• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Welche Portale, Änderungen und Förderungen werden 2025 eingeführt? Teil 2

27. Dezember 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 14 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
94231b65 9613 4f19 a8f0 2ddd7f503c33 152910788
Wichtigste Punkte
  • Ab 2025 wird ein digitales Meldesystem für Steuervergünstigungen eingeführt, um Transparenz zu erhöhen.
  • Ein EU-weites Verbraucherportal ermöglicht zentralisierte Beschwerdeeinreichungen, wodurch Verbraucherrechte gestärkt werden.
  • Unternehmen profitieren von einem digitalen Zertifizierungssystem für nachhaltige Produkte, das EU-Standards implementiert.
  • Ein Förderprogramm für digitale Bildung wird gestartet, um Mitarbeiter für die Digitalisierung vorzubereiten.
  • Ein zentrales digitales Meldesystem für Steuern wird etabliert, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.
  • Ein CO₂-Bonusprogramm belohnt Unternehmen für CO₂-Reduktion, um Nachhaltigkeit zu fördern.
  • Ein EU-weites Handelsregister wird eingeführt, um Unternehmensdaten zentral zu bündeln und die Transparenz zu erhöhen.

Allgemeine Gesetzesänderungen für Startups in 2025 findet man zusätzlich in diesem Post.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung eines digitalen Meldesystems für Steuervergünstigungen
2. Einführung eines EU-weiten digitalen Verbraucherschutzportals
3. Einführung eines digitalen Zertifizierungssystems für nachhaltige Produkte
4. Einführung eines neuen Förderprogramms für digitale Bildung
5. Einführung eines zentralen digitalen Meldesystems für Steuern
6. Einführung eines EU-weiten digitalen Meldesystems für grenzüberschreitende Zahlungen
7. Einführung eines neuen Förderprogramms für KI-Innovationen
8. Einführung eines digitalen Portals für öffentliche Ausschreibungen
9. Einführung eines CO₂-Bonusprogramms für klimafreundliche Unternehmen
10. Einführung eines EU-weiten digitalen Steuerportals
11. Einführung eines neuen Förderprogramms für nachhaltige Verpackungen
12. Einführung eines digitalen Meldesystems für Arbeitsverträge
13. Einführung eines digitalen Zertifizierungssystems für IT-Sicherheit
14. Einführung eines EU-weiten digitalen Handelsregisters
15. Einführung eines neuen Förderprogramms für digitale Startups in ländlichen Regionen
16. Einführung eines digitalen Meldesystems für Umweltzertifikate
17. Einführung eines neuen Förderprogramms für grüne Technologien
18. Einführung eines EU-weiten digitalen Verbraucherportals für nachhaltige Produkte
19. Einführung eines digitalen Meldesystems für Arbeitszeitmodelle
20. Einführung eines neuen Förderprogramms für klimaneutrale Lieferketten

Den ersten des Posts findet man hier. Den dritten Teil findet man hier. Den letzten Teil findet man hier.

Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersicht ist. Was am Ende wirklich alles eingeführt wird, ist schwer zu sagen. Die Posts soll daher als Anregung für eigene Recherche dienen. In den vier Teilen zu den Maßnahmen und neuen Portalen, die eingeführt werden sollen, kann es durchaus Ähnlichkeiten geben. Mir ist es auch schwer gefallen, hier eine bestimmte Reihenfolge festzulegen, daher sollte man einfach alles durchschauen.

Einführung eines digitalen Meldesystems für Steuervergünstigungen

Ab 2025 wird ein digitales Meldesystem für Steuervergünstigungen eingeführt. Dieses System soll sicherstellen, dass alle steuerlichen Vorteile – etwa Abschreibungen oder Sonderausgaben – zentral erfasst und geprüft werden können.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Unternehmen müssen künftig alle beantragten Steuervergünstigungen digital melden und Nachweise über deren Berechtigung erbringen. Ziel ist es, den Verwaltungsaufwand bei der Bearbeitung von Steuererklärungen zu reduzieren und Missbrauch vorzubeugen.

Welche Vorteile bietet das System?

Das digitale Meldesystem schafft mehr Transparenz bei der Nutzung von Steuervergünstigungen und erleichtert deren Prüfung durch Finanzbehörden. Gleichzeitig reduziert es den Aufwand für Unternehmer bei der Erstellung von Steuererklärungen.

Praxis-Tipp:

Überprüfen Sie Ihre bestehenden Prozesse zur Beantragung von Steuervergünstigungen und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten digital erfasst werden können. Nutzen Sie moderne Buchhaltungssoftware oder ziehen Sie einen Steuerberater hinzu, um Ihre Steuerplanung zu optimieren.

Einführung eines EU-weiten digitalen Verbraucherschutzportals

Ab 2025 wird ein EU-weites digitales Verbraucherschutzportal eingeführt, das es Verbrauchern ermöglicht, Beschwerden über Unternehmen zentral einzureichen und zu verfolgen. Ziel ist es, die Rechte der Verbraucher zu stärken und grenzüberschreitende Streitigkeiten schneller und effizienter zu lösen.

Welche Auswirkungen hat das auf Unternehmen?

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie auf Beschwerden, die über das Portal eingereicht werden, zeitnah reagieren. Dies gilt insbesondere für Startups und KMU, die im E-Commerce oder im internationalen Handel tätig sind. Das Portal bietet Verbrauchern eine einfache Möglichkeit, Verstöße gegen Verbraucherschutzgesetze zu melden – etwa unklare Vertragsbedingungen oder unrechtmäßige Widerrufsregelungen.Die Einführung des Portals erhöht den Druck auf Unternehmen, ihre Prozesse im Kundenservice sowie ihre Vertrags- und Geschäftsbedingungen rechtskonform zu gestalten. Gleichzeitig bietet es Unternehmen die Möglichkeit, Konflikte frühzeitig zu lösen und so langwierige rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Praxis-Tipp:

Überprüfen Sie Ihre AGB, Widerrufsbelehrungen und Datenschutzrichtlinien auf Konformität mit den geltenden EU-Vorschriften. Implementieren Sie ein effektives Beschwerdemanagementsystem, um Kundenanliegen schnell und professionell zu bearbeiten. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit dem neuen Portal und informieren Sie sich über die Meldepflichten.

Einführung eines digitalen Zertifizierungssystems für nachhaltige Produkte

Ab 2025 wird ein digitales Zertifizierungssystem für nachhaltige Produkte eingeführt. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Produkte als nachhaltig zu kennzeichnen und so ihre Marktchancen bei umweltbewussten Kunden zu erhöhen. Das System wird von der EU bereitgestellt und umfasst standardisierte Kriterien zur Bewertung von Nachhaltigkeit.

Welche Produkte sind betroffen?

Das System richtet sich zunächst an Unternehmen in den Branchen Textilien, Elektronik und Lebensmittel. Zertifiziert werden unter anderem CO₂-Emissionen während der Produktion, die Recyclingfähigkeit von Materialien sowie soziale Standards in der Lieferkette.

Welche Vorteile bietet das System?

Unternehmen können durch die Zertifizierung ihre Glaubwürdigkeit bei Kunden und Geschäftspartnern stärken. Gleichzeitig erleichtert das System den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen oder Förderprogrammen, bei denen Nachhaltigkeitskriterien eine Rolle spielen.

Praxis-Tipp:

Prüfen Sie Ihre Produktionsprozesse auf Nachhaltigkeitspotenziale und dokumentieren Sie entsprechende Maßnahmen sorgfältig. Nutzen Sie die Zertifizierung gezielt als Marketinginstrument, um sich von Wettbewerbern abzuheben.

Einführung eines neuen Förderprogramms für digitale Bildung

Die Bundesregierung startet ab 2025 ein Förderprogramm zur Unterstützung digitaler Bildungsangebote in Unternehmen. Ziel ist es, Mitarbeiter besser auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Das Programm umfasst Zuschüsse für die Entwicklung und Implementierung von E-Learning-Plattformen sowie für Schulungen im Bereich IT-Sicherheit, Digitalisierung und Projektmanagement. Auch Investitionen in digitale Tools zur Weiterbildung – etwa Virtual-Reality-Anwendungen – sind förderfähig.

Welche Vorteile bietet das Programm?

Unternehmen können durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen nicht nur die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter stärken, sondern auch deren Zufriedenheit und Bindung an das Unternehmen erhöhen. Zudem profitieren sie von steuerlichen Vorteilen durch die Förderung.

Praxis-Tipp:

Nutzen Sie das Förderprogramm gezielt für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter in Schlüsselbereichen wie IT-Sicherheit oder agiles Arbeiten. Dokumentieren Sie alle Maßnahmen sorgfältig, um diese bei der Antragstellung nachzuweisen.

Einführung eines zentralen digitalen Meldesystems für Steuern

Ab 2025 wird ein zentrales digitales Meldesystem für Steuern eingeführt, das alle steuerlichen Pflichten von Unternehmen bündelt. Ziel ist es, den Verwaltungsaufwand für Unternehmer zu reduzieren und gleichzeitig die Transparenz gegenüber den Finanzbehörden zu erhöhen.

Was bedeutet das konkret?

Unternehmen müssen künftig alle Steuerdaten – etwa Umsatzsteuer-Voranmeldungen oder Gewerbesteuererklärungen – über eine zentrale Plattform einreichen. Das System ermöglicht eine automatische Prüfung der Daten durch die Finanzbehörden und reduziert so Fehler bei der Bearbeitung.

Welche Vorteile bietet das System?

Das digitale Meldesystem erleichtert Unternehmen den Zugang zu steuerlichen Vergünstigungen oder Rückerstattungen. Gleichzeitig sorgt es für mehr Rechtssicherheit bei der Erfüllung steuerlicher Pflichten.

Praxis-Tipp:

Überprüfen Sie Ihre bestehenden Buchhaltungsprozesse und stellen Sie sicher, dass Ihre Software mit dem neuen Meldesystem kompatibel ist. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Steuerplanung zu optimieren und mögliche Rückerstattungen frühzeitig zu beantragen.

Einführung eines EU-weiten digitalen Meldesystems für grenzüberschreitende Zahlungen

Ab 2025 wird ein EU-weites digitales Meldesystem für grenzüberschreitende Zahlungen eingeführt. Ziel ist es, die Transparenz bei internationalen Transaktionen zu erhöhen und Steuerhinterziehung sowie Geldwäsche effektiver zu bekämpfen. Dieses System betrifft alle Unternehmen, die Zahlungen an Geschäftspartner in anderen EU-Ländern leisten oder von diesen empfangen.

Was ändert sich konkret?

Unternehmen müssen künftig alle grenzüberschreitenden Zahlungen über ein zentrales EU-Portal melden. Dabei werden nicht nur die Höhe der Zahlungen, sondern auch Informationen über den Empfänger und den Zweck der Transaktion erfasst. Die Daten werden von den Finanzbehörden genutzt, um potenzielle Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen.

Welche Unternehmen sind betroffen?

Das System betrifft insbesondere Startups und KMU, die im internationalen Handel tätig sind oder Dienstleistungen an Kunden in anderen EU-Ländern erbringen. Auch Plattformanbieter, die grenzüberschreitende Zahlungen abwickeln, müssen die neuen Meldepflichten erfüllen.

Praxis-Tipp:

Prüfen Sie Ihre bestehenden Prozesse zur Abwicklung internationaler Zahlungen und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten korrekt erfasst werden. Nutzen Sie digitale Tools zur Automatisierung Ihrer Zahlungsabwicklung, um den Verwaltungsaufwand zu minimieren. Informieren Sie sich frühzeitig über die Anforderungen des neuen Systems und schulen Sie Ihre Mitarbeiter entsprechend.

Einführung eines neuen Förderprogramms für KI-Innovationen

Die Bundesregierung startet ab 2025 ein Förderprogramm speziell für Startups und Unternehmen, die innovative Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln. Ziel ist es, Deutschland als führenden Standort für KI-Technologien zu stärken und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zu beschleunigen.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Das Programm bietet Zuschüsse von bis zu 1 Million Euro pro Projekt für die Entwicklung neuer KI-Anwendungen oder die Optimierung bestehender Geschäftsprozesse durch KI. Förderfähig sind unter anderem Projekte in den Bereichen Gesundheitswesen, Industrie 4.0, Mobilität und Klimaschutz.

Welche Vorteile bietet das Programm?

Neben der finanziellen Unterstützung profitieren geförderte Unternehmen von einem Zugang zu Netzwerken aus Forschern, Investoren und potenziellen Geschäftspartnern. Zudem können sie ihre Projekte durch die Förderung schneller skalieren und ihre Marktposition stärken.

Praxis-Tipp:

Wenn Ihr Startup im Bereich Künstliche Intelligenz tätig ist oder entsprechende Projekte plant, bereiten Sie einen detaillierten Förderantrag vor. Legen Sie besonderen Wert auf die Darstellung des Innovationspotenzials und der gesellschaftlichen Relevanz Ihres Projekts.

Einführung eines digitalen Portals für öffentliche Ausschreibungen

Ab 2025 wird ein zentrales digitales Portal für öffentliche Ausschreibungen eingeführt, das Unternehmen den Zugang zu öffentlichen Aufträgen erleichtert. Ziel ist es, den Ausschreibungsprozess transparenter und effizienter zu gestalten sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bessere Chancen auf öffentliche Aufträge zu bieten.

Welche Funktionen bietet das Portal?

Das Portal bündelt alle öffentlichen Ausschreibungen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene und ermöglicht eine einfache Suche nach relevanten Projekten. Unternehmen können ihre Angebote direkt über das Portal einreichen und erhalten automatische Benachrichtigungen über neue Ausschreibungen in ihrem Tätigkeitsbereich.

Welche Vorteile bietet das Portal?

Durch die Digitalisierung des Ausschreibungsprozesses sparen Unternehmen Zeit und Ressourcen bei der Suche nach öffentlichen Aufträgen. Gleichzeitig erhöht das Portal die Transparenz und Fairness im Vergabeverfahren.

Praxis-Tipp:

Registrieren Sie Ihr Unternehmen frühzeitig im neuen Portal und erstellen Sie ein Profil mit Ihren Leistungen und Kompetenzen. Nutzen Sie die Möglichkeit, automatische Benachrichtigungen einzurichten, um keine relevanten Ausschreibungen zu verpassen.

Einführung eines CO₂-Bonusprogramms für klimafreundliche Unternehmen

Die Bundesregierung startet ab 2025 ein CO₂-Bonusprogramm, das Unternehmen belohnt, die ihre CO₂-Emissionen nachweislich reduzieren oder klimaneutrale Geschäftsmodelle entwickeln. Ziel ist es, Anreize für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zu schaffen und die Klimaziele Deutschlands zu erreichen.

Wie funktioniert das Programm?

Unternehmen können jährlich einen CO₂-Bonus beantragen, wenn sie bestimmte Reduktionsziele erreichen oder Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Klimabilanz umsetzen – etwa durch den Einsatz erneuerbarer Energien oder energieeffizienter Technologien. Der Bonus wird in Form von Zuschüssen oder Steuererleichterungen gewährt.

Welche Vorteile bietet das Programm?

Das CO₂-Bonusprogramm senkt nicht nur die Betriebskosten klimafreundlicher Unternehmen, sondern stärkt auch deren Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt. Zudem profitieren Unternehmen mit einer guten Klimabilanz von einem positiven Image bei Kunden und Investoren.

Praxis-Tipp:

Entwickeln Sie eine Strategie zur Reduzierung Ihrer CO₂-Emissionen und dokumentieren Sie alle Maßnahmen sorgfältig. Nutzen Sie den CO₂-Bonus gezielt zur Finanzierung weiterer Nachhaltigkeitsprojekte in Ihrem Unternehmen.

Einführung eines EU-weiten digitalen Steuerportals

Ab 2025 wird ein EU-weites digitales Steuerportal eingeführt, das Unternehmen ermöglicht, ihre steuerlichen Pflichten in allen EU-Mitgliedstaaten zentral zu verwalten. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern und den Verwaltungsaufwand für Unternehmen zu reduzieren.

Welche Funktionen bietet das Portal?

Das Portal ermöglicht es Unternehmen, ihre Steuererklärungen für Umsatzsteuer, Quellensteuer und andere steuerliche Verpflichtungen in allen EU-Ländern über eine einzige Plattform einzureichen. Zudem bietet es eine automatische Übersetzung der Steuerdokumente in die jeweilige Landessprache und eine zentrale Übersicht über alle steuerlichen Vorgänge.

Welche Vorteile bietet das Portal?

Das digitale Steuerportal schafft mehr Transparenz und Effizienz bei der Erfüllung steuerlicher Pflichten im EU-Ausland. Unternehmen können ihre Steuerdaten zentral verwalten und müssen nicht mehr mit den Finanzbehörden jedes einzelnen Landes separat kommunizieren.

Praxis-Tipp:

Wenn Ihr Unternehmen grenzüberschreitend tätig ist, prüfen Sie frühzeitig, wie Sie das neue Portal in Ihre Buchhaltungsprozesse integrieren können. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre internationalen Steuerpflichten zu optimieren und mögliche Rückerstattungen schneller zu beantragen.

Einführung eines neuen Förderprogramms für nachhaltige Verpackungen

Ab 2025 wird ein Förderprogramm für nachhaltige Verpackungen eingeführt, das Unternehmen bei der Umstellung auf umweltfreundliche Materialien unterstützt. Ziel ist es, den Einsatz von Plastik zu reduzieren und die Recyclingquote in Deutschland zu erhöhen.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Das Programm umfasst Zuschüsse für die Entwicklung und Produktion von Verpackungen aus recycelbaren oder biologisch abbaubaren Materialien. Auch Investitionen in neue Maschinen oder Technologien zur Herstellung nachhaltiger Verpackungen sind förderfähig.

Welche Vorteile bietet das Programm?

Unternehmen können durch die Förderung ihre Produktionskosten senken und gleichzeitig ihre Umweltbilanz verbessern. Zudem stärkt der Einsatz nachhaltiger Verpackungen die Kundenbindung, da immer mehr Verbraucher Wert auf umweltfreundliche Produkte legen.

Praxis-Tipp:

Wenn Ihr Unternehmen Verpackungen nutzt oder herstellt, prüfen Sie die Möglichkeit einer Umstellung auf nachhaltige Materialien. Dokumentieren Sie Ihre Maßnahmen sorgfältig und bereiten Sie einen Förderantrag vor, um von den Zuschüssen zu profitieren.

Einführung eines digitalen Meldesystems für Arbeitsverträge

Ab 2025 wird ein digitales Meldesystem für Arbeitsverträge eingeführt, das Arbeitgeber verpflichtet, alle neuen Arbeitsverträge elektronisch an eine zentrale Plattform zu melden. Ziel ist es, die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften besser zu überwachen und Schwarzarbeit zu bekämpfen.

Was bedeutet das konkret?

Arbeitgeber müssen künftig alle relevanten Daten zu Arbeitsverträgen – etwa Arbeitszeiten, Vergütung und Vertragsdauer – digital erfassen und an die zuständigen Behörden übermitteln. Das System ermöglicht eine automatische Prüfung der Daten auf Konformität mit den geltenden Gesetzen.

Welche Vorteile bietet das System?

Das digitale Meldesystem schafft mehr Transparenz im Arbeitsmarkt und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Behörden. Gleichzeitig reduziert es den Verwaltungsaufwand bei der Erstellung und Überwachung von Arbeitsverträgen.

Praxis-Tipp:

Überprüfen Sie Ihre bestehenden Prozesse zur Erstellung von Arbeitsverträgen und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten digital erfasst werden können. Nutzen Sie moderne HR-Software zur Automatisierung Ihrer Personalprozesse.

Einführung eines digitalen Zertifizierungssystems für IT-Sicherheit

Ab 2025 wird ein digitales Zertifizierungssystem für IT-Sicherheit eingeführt, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe abzusichern. Ziel ist es, einheitliche Standards für IT-Sicherheit zu schaffen und das Vertrauen in digitale Geschäftsmodelle zu stärken.

Welche Anforderungen gibt es?

Unternehmen müssen regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführen lassen und ihre IT-Systeme zertifizieren lassen. Die Zertifizierung umfasst unter anderem Maßnahmen zur Verschlüsselung von Daten, den Schutz vor Malware sowie die Sicherung von Netzwerken gegen unbefugten Zugriff.

Welche Vorteile bietet das System?

Ein zertifiziertes IT-Sicherheitsmanagement stärkt nicht nur die Sicherheit des Unternehmens, sondern auch dessen Reputation bei Kunden und Geschäftspartnern. Zudem können zertifizierte Unternehmen oft von günstigeren Versicherungsprämien profitieren.

Praxis-Tipp:

Lassen Sie Ihre IT-Systeme frühzeitig überprüfen und implementieren Sie ein umfassendes Sicherheitskonzept. Ziehen Sie externe Experten hinzu, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme den neuen Standards entsprechen.

Einführung eines EU-weiten digitalen Handelsregisters

Ab 2025 wird ein EU-weites digitales Handelsregister eingeführt, das alle Unternehmensdaten aus den Handelsregistern der Mitgliedstaaten zentral bündelt. Ziel ist es, den Zugang zu Unternehmensinformationen zu erleichtern und die Transparenz im europäischen Binnenmarkt zu erhöhen.

Welche Informationen werden erfasst?

Das Register enthält Angaben wie den Firmennamen, die Rechtsform, den Sitz des Unternehmens, die wirtschaftlich Berechtigten (Beneficial Owners) sowie Informationen über Geschäftsführer oder Vorstände. Zusätzlich werden relevante Dokumente wie Jahresabschlüsse oder Satzungsänderungen digital abrufbar sein.

Welche Vorteile bietet das Register?

Unternehmen profitieren von einem vereinfachten Zugang zu Informationen über potenzielle Geschäftspartner oder Konkurrenten in anderen EU-Ländern. Gleichzeitig reduziert das Register den bürokratischen Aufwand bei der Eintragung oder Änderung von Unternehmensdaten.

Praxis-Tipp:

Überprüfen Sie Ihre Unternehmensdaten im nationalen Handelsregister und stellen Sie sicher, dass diese korrekt und vollständig sind. Nutzen Sie das EU-weite Register strategisch, um potenzielle Partner oder Märkte in anderen EU-Ländern besser zu analysieren.

Einführung eines neuen Förderprogramms für digitale Startups in ländlichen Regionen

Die Bundesregierung startet ab 2025 ein spezielles Förderprogramm für digitale Startups in ländlichen Regionen. Ziel ist es, die Digitalisierung in strukturschwachen Gebieten voranzutreiben und innovative Geschäftsmodelle außerhalb der Ballungszentren zu fördern.

Was umfasst das Programm?

Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie Maßnahmen zur Vernetzung mit lokalen Unternehmen und Institutionen. Startups können Zuschüsse von bis zu 200.000 Euro beantragen und erhalten zusätzlich Zugang zu Mentoring-Programmen und Coworking-Spaces.

Welche Vorteile bietet das Programm?

Das Programm bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern stärkt auch die Attraktivität ländlicher Regionen als Standort für innovative Unternehmen. Gleichzeitig profitieren Startups von einer geringeren Konkurrenz und niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zu städtischen Gebieten.

Praxis-Tipp:

Wenn Sie planen, ein Startup in einer ländlichen Region zu gründen, prüfen Sie die Förderbedingungen des Programms und bereiten Sie einen detaillierten Businessplan vor. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit lokalen Akteuren zu vernetzen und von regionalen Netzwerken zu profitieren.

Einführung eines digitalen Meldesystems für Umweltzertifikate

Ab 2025 wird ein digitales Meldesystem für Umweltzertifikate eingeführt, das Unternehmen verpflichtet, ihre Zertifikate zentral zu registrieren und regelmäßig zu aktualisieren. Ziel ist es, die Überwachung von Umweltstandards zu verbessern und den Handel mit Zertifikaten transparenter zu gestalten.

Welche Unternehmen sind betroffen?

Das System betrifft vor allem Unternehmen aus den Bereichen Energie, Industrie und Landwirtschaft, die Umweltzertifikate wie CO₂-Zertifikate oder Recyclingnachweise nutzen. Auch Startups mit nachhaltigen Geschäftsmodellen können betroffen sein, wenn sie entsprechende Zertifikate erwerben oder handeln.

Welche Vorteile bietet das System?

Das digitale Meldesystem erleichtert Unternehmen die Verwaltung ihrer Umweltzertifikate und reduziert den bürokratischen Aufwand bei der Berichterstattung an Behörden. Gleichzeitig schafft es mehr Transparenz im Handel mit Zertifikaten und stärkt das Vertrauen in nachhaltige Geschäftsmodelle.

Praxis-Tipp:

Prüfen Sie Ihre bestehenden Prozesse zur Verwaltung von Umweltzertifikaten und implementieren Sie ein digitales System zur Erfassung relevanter Daten. Nutzen Sie das Meldesystem gezielt, um Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen sichtbar zu machen.

Einführung eines neuen Förderprogramms für grüne Technologien

Die Bundesregierung startet ab 2025 ein Förderprogramm speziell für grüne Technologien. Ziel ist es, Innovationen im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Produktion voranzutreiben.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Gefördert werden unter anderem Investitionen in Forschung und Entwicklung neuer Technologien, der Ausbau erneuerbarer Energien sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Unternehmen. Auch Pilotprojekte zur Erprobung innovativer Technologien sind förderfähig.

Welche Vorteile bietet das Programm?

Unternehmen können durch die Förderung ihre Innovationskraft stärken und gleichzeitig ihre Betriebskosten senken – etwa durch eine effizientere Nutzung von Ressourcen oder niedrigere Energiekosten. Zudem profitieren sie von einem positiven Image bei Kunden und Investoren.

Praxis-Tipp:

Wenn Ihr Unternehmen im Bereich grüne Technologien tätig ist oder entsprechende Projekte plant, bereiten Sie einen detaillierten Förderantrag vor. Dokumentieren Sie Ihre Maßnahmen zur Erreichung von Umweltzielen sorgfältig und prüfen Sie mögliche Kooperationen mit Forschungsinstituten oder anderen Unternehmen.

Einführung eines EU-weiten digitalen Verbraucherportals für nachhaltige Produkte

Ab 2025 wird ein EU-weites Verbraucherportal eingeführt, das Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten zentral bereitstellt. Ziel ist es, Verbrauchern eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen und Unternehmen zu mehr Transparenz bei der Herstellung ihrer Produkte zu verpflichten.

Welche Informationen werden bereitgestellt?

Das Portal enthält Angaben zur CO₂-Bilanz, den verwendeten Materialien, der Recyclingfähigkeit sowie zu sozialen Standards in der Lieferkette. Unternehmen müssen diese Daten für ihre Produkte bereitstellen und regelmäßig aktualisieren. Besonders betroffen sind Branchen wie Textilien, Elektronik und Lebensmittel.

Welche Vorteile bietet das Portal?

Unternehmen können ihre nachhaltigen Produkte gezielt hervorheben und sich so von Wettbewerbern abheben. Gleichzeitig stärkt das Portal das Vertrauen der Verbraucher in nachhaltige Geschäftsmodelle und fördert die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten.

Praxis-Tipp:

Prüfen Sie Ihre Produktionsprozesse auf Nachhaltigkeitspotenziale und dokumentieren Sie diese sorgfältig. Nutzen Sie das Verbraucherportal gezielt als Marketinginstrument, um Ihre Marke als nachhaltig und innovativ zu positionieren.

Einführung eines digitalen Meldesystems für Arbeitszeitmodelle

Ab 2025 wird ein digitales Meldesystem für Arbeitszeitmodelle eingeführt, das Arbeitgeber verpflichtet, ihre Arbeitszeitregelungen zentral zu registrieren. Ziel ist es, die Einhaltung von Arbeitszeitgesetzen besser zu überwachen und flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice oder Teilzeit transparenter zu gestalten.

Was bedeutet das für Arbeitgeber?

Arbeitgeber müssen künftig alle Arbeitszeitregelungen – einschließlich Überstunden, Schichtarbeit oder flexibler Modelle – digital erfassen und an eine zentrale Plattform melden. Das System ermöglicht eine automatische Prüfung der Regelungen auf Konformität mit den geltenden Gesetzen.

Welche Vorteile bietet das System?

Das digitale Meldesystem erleichtert die Überwachung von Arbeitszeitmodellen und reduziert den bürokratischen Aufwand bei der Berichterstattung an Behörden. Gleichzeitig schafft es mehr Rechtssicherheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Praxis-Tipp:

Überprüfen Sie Ihre bestehenden Arbeitszeitregelungen und stellen Sie sicher, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Nutzen Sie digitale Tools zur Erfassung von Arbeitszeiten und schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit dem neuen System.

Einführung eines neuen Förderprogramms für klimaneutrale Lieferketten

Ab 2025 wird ein Förderprogramm zur Unterstützung klimaneutraler Lieferketten eingeführt. Ziel ist es, Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltige Lieferketten zu unterstützen und ihre CO₂-Bilanz zu verbessern.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Gefördert werden unter anderem Investitionen in klimafreundliche Transportmittel, die Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Verpackungsmaterialien. Auch die Einführung digitaler Tools zur Überwachung der Lieferkette ist förderfähig.

Welche Vorteile bietet das Programm?

Unternehmen können durch die Förderung ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten stärken. Zudem profitieren sie von einem positiven Image bei Kunden und Geschäftspartnern.

Praxis-Tipp:

Prüfen Sie Ihre bestehenden Lieferketten auf Nachhaltigkeitspotenziale und entwickeln Sie Strategien zur Verbesserung Ihrer Klimabilanz. Nutzen Sie das Förderprogramm gezielt zur Finanzierung entsprechender Maßnahmen.

 

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Vorsicht davor, nur binäre Anmeldemöglichkeiten anzubieten!
Vorsicht davor, nur binäre Anmeldemöglichkeiten anzubieten!
Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?
Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?
Kommerzielle Nutzung von Discord: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Kommerzielle Nutzung von Discord: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)

1. Juli 2023

Einleitung Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), oft einfach als Bundesjustizministerium bezeichnet, ist eines der Bundesministerien der Bundesrepublik...

Mehr lesenDetails

Adhäsionsverfahren

10. November 2024
Stufenklage

Stufenklage

25. Juni 2023
DSGVO

DSGVO

25. Juni 2023
Muster Vertraulichkeitsvereinbarung EN Version

NDA – Verschwiegenheitserklärung

25. Juni 2023

Podcast Folgen

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

24. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and...

d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

This insightful 20-minute podcast episode by and with me explores the complex topic of copyright in the digital age. The...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung