• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Warum Startups vorsichtig mit hohen Investments umgehen sollten: 5 Gründe pro und contra

10. Mai 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
coins g7a85ae4f8 1920
Wichtigste Punkte
  • Niedrige Bewertung kann zu mehr Anteilsabgaben führen, was die Kontrolle und Entscheidungsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigt.
  • Mangelnde juristische Strukturen können nach der Kapitalaufnahme zu Komplikationen führen und das Vertrauen der Investoren untergraben.
  • Gründer müssen über Kenntnis und Erfahrung verfügen, um Investitionen sinnvoll in Wachstum umzuwandeln, sonst bleibt das Potenzial ungenutzt.
  • Frühe, hohe Investments schränken die Kreativität des Unternehmens ein, da Investoren möglicherweise eigene Ideen und Strategien einbringen.
  • Stark verwässertes Unternehmen kann Schwierigkeiten bei späteren Finanzierungsrunden erleben, was potenzielle Investoren abschrecken könnte.
  • Hohe Investments können bei der Expansion in neue Märkte entscheidend sein, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.
  • Richtige Finanzierungsstrategien und juristische Beratung sind entscheidend, um Risiken zu minimieren und das Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen.

Fünf Gründe gegen voreilige, hohe Investments

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Fünf Gründe gegen voreilige, hohe Investments
2. Fünf Gründe, die für ein hohes Investment sprechen
3. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Startups: Chancen und Herausforderungen
4. Fazit
4.1. Author: Marian Härtel

Als Rechtsanwalt und Berater möchte ich junge Startups zunächst auf die möglichen Risiken hinweisen, die mit einem voreiligen Einwerben hoher Investments einhergehen. Dabei gibt es meiner Meinung nach fünf Hauptgründe, die gegen solch eine Entscheidung sprechen.

  1. Erstens kann eine niedrige Bewertung des Unternehmens dazu führen, dass Sie mehr Unternehmensanteile abgeben müssen, als Ihnen später lieb ist. Dies kann Ihre Kontrolle über das Unternehmen schwächen und die Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen, was sich langfristig negativ auf die Entwicklung des Unternehmens auswirken kann.
  2. Zweitens kann es sein, dass fehlende juristische Strukturen und Regelungen zu Komplikationen führen, sobald das Investment eingeworben wurde. Solche Komplikationen können nicht nur zeit- und kostenintensiv sein, sondern auch das Vertrauen der Investoren in das Managementteam und das Unternehmen untergraben.
  3. Drittens sollten Sie als Gründer genügend Kenntnis und Erfahrung mitbringen, um das Investment sinnvoll einzusetzen und in Wachstum umzuwandeln. Ohne eine solide Strategie besteht die Gefahr, dass das Investment ineffizient genutzt wird und sich das Wachstumspotenzial des Unternehmens nicht wie erhofft entfaltet.
  4. Viertens kann ein zu frühes Einwerben von hohen Investments die Kreativität und Flexibilität des jungen Unternehmens einschränken, da Investoren möglicherweise eigene Ideen und Strategien einbringen möchten. Dies kann dazu führen, dass das ursprüngliche Konzept des Startups verwässert wird oder sich das Unternehmen in eine Richtung entwickelt, die den Gründern nicht entspricht.
  5. Fünftens kann es zu Schwierigkeiten führen, wenn Sie später eine weitere Finanzierungsrunde benötigen, da das Unternehmen bereits stark verwässert sein könnte. In solch einem Fall könnten potenzielle Investoren abgeschreckt werden, da sie befürchten, dass ihre Investition nicht den gewünschten Einfluss auf das Unternehmen haben wird und ihr Kapital nicht optimal genutzt wird.

 

Fünf Gründe, die für ein hohes Investment sprechen

Nun möchte ich Ihnen aber auch fünf Gegenargumente präsentieren, die für das Einwerben von hohem Investment sprechen, um Ihnen eine ausgewogene Perspektive zu bieten.

  1. Erstens kann ein hohes Investment in Wachstumsphasen oder bei der Expansion in neue Märkte durchaus sinnvoll sein, um den Wettbewerbsvorteil zu sichern. Durch die zusätzlichen finanziellen Ressourcen können Sie Ihr Produkt- oder Serviceangebot erweitern und gezielt in die Erschließung neuer Märkte investieren. Dies kann Ihnen dabei helfen, sich gegenüber der Konkurrenz zu positionieren und langfristig Marktanteile zu sichern.
  2. Zweitens kann ein hohes Investment dazu beitragen, die Kapitalbasis des Unternehmens zu stärken und finanzielle Engpässe zu überbrücken. Dies ermöglicht Ihnen, auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten handlungsfähig zu bleiben und strategische Entscheidungen zu treffen. Eine solide finanzielle Basis kann auch dazu beitragen, Unsicherheiten und Risiken besser abzufedern.
  3. Drittens ermöglicht Ihnen ein hohes Investment, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen und notwendige Technologien oder Maschinen anzuschaffen, die Ihr Unternehmen vorantreiben können. Die Anwerbung talentierter Fachkräfte und der Zugang zu moderner Technologie kann Ihnen dabei helfen, Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Innovationen voranzutreiben, die letztendlich zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen.
  4. Viertens kann es in manchen Fällen wichtig sein, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren, und ein hohes Investment ermöglicht Ihnen, diese Chancen zu nutzen. Sie können beispielsweise auf aufkommende Trends oder sich verändernde Kundenbedürfnisse reagieren und Ihr Angebot entsprechend anpassen. Dies kann dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen stets am Puls der Zeit bleibt und sich kontinuierlich weiterentwickelt.
  5. Fünftens kann ein hohes Investment dazu beitragen, das Vertrauen potenzieller Kunden und Partner in Ihr Unternehmen zu stärken, da es zeigt, dass Sie über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, um langfristig erfolgreich zu sein. Ein solider finanzieller Hintergrund kann auch das Interesse weiterer Investoren wecken und Ihnen Zugang zu einem größeren Netzwerk an Geschäftspartnern und Ressourcen verschaffen. Dies kann Ihnen wiederum dabei helfen, Ihre Geschäftsbeziehungen auszubauen und Ihre Marktposition zu festigen.

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Startups: Chancen und Herausforderungen

Neben hohen Investments gibt es auch alternative Finanzierungsmöglichkeiten, die für Startups interessant sein könnten.

  1. Erstens können Business Angels erfahrene Unternehmer sein, die nicht nur Kapital, sondern auch wertvolles Know-how und Netzwerke einbringen können. Sie sind oft bereit, eng mit den Gründern zusammenzuarbeiten und ihnen bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens zu helfen. Dieser persönliche Beistand kann entscheidend sein, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und schneller erfolgreich zu werden.
  2. Zweitens bieten Seed Investoren eine Möglichkeit, frühe Finanzierungsrunden mit überschaubaren Summen durchzuführen, die den Grundstein für weiteres Wachstum legen. Diese Investoren sind oft auf Startups in der Frühphase spezialisiert und verfügen über das notwendige Fachwissen, um Risiken abzuschätzen und Potenziale zu erkennen. Dadurch können sie den Gründern wichtige Ratschläge geben und sie bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Ideen unterstützen.
  3. Drittens eröffnen Blockchain Investments, wie zum Beispiel Initial Coin Offerings (ICOs) oder Security Token Offerings (STOs), neue Wege der Kapitalbeschaffung, die sich vor allem für technologieorientierte Startups eignen. Diese Finanzierungsformen können einen globalen Zugang zu Investoren ermöglichen und die Transaktionskosten senken. Allerdings sollten sich Startups der rechtlichen Rahmenbedingungen und der potenziellen Risiken bewusst sein, die mit solchen Finanzierungsinstrumenten verbunden sind.
  4. Viertens bieten Pre-Sales oder Kickstarter-Kampagnen die Chance, direkt auf den Markt zuzugehen und Kundenbedürfnisse frühzeitig zu validieren, während gleichzeitig Kapital eingesammelt wird. Dies kann besonders für Produkte mit einer starken Community, wie Computerspieleentwicklung, von Vorteil sein. Durch den direkten Kontakt mit Kunden und Unterstützern können Startups wertvolles Feedback erhalten und ihre Produkte oder Dienstleistungen entsprechend anpassen, um die Erfolgschancen zu erhöhen.
  5. Fünftens sollten staatliche Förderprogramme, insbesondere auch der EU, in Betracht gezogen werden, da sie häufig zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse bieten, die die Finanzierungslast reduzieren können. Solche Programme können auch branchenspezifische Unterstützung bieten und den Zugang zu wertvollen Ressourcen, wie Forschungseinrichtungen oder Netzwerken, ermöglichen. Startups sollten sich frühzeitig über die verfügbaren Fördermöglichkeiten informieren, um die Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung zu maximieren.

Bei der Wahl der passenden Finanzierungsmöglichkeit ist es jedoch wichtig, darauf zu achten, dass das Einwerben der Finanzierung nicht mehr Ressourcen und Zeit verbraucht, als am Ende eingeworben werden kann. Die Suche nach der passenden Finanzierung sollte sorgfältig geplant und abgewogen werden, um sicherzustellen, dass das gewählte Finanzierungsmodell den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens entspricht und einen echten Mehrwert bietet.

 

Fazit

Abschließend möchte ich empfehlen, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, bevor Sie sich für oder gegen ein hohes Investment entscheiden. Es ist wichtig, dass Sie Ihre individuelle Situation und die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens berücksichtigen. Wie ich dargelegt habe, gibt es sowohl gute Gründe für als auch gegen frühe Investments. Entscheidend ist, dass diese gut durchdacht und geplant sind, um das Potenzial Ihres Startups voll auszuschöpfen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die juristische Sauberkeit bei der Planung und Abwicklung von Investments. Als Rechtsanwalt kann ich Ihnen nur ans Herz legen, sich frühzeitig rechtlichen Beistand zu suchen, um potenzielle Fallstricke zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Verträge und Vereinbarungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Durch eine professionelle juristische Beratung können Sie Risiken minimieren und die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Investoren stellen. Eine solide rechtliche Basis ist unerlässlich, um Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen und die langfristige Stabilität und Rentabilität zu gewährleisten.

Insgesamt sollten Sie sich als Gründer immer bewusst sein, dass hohe Investments sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Mit einer sorgfältigen Abwägung und juristisch sauberer Planung und Abwicklung können Sie jedoch den größtmöglichen Nutzen für Ihr Unternehmen erzielen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungBlockchainBusinessComputerspieleDienstleistungEntscheidungenEntwicklungFinanzierungInvestitionInvestorKIManagementRessourceSicherheitStartupsVerträgeWettbewerbsvorteilZins

Weitere spannende Blogposts

OLG Celle: Deckelung von Abmahnungkosten bei Filesharing

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
22. Mai 2019

Aktuell gibt es ein interessantes Urteil vom OLG Celle bzgl. Abmahnungen und Klagen im Bereich Filesharing. Dabei geht es um...

Mehr lesenDetails

Rechtswahlklausel: Vorsicht bei der Formulierung

Arbeiten im EU-Ausland? A1 Bescheinung nicht vergessen!
19. Februar 2019

Immer wieder sehe ich unsauber formulierte Rechtswahlklauseln in AGB von Onlineshops oder anderen Diensten. Viele von denen sind nicht nur...

Mehr lesenDetails

Doppelte Holdingstruktur: Sinnvoll für Startups?

shutterstock 1889907112 scaled
19. Juli 2024

Für Startups und junge Unternehmen stellt sich oft die Frage nach der optimalen Unternehmensstruktur. Eine Option, die viele Vorteile bieten...

Mehr lesenDetails

DSGVO, Datenschutz und Datenscraping: Fallanalyse LG Offenburg und Facebook

DSGVO, Datenschutz und Datenscraping: Fallanalyse LG Offenburg und Facebook
23. Mai 2023

Einleitung In der Ära des digitalen Fortschritts ist Datenscraping eine weit verbreitete Praxis, die Datenschutzbedenken aufwirft. Aber was genau ist...

Mehr lesenDetails

Hass und Hetze im Internet bekämpfen

„Drecks Fotze“ ist zulässige Meinungsäußerung auf Facebook
6. Juli 2020

Der Bundesrat hat am 03.07.2020 das Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet gebilligt, das der Bundestag am...

Mehr lesenDetails

Verkannte Haftungsrisiken: Was GmbH Geschäftsführer wissen müssen

Verkannte Haftungsrisiken: Was GmbH Geschäftsführer wissen müssen
10. Oktober 2023

Einleitung: In einem jüngsten Gespräch mit einem Mandanten kam das Thema der Haftungsrisiken für Geschäftsführer einer GmbH zur Sprache. Dieses...

Mehr lesenDetails

ITMediaLaw keine Markenrechtsverletzung ;-)

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
27. September 2019

Da ich als Rechtsanwalt mich vor allem mit Fragen des IT-Rechts und des Medienrechts beschäftige und dabei neben der Beratung...

Mehr lesenDetails

Open Source Lizenzen: GPL, AGPL, MIT und Apache?

Urheberrecht
28. März 2023

Open-Source-Lizenzen sind ein wichtiger Aspekt der Softwareentwicklung und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise und Verbreitung von Open-Source-Software. Es...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?
Glosse / Meinung

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Es ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich...

Mehr lesenDetails
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025
Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

30. Juni 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

Mehr lesenDetails
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung