• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht und Computerspiele

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?

19. Dezember 2022
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
keyboard g992cf7b48 1920
Wichtigste Punkte
  • Das Urheberrecht schützt das geistige Eigentum an Computerspielen, einschließlich Programmcode, Grafiken und Sounds.
  • Die Schutzdauer beträgt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.
  • Ohne Zustimmung des Urhebers sind Vervielfältigungen unzulässig.
  • Einige Ausnahmen existieren, etwa für private oder Unterrichtszwecke.
  • Verstöße gegen das Urheberrecht können zu Abmahnungen und Schadensersatzansprüchen führen.
  • Das Urheberrecht schützt Kunst und Inhalte, die in Computerspielen enthalten sind.
  • Blockchain-Technologie kann helfen, Urheberrechtsverletzungen zu verhindern und digitale Inhalte zu schützen.

Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten, dass es sich hier nur um allgemeine Hinweise handelt und für konkrete Fragen immer eine anwaltliche Beratung in Anspruch genommen werden sollte.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Ein paar Stichpunkte kann man aber festhalten:
2. Urheberrecht an Computerspielen
2.1. Was ist ein Computerspiel?
2.2. Wer ist Urheber eines Computerspiels?
2.3. Schutzumfang des Urheberrechts an Computerspielen
3. Nutzungsrechte an Computerspielen
3.1. Zulässige und unzulässige Nutzung von Computerspielen
3.2. Kunst, Computerspiele und Urheberrecht
3.3. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Produktion von Fan-Artikeln und Cosplay-Kostümen
4. Neu: Urheberrecht und Blockchain-Technologie

Ein paar Stichpunkte kann man aber festhalten:

  • Das Urheberrecht schützt das geistige Eigentum an einem Werk.  Bei einem Computerspiel ist das Werk in der Regel das Programm sowie die Grafiken und Sounds.
  • Die urheberrechtliche Schutzdauer beträgt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Ein Urheber kann sein Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen.
  • Ohne Zustimmung des Urhebers ist eine Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung des Werkes unzulässig.
  • Es gibt jedoch einige Ausnahmen vom Urheberrecht, z.B. für private Zwecke oder für den Unterricht.
  • Bei Verstößen gegen das Urheberrecht drohen Abmahnungen und Schadensersatzansprüche.

Urheberrecht an Computerspielen

Was ist ein Computerspiel?

Ein Computerspiel ist eine interaktive digitale Unterhaltungssoftware, die Spieler dazu auffordert, in einer lebendigen virtuellen Umgebung mittels Videospielen zu interagieren. Das Ziel des Spiels ist es, ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Es kann einzeln oder von mehreren Personen gespielt werden. Computerspiele können auch als elektronische Sportart (also Esport, welche weiteren umfangreichen Rechtsfragen unterliegt) betrachtet werden, bei der die Fähigkeit und Geschicklichkeit des Spielers gegeneinander antreten. Es gibt viele verschiedene Arten von Computerspielen, die unterschiedliche Regeln und Spielstile haben. Einige der häufigsten Arten sind: Rollenspiele, Strategiespiele, First-Person-Shooter-Spiele und Rennspiele. Jedes dieser Spiele hat seine eigenen spezifischen Merkmale und Regeln, aber alle haben eines gemeinsam: Sie basieren auf dem Urheberrecht.

Das Urheberrecht schützt die geistigen Schöpfungen eines Autors vor unbefugter Verwendung durch Dritte. Solche geistigen Schöpfungen umfassen Computerprogramme, Softwareprogramme und andere Arten der digitalen Medien (einschließlich Computerspiele). Damit niemand das Urheberrecht verletzt, müssen die Entwickler von Computerspielen ihre Werke so gestalten, dass sie den anwendbaren Urheberrechtgesetzen entsprechen. Die Entwickler müssen sicherstellen, dass alle Elemente des Spiels urheberrechtlich geschützt sind – vom Programmcode bis hin zur Grafik und Musik. Dazu werden in der Regeln umfangreiche Lizenzvereinbarungen mit Partnern oder Freelancern abgeschlossen, den dem Entwickler erlauben, die Assets zu verwerten.

Wer ist Urheber eines Computerspiels?

In Deutschland wird ein Computerspiel als Werk im Sinne des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) angesehen. Der Urheber eines Werkes ist jede natürliche Person, die das Werk allein oder gemeinsam mit anderen geschaffen hat. Ein Computerspiel kann also sowohl von einer einzelnen Person als auch von mehreren Personen gleichzeitig geschaffen werden. Bei der Frage, wer Urheber eines Computerspiels ist, kommt es also darauf an, wie das Spiel entstanden ist. Wenn ein Computerspiel von mehreren Personen gemeinsam entwickelt wurde, so sind diese Personen auch gemeinsam Urheber des Spiels. Jeder der Beteiligten kann seine Rechte an dem Spiel geltend machen und die Nutzung des Spiels autorisieren oder untersagen. In der Praxis ist es oft schwierig festzustellen, wer genau an der Entwicklung eines Computerspiels beteiligt war. Insbesondere dann, wenn das Spiel von einem großen Team entwickelt wurde und viele verschiedene Leute an verschiedenen Aspekten des Spiels gearbeitet haben. Haben sich Entwickler zusammengeschlossen oder zusammen eine Kapitalgesellschaft gegründet, liegen die Verwertungsrechte an diesen Urheberrechten in der Regel bei dem Unternehmen.

Schutzumfang des Urheberrechts an Computerspielen

Das Urheberrecht bietet einen umfassenden Schutz für die Urheber und Entwickler von Computerspielen. Der Schutzumfang des Urheberrechts an Computerspielen beinhaltet in der Regel sowohl den Inhalt des Spiels als auch die Grafiken, Animationen, Sounds und andere visuelle Elemente, die das Spiel ausmachen. Darüber kann das Urheberrecht auch die Spielmechanik selbst, also die Möglichkeiten, wie der Spieler zu spielen hat, umfassen. Dabei kommt es jedoch auf Details und konkrete Inhalte an. Dies beinhaltet auch dann auch Regeln und Richtlinien, die in das Spiel programmiert sind. Es ist jedoch nicht nur wichtig zu verstehen, was vom Urheberrecht geschützt wird, sondern auch was nicht geschützt wird. Zum Beispiel sind Programme und Systeme, die für das Spiel implementiert werden müssen, aber nicht Teil des Spiels selbst sind (wie beispielsweise Betriebssysteme oder Graphik-Treiber), nicht dem Urheberrecht der Entwickler umfasst.  Auch bestimmte Arten von Informationen und Code, die im Spiel verwendet werden (z.B. Algorithmen), können nur begrenzt geschützt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass einzelne Elemente des Spiels nicht unter den Schutz des Urheberrechts fallen können.

Nutzungsrechte an Computerspielen

Zulässige und unzulässige Nutzung von Computerspielen

In Bezug auf das Urheberrecht und Computerspiele gibt es normalerweise sehr klare Regeln, die eingehalten werden müssen. Als allgemeine Faustregel sollte man sich daran erinnern, dass der Entwickler des Spiels (und/oder der Publisher des Spieles durch die Nutzung von Verwertungsrechten) das alleinige Recht hat, wie das Spiel verwendet wird.  Wenn Sie ein Spiel besitzen, können Sie es nur für Ihren persönlichen Gebrauch verwenden. Dazu gehört die Installation auf mehr als einem Computer oder die Weitergabe des Spiels an andere Personen. Es jedoch meistens nicht gestattet, Teile des Spiels zu modifizieren oder zu ändern. Dies beinhaltet oft den Einsatz von Cheat-Codes oder Modifikationen der Grafik. Auch der Verkauf von Kopien des Spiels gehört nicht zu den zulässigen Nutzungsarten und ist rechtswidrig, sowie unter Umständen sogar strafbar.

Im Gegensatz dazu ist es auch möglich, bestimmte Arten von Computerspielen unter speziellen Lizenzbedingungen weiterzuverwenden. Viele Entwickler bieten nun Open-Source-Lizenzen an, die es Endnutzern ermöglichen, bestimmte Teile des Programmcodes zu ändern und weiterzuverbreiten. In solchen Fällen erhält der Entwickler immer noch das Urheberrecht/Verwertungsrecht an seinem Code und kann festlegen, wie er verwendet wird. Allerdings müssen sich Nutzer an bestimmte Richtlinien halten – beispielsweise müssen sie in der Lage sein, Änderungsquellen offenzulegen und Änderungsvorschläge unterbreiten zu lassen – um die Lizenzbedingungen einzuhalten. Manchmal ist es auch erlaubt, bestimmte Komponenten eines Computerspiels zu nutzen, um andere Projekte zu entwickeln – sofern diese Komponente nicht urheberrechtlich geschützt ist. Zum Beispiel könnte man bestimmte Grafiken oder Soundeffekte in ein anderes Spiel integrieren oder in andere Projekte einfügen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass solche Aktionen nur nach Genehmigung des ursprünglichen Eigentümers getan werden dürfen und man sich an alle Richtlinien hält, die für den Gebrauch der Komponente gelten.

Kunst, Computerspiele und Urheberrecht

In den letzten Jahren hat sich das Urheberrecht im Zusammenhang mit der Entwicklung von Computerspielen und anderen digitalen Produkten stark verändert. Es ist nun allgemein anerkannt, dass die Kunst und Inhalte, die in einem Computerspiel enthalten sind, urheberrechtlich geschützt sind. Dies bedeutet, dass diejenigen, die an der Entwicklung des Spiels beteiligt, Rechte haben. Einige der wichtigsten Rechte sind das Recht auf Anerkennung für ihre Arbeit, und das Recht auf Verbreitung und Verwertung ihrer Werke. Darüber hinaus schützt das Urheberrecht nicht nur die ursprünglichen Autoren von Computerspielen, sondern auch alle anderen Beteiligten an der Entwicklung des Spiels. Dazu gehören die Grafikdesigner, Programmierer und eventuell Tester. Sie alle haben Anspruch auf ein angemessenes Honorar für ihre Arbeit. Das Urheberrecht schützt ferner den reibungslosen Ablauf des Verkaufs von digitalen Produkten wie Spielen oder Software.

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Produktion von Fan-Artikeln und Cosplay-Kostümen

Es ist eine traurige Tatsache, dass viele Fans von Videospielen und anderen Unterhaltungsmedien, die sich für die Erstellung von Fan-Artikeln und Cosplay-Kostümen begeistern, nicht immer im klaren sind über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es gibt einige Regeln und Richtlinien, an die man sich halten muss, wenn man solche Kostüme und Artikel erstellen will. Zum Beispiel ist es nicht erlaubt, gefälschtes Merchandise zu produzieren oder Inhalte zu verwenden, die direkt mit dem Computerspiel verbunden sind. Es ist auch nicht erlaubt, den Namen des Videospiels oder einer sonstigen Marke zu verwenden. Stattdessen müssen Fans ihr eigenes Design erstellen und ihre Kostüme so gestalten, dass sie eher als Hommage an das Spiel als als tatsächliches Spielprodukt betrachtet werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Veröffentlichung solcher Kostüme und Artikel in sozialen Medien möglicherweise gegen die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Dienstes verstößt. Daher empfiehlt es sich dringend, diese Bedingungen vor der Veröffentlichung zu überprüfen. Auch wenn es für Fans schwierig sein kann zu bestimmen was legal ist und was nicht; insbesondere bei der Erstellung von Fan-Artikeln und Cosplay-Kostümen – es lohnt sich auf jeden Fall die relevante Rechtsprechung zu lesen um sicher zu gehen, dass man alles richtig macht. Im Falle eines Streits mit dem Rechteinhaber ist es am besten frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Auf diese Weise können Fans ihr Hobby genießen ohne sich Sorgen machen zu müssen rechtliche Konsequenzen befürchten zu müssen.

Neu: Urheberrecht und Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie ist immer mehr im Kommen und gilt als eine revolutionäre Technologie, die auch vielen Urheberrechtsfragen ein neues Gewand verleihen könnte. Beim Einsatz der Blockchain-Technologie wird die Authentizität und Integrität von digitalen Inhalten besser gesichert, sodass Urheberrechtsverletzungen leichter verhindert werden können. Das bedeutet, dass Inhalte wie Computerspiele über die Blockchain-Technologie besser vor Urheberrechtsverletzungen geschützt werden können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Urheberrechtsbestimmungen für Computerspiele mit der Blockchain-Technologie zu verbessern. Zum Beispiel kann man den Spieleentwicklern ermöglichen, ihre Spiele in die Blockchain zu integrieren. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nur autorisierte Kopien des Spiels heruntergeladen und gespielt werden können, was es schwieriger macht, illegale Kopien zu verbreiten. Darüber hinaus können Entwickler mit der Blockchain-Technologie auch besseren Schutz vor Reverse Engineering und Modifizierung ihrer Spielinhalte bieten und so einen besseren Schutz vor Urheberrechtsverletzungen gewährleisten. Mit der Blockchain-Technologie können Entwickler auch digitale Wasserzeichen in ihre Spieldateien einbetten und so sicherstellen, dass jede Kopie des Spiels nachverfolgt werden kann. Insgesamt ist es offensichtlich, dass die Blockchain-Technologie für die Verbesserung der Urheberrechtssituation bei Computerspielen sehr nützlich sein kann. Durch den Einsatz dieser Technologie können Entwickler effektive Methoden zur Verhinderung von Piraterie erhalten und gleichzeitig den Schutz ihrer Spielinhalte gewährleisten. Die Nutzung der Blockchain-Technologie ist daher eine sehr interessante Möglichkeit für Unternehmen, ihren Spielinhalten einen stärkeren Schutz vor Urheberrechtsverletzungen zu verleihen.

Tags: AbmahnungBeratungBlockchainComputerComputerprogrammComputerspielComputerspieleDigitalEntwicklungEsportFreelancerGesetzeInformationKapitalgesellschaftLizenzNatürliche PersonRechtsfrageRechtsfragenRechtsprechungSchadensersatzSoftwareSpieleentwicklerTestUrheberrechtUrheberrechtsverletzungVerwertungsrecht

Beliebte Beträge

AG Heidelberg verurteilt Betreiber von Metin2-Server

6. Februar 2019

Das Amtsgericht Heidelberg hat gegen den Betreiber mehrerer Piraterie-Server für das Online-Spiel Metin2 eine Geldstrafe verhängt. Dem Urteil war eine...

Mehr lesenDetails

YouTube/Twitch und Hakenkreuze in Streams/Videos?

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
29. Juli 2019

Aktuell gibt es eine ausdauernde Diskussion dazu, ob Videos vom Spiel "Wolfenstein: Youngblood" in der englischen Fassung auf YouTube oder...

Mehr lesenDetails

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß
12. August 2019

In einem von mir vertretenen Fall hat das Amtsgericht Neukölln entschieden, dass ein Account im Spiel World of Warcraft nur...

Mehr lesenDetails

Sind sogenannte Private-Server „illegal“?

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
27. September 2016

Vor kurzem machte die GVU in der Szene der Private-Server Betreiber, also derjenigen, die Spieleserver außerhalb des Originalanbieters, für Onlinespiele...

Mehr lesenDetails

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche
18. Juni 2023

Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf...

Mehr lesenDetails

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
6. Februar 2023

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der...

Mehr lesenDetails

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
1. Januar 2018

Dies ist ein Archiv-Post eines Blogartikels von vor 2018, aus der Webseite www.rahaertel.com. Das eingestellte Datum entspricht nicht dem Datum...

Mehr lesenDetails

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

Gründung eines Spieleentwicklungsstudios: Was Sie beachten sollten

Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet
5. Januar 2025

Die Gründung eines Spieleentwicklungsstudios ist eine spannende Herausforderung, die Kreativität, technisches Know-how und unternehmerisches Geschick erfordert. Mit der neuen Games-Förderung des...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Was mich wirklich freut
Was mich wirklich freut
IT Nerd und Rechtsanwalt. Passt das zusammen?
IT Nerd und Rechtsanwalt. Passt das zusammen?
🚀 SLAs clever gestalten: Rechtssicher und kundenorientiert!
🚀 SLAs clever gestalten: Rechtssicher und kundenorientiert!
Swatting

Swatting

15. Oktober 2024

Swatting ist eine besonders gefährliche Form des Cybercrime, bei der Täter einen Notruf mit falschen Informationen über eine schwere Straftat...

Mehr lesenDetails
Gebrauchsmuster

Gebrauchsmuster

26. Juni 2023
Social Media Accounts und Impressum

Impressumspflicht

11. April 2025
key learnings from my presentation navigating the complex world of ai and law 2

Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)

10. November 2024

Adhäsionsverfahren

10. November 2024

Podcast Folgen

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Welcome to the third episode of our podcast "IT Media Law"! In this episode, we delve into the fascinating world...

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

This insightful 20-minute podcast episode by and with me explores the complex topic of copyright in the digital age. The...

092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung