• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Rechtssichere Veröffentlichung von KI-Bildern: Alt-Text, Kennzeichnung, Urheberstatus

27. Juli 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
artificial intelligence act ai act 1

Kurzüberblick: KI-Bilder sind schnell erstellt, rechtlich aber vielschichtig. Entscheidend sind drei Ebenen: Erstens Urheberrecht (menschliche Autorenschaft, Schranken, Rechteketten), zweitens Kennzeichnung und Transparenz (AI Act, Plattform- und Produktpflichten) und drittens Publikationspraxis (Alt-Text/Barrierefreiheit, SEO, Metadaten). Wer Veröffentlichung, Lizenzen, Beschriftung und technische Provenance sauber verzahnt, reduziert Abmahnrisiken und erhöht Auffindbarkeit.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Urheberstatus und Rechtekette: Was an KI-Bildern geschützt ist – und was nicht
2. Kennzeichnungspflichten und Transparenz: Was 2025 tatsächlich gefordert ist
3. Veröffentlichungspraxis: Alt-Text, SEO, Barrierefreiheit und Metadaten
4. Risiko-Matrix für KI-Bilder: TYPOLOGIEN, die in der Praxis zu Streit führen
5. Arbeitsabläufe, die rechtssichere Publikationen ermöglichen
6. FAQ für die tägliche Praxis
7. Muster-Policy (Kurzfassung) für Teams
8. Fazit
8.1. Author: Marian Härtel

Urheberstatus und Rechtekette: Was an KI-Bildern geschützt ist – und was nicht

Der urheberrechtliche Werkbegriff setzt eine persönliche geistige Schöpfung voraus (§ 2 Abs. 2 UrhG). Urheber ist nur der Schöpfer des Werkes, also eine natürliche Person (§ 7 UrhG). Daraus folgt: Reine, vollständig automatisiert generierte Bilder ohne prägenden menschlichen Anteil erreichen regelmäßig keinen Werkstatus. Schutz kann entstehen, wenn der menschliche Beitrag eine eigenpersönliche Gestaltungshöhe aufweist – etwa durch gezielte Prompt-Sequenzen, kuratierte Varianten, Compositing, Retusche und ein schöpferisches Gesamtkonzept. Grenzfälle sind einzelfallabhängig.

Für die Veröffentlichungspraxis bedeutet das:

  • Liegt keine menschliche Werkqualität vor, besteht kein Urheberrecht am Ergebnis. Das macht die Nutzung nicht „rechtelos“: Marken-, Design-, Wettbewerbs-, Persönlichkeits- und Vertragsrecht (z. B. Modell-AGB der Generatoren) bleiben relevant.
  • Liegt menschliche Autorenschaft vor, gelten die klassischen Regeln: Urheberpersönlichkeitsrechte (z. B. Benennung), Nutzungsrechteübertragung, Zweckerreichungslehre (§ 31 Abs. 5 UrhG). Wer im Team arbeitet, sollte Miturheberschaft und Anteile klar regeln.
  • Werden fremde Elemente eingebunden (Stock, Logos, Kauflizenzen), braucht es eine saubere Rechtekette: Rechteklärung zu Werken und Leistungsschutzrechten, Bearbeitungsrechte (§ 23 UrhG) sowie Freistellungen in Verträgen.

Schranken: Zitat (§ 51 UrhG) sowie Karikatur/Parodie/Pastiche (§ 51a UrhG) bleiben wichtige Korrektive. Ein Mem oder eine Montage kann also zulässig sein – allerdings eng begrenzt und nur zweckgebunden. Für Porträts realer Personen gilt zusätzlich das Bildnisrecht (§§ 22 ff. KUG): Regel ist die Einwilligung; Ausnahmen sind eng.

Praktischer Tipp: Bei externen Kreativen in Briefings festhalten, wie der menschliche schöpferische Beitrag erbracht wird (Prompting-Dokumentation, Auswahlentscheidungen, Versionierung). Das erleichtert später die Begründung von Urheberstatus oder – umgekehrt – die klare Einordnung als urheberrechtsfreies Ergebnis.

Kennzeichnungspflichten und Transparenz: Was 2025 tatsächlich gefordert ist

EU-weit gilt der AI Act. Für synthetische oder manipulierte Inhalte bestehen Transparenzpflichten: Nutzer müssen erkennen können, dass ein Inhalt künstlich erzeugt oder verändert ist. Für Anbieter allgemeiner KI-Modelle kommen zusätzliche Pflichten zur Urheberrechts-Compliance und zur Zusammenfassung der Trainingsinhalte hinzu. Der Digital Services Act (DSA) schafft daneben Plattformprozesse (Meldewege, Risikomitigation, Transparenzberichte). Nationale Spezialnormen zum „AI-Label“ existieren bislang nicht flächendeckend; maßgeblich sind daher AI-Act-Transparenz, Branchenstandards und Plattformvorgaben.

Konkrete Umsetzungsideen:

  • Kennzeichnung im Frontend: Bei redaktionellen oder werblichen Inhalten deutlicher Hinweis „künstlich erzeugt/AI-Bild“ im unmittelbaren Umfeld des Bildes (z. B. Bildunterschrift oder Info-Icon mit Tooltip).
  • Metadaten-Kennzeichnung: Nutzung von Content Credentials (C2PA) zur fälschungssicheren Herkunfts- und Bearbeitungsdokumentation. So bleibt der Nachweis auch bei Weiterverwendung erhalten, sofern Metadaten nicht entfernt werden.
  • Interne Policy: Definieren, in welchen Produktflächen Kennzeichnungen obligatorisch sind (z. B. Kategorie-Aufmacher, Newsletter, Social-Ads). Für sensible Kontexte (Politik, Gesundheit) strengere Defaults.
  • Plattformregeln beachten: Große Plattformen prüfen zunehmend auf synthetische Inhalte und verlangen Labels. Einheitliche, wiederverwendbare Hinweise im Asset-Management sparen Nacharbeit.

Kennzeichnung ist kein Schuldeingeständnis. Sie erfüllt Transparenzpflichten, senkt Moderations- und Reputationsrisiken und stärkt die Beweisführung im Konfliktfall.

Veröffentlichungspraxis: Alt-Text, SEO, Barrierefreiheit und Metadaten

Alt-Texte sind kein Dekor, sondern Pflichtprogramm: Sie erschließen Bilder für Screenreader und Suchmaschinen. Gute Alt-Texte sind präzise, beschreiben Motiv und Funktion des Bildes im Kontext der Seite und verzichten auf Keyword-Fülllisten. Für umfangreichere Motive ergänzt eine erweiterte Beschreibung (Long-Desc). SEO-Side-Effects: Aussagekräftige Dateinamen, strukturierte Daten wo sinnvoll, umliegender Kontext und Bild-Sitemaps.

Checkliste für die Bildauslieferung:

  • Alt-Text: Kurz, präzise, kontextbezogen. Bei dekorativen Elementen alt="".
  • Erweiterte Beschreibung: Für komplexe Schaubilder im unmittelbaren Kontext erreichbar hinterlegen.
  • Dateiname: Deskriptiv und konsistent (keine kryptischen Hashes in der Auslieferungsebene).
  • Bild-Sitemaps: Relevante Attribute pflegen; medienreiche Seiten profitieren spürbar.
  • IPTC-Felder: Creator/Credit, Copyright Notice, DigitalSourceType, Rights-Statements, Keywords – zentral im DAM pflegen. Seit 2021/2024 existieren dedizierte Accessibility-Felder (Alt Text/Extended Description) in der IPTC-Spezifikation; ihr Einsatz erleichtert die konsistente Ausleitung in CMS/CDN.
  • C2PA/Content Credentials: Provenance-Manifest am Asset binden (Erstellungswerkzeuge, Bearbeitungsschritte, ggf. Kamera-Attest, Siegel/Time-Stamp). Für sensible Flächen zusätzlich robuste Wasserzeichen oder „durable credentials“, damit der Nachweis bei Metadatenverlust rekonstruiert werden kann.

Barrierefreiheit ist mehr als Alt-Text: Kontraste, Zoom-Tauglichkeit, Tastaturnavigation, Fokussichtbarkeit und ausreichende Tap-Targets gehören zum Gesamtbild. Für Bilder heißt das: Keine reine Farbkommunikation ohne textliche Wiederholung, keine essenziellen Infos ausschließlich im Bild.

Risiko-Matrix für KI-Bilder: TYPOLOGIEN, die in der Praxis zu Streit führen

Porträts realer Personen: Ohne Einwilligung problematisch. Selbst synthetisch erzeugte „Fotoclones“ können das allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzen. Bei Auftragsarbeiten mit realen Modellen: Model-Release schriftlich, Umfang (Werbung/Redaktion), Territorien, Laufzeit, KI-Spezifika (Training/Face-Swap untersagt) verankern. Bei generativen „Lookalikes“ auf Marken, Namens- und Wettbewerbsrecht achten.

Logos/Marken/Designs: Auch aus KI stammende Abbildungen können Markenrechte verletzen, wenn sie herkunftshinweisend genutzt werden oder die Wertschätzung ausnutzen. In Werbe-Umfeldern zusätzlich an unlautere Rufausnutzung denken. Eigene Marken sollten in generativen Workflows bewusst verwendet werden (Freigabeprozess, Markenschutz-Guidelines).

Stock- und Drittlizenzen: Viele Bildgeneratoren enthalten Lizenzklauseln zu Output-Nutzungen; die Bandbreite reicht von sehr liberal bis restriktiv. Bei gemischten Werken (KI + Stock) sind die restriktivsten Lizenzbedingungen maßgeblich. Trainingsmaterialien sind hiervon getrennt zu betrachten: Ein zulässiges Training sagt nichts über die Zulässigkeit des späteren Outputs in einer bestimmten Nutzung (z. B. Logo-Verwendung in Werbung).

Referenzstile und Künstlernamen: Stilimitation ist urheberrechtlich selten als eigenständiger Schutzgegenstand justiziabel, kann aber lauterkeitsrechtlich oder namensrechtlich heikel werden (Irreführung über die Herkunft, unzulässige Ausnutzung der Wertschätzung). Bei Kampagnenkommunikation ist eine klare Distanzierung ratsam („inspiriert von“, keine Anmutungs-Täuschung).

Sensitive Kontexte: Politik, Gesundheit, Kinder. Hier gelten strengere interne Freigaben. Kennzeichnung von synthetischen Bildelementen frühzeitig einplanen und dokumentieren. Für Wahlkampf- oder Krisenkommunikation Provenance-Sicherung standardisieren (C2PA + qualifizierter Zeitstempel).

Arbeitsabläufe, die rechtssichere Publikationen ermöglichen

A. Rechte- und Belegführung

  1. Projektakte anlegen: Prompt-Historie, Zwischenschritte, finale Auswahl, Bearbeitungsschritte.
  2. Rechtekette erfassen: Eigene Beiträge, zugekaufte Elemente, Releases, Lizenz-IDs, Output-Rechte laut Tool-AGB.
  3. Schrankenprüfung dokumentieren: Wenn Zitat/Parodie/Pastiche in Anspruch genommen wird, Zweck und Umfang festhalten.

B. Kennzeichnung und Metadaten

  1. Frontend-Labeling definieren (Ort, Wortlaut, Icon).
  2. IPTC-Felder im DAM pflegen, Accessibility-Felder verwenden (Alt-Text/Extended Description).
  3. C2PA-Manifest erzeugen; wo möglich mit eIDAS-Zeitstempel/-Siegel koppeln, um Beweiswert zu erhöhen.

C. Review & Freigabe

  1. Juristische Reviewliste: Urheberstatus, Persönlichkeitsrechte, Marken/Design, AGB-Konflikte.
  2. Redaktionelles Vier-Augen-Prinzip bei sensiblen Motiven.
  3. Freigabe protokollieren; bei Social-Ads regionale Besonderheiten beachten.

D. Betrieb & Incident-Response

  1. Takedown-Pfad und Gegendarstellungsprozesse vorhalten.
  2. Für beanstandete Bilder: Sofortmaßnahme (Depublizieren/Dämpfen), Sachverhalt klären, Nachweise aus der Projektakte ziehen, Entscheidung dokumentieren.
  3. Lessons Learned in die Bild-Policy zurückspielen (z. B. zusätzliche Kennzeichnung, Blacklist für heikle Motive).

FAQ für die tägliche Praxis

Ist jedes KI-Bild zu kennzeichnen?
Nicht jedes – aber überall dort, wo die Herkunft wesentlich ist oder Verwechslungen mit echten Aufnahmen naheliegen, empfiehlt sich eine Kennzeichnung. Der AI Act verlangt Transparenz für künstlich erzeugte/manipulierte Inhalte; viele Plattformen fordern Labels ohnehin. In redaktionellen Kontexten entscheidet die Einordnung (Bildjournalismus vs. Illustration).

Darf ein KI-Bild ohne Urheberstatus „frei“ genutzt werden?
Vorsicht. Auch urheberrechtsfreie Ergebnisse können Rechte Dritter berühren (Marken, Designs, Persönlichkeitsrechte, Vertragsrecht). Fehlen eigene Exklusivrechte, ist die Exklusivität des Motivs zudem nicht gesichert.

Wie wird der Alt-Text formuliert?
Aufgabenorientiert und kontextbezogen: Was zeigt das Bild und warum steht es hier? Keine Keyword-Ketten, keine redundanten Phrasen. Für dekorative Bilder alt="". Für komplexe Bild-Infos eine erweiterte Beschreibung im Fließtext oder via verlinkter Detailbeschreibung.

Wie sichere ich die Beweisführung?
C2PA-Manifeste an die Datei binden, Hash/Protokolle im DAM archivieren und – wo möglich – mit qualifiziertem Zeitstempel/Siegel versehen. So lassen sich Entstehung, Bearbeitung und Veröffentlichung gerichtsfest untermauern.

Muster-Policy (Kurzfassung) für Teams

  1. Definitionen: „KI-Bild“ = ganz oder teilweise mittels generativer Verfahren erzeugt; „synthetischer Anteil“ = Bildinformation ohne reale Vorlage.
  2. Kennzeichnung: Für Medien-, Politik-, Gesundheits- und Werbeumfelder obligatorisch; sonst abhängig vom Kontext. Platzierung nahe am Bild; Wortlaut kurz und klar.
  3. Rechte: Vor Veröffentlichung Rechtekette prüfen; Porträts nur mit Release; Logos/Marken nur mit Freigabe.
  4. Metadaten: IPTC-Felder vollständig pflegen, Alt-Text obligatorisch, Bild-Sitemaps nutzen.
  5. Provenance: C2PA verpflichtend für Eigenproduktionen in redaktionellen/werblichen Umfeldern; bei Zukauf bevorzugt Anbieter mit Content-Credentials.
  6. Review: Heikle Motive durch Legal/Redaktion freigeben.
  7. Incident-Response: Takedown-Pfad, Korrekturhinweise, Dokumentationspflichten.

Fazit

Rechtssicher veröffentlichen heißt: Menschliche Autorenschaft korrekt einordnen, Rechteketten absichern, transparente Kennzeichnungen setzen und Barrierefreiheit sauber umsetzen. Alt-Text, IPTC-Metadaten und C2PA-Provenance sind keine „Nice-to-have-Extras“, sondern das Rückgrat einer skalierbaren Bild-Governance. Wer diese Bausteine standardisiert, veröffentlicht schneller, streitsicherer und sichtbarer.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Eigentumsrechte an Algorithmen: Typische Fragen und rechtliche Antworten

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
29. Dezember 2024

Immer wieder stellen Mandanten die Frage: „Wem gehören eigentlich die Rechte an einem Algorithmus?“ Diese Frage ist nicht nur für...

Mehr lesenDetails

OLG Köln: Jameda teilweise unzulässig

OLG Köln: Jameda teilweise unzulässig
15. November 2019

Zur Übersicht Das OLG Köln hat gestern ein spannendes Urteil gefällt, das auf Basis der dazu gehörigen BGH-Rechtsprechung auch Informationen...

Mehr lesenDetails

Bundeskartellamt vs. Facebook: Volltext

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
29. März 2019

Die Entscheidung des Bundeskartellamt gegen Facebook sammelte einige Kritik, die bereits bei der Frage nach der Zuständigkeit des Bundeskartellamtes beginnt....

Mehr lesenDetails

KI-Kompetenz nach dem EU AI Act

breaking first decision of the bgh on ai 2
18. November 2024

Als Rechtsanwalt im Digitalbereich und Unternehmer beobachte ich die Entwicklung des EU AI Acts seit seinen Anfängen. Die ab Februar...

Mehr lesenDetails

Kostenlose Ersteinschätzung, via Chat oder Audio

Kostenlose Ersteinschätzung, via Chat oder Audio
3. September 2020

Wie man sehen kann habe ich mit über 1000 Artikeln in den letzten knapp 3 Jahren durchaus eine große Menge...

Mehr lesenDetails

Kein A1 Formular für Dienstreisen

Arbeiten im EU-Ausland? A1 Bescheinung nicht vergessen!
21. März 2019

Vor kurzem habe ich noch, zugegebener Maßen etwas abseits von meinem Rechtsgebiet, darüber berichtet, dass man für Dienstreisen im EU-Ausland...

Mehr lesenDetails

SpoPrax – Erste Zeitschrift für Esport Recht

SpoPrax – Erste Zeitschrift für Esport Recht
7. April 2021

Gerade halte ich die erste juristische Zeitschrift in meinen Händen, die sich dem Esport-Recht widmet. Sie will Esport-Recht in der...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet erneut zum Keyselling

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
14. Mai 2019

Das Thema Keyselling ist vielfältig und auch mit unzähligen falschen (Rechts)informationen gespickt. Zudem wird es von einigen Kanzleien, die gerade...

Mehr lesenDetails

*Breaking?* Erste Entscheidung des BGH zu KI

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
4. Juli 2024

Der Bundesgerichtshof bestätigt: KI kann kein Erfinder sein Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner jüngsten Entscheidung X ZB 5/22 vom...

Mehr lesenDetails
e0d0f1d5 6306 4130 ab6c 835ecff9f8a4 1
Sonstiges

19. November 2025

Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt Kaum ein Begriff hat sich in den vergangenen...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €

Podcastfolge

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen...

Mehr lesenDetails
Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024
Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung