• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • in**@********aw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw > Recht im Internet > Sind die Ergebnisse von KI-Generatoren überhaupt schützbar?

Sind die Ergebnisse von KI-Generatoren überhaupt schützbar?

2. März 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
copyright gc96e44400 1920
Wichtigste Punkte
  • Künstliche Intelligenz verbessert kontinuierlich die Generierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Musik.
  • Die Frage der Urheberrechte an KI-generierten Inhalten ist in Deutschland derzeit unklar.
  • KI-Produkte entsprechen nicht den Anforderungen einer persönlichen geistigen Schöpfung und können rechtlich ungeschützt bleiben.
  • Die Rolle des Auftraggebers bei der Erstellung von KI-Inhalten ist oft schwierig zu definieren.
  • Eine Klärung der rechtlichen Grauzone bezüglich KI-Inhalten ist notwendig für Rechtsklarheit.
  • Unklare Urheberrechte haben bereits zu juristischen Auseinandersetzungen in Bereichen wie Journalismus und Kunst geführt.
  • Transparente Kommunikation zwischen Nutzern von KI-Generatoren und Auftraggebern kann Rechtsstreitigkeiten verhindern.

Künstliche Intelligenz (KI) wird immer besser darin, Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik zu generieren. Aber wer besitzt eigentlich die Urheberrechte an diesen Werken? Das ist eine Frage, die sich immer mehr Menschen stellen, da KI-Generatoren immer populärer werden. In Deutschland ist die Rechtslage diesbezüglich noch unklar. In diesem Blogpost werde ich die Problematik diskutieren und erörtern, ob die Ergebnisse von KI-Generatoren in Deutschland urheberrechtlich schützbar sind.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. KI-Generatoren und geistiges Eigentum
2. Urheberrechtliche Schutzfähigkeit von KI-generierten Inhalten
3. Die Rolle des „Auftraggebers“
4. Fazit: Klärung der rechtlichen Grauzone notwendig
4.1. Author: Marian Härtel

KI-Generatoren und geistiges Eigentum

KI-Generatoren haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Sie können nicht nur Texte, Bilder oder Musik generieren, sondern auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden, z. B. in der Medizin oder der Automobilindustrie. Obwohl KI-Generatoren in der Lage sind, faszinierende Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig zu bedenken, dass sie keine persönlichen geistigen Schöpfungen im klassischen Sinne darstellen. Die Arbeit einer KI ist im Grunde genommen nur ein Algorithmus, der auf einer bestimmten Menge an Daten basiert. Sie hat keine eigenen Ideen, Emotionen oder Vorstellungen.

Urheberrechtliche Schutzfähigkeit von KI-generierten Inhalten

In Deutschland müssen Werke grundsätzlich zwei Voraussetzungen erfüllen, um urheberrechtlich geschützt zu sein: Sie müssen eine persönliche geistige Schöpfung darstellen und sie müssen eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen. Da KI-Generatoren keine individuellen geistigen Schöpfungen hervorbringen, können die Ergebnisse, im schlimmsten Fall, auch nicht urheberrechtlich geschützt werden. Es gibt dann keine Urheberrechte oder Verwertungsrechte an diesen Inhalten. Das gilt jedenfalls für die originellen Inhalte. Anders könnte es sein, wenn man die Ergebnisse einer KI als Basis nutzt und dann diese Ergebnis selbst erweitert oder anpasst. Hier wird es in Zukunft wohl nette Abgrenzungsprobleme und Rechtsfragen geben.

Die Rolle des „Auftraggebers“

In der Praxis ist es oft schwierig zu klären, wer die Urheberrechte an einem KI-generierten Werk besitzt. Wenn eine Person eine KI beauftragt, ein bestimmtes Werk zu erstellen, wird in der Regel davon ausgegangen, dass der Auftraggeber die Urheberrechte besitzt. Dies liegt daran, dass die KI nur ein Werkzeug ist, das der Auftraggeber verwendet, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Allerdings kann es in einigen Fällen schwierig sein, den Anteil des Auftraggebers und den Anteil der KI an der Entstehung des Werks zu bestimmen.

Fazit: Klärung der rechtlichen Grauzone notwendig

Es ist wichtig, die Frage der Urheberrechte von KI-generierten Inhalten zu klären, da die Anwendung von KI-Generatoren in verschiedenen Bereichen zunimmt. Bislang ist die Rechtslage noch nicht eindeutig geklärt, was zu Unsicherheit führen kann. Eine Klärung der rechtlichen Grauzone würde nicht nur Klarheit schaffen, sondern auch dazu beitragen, dass die Entwickler von KI-Generatoren und die Auftraggeber der Werke sich an klare Regeln halten können. Eine solche Klärung kann auch dazu beitragen, Innovationen im Bereich der KI-Generatoren voranzutreiben, indem sie ein stabiles Rechtsfundament schafft, das den Entwicklern Sicherheit bietet. Die Tatsache, dass die Frage der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit von KI-generierten Inhalten noch unklar ist, hat bereits zu einigen juristischen Auseinandersetzungen geführt. Insbesondere im Bereich des Journalismus und der Kunst gibt es bereits zahlreiche Beispiele, in denen KI-Generatoren eingesetzt wurden, um Inhalte zu erstellen. Die fehlende Klarheit in Bezug auf die urheberrechtliche Schutzfähigkeit solcher Werke hat bereits zu Rechtsstreitigkeiten geführt, bei denen es um die Frage ging, wer die Urheberrechte an einem KI-generierten Werk besitzt. Um solche Streitigkeiten zu vermeiden und eine klare rechtliche Grundlage zu schaffen, ist es notwendig, die Frage der Urheberrechte von KI-generierten Inhalten zu klären. Nur so können sowohl die Entwickler von KI-Generatoren als auch die Auftraggeber der Werke sicher sein, dass sie sich innerhalb klar definierter Grenzen bewegen.

Übrigens:

Nutzer von KI-Generatoren sollten darauf achten, dass sie gegenüber ihren Auftraggebern klarstellen, dass und in welchem Umfang KI-Generatoren eingesetzt werden. Eine klare Kommunikation in Bezug auf die Verwendung von KI-Generatoren ist wichtig, um mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Wenn der Auftraggeber nicht darüber informiert wird, dass ein KI-Generator zur Erstellung eines Werks verwendet wird, und er glaubt, dass es sich um eine persönliche geistige Schöpfung handelt, die urheberrechtlich geschützt ist, könnte der Auftragnehmer schadensersatzpflichtig gemacht werden. Es ist daher ratsam, dass Nutzer von KI-Generatoren in ihren Verträgen klarstellen, dass sie einen KI-Generator verwenden, um das Werk zu erstellen, und dass der Auftraggeber möglicherweise nicht alle Urheberrechte an dem Werk erhält. Eine solche Klarstellung kann dazu beitragen, potenzielle Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und ein reibungsloses Geschäftsverhältnis zwischen den Parteien zu gewährleisten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BlogKIKünstliche IntelligenzRechtsfrageRechtsfragenSchadensersatzSchöpfungshöheSicherheitUrheberrechtVerträge

Weitere spannende Blogposts

Meine Stärken als Rechtsanwalt

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
6. Dezember 2022

Oft hört man die Worte, man solle sich nicht selbst loben. Aber warum nicht, wenn es die Wahrheit ist? Erfolgreiche...

Mehr lesenDetails

50 Euro Schmerzensgeld pro Spammail?

Unerwünschte Emailwerbung durch Werbepartner
14. Mai 2019

Dass Spammails meist für Unternehmen keine gute Idee sind, sollte sich inzwischen sehr herumgesprochen haben. Dass Spammails grundsätzlich abmahnbar sind,...

Mehr lesenDetails

Datenschutzbehörde kann Betrieb von Facebook-Seite verbieten

Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019
12. September 2019

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Betreiber einer Unternehmensseite auf Facebook verpflichtet werden kann, seine Fanpage abzuschalten, falls die von...

Mehr lesenDetails

Eine Blockchain-GmbH gründen? Geht das

Eine Blockchain-GmbH gründen? Geht das
1. Februar 2023

Worum geht es? Wie hier im Blog schon oft zu lesen war, stellen Blockchains (egal von welchem Anbieter und auf...

Mehr lesenDetails

DOSB und Esport: Ein Kommentar

DOSB und Esport: Ein Kommentar
30. Oktober 2018

Einleitung Aktuell wird die Entscheidung des DOSB zum Esport sehr kontrovers diskutiert. Ich möchte die Gelegenheit auch nutzen, dazu eine...

Mehr lesenDetails

Unberechtigter Wegwurf von Retouren bald verboten?

Unberechtigter Wegwurf von Retouren bald verboten?
12. Februar 2020

Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Gesetzesentwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht....

Mehr lesenDetails

BaFin schiebt PSD2 weiter auf

BaFin schiebt PSD2 weiter auf
21. Oktober 2019

Die BaFin wird nicht beanstanden, wenn Zahlungsdienstleister mit Sitz in Deutschland Kartenzahlungen im Internet bis zum 31. Dezember 2020 auch ohne eine nach der...

Mehr lesenDetails

Brexit und der Datenschutz, Verträge und Dienstleister überprüfen

ITMediaLaw: Http3 auf Litespeed Server
15. September 2020

Anfang des Jahres habe ich bereits in diesem Artikel zum Thema Brexit und  Datenschutz gewarnt. Das war allerdings noch vor...

Mehr lesenDetails

 Der finale Entwurf von MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) ist verfügbar: Ein grober Überblick über den Inhalt

EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
20. April 2023

Der finale Entwurf von MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) ist nun verfügbar und markiert einen bedeutenden Schritt in der...

Mehr lesenDetails
Bootstrapping

Bootstrapping

27. Juni 2023

Bootstrapping ist ein Begriff, der in der Unternehmenswelt verwendet wird, um den Prozess zu beschreiben, bei dem ein Unternehmer ein...

Mehr lesenDetails
Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

27. Juni 2023
DPMA

Urheberrecht

24. Juni 2023
Prokurist

Prokurist

26. Juni 2023
Airdrop

Airdrop

30. Juni 2023

Podcast Folgen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024

In dieser spannenden Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der innovativen Geschäftsmodelle ein. Unser Host Marian Härtel,...

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung