücksichtigen, die sich aus der Nutzung von KI-Systemen ergeben.
  7. Dokumentation und Nachvollziehbarkeit:
    Eine detaillierte Dokumentation der LLM-Nutzung ist dringend anzuraten, insbesondere wenn die generierten Inhalte für wichtige Entscheidungen herangezogen werden. Dies dient nicht nur der internen Nachvollziehbarkeit, sondern kann auch im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen von entscheidender Bedeutung sein. Es sollten Protokolle über die Art der Nutzung, die verwendeten Prompts und die generierten Outputs geführt werden. Zudem empfiehlt sich die Implementierung eines Versionsmanagements für das LLM, um Veränderungen im Systemverhalten nachverfolgen zu können.
  8. Ethische Überlegungen:
    Obgleich keine unmittelbare rechtliche Verpflichtung besteht, sollten ethische Aspekte bei der Nutzung von KI-Systemen berücksichtigt werden. Dies kann langfristig zur Risikominimierung beitragen und die Akzeptanz der Technologie fördern. Die Entwicklung interner Ethik-Richtlinien für den Umgang mit KI kann hierbei hilfreich sein. Zudem sollte eine regelmäßige Überprüfung der LLM-Outputs auf mögliche Verzerrungen oder diskriminierende Inhalte erfolgen.

Angebot als Dienstleistung an Dritte

Die Bereitstellung eines selbst gehosteten LLM als Dienstleistung für Dritte erhöht die rechtlichen Anforderungen erheblich und erfordert eine umfassende juristische Betrachtung. Folgende Aspekte sind hierbei von besonderer Relevanz:

  1. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
    Als Anbieter einer KI-Dienstleistung werden Sie zum Verantwortlichen im Sinne der DSGVO, was weitreichende Verpflichtungen nach sich zieht. Dies umfasst die Erstellung umfassender Datenschutzerklärungen, die Führung von Verarbeitungsverzeichnissen und gegebenenfalls die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen. Zudem müssen technische und organisatorische Maßnahmen implementiert werden, um die Sicherheit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten kann erforderlich sein. Es empfiehlt sich, ein umfassendes Datenschutzmanagement-System zu etablieren und regelmäßig externe Audits durchzuführen.
  2. Vertragsgestaltung:
    Die Ausarbeitung präziser vertraglicher Vereinbarungen mit den Nutzern ist von zentraler Bedeutung. Diese sollten den Leistungsumfang detailliert definieren, Haftungsbeschränkungen klar formulieren und umfassende Nutzungsbedingungen festlegen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Regelung von Gewährleistungsansprüchen und die Festlegung von Service-Level-Agreements gelegt werden. Die Verträge sollten zudem Klauseln zur Datenverarbeitung, zum geistigen Eigentum und zur Vertraulichkeit enthalten. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Vertragswerke an sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen ist unerlässlich.
  3. Haftungsrisiken:
    Das Haftungsrisiko bei der Bereitstellung von KI-Dienstleistungen ist erheblich und erfordert eine sorgfältige Risikoanalyse. Die Implementierung eines robusten Risikomanagement-Systems ist dringend anzuraten. Dies umfasst die Identifikation potenzieller Schadenszenarien, die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen und die Erarbeitung von Notfallplänen. Der Abschluss einer spezialisierten Haftpflichtversicherung, die explizit Schäden durch KI-Systeme abdeckt, sollte in Erwägung gezogen werden. Zudem empfiehlt sich die Einrichtung eines internen Monitoringsystems zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Haftungsrisiken.
  4. Urheberrechtliche Aspekte:
    Die urheberrechtliche Situation bei KI-generierten Inhalten ist komplex und teilweise noch ungeklärt. Es muss sichergestellt werden, dass die Nutzung und Weitergabe der vom LLM generierten Inhalte urheberrechtlich zulässig ist. Dies erfordert eine sorgfältige Prüfung der Trainingsmaterialien des LLM sowie eine klare vertragliche Regelung bezüglich der Rechte an den generierten Outputs. Die Implementierung technischer Maßnahmen zur Erkennung potenziell urheberrechtlich geschützter Inhalte im Output des LLM kann sinnvoll sein. Zudem sollten klare Richtlinien für die Nutzer bezüglich der urheberrechtlichen Verantwortlichkeiten erstellt werden.
  5. IT-Sicherheit und Datenschutz:
    Die Implementierung umfassender Sicherheitsmaßnahmen ist unerlässlich, um die Daten der Nutzer zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern. Dies umfasst sowohl technische Maßnahmen wie Verschlüsselung und Firewalls als auch organisatorische Vorkehrungen wie Zugriffskontrollen und Mitarbeiterschulungen. Die Entwicklung eines umfassenden Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO 27001 sollte in Betracht gezogen werden. Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests sind durchzuführen, um die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen zu überprüfen. Zudem sollte ein Incident-Response-Plan für den Fall von Datenschutzverletzungen oder Sicherheitsvorfällen etabliert werden.
  6. Transparenz und Informationspflichten:
    Es besteht die Notwendigkeit, klare und verständliche Informationen darüber bereitzustellen, dass es sich um ein KI-System handelt. Die Nutzer müssen über die Grenzen und Risiken der Technologie aufgeklärt werden. Dies umfasst Informationen über mögliche Fehlerquellen, Verzerrungen in den Ergebnissen und die Grenzen der Verlässlichkeit des Systems. Die Entwicklung einer umfassenden Kommunikationsstrategie, die sowohl rechtliche als auch ethische Aspekte berücksichtigt, ist ratsam. Regelmäßige Updates und Schulungen für die Nutzer können dazu beitragen, das Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen des Systems zu verbessern.
  7. Qualitätssicherung und Systemüberwachung:
    Die Etablierung eines robusten Qualitätsmanagementsystems ist unerlässlich, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Dienstleistung zu gewährleisten. Dies umfasst regelmäßige Überprüfungen und Updates des Systems sowie die Implementierung von Feedback-Mechanismen zur kontinuierlichen Verbesserung. Die Entwicklung von Key Performance Indicators (KPIs) zur Messung der Systemleistung und -qualität ist ratsam. Zudem sollte ein Monitoring-System implementiert werden, das Anomalien im Systemverhalten frühzeitig erkennt und automatisierte Alarmmechanismen auslöst. Die Einrichtung eines dedizierten Teams für die kontinuierliche Überwachung und Optimierung des LLM kann sinnvoll sein.
  8. Branchenspezifische Compliance:
    Je nach Anwendungsfall und Zielgruppe können zusätzliche regulatorische Anforderungen gelten, die es zu erfüllen gilt. Dies kann beispielsweise spezifische Vorgaben für den Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder die öffentliche Verwaltung betreffen. Eine umfassende Analyse des regulatorischen Umfelds und die Entwicklung eines maßgeschneiderten Compliance-Programms sind unerlässlich. Die Zusammenarbeit mit Branchenverbänden und Regulierungsbehörden kann hilfreich sein, um aufkommende regulatorische Trends frühzeitig zu erkennen und zu adressieren. Die Implementierung eines Compliance-Management-Systems, das regelmäßig auf seine Wirksamkeit überprüft wird, ist dringend anzuraten.

Fazit und Handlungsempfehlung

Die Nutzung selbst gehosteter LLMs, sei es zur Eigennutzung oder als Dienstleistung für Dritte, eröffnet vielfältige Möglichkeiten, birgt jedoch auch erhebliche rechtliche Herausforderungen. Die Komplexität der Materie und die sich stetig weiterentwickelnde Rechtslage erfordern eine kontinuierliche juristische Begleitung und Anpassung der Compliance-Strategien. Es ist dringend anzuraten, frühzeitig fachkundige rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um potenzielle Risiken zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu implementieren. Ein proaktiver Ansatz in der rechtlichen Gestaltung kann nicht nur Compliance sicherstellen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie, die technische, organisatorische und rechtliche Aspekte integriert, ist der Schlüssel zur erfolgreichen und rechtssicheren Implementierung von LLM.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Schlechte Bewertung im Online-Portal: Verfasser muss Tatsachen beweisen können

Schlechte Bewertung im Online-Portal: Verfasser muss Tatsachen beweisen können
2. August 2023

Wer in einem Online-Bewertungsportal negative Tatsachen zulasten eines Unternehmens behauptet, muss im Zweifel beweisen, dass diese Fakten auch zutreffend sind....

Mehr lesenDetails

BGH: Bereitschaft zur Schlichtung löst keine Hinweispflicht aus

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
2. Dezember 2019

Die Frage wie und auf welche Weise auf die Streitschlichtungsplattform der EU hingewiesen werden muss, ist bei Abmahnungen eigentlich ein...

Mehr lesenDetails

YouTube haftet für Rechtsverletzungen nur bei klarem Hinweis

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?
11. September 2023

Einleitung: Das Oberlandesgericht Hamburg hat in einer wegweisenden Entscheidung die Anforderungen an die Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen präzisiert. Dieser...

Mehr lesenDetails

Influencer müssen Meinung nicht als Werbung kennzeichnen

Influencer müssen Meinung nicht als Werbung kennzeichnen
16. Juli 2019

Was eigentlich wie eine selbstverständliche Aussage in der Überschrift klingt und eventuell viele Leser ein wenig den Kopf kratzen lässt,...

Mehr lesenDetails

Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?

Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?
10. August 2024

Als Rechtsanwalt, der viele Turnierveranstalter, Esportspieler und Esportteams vertritt, stelle ich fest, dass die Frage der Besteuerung von Esport-Turniergewinnen derzeit...

Mehr lesenDetails

Gesetz zur Klärung strittiger Influencer-Rechtsprechung

Gesetz zur Klärung strittiger Influencer-Rechtsprechung
13. Februar 2020

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz beabsichtigt klarzustellen, dass Äußerungen auf sozialen Medien zu Produkten, die ohne Gegenleistung erfolgen...

Mehr lesenDetails

Abbruchjäger bei eBay nicht unbedingt rechtsmissbräuchlich

Steuern bei regelmäßigen eBay Verkauf
11. Juli 2019

Der Bundesgerichtshof hat kürzlich ein interessantes Urteil zu einem eigentlich alten Phänomen gefällt, den sogenannten Abbruchjägern. Im jetzt entschiedenen Fall...

Mehr lesenDetails

Brexit und die .eu Domains

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
29. Januar 2019

Auch wenn man gefühlt glauben mag, das .eu Domains eigentlich keine große Bedeutung haben, so lag deren Verbreitung in Europa...

Mehr lesenDetails

Bundeskartellamt untersagt Facebook Datensammlung auf Drittseiten

Bundeskartellamt untersagt Facebook Datensammlung auf Drittseiten
7. Februar 2019

Das Bundeskartellamt hat dem Unternehmen Facebook weitreichende Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten auferlegt. Nach den Geschäftsbedingungen von Facebook können...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
Sonstiges

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025

Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Produkte

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024

In dieser spannenden Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der innovativen Geschäftsmodelle ein. Unser Host Marian Härtel,...

Mehr lesenDetails
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024
KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung