• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss man bei einem Homeoffice beachten?

11. Januar 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 12 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
video conference gae1e4f0dd 1920

Einleitung: Was ist Homeoffice und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Was ist Homeoffice und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?
2. Arbeitszeitgesetz und Homeoffice: Welche Regelungen gibt es bei der Arbeitszeitgestaltung im Homeoffice?
3. Datenschutzrecht: Welche Pflichten sind zur Einhaltung des Datenschutzes erforderlich?
4. Verschwiegenheit: Informationssicherheit im Homeoffice?
5. Unfall im Homeoffice und die gesetzliche Unfallversicherung
6. Fazit: Warum ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Homeoffice zu kennen und zu berücksichtigen?
6.1. Author: Marian Härtel

Im Zuge der COVID-19-Pandemie wird das Homeoffice für immer mehr Menschen zur Realität. Dabei handelt es sich um die Arbeit von zu Hause aus, die entweder auf freiwilliger Basis oder auf Anordnung des Arbeitgebers erfolgt. Vor allem letzteres ist in Zeiten des Lockdowns eine weit verbreitete Praxis. Doch was genau ist Homeoffice und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen dabei beachtet werden? Homeoffice ist die Arbeit von zu Hause aus, die entweder auf freiwilliger Basis oder auf Anordnung des Arbeitgebers erfolgt. Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen sich für ein Homeoffice entscheiden. Manche möchten dadurch ihre Work-Life-Balance verbessern, andere haben familiäre Verpflichtungen oder wohnen in ländlichen Gebieten, wo der Arbeitsplatzwechsel mit hohen Kosten und Zeitaufwand verbunden wäre. In Zeiten der COVID-19-Pandemie ist Homeoffice jedoch oft die einzige Möglichkeit, weiterhin produktiv zu sein und den Kontakt zu anderen Menschen so weit wie möglich zu vermeiden. Das Homeoffice birgt jedoch sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber einige rechtliche Risiken. Diese betreffen vor allem die Haftung bei Unfällen, den Schutz der Betriebsgeheimnisse sowie die Erstattung von Aufwendungen für die Einrichtung des Homeoffices. Um diese Risiken abzudecken, ist es wichtig, sorgfältig zu planen und die rechtlichen Rahmenbedingungen genauestens zu beachten. Arbeitnehmer haben beim Homeoffice in erster Linie einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall sowie auf Mutterschutz und Elternzeit. Darüber hinaus besteht ein gesetzlicher Mindesturlaubsanspruch. Auch wenn dieser Urlaub in der Regel nicht angetreten werden kann, so steht er dem Arbeitnehmer dennoch zu. Der Arbeitgeber ist jedoch nicht verpflichtet, den Urlaub zu bezahlen. In Bezug auf die Haftung für Unfälle beim Homeoffice gelten die gleichen Regeln wie am regulären Arbeitsplatz. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber grundsätzlich haftbar ist, sofern ein Unfall im Zusammenhang mit der Ausübung der Tätigkeit außerhalb des Betriebsgeländes passiert. Beim Schutz der Betriebsgeheimnisse gilt grundsätzlich, dass diese auch außerhalb des Betriebsgeländes geschützt werden müssen. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer verpflichtet ist, alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um sicherzustellen, dass keine unbefugten Personen Zugang zu den Informationen erhalten.

Wichtigste Punkte
  • Das Homeoffice ermöglicht Flexibilität und ist in der COVID-19-Pandemie weit verbreitet.
  • Arbeitnehmer im Homeoffice haben Anspruch auf Entgeltfortzahlung und Mutter- sowie Elternschutz.
  • Das Arbeitszeitgesetz definiert maximale Arbeitszeiten von 48 Stunden pro Woche.
  • Datenschutzanforderungen nach DSGVO müssen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten berücksichtigt werden.
  • Das Unternehmen hat Verantwortung für Informationssicherheit und Schulung der Mitarbeiter im Homeoffice.
  • Unfälle im Homeoffice sind durch die gesetzliche Unfallversicherung gedeckt, solange diese im Arbeitskontext passieren.
  • Regelmäßige Überprüfung der Arbeitsbedingungen ist notwendig, um gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.

Arbeitszeitgesetz und Homeoffice: Welche Regelungen gibt es bei der Arbeitszeitgestaltung im Homeoffice?

Das Arbeitszeitgesetz regelt die Grundlagen, wann und wie lange Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten dürfen. In der Regel sind 48 Stunden pro Woche und acht Stunden am Tag als Arbeitszeit maximal erlaubt. Das Gleiche gilt für eine 5-Tage-Woche: Acht Stunden pro Tag und 40 Stunden in der Woche sind die Obergrenzen. Zusätzlich ist es wichtig, dass in den Arbeitsvertrag klar festgelegt ist, welche Art von Arbeit erledigt werden soll, um ein Missbrauch der Situation zu verhindern. Es ist auch wichtig, dass jeder Mitarbeiter im Homeoffice die gleichen Möglichkeiten hat, Pausen oder Urlaub zu nehmen. Es muss also unbedingt sichergestellt sein, dass die Mitarbeiter auch im Homeoffice in den Genuss von mindestens 11-stündigen Ruhepausen kommen und nach sechs Tagen Arbeit einen Tag frei bekommen. Außerdem ist es wichtig, dass alle Dokumentationen der geleisteten Arbeit vollständig und ordnungsgemäß erfasst werden. Zusätzlich müssen Unternehmen bestimmte Standards einhalten, um für ihre Homeoffice-Mitarbeiter eine angemessene Arbeitssituation zu schaffen. So müssen Unternehmen beispielsweise ergonomische Einrichtungsgegenstände bereitstellen oder geeignete Schulungsmaterialien zur Verfügung stellen, damit die Mitarbeiter auf dem neuesten Stand bleiben können. Damit soll verhindert werden, dass die Mitarbeiter übermäßig belastet oder vernachlässigt werden. Ein weiteres Thema im Rahmen des Homeoffice ist die Kontrolle der Arbeitnehmerinnnen und Arbeitnehmer. Unternehmen haben aber nur begrenzte Möglichkeiten diese Kontrolle auszuüben, da es nicht legal ist private Geräte der Mitarbeiter zu überwachen. Wenn Unternehmen Kontrolle üben möchten sollten sie daher versuchen sensible Daten mit speziell geschützten Programmen oder Cloud Services zu schützen oder besondere Sicherheitsregeln zur Verwendung privater Geräte festlegen und den Mitarbeitern bekannt machen. In jedem Fall muss aber alles was an Regelverletzung festgestellt wird streng geahndet werden, um klarzustellen welche Leistung oder Erwartungshaltung an ihre Homeoffice-Mitarbeiter gestellt wird. Nur so kann eine reibungslose Zusammenarbeit unter Berücksichtigung aller rechtlichen Rahmenbedingung gesichert werden.

Datenschutzrecht: Welche Pflichten sind zur Einhaltung des Datenschutzes erforderlich?

Werden personenbezogene Daten im Rahmen des Homeoffice bearbeitet, so sind die datenschutzrechtlichen Pflichten gemäß DSGVO und nationalem Datenschutzrecht zu beachten. Dazu gehört insbesondere die Pflicht, ein datenschutzkonformes Verfahren für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten zu erstellen. Zu den personenbezogenen Daten zählen beispielsweise Namen, Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern. Die Einhaltung des Datenschutzes ist für Unternehmen unerlässlich, da sie ansonsten mit hohen Bußgeldern rechnen müssen. In den meisten Fällen ist es ausreichend, ein geeignetes Sicherheitskonzept zu erstellen und dieses konsequent umzusetzen. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von Passwörtern oder der Verschlüsselung von Daten erfolgen. Auch die Bereitstellung von Schulungsmaterialien für die Mitarbeiter zum Thema Datenschutz kann helfen, die Pflichten einzuhalten.

Verschwiegenheit: Informationssicherheit im Homeoffice?

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den man beim Homeoffice beachten muss, ist die Informationssicherheit. Denn auch im Homeoffice gibt es einige Regeln und Richtlinien, an die man sich halten muss, um sicherzustellen, dass keine sensiblen Daten in die falschen Hände geraten. Zu diesem Thema gibt es einige wichtige Punkte, die man beachten sollte:

1. Zugang zu sensiblen Daten: Wer hat Zugang zu welchen Daten?

2. Sichere Verwahrung von Daten: Wie werden Daten gespeichert und geschützt?

3. Zugriffskontrolle: Welche Zugriffsrechte haben Mitarbeiter/innen?

4. Unternehmensinterne Kommunikation: Welche Richtlinien gibt es für die interne Kommunikation?

5. Schulung der Mitarbeiter/innen: Wie werden Mitarbeiter/innen über Informationssicherheit aufgeklärt?

All diese Punkte sind wichtig, um sicherzustellen, dass im Homeoffice keine Sicherheitslücken entstehen und datenschutzrechtliche Vorgaben eingehalten werden.

Unfall im Homeoffice und die gesetzliche Unfallversicherung

Ein Unfall im Homeoffice ist leider keine Seltenheit. Wer nicht aufpasst, kann schnell über das Ziel hinausschießen und eine schmerzhafte Verletzung erleiden. Daher ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen, um sich bestmöglich vor Unfällen zu schützen. Grundsätzlich gilt: Alle Beschäftigten in Deutschland haben Anspruch auf eine gesetzliche Unfallversicherung. Die Versicherung greift bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten, die im Zusammenhang mit dem Homeoffice stehen. Auch bei Schäden, die durch den Einsatz von Geräten entstehen, sind Sie abgesichert – solange diese im Rahmen der beruflichen Tätigkeit genutzt werden. Jedoch ist es ratsam, noch weitergehende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen: Schließlich kann man nie ganz sicher sein, ob ein Unfall im Homeoffice nicht doch auf einen Mangel an Hygiene oder Sicherheitsmaßnahmen zurückzuführen ist. In solchen Fällen greift die gesetzliche Unfallversicherung nicht. Umso wichtiger ist es also, vorab Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen zu ergreifen – insbesondere bei Gefahrenquellen wie Elektrogeräten oder Treppenstufen! Auch vom Arbeitgeber erwarten Beschäftigte meistens einen angemessenen Schutz vor Unfällen: So muss beispielsweise ein passender Arbeitsschutz angelegt werden und der Arbeitsplatz muss regelmäßig auf Risiken untersucht werden. Daher sollten Mitarbeiter ihren Chef regelmäßig über die Entwicklung des Homeoffices informieren und ihn auffordern, gegebenenfalls Maßnahmen zum Schutz vor Unfällen zu ergreifen. Abschließend bleibt festzuhalten: Ein Homeoffice birgt neben viel Freiheit und Flexibilität auch seine Gefahren – daher ist es wichtig, dass Mitarbeiter und Arbeitgeber gleichermaßen für den Schutz vor Unfällen sensibilisiert sind und die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten. Nur so lassen sich schwerere Verletzung oder gar größere Schadenssummen vermeiden!

Fazit: Warum ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Homeoffice zu kennen und zu berücksichtigen?

Ein Homeoffice ist eine sehr bequeme Art, von zu Hause aus zu arbeiten. Es bietet den Mitarbeitern nicht nur mehr Flexibilität und Mobilität, sondern kann auch Kosten sparen. Allerdings gibt es einige rechtliche Rahmenbedingungen, die berücksichtigt werden müssen, um ein rechtskonformes Homeoffice zu betreiben. Es ist für Unternehmen unerlässlich, die rechtlichen Bestimmungen für das Homeoffice vollständig zu verstehen und einzuhalten. Dies gilt insbesondere für die Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen sowie die Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen. Mitarbeiter sollten in Bezug auf ihre Rechte im Homeoffice informiert und über die notwendigen Verpflichtungen des Arbeitgebers im Zusammenhang mit dem Homeoffice aufgeklärt werden. Der Arbeitgeber hat außerdem die Verantwortung, die Arbeitsbedingungen in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Als Fazit kann festgestellt werden, dass es unerlässlich ist, die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Homeoffice vollständig zu verstehen und einzuhalten. Durch die Beachtung dieser Regeln können Unannehmlichkeiten vermieden werden und beide Parteien können sicher sein, dass alles legal ist. Es ist daher wichtig, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Mitarbeiter offene Kommunikation pflegen und den rechtlichen Anforderungen entsprechen. So können Unternehmen effiziente Arbeitsabläufe erreichen und gleichzeitig sicherstellen, dass alle Parteien fair behandelt werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ArbeitnehmerDatenschutzDatenschutzrechtE-MailEntwicklungHaftungInformationMailPersonenbezogene DatenSicherheit

Weitere spannende Blogposts

Neuer Entwurf der ePrivacy Verordnung der EU verfügbar

Neuer Entwurf der ePrivacy Verordnung der EU verfügbar
31. Oktober 2019

Die ePrivacy-Verordnung der EU sollte eigentlich zusammen mit der DSGVO im letzten Jahr verabschieden werden, aber unendliche Debatten verzögern diese...

Mehr lesenDetails

Eintauchen in die Welt der KI: Workshops für Rechtsanwälte

AI in the legal system: Towards a digital future of justice
1. Februar 2024

Als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt stehen Sie ständig vor der Herausforderung, mit den sich rasch wandelnden Technologien Schritt zu halten. Künstliche...

Mehr lesenDetails

Sollte ein Softwareentwickler als Auftragnehmer seinen Auftraggeber über die Anwendung von Scrum informieren?

Sollte ein Softwareentwickler als Auftragnehmer seinen Auftraggeber über die Anwendung von Scrum informieren?
30. Mai 2023

Als ich heute Morgen meinen morgendlichen Scroll durch LinkedIn machte, stolperte ich über einige interessante Diskussionen und Reflexionen über Scrum...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Facebook muss gleichartige, rechtswidrige Inhalte löschen!

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
7. Oktober 2019

Das Unionsrecht verwehrt es nicht, dass einem Hosting-Anbieter wie Facebook aufgegeben wird, mit einem zuvor für rechtswidrig erklärten Kommentar wortgleiche...

Mehr lesenDetails

Q&A für Spieelentwickler: Publishingverträge

Q&A für Spieelentwickler: Publishingverträge
19. Februar 2020

Ende letzten Jahres habe ich einen kurzen Vortrag im Rahmen des Open Stage Games BW für MFG in Stuttgart gehalten...

Mehr lesenDetails

Wann wird ein Projektmitarbeiter ein Angestellter?

Arbeitgeber darf nicht zu Homeoffice zwingen
22. Juli 2019

Das Problem Oft genug habe ich bei Mandanten und auch hier auf dem Blog gepredigt, dass man nicht unterschätzen sollte,...

Mehr lesenDetails

SEO und Recht – Ein Spagat zwischen Sichtbarkeit und Sicherheit

SEO und Recht – Ein Spagat zwischen Sichtbarkeit und Sicherheit
20. November 2023

Als Rechtsanwalt, der sich auf die Bereiche IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht spezialisiert hat, begegne ich täglich den Herausforderungen, die sich...

Mehr lesenDetails

Finanzierung durch tokenisierte Genussrechte im Esport und Gamesbereich

Finanzierung durch tokenisierte Genussrechte im Esport und Gamesbereich
20. Mai 2021

Ich war im letzten Monat ein wenig weniger aktiv hier auf dem Blog. Der Grund ist meine Tätigkeit für zwei...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

In diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure....

Mehr lesenDetails
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung