Welche Portale, Änderungen und Förderungen werden 2025 eingeführt? Teil 3
Allgemeine Gesetzesänderungen für Startups in 2025 findet man zusätzlich in diesem Post. Den ersten Teil des Posts findet man hier....
Mehr lesenDetailsIn diesem aufschlussreichen Video diskutiere ich mit Chris Eberl von 1Pitch die faszinierende Geschichte der Werbeveröffentlichungen durch Influencer. Wir blicken zurück auf die Anfänge des Influencer-Marketings, als die Grenzen zwischen persönlichen Empfehlungen und bezahlten Promotionen oft verschwammen.
Sie erfahren, wie sich die Kennzeichnungspflichten für Werbung in sozialen Medien im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche rechtlichen Herausforderungen dabei auftraten. Wir beleuchten wichtige Meilensteine in der Regulierung, von ersten Gerichtsurteilen bis hin zu aktuellen Gesetzesänderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den aktuellen Best Practices für transparente Werbekennzeichnungen und wie diese die Glaubwürdigkeit von Influencern beeinflussen. Wir diskutieren auch die Rolle der Plattformen bei der Durchsetzung von Werbekennzeichnungen und wie sich dies auf die Influencer-Branche auswirkt.
Zudem erhalten Sie Einblicke in die neuesten Trends und Technologien, die die Zukunft der Influencer-Werbung prägen werden, von KI-gestützter Content-Erstellung bis hin zu neuen Formen der Monetarisierung. Wir sprechen über die Herausforderungen, die diese Entwicklungen für Regulierungsbehörden und Gesetzgeber darstellen. Abschließend geben wir praktische Tipps, wie Influencer und Unternehmen in diesem sich ständig wandelnden Umfeld compliant und erfolgreich zusammenarbeiten können.
Dieses Video bietet wertvolles Hintergrundwissen für Influencer, Marketingexperten und alle, die sich für die rechtlichen und ethischen Aspekte des Influencer-Marketings interessieren.
Allgemeine Gesetzesänderungen für Startups in 2025 findet man zusätzlich in diesem Post. Den ersten Teil des Posts findet man hier....
Mehr lesenDetailsAls Rechtsanwalt, der viele Startups und junge Unternehmer berät, fallen immer wieder Irrtümer bei der Verwendung von Fachbegriffen auf. Hier...
Mehr lesenDetailsArtikel 17 DSGVO konstituiert ein Recht auf Löschung bzw. Recht auf Vergessenwerden. Dazu hat das Landgericht Frankfurt am Main vor...
Mehr lesenDetailsDas Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat dem EuGH mit Beschluss vom heutigen Tage Fragen zur Auslegung von Art. 23 Abs. 1...
Mehr lesenDetailsIn der digitalen Welt von Social Media und Online-Gaming ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Moderation von Inhalten...
Mehr lesenDetailsKann man einer Maschine vollstes Vertrauen in rechtlich relevante Fragen schenken? Die Frage stellen sich seit dem "Boom" von ChatGPT...
Mehr lesenDetailsBei Unternehmensübernahmen stehen Käufern grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: der Asset Deal und der Share Deal. Diese Unterscheidung ist insbesondere...
Mehr lesenDetailsAuch wenn man es nie genau wissen kann, aber so langsam schaut es aus, als ob das Vereinigte Königreich die...
Mehr lesenDetailsSkillgaming? Gerade habe ich ein Gutachten zur Zulässigkeit von Skillgaming nach dem § 284 StGB und dem Glücksspielstaatsvertrag fertiggestellt, daher...
Mehr lesenDetailsWährend ich an meinem eigenen WordPress-Plugin code, taucht immer wieder eine Frage auf: Gehört mir diese Software wirklich? Im Alltagsverständnis...
Mehr lesenDetailsinkl. MwSt.
inkl. MwSt.
In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....
Mehr lesenDetailsIn diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...
Mehr lesenDetails