• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Vorbereitungen auf den Digital Service Act als Unternehmen

2. Januar 2023
in Datenschutzrecht, Recht im Internet
Lesezeit: 9 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
DigitalServiceAct

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Die Ziele des Digital Services Act
3. Auswirkungen des Digital Services Act auf Unternehmen
4. Vorbereitung Ihres Unternehmens auf den Digital Services Act
4.1. Author: Marian Härtel

Der Digital Service Act ist ein viel diskutiertes Thema. Es hat viele Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher, die für alle beteiligten Parteien berücksichtigt werden müssen. Der DSA schafft eine gemeinsame Grundlage für das Geschäft im digitalen Zeitalter und bietet einen rechtlichen Rahmen für die verschiedenen Aspekte des Internets. Die Umsetzung des DSA ist daher ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen geschützt sind. Für Unternehmen bedeutet der DSA, dass sie sich auf neue Regeln und Richtlinien einstellen und ihr Geschäft entsprechend anpassen müssen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Unternehmen sich auf den DSA vorbereiten können, um zu gewährleisten, dass sie den Anforderungen entsprechen. 

Wichtigste Punkte
  • Der Digital Services Act schafft einen gemeinsamen Regelrahmen für digitale Dienstleistungen in Europa.
  • Unternehmen müssen sich auf neue Haftungsregeln und Anforderungen vorbereiten, die durch den DSA eingeführt werden.
  • Strenge Datenschutzregeln sind Teil des DSA, die ein hohes Schutzniveau für Verbraucher gewährleisten.
  • Der DSA fordert eine Compliance-Strategie zur Einhaltung der Vorschriften und Datenschutzanforderungen.
  • Unternehmen sollten aktiv mit Rechtsberatern zusammenarbeiten, um rechtliche Auswirkungen zu verstehen.
  • Offene Kommunikation mit Kunden über den DSA ist entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und Unterstützung anzubieten.
  • Der DSA fördert einen fairen Wettbewerb und schützt die Interessen der Nutzer im digitalen Raum.

Unternehmen müssen als Erstes verstehen, was der DSA beinhaltet und welche Auswirkung er auf ihr Geschäft haben wird. 

Die beste Einleitung dazu liefert aber die EU selbst:

Zum ersten Mal wird ein gemeinsames Regelwerk für die Pflichten und die Rechenschaftspflicht von Vermittlern im gesamten Binnenmarkt neue Möglichkeiten für die grenzüberschreitende Erbringung digitaler Dienstleistungen eröffnen und gleichzeitig ein hohes Schutzniveau für alle Nutzer gewährleisten, unabhängig davon, wo sie in der EU leben.

Den vollständigen Text gibt es hier.

Ein weiteres wichtiges Element der Vorbereitung ist es daher, die rechtlichen Anforderungen des DSA zu verstehen und zu berücksichtigen. Die Bedeutung dieser rechtlichen Anforderungen lässt sich nicht unterschätzen; jedes Unternehmen muss seine Praktiken überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um alle Anforderungen zu erfüllen. Das führt wohl dazu, dass im Laufe des Jahres 2023 Unternehmen die internen Prozesse verbessern und optimieren müssen, um dem DSA gerecht zu werden und spätestens am 1. Januar 2024 vorbereitet zu sein. Der Zeitrahmen von nur einem Jahr sollte nicht unterschätzt werden, denn zeitnah nachdem der DSA Rechtskraft entfaltet, dürften erste Abmahnungen zu erwarten sein. Einige Aspekte des DSA betreffen zudem die Verarbeitung personengebundener Daten oder die Offenhaltung bestimmter Information für Kunden:innen. Daher müssen Unternehmen eventuell auch prüfen, ob es strategische Planungen braucht, um das eigene Geschäftsmodell anzupassen.

Die Ziele des Digital Services Act

Der Digital Services Act ist ein wirklich ambitioniertes europäisches Rechtsrahmenwerk, das die Regulierung des digitalen Marktes in Europa stärken und den Verbrauchern mehr Schutz bieten soll. Durch die Einführung des DSA wird die bestehende Rechtslage im Zusammenhang mit Online-Plattformen angepasst und es wird ein Rahmen für den Austausch von Daten, den Umgang mit Online-Plattformen sowie auch für den Schutz personenbezogener Daten gesetzt. Ziel des Digital Services Act ist es, eine faire und transparente Online-Umgebung zu schaffen, in der Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen profitieren können. Der DSA soll es Unternehmen ermöglichen, ihre Leistung weiterhin zur Verfügung zu stellen, aber gleichzeitig sicherzustellen, dass dieses Angebot fair und verantwortungsvoll präsentiert wird. Auch soll der DSA einen fairen Wettbewerb zwischen Unternehmen fördern und sicherstellen, dass Plattformbetreiber verpflichtet sind, die Interessen ihrer Nutzer zu schützen. Es liegt also an jedem Unternehmer, sich auf den Digital Services Act vorzubereiten. Außerdem ist es ratsam, alle relevanten Regeln zu kennen und zu verstehen sowie alle regulatorischen Anforderungen zur Einhaltung der neuesten Datenschutzbestimmung einzuhalten.

Auswirkungen des Digital Services Act auf Unternehmen

Der Digital Services Act wird  große Auswirkungen auf Unternehmen haben, die Online-Dienste anbieten. Zu den wichtigsten Änderungen gehören neue Regeln für Haftung und Verantwortung, die Einführung einer „Code of Conduct“ für Online-Diensteanbieter sowie neue Möglichkeiten für die Kontrolle und Regulierung von Online-Diensten durch die Europäische Kommission. Die neuen Regeln für Haftung und Verantwortung bedeuten, dass Unternehmen in Zukunft für die Inhalte verantwortlich gemacht werden können, die auf ihren Plattformen veröffentlicht werden. Dies ist ein wesentlicher Wandel im Vergleich zu den bisherigen Regeln, nach denen Unternehmen nur für illegale Inhalte haftbar gemacht werden konnten. Die neuen Regeln gelten sowohl für Inhalte, die von Dritten veröffentlicht werden, als auch für solche, die von den Unternehmen selbst erstellt werden. Die Einführung einer „Code of Conduct“ bedeutet, dass Online-Diensteanbieter künftig verpflichtet sein werden, bestimmte Mindeststandards einzuhalten. Dazu gehören zum Beispiel Maßnahmen zur Bekämpfung von illegalem und gefährlichem Inhalt, zur Förderung der Meinungsvielfalt sowie zur Wahrung der Privatsphäre der Nutzer. Die neuen Möglichkeiten der Kontrolle und Regulierung durch die Europäische Kommission ermöglichen es dieser, Online-Dienste anzuordnen oder gar zu verbieten, wenn sie gegen die EU-Rechtsvorschriften verstoßen. Dies ist ein deutlicher Machtzuwachs im Vergleich zu den bisherigen Regeln, nach denen die Kommission lediglich Empfehlungen aussprechen konnte.

Vorbereitung Ihres Unternehmens auf den Digital Services Act

Der DSA ist ein wichtiger Meilenstein für die Digitalisierung von Unternehmen und Organisationen. Es ist wichtig, dass Sie sich und Ihr Unternehmen auf die Umsetzung des DSA vorbereiten. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um für den DSA bereit zu sein:

  • Verstehen Sie den DSA: Bevor Sie irgendwelche Maßnahmen ergreifen, müssen Sie zunächst verstehen, was der DSA beinhaltet und wie er Ihr Unternehmen beeinflussen wird. Nehmen Sie sich Zeit, um die Details des DSA zu verstehen und schauen Sie sich an, welche Regeln und Richtlinien in Kraft treten werden. So können Sie besser einschätzen, was für Änderungen notwendig sind.
  • Überprüfen Sie Ihre Datenschutzrichtlinien: Der DSA enthält strenge Datenschutzregeln. Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenschutzrichtlinien mit den Anforderungen des DSA übereinstimmen. Überprüfen Sie auch, ob Ihr Unternehmen über alle notwendigen Technologien verfügt, um diese Richtlinien einzuhalten.
  • Entwickeln und implementieren Sie eine Compliance-Strategie: Der Digital Services Act setzt strenge Vorschriften für den Schutz personenbezogener Daten fest. Daher ist es wichtig, dass Ihr Unternehmen eine Compliance-Strategie entwickelt und implementiert, um diese Anforderungen zu erfüllen.
  • Arbeiten Sie mit einem extern oder internen Rechtsberater zusammen: Es ist wichtig, dass Ihr Unternehmen die rechtlichen Auswirkungen des Digital Services Act versteht und entsprechend handelt. Daher sollten Sie mit ihren Rechtsberatern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle relevanten Gesetze und Richtlinien eingehalten werden.
  • Kommunizieren Sie mit Kunden: Der DSA betrifft nicht nur Unternehmen, sondern auch Kunden und Nutzer von digitaler Technologie. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Unternehmen offene Kommunikationskanäle nutzt, um Kunden über relevante Gesetze oder Richtlinien zu informieren und ihnen bei Bedarf Hilfestellung zur Verfügung zu stellen.

Der Digital Services Act stellt einen großartigen Schritt hin zur Digitalisierung der Wirtschaft dar – aber es ist noch mehr als nur Gesetzgebung! Indem Sie diese Schritte unternehmen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen gut auf den Eintritt des DSA vorbereitet ist und von seiner Einführung profitiert!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungComplianceDatenschutzDienstleistungDigitalGesetzeGesetzgebungHaftungInformationinternetModelRegulierungTestVerbraucher

Weitere spannende Blogposts

OLG Köln zu heimlichen Videoaufnahmen von Wallraff

OLG Köln zu heimlichen Videoaufnahmen von Wallraff
24. Juli 2019

Verdeckt erlangtes Ton- und Filmmaterial kann einen Unterlassungsanspruch begründen, auch wenn es nicht gesendet wird. Bereits die Weitergabe an Dritte...

Mehr lesenDetails

ElektroG: Fehlendes Tonnensymbol auf Produkt = wettbewerbswidrig

ElektroG: Fehlendes Tonnensymbol auf Produkt = wettbewerbswidrig
26. August 2019

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass die fehlende Abbildung des Hinweises auf das ElektroG, auf der Verpackung des...

Mehr lesenDetails

Filesharing: Keine Entlastung als Mutter

Filesharing und Belehrung durch Eltern
24. August 2020

Das Amtsgericht München verurteilte am 20.08.2019 die beklagte Ehefrau und Mutter aus Starnberg zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von...

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt a.M.: zur Haftung von X (Twitter)

Landgericht Berlin untersagt grundlose Twittersperre
17. Juni 2024

Ein Plattformbetreiber haftet für rechtsverletzende Inhalte von Nutzern der Plattform nur, wenn die Beanstandungen eines Betroffenen - die richtig oder...

Mehr lesenDetails

Finanzamt kann Domain pfänden

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
16. Oktober 2015

Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass eine Internetdomain im Grundsatz vom zuständigen Finanzamt pfändbar ist. Die DENIC hatte gegen die...

Mehr lesenDetails

Corona: Bund will Solo-Selbstständigen helfen!

Corona: Bund will Solo-Selbstständigen helfen!
23. März 2020

Es gibt erheblichen Bedarf für unbürokratische Soforthilfe zugunsten von Kleinstunternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie Soloselbständigen und Angehörigen der Freien Berufe,...

Mehr lesenDetails

Händler muss nicht auf Sicherheitslücken bei Smartphones hinweisen

Händler muss nicht auf Sicherheitslücken bei Smartphones hinweisen
1. November 2019

Ein durchaus interessantes Urteil für Händler aller Art kommt heute aus Köln. Die Ausführungen lassen sich wohl durchaus auf die...

Mehr lesenDetails

Esport-Verträge: Professionelle Spieler

Esport-Verträge: Professionelle Spieler
29. Januar 2020

Spielerverträge im Esport. Was sollte man beachten? In der Vergangenheit war es unüblich, dass Spieler eigene Verträge mit den Clubs,...

Mehr lesenDetails

Können Verträge mit KI erstellt werden?

Können Verträge mit KI erstellt werden?
7. März 2023

Einleitung In der aktuellen Zeit suchen viele Mandanten nach kosteneffizienten Alternativen, um ihre Verträge zu gestalten und zu überprüfen. Die...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

In this personal and engaging episode, the experienced IT and media lawyer delves deep into the gray area of his...

Mehr lesenDetails
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung