• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Rechtliche Herausforderungen bei der Implementierung von Brain-Computer-Interfaces (BCI) in der Medizintechnik: Datenschutz und Haftungsfragen

1. November 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Legal challenges in the implementation of brain-computer interfaces (BCI) in medical technology: data protection and liability issues

Brain-Computer-Interfaces (BCI) revolutionieren die Medizintechnik, indem sie eine direkte Kommunikation zwischen dem menschlichen Gehirn und externen Geräten ermöglichen. Diese bahnbrechende Technologie verspricht enorme Fortschritte in der Behandlung neurologischer Erkrankungen und der Rehabilitation. Allerdings bringt die Implementierung von BCI in der Medizintechnik auch einzigartige rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und Haftung. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser innovativen Technologie und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre BCI-Projekte zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Kernaspekte der rechtlichen Herausforderungen bei BCI
2. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze
3. Praxistipps für Unternehmen im BCI-Bereich
3.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • 1. Datenschutz und Datenhoheit: Entwicklung von Datenschutzkonzepten für neuronale Daten gemäß der DSGVO.
  • 2. Haftung und Verantwortlichkeit: Klärung der Haftungsverteilung bei BCI-gesteuerten Interventionen.
  • 3. Medizinprodukterecht und Zulassung: Sicherstellung der Compliance für BCI-Systeme gemäß MDR und FDA.
  • 4. Ethische Implikationen: Richtlinien zur Wahrung von Menschenwürde und kognitiver Autonomie entwickeln.
  • 5. Datensicherheit: Entwicklung von Sicherheitskonzepten zum Schutz von BCI-Systemen.
  • 6. Langzeitfolgen: Rechtliche Rahmenwerke für Langzeitstudien und Nachsorge bei BCI-Patienten.
  • 7. Praxistipps: Interdisziplinäre Teams für eine ganzheitliche Entwicklung von BCI-Lösungen bilden.

Kernaspekte der rechtlichen Herausforderungen bei BCI

1. Datenschutz und Datenhoheit
BCI-Systeme verarbeiten hochsensible neuronale Daten:
– Entwicklung von Datenschutzkonzepten speziell für neuronale Daten unter Berücksichtigung der DSGVO
– Gestaltung von Prozessen zur Einholung informierter Einwilligungen für die Verarbeitung von Gehirndaten
– Implementierung von Maßnahmen zur strikten Zweckbindung und Datensparsamkeit bei BCI-Anwendungen

Meine Expertise hilft Ihnen, datenschutzkonforme BCI-Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen von Patienten und medizinischem Personal stärken.

2. Haftung und Verantwortlichkeit
Die Nutzung von BCI in der Medizin wirft komplexe Haftungsfragen auf:
– Klärung der Haftungsverteilung zwischen Herstellern, Ärzten und Patienten bei BCI-gesteuerten Interventionen
– Entwicklung von Haftungsmodellen für Fehlfunktionen oder unbeabsichtigte Aktionen durch BCI-Systeme
– Gestaltung von Aufklärungsprotokollen und Einwilligungserklärungen für BCI-Anwendungen

Ich unterstütze Sie dabei, ausgewogene Haftungsregelungen zu entwickeln, die Innovationen ermöglichen und gleichzeitig Patienten angemessen schützen.

3. Medizinprodukterecht und Zulassung
BCI-Systeme unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen:
– Analyse der Anforderungen für die Zulassung von BCI als Medizinprodukt (z.B. MDR in der EU, FDA in den USA)
– Entwicklung von Strategien zur Erfüllung der Sicherheits- und Leistungsanforderungen für BCI-Systeme
– Beratung zur Durchführung klinischer Studien und zur Erstellung der erforderlichen Dokumentation

Meine Erfahrung hilft Ihnen, Compliance-Strategien zu entwickeln, die den Weg zur Marktzulassung Ihrer BCI-Lösungen ebnen.

Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze

1. Ethische Implikationen und Menschenwürde
BCI wirft fundamentale ethische Fragen auf:
– Entwicklung von Richtlinien zur Wahrung der Menschenwürde und kognitiven Autonomie bei BCI-Anwendungen
– Gestaltung von Prozessen zur Vermeidung von Diskriminierung und unbeabsichtigter Beeinflussung durch BCI
– Beratung zu ethischen Aspekten der Mensch-Maschine-Interaktion im medizinischen Kontext

Mein ganzheitlicher Ansatz hilft Ihnen, ethische Überlegungen in Ihre BCI-Entwicklung zu integrieren.

2. Datensicherheit und Schutz vor Manipulation
Die Sicherheit von BCI-Systemen ist von höchster Bedeutung:
– Entwicklung von Sicherheitskonzepten zum Schutz vor unbefugtem Zugriff auf BCI-Systeme
– Implementierung von Mechanismen zur Erkennung und Abwehr von Manipulationsversuchen
– Gestaltung von Notfallprotokollen für den Fall von Sicherheitsvorfällen

Ich unterstütze Sie bei der Entwicklung robuster Sicherheitsstrategien, die das Vertrauen in Ihre BCI-Technologie stärken.

3. Langzeitfolgen und Nachsorge
Die langfristigen Auswirkungen von BCI sind noch nicht vollständig erforscht:
– Entwicklung von rechtlichen Rahmenwerken für Langzeitstudien und Nachsorge bei BCI-Patienten
– Gestaltung von Vereinbarungen zur langfristigen Unterstützung und Wartung von BCI-Systemen
– Beratung zu Haftungsfragen bei Langzeitfolgen und zur Gestaltung entsprechender Versicherungslösungen

Meine Erfahrung hilft Ihnen, vorausschauende Strategien zu entwickeln, die langfristige Risiken adressieren.

Praxistipps für Unternehmen im BCI-Bereich

1. Interdisziplinäre Teams: Bilden Sie Teams aus Medizinern, Ingenieuren, Ethikern und Juristen für eine ganzheitliche Entwicklung von BCI-Lösungen.

2. Patienteneinbindung: Involvieren Sie Patientengruppen frühzeitig in den Entwicklungsprozess, um Akzeptanz und Vertrauen zu fördern.

3. Transparente Kommunikation: Entwickeln Sie klare und verständliche Kommunikationsstrategien zu Funktionsweise, Risiken und Grenzen von BCI-Systemen.

4. Kontinuierliche Weiterbildung: Investieren Sie in regelmäßige Schulungen Ihres Teams zu rechtlichen, ethischen und technologischen Entwicklungen im BCI-Bereich.

5. Proaktive Regulierungszusammenarbeit: Pflegen Sie einen offenen Dialog mit Regulierungsbehörden und beteiligen Sie sich an der Entwicklung von Standards für BCI-Technologien.

Als Rechtsanwalt mit umfassender Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich biete ich Ihnen eine einzigartige Perspektive auf die rechtlichen Herausforderungen bei der Implementierung von BCI in der Medizintechnik. Ich verstehe nicht nur die juristischen Feinheiten, sondern auch die technologischen Möglichkeiten und ethischen Implikationen dieser bahnbrechenden Technologie.

Mein Ziel ist es, rechtliche Strategien zu entwickeln, die Ihr Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von BCI-Lösungen absichern, Innovation fördern und das Vertrauen von Patienten, Ärzten und Regulierungsbehörden stärken. Durch die Kombination meiner juristischen Expertise mit praktischer Unternehmenserfahrung kann ich Ihnen helfen, BCI als transformative Technologie in der Medizin zu etablieren, ohne dabei rechtliche und ethische Risiken einzugehen.

Lassen Sie uns gemeinsam Strategien entwickeln, die Ihr Unternehmen für die Zukunft der Neurotechnologie optimal positionieren. Meine ganzheitliche Herangehensweise stellt sicher, dass wir alle Aspekte – von rechtlichen Anforderungen über technische Innovationen bis hin zu ethischen Überlegungen – berücksichtigen und in Einklang bringen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Domain-Pfändung: BGH verpflichtet DENIC

Domain-Pfändung: BGH verpflichtet DENIC
19. Dezember 2018

Waren Domains zu Beginn des Internet-Hypes eigentlich nur eine Adresse, werden diese immer zu einem Wirtschaftsgut. Nicht umsonst werden auf...

Mehr lesenDetails

Valve + 5 Spielepublisher und Verstoß gegen Geoblocking/Kartellrecht

Valve + 5 Spielepublisher und Verstoß gegen Geoblocking/Kartellrecht
12. April 2019

In diesem Post zur Geoblocking Verordnung habe ich es noch angedeutet.  Nun hat die Europäische Kommission Valve, als Eigentümerin der...

Mehr lesenDetails

BGH legt YouTube-Streit dem EuGH vor

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
26. Februar 2019

Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zum Umfang...

Mehr lesenDetails

Kontakt per Sprachnachricht

Kontakt per Sprachnachricht
17. Juni 2020

Ich versuche die Webseite hier stets zu optimieren und probiere daher auch ständig neue Weg aus, um mit Lesern meiner...

Mehr lesenDetails

LG Köln zum Erlöschen des Widerrufsrecht bei digitalen Downloads

LG Köln zum Erlöschen des Widerrufsrecht bei digitalen Downloads
6. August 2019

Millionen Nutzer von Android-Smartphones laden Dateien bzw. Apps im Play Store von Google herunter. Das Landgericht Köln entschied nun jedoch...

Mehr lesenDetails

Blockchain Startups und die neuen Regulierungen: TOFR und CARF

Transfer of Funds Regulation (ToFR
9. Februar 2025

Die Blockchain-Industrie ist bekannt für ihre Liebe zu Abkürzungen – und das ist gut so, denn in diesem Jahr gibt...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen II

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I
27. November 2019

Worum geht es? Dem heute veröffentlichten Beschluss „Recht auf Vergessen II“, der ergänzt wird durch den Beschluss vom selben Tag...

Mehr lesenDetails

Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung

Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
5. April 2025

Die Computerspielbranche hat in den letzten Jahren ein beispielloses Wirtschaftswachstum erlebt. Allein in Deutschland wurden 2022 über 5,5 Milliarden Euro...

Mehr lesenDetails

Geographische Herkunftsangaben: Rechtlicher Schutz und Fallstricke für Startups

Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten - LG Hamburg setzt Maßstäbe
15. Januar 2025

Die jüngste Entscheidung des Landgerichts Köln zur "Dubai Schokolade" zeigt einmal mehr, wie komplex das Thema geographischer Herkunftsangaben sein kann....

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...

Mehr lesenDetails
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung